TY - THES A1 - Dreyer, Stephan T1 - Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung N2 - Die Planung der Inneneinrichtung von Räumen ist oft aufwändig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenstände verfügbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden können. Diese Arbeit schlägt interaktive evolutionäre Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zunächst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzerermüdung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgeführt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick für eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow N2 - Planning interior spaces is often expensive and time-consuming, since a wide range of furnitures is available which can be combined almost arbitrarily. This thesis proposes interactive evolutionary computation for assistance in interior layout planning. For that, the components of interactive evolution are defined in detail and types of interactive selection are introduced. Following this, the design and development of the software system are documented. The method of sparse fitness evaluation is implemented to reduce user fatigue. Experiments with the developed software are carried out and problems encountered are discussed. In conclusion, the thesis gives prospects for further development. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606 ER - TY - THES A1 - Weidner, Wolfram T1 - Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbanklösung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messgeräten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgeführt. Bei diesen Versuchen müssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine möglichst effiziente Datenbanklösung gesucht, implementiert und getestet. KW - NoSQL-Datenbanksystem KW - PL/SQL KW - SQL KW - Datenbanksystem Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-802 ER - TY - THES A1 - Muth, Rainer T1 - Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie N2 - Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei für das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen dafür verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein größeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-810 ER - TY - BOOK ED - Mieke, Christian ED - Behrens, Stefan T1 - Umfeldorientiertes Wertschöpfungsmanagement : ausgewählte Beiträge der PVBB-Tagungen 2006 - 2011 T3 - PTI ; Bd. 1 N2 - Unternehmen suchen nach Konzepten zur Optimierung der betrieblichen Leistungserstellung. Dabei werden Produktionsprogramm, Prozesse und Potenzialgrößen, wie Anlagen und Mitarbeiter, untersucht. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Optimierungsbestrebungen unter Berücksichtigung des externen Umfeldes und dessen Entwicklung erfolgen müssen. Das Buch beschreibt Ansätze zur Erkennung und Adaption produktionsrelevanter Umfeldbedingungen. KW - Supply Chain Management KW - Supply Chain Management Y1 - 2012 SN - 978-3-8325-3040-2 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ET - 1. Aufl. ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Katharina A1 - Füllgraf, Leroy A1 - Quoos, René T1 - Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Geschäftsprozessen N2 - Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgewählten Tools“ im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen“ des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von fünf ausgewählten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht für die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht näher auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdrücklich für seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß für seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht für jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762 ER - TY - CHAP T1 - Prozessmodellierung in der Medizin : [Dokumentation der Tagung "MedPro2011 - Tagung zur medizinischen Prozessmodellierung", Fachhochschule Brandenburg, 14. April 2011] T3 - Stiftungsreihe / Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung - 98 KW - Medizin KW - Prozessanalyse KW - Kongress KW - Brandenburg <2011> Y1 - 2012 PB - Alcatel-Lucent-Stiftung CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Wikarski, Dietmar T1 - Prozessmodellierung zur Qualitätssicherung in den Bereichen Medizin, Rehabilitation und Ausbildung – Konzepte, Erfahrungen und Maxime T2 - Prozessmodellierung in der Medizin : [Dokumentation der Tagung "MedPro2011 - Tagung zur medizinischen Prozessmodellierung", Fachhochschule Brandenburg, 14. April 2011] / Eberhard Beck, Tina Meissner, Thomas Schrader, Dietmar Wikarski ... - Stuttgart : Alcatel SEL Stiftung, 2012. - 66 S. - (Stiftungsreihe / Alcatel-SEL-Stiftung für Kommunikationsforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ; 98) Y1 - 2012 SP - 49 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Mieke, Christian T1 - Strategische Planung von Prozessvarianten mittels Prozess-Roadmapping JF - In: Industrie-Management : Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse Bd. 28 (2012), 4, S.47-50. - ISSN 0179-2679, Y1 - 2012 SP - 47 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja T1 - Employer Branding: Was Kliniken von anderen Branchen lernen können JF - In: HeilberufeScience 3 (2012), S. 18 Y1 - 2012 UR - link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs16024-012-0128-x SP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Buchmann, Uta A1 - Lüthy, Anja T1 - Umfassendes Dienstleistungsmarketing – Pflichtaufgabe für Krankenhäuser T2 - In: Patient Krankenhaus : Wie Kliniken der Spagat zwischen Ökonomie und medizinischer Spitzenleistung gelingt / hrsg. von Ulrich Korff. - Wiesbaden : Gabler, 2012. - ISBN: 978-3-8349-7189-0; 978-3-8349-3433-8 (ISBN der Printausgabe) N2 - Krankenhäuser müssen noch viel lernen, wenn es darum geht, ihre Leistungen kundenorientiert – auch über die medizinischen Kernleistungen hinaus – erfolgreich zu vermarkten. Von einem systematischen Dienstleistungsmarketing sind viele Häuser noch weit entfernt. Ein professionell praktiziertes Dienstleistungsmarketing – von der grundlegenden Strategie bis zur operativen Umsetzung – ist jedoch die Grundvoraussetzung, um sich im Wettbewerb um Patienten erfolgreich zu behaupten. Y1 - 2012 UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-8349-7189-0_16 SP - 177 EP - 191 ER -