TY - CHAP A1 - Triebel, Nadja T1 - Rudolf Steiner T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Steiners Werk ist umstritten und gilt nahezu als unüberschaubar. Auch die Deutung des Begriffes „Anthroposophie“ ist schwierig (übersetzt: Weisheit vom Menschen). Vereinfacht kann gesagt werden: Die Anthroposophie ist eine von christlichen, indischem und kabbalistischen Gedankengut beeinflusste Weltanschauungslehre, in der der Mensch (wie die Welt) eine stufenweise Entwicklung nachzuvollziehen hat, um höhere seelische Fähigkeiten zu entwickeln und übersinnliche Erkenntnisse zu erlangen. Sie soll den Menschen anregen, seine Aufmerksamkeit und sein Interesse auch Phänomenen zuzuwenden, die über die materielle Welt hinaus auf geistige Realitäten hinweisen. An Bedeutung gewann sie vor allem in Steiners pädagogischen Ideen, in der biologischdynamischen Landwirtschaft und im medizinischen Konzept. Trotz vieler Kritiker, haben diese Konzepte bis heute eine breite Anerkennung erlangt. KW - Steiner, Rudolf KW - Anthroposophie KW - Anthroposopische Medizin KW - Dreigliederung des sozialen Organismus Y1 - 2012 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/318 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-3181 ER -