• Deutsch
Login

Open Access

Schließen
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • open_access (DINI-Set)

open_access

Refine

Author

  • Vollmer, Michael (3)
  • Edel, Karl-Otto (2)
  • Shaw, Joseph A. (2)
  • Höding, Michael (1)
  • Knobloch, Florian (1)
  • Meister, Vera G. (1)
  • Möllmann, Klaus-Peter (1)
  • Regehly, Martin (1)
  • Slomczyk, Sebastian (1)

Year of publication

  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)

Document Type

  • Conference Proceeding (8) (remove)

Language

  • German (4)
  • English (4)

Has Fulltext

  • no (4)
  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • yes (8) (remove)

Keywords

  • FTIR spectroscopy (1)
  • Optics education (1)
  • VLC, Visible Light Communication, Optical wireless Network, Light Energy saving, Pulsfrequenzmodulation, PFM, pulse frequency modulation (1)
  • beam profile (1)
  • microscopy (1)
  • output characteristics (1)
  • semiconductor lasers (1)

Institute

  • Fachbereich Technik (4)
  • Fachbereich Wirtschaft (2)

8 search hits

  • 1 to 8
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Studying the transition from light emitting diodes to semiconductor lasers in applied physics laboratories (2019)
Möllmann, Klaus-Peter ; Regehly, Martin ; Vollmer, Michael
Pulsfrequenzmodulierte Visible Light Communication für vernetzte LED Beleuchtung (2014)
Knobloch, Florian ; Slomczyk, Sebastian
Für individualisierte Beleuchtungen, bedarf es einer Kommunikation zwischen den Leuchten. Hierfür kann LED-Licht genutzt werden. Für die optische kabellose Kommunikation im sichtbaren Lichtbereich (bzw. Visible Light Communication – VLC) kann eine diskrete Pulsfrequenzmodulation (PFM) für den Einsatz mit indirektem Licht genutzt werden. Ein Konzept zur Pulsfrequenzmodu-lation (PFM) wird vorgestellt und experimentell analysiert. Aufbau und Funktionsweise der PFM werden anhand einer Simulation des Empfängers vorgestellt. Daran anschließend wird in der Sicherungsschicht das Listen Before Talk Verfahren zum koordinierten Kanalzugriff erläutert.
Near infrared photography of atmospheric optical phenomena (2019)
Vollmer, Michael ; Shaw, Joseph A.
Extended visual range: an observation during a total solar eclipse (2019)
Vollmer, Michael ; Shaw, Joseph A.
Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre (2012)
Höding, Michael
In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ansätze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterstützen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance müssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird.
Competency Acquisition in Applied Knowledge Engineering An Approach based on Learning from Errors (2018)
Meister, Vera G.
Bologna und der Wandel der akademischen Bildung (2013)
Edel, Karl-Otto
Der Name BOLOGNA steht für die wohl älteste Universität Europas, für den höchsten akademischen Grad eines Doktors und in der Vergangenheit auch für die akademische Gerichtsbarkeit. Die Entwicklungen, die zu dem gemeinhin als Bologna-Prozeß bezeichneten Umwälzungen im Bereich der akademischen Bildung geführt haben, werden ebenso betrachtet wie die Wirkungen dieses Prozesses auf das akademische Bildungsniveau und die Entwicklungen abseits des Bologna-Prozesses.
Bologna - Mythen, Illusionen, Fakten (2015)
Edel, Karl-Otto
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks