Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 3 of 44
Back to Result List

Modellbasiertes Prototyping objektorientierter, heterogener, verteilter Informationssysteme auf der Basis des Tycoon-Systems

  • In dieser Arbeit wird ein Ansatz zum 'rapid prototyping' objektorientierter, heterogener, verteilter Informationssysteme auf der Basis des Tycoon-Systems entwickelt. Dazu wird eine Methodik zur Transformation struktureller objektorientierter Informationsmodelle (exemplarisch OMT-Objektmodelle) in entsprechende Komponenten einer Software-Architektur entworfen, indem ausgehend von dem Beispiel-Szenario eines Umweltinformationssystems die typischen Elemente für heterogene, verteilteIn dieser Arbeit wird ein Ansatz zum 'rapid prototyping' objektorientierter, heterogener, verteilter Informationssysteme auf der Basis des Tycoon-Systems entwickelt. Dazu wird eine Methodik zur Transformation struktureller objektorientierter Informationsmodelle (exemplarisch OMT-Objektmodelle) in entsprechende Komponenten einer Software-Architektur entworfen, indem ausgehend von dem Beispiel-Szenario eines Umweltinformationssystems die typischen Elemente für heterogene, verteilte Informationssysteme in generischer Weise formuliert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Objektmanagement sowie der Anbindung bestehender, externer Datenbestände und deren logisch-funktionaler Integration. Als Basis dient das Tycoon-System, das einen sprachlichen und architektonischen Rahmen für die typsichere Definition, Integration und Interoperation generischer Dienste in offenen Systemumgebungen bereitstellt und somit eine mögliche Grundlage für die Entwicklung persistenter Objektsysteme bietet. Die existierenden Tycoon-Features werden dabei für den Entwurf heterogener, verteilter Informationssysteme ausgenutzt. Die polymorphe Tycoon Language (TL) dient als Spezifikationssprache. Da objektorientierte Konzepte nicht direkt in TL integriert sind, sondern in Form generischer Bibliotheken an den Sprachkern angebunden werden müssen, wird zunächst generell untersucht, wie sich die Konzepte struktureller objektorientierter Modelle in entsprechende TL-Strukturen abbilden lassen bzw. welche objektorientierten Erweiterungen zu TL wünschenswert sind.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Susanne BusseGND
URL:http://informatik.th-brandenburg.de/~busse/publications/1996/busse-1seitig.pdf
Referee:H. Weber, R.-D. Kutsche
Document Type:Diploma Thesis
Language:German
Year of Publishing:1996
Date of Publication (online):2016/11/30
Publishing Institution:Technische Hochschule Brandenburg
Granting Institution:TU Berlin
Release Date:2016/11/30
Tag:Integrationsplattform; OOM; Objektorientierung; Prototyping; Tyccon; Verteilte Informationssysteme
Page Number:168 S.
University Bibliography:Hochschulbibliografie
Licence (German):Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.