TY - CHAP A1 - Glauert, Mario A2 - Büttner, Stephan T1 - Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Die Benutzung von Archiven wird sich in den nächsten Jahren rasant verändern und könnte zu einem Gradmesser werden, in welchem Maße sich die Archive an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen vermögen. Die großartigen technischen Möglichkeiten eröffnen den Archiven neue Perspektiven fernab von Magazin und Lesesaal. Aber das Tempo dieser Transformation ist hoch und ihre Erwartungen sind anspruchsvoll. Weder werden die Archive alle verwahrten Quellen digitalisieren können, noch wird die Erschließung der Digitalisate den Erwartungen der Nutzer genügen. Genutzt wird zunehmend wohl nur noch, was digital und online verfügbar ist. Damit wird die Nutzung mittelfristig nicht nur die Digitalisierung von Quellen steuern, sondern auch deren Erschließung und Erhaltung. Die Benutzung könnte damit faktisch zu einer zweiten Bewertung für die künftige Auswahl von Archivalien und Beständen werden. Das Revolutionäre an dieser neuen Form der Überlieferungsbildung ist allerdings, dass sie nicht mehr archivar-, sondern nutzergesteuert ist. KW - Archiv KW - Digitale Revolution KW - Technische Innovation KW - Digitalisierung KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/2403 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-24036 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 25 EP - 39 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER -