TY - CHAP A1 - Schulze, Cornelia A1 - Große, Gerlind A1 - Spreer, Markus T1 - Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter) T2 - Handbuch Pragmatik N2 - Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erklärte Phänomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erklärten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) – wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Konstruktionsgrammatik Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/2843 SN - 978-3-476-04624-6 SP - 177 EP - 185 PB - Metzler CY - Stuttgart ER -