TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Wolf, Ingo A2 - Schmitt, Claudia Thea A2 - Bamberg, Eva T1 - Psychologische Aspekte nachhaltiger Mobilität T2 - Psychologie und Nachhaltigkeit N2 - Technologische und soziale Innovationen scheinen derzeit viele Perspektiven für eine Transformation des Mobilitätssektors hin zu mehr Nachhaltigkeit zu eröffnen. Ob und wie sich das menschliche Mobilitätsverhalten den neuen Möglichkeiten anpasst, ist allerdings eine offene Frage, die psychologischer Forschung bedarf. Wir stellen in unserem Beitrag eine neue Theorie der Mobilitätseinstellungen vor, die Ansätze zur emotionalen Kohärenz menschlicher Entscheidungen aus der Kognitionswissenschaft mit soziologischen Theorien der Informationsdiffusion in sozialen Netzwerken kombiniert. Daten aus einer aktuellen, groß angelegten empirischen Studie zeigen, dass die emotionale Verankerung des Autos mit Verbrennungsmotor im individuellen Privatbesitz immer noch groß ist. Für die erfolgreiche Verbreitung innovativer und nachhaltiger Mobilitätskonzepte in der Gesellschaft wird entscheidend sein, ob neben technologischen Entwicklungen auch eine breite Transformation von Einstellungen in der Bevölkerung erreicht werden kann. KW - Nachhaltigkeit KW - Mobilität KW - Entscheidungsprozess Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/3245 SN - 978-3-658-19964-7 SP - 203 EP - 213 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -