TY - GEN A1 - Pötschke, Marie T1 - Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen T1 - Success factor analysis of school libraries on the basis of examples N2 - Über Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbezüglichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein ständig aktuelles Thema. Im Leben durchläuft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensität und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und prägendste ist. Deshalb ist es wichtig Schüler und Schülerinnen in dieser Zeit besonders zu unterstützen, denn die Schulzeit legt das Fundament für die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Schüler selbstständig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verfügung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Schüler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Schülern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergründet werden, welche Einflüsse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begründen. Im Anschluss daran werden zunächst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einschätzung des Erfolges einer Schulbibliothek ermöglichen. Anschließend werden die möglichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen könnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erwähnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Größe der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass für jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken für die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein möglichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, überprüft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt. KW - Schulbibliothek KW - Benutzung KW - Informationsverhalten KW - Bildungswesen KW - Bewertung KW - Bestand KW - Bibliothekspolitik KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/107 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209 ER -