TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse T2 - Begegnen, Bewegen und Synergien stiften N2 - Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses – Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung – wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung lässt sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Offenheit KW - Partizipative Forschung Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/2877 SN - 978-3-658-33632-5 SP - 37 EP - 54 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -