TY - JOUR A1 - Maué, Rahel A1 - Dewitz, Leyla A1 - Ackermann, Judith T1 - Wohlbefinden auf Umwegen T2 - MedienConcret : Magazin für die pädagogische Praxis N2 - Unter Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren ist sie weitverbreitet: die soziale Phobie. VR-Anwendungen können soziale Angststörungen nicht heilen, doch sie können psychotherapeutische Prozesse unterstützen. Die im Rahmen des Forschungsprojektes „DISA – Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen” entwickelte Virtual Reality Erfahrung „hopopopo“ vermittelt Wissen über soziale Angst und lässt die Nutzer:innen den Alltag einer betroffenen Person immersiv nacherleben. „Hopopopo“ ist damit ein Beispiel für eine unter ethischen Kriterien entwickelte Technologie, die das Wohlbefinden psychisch erkrankter Menschen steigert. KW - Sozialangst KW - Bewusstheit KW - Virtuelle Realität Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/3374 UR - https://www.medienconcret.de/files/content/archiv/2023/Ackermann%20MC_Magazin_2023einzelseiten.pdf SN - 0931-9808 VL - 2023 SP - 94 EP - 97 PB - JFC Medienzentrum CY - Köln ER -