TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A2 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralität und Perspektivenvielfalt T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralitätsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsansätze führten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ und darüber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Dafür ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verknüpfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit“ einer Theorie getragen sind. KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Pluralismus Y1 - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/3143 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 48 EP - 69 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER -