TY - CONF A1 - Däßler, Rolf A1 - Laue, Steffen A1 - Schmeikal, Katja A2 - Weyer, Angela T1 - Polykon – Quo vadis? T2 - Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.–27. Januar 2018 anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Restaurierungsstudiengänge N2 - Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturgütern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt – http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach Däßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erwähnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datensätzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu fördern. KW - Kulturgut KW - Konservierungsstoff KW - Polymere KW - Eigenschaft KW - Datenbank Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/3163 SN - 978-3-7319-0656-8 N1 - (Schriften des Hornemann Instituts; 18) SP - 45 EP - 51 PB - Michael Imhof ; HAWK CY - Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/Göttingen ER -