TY - JOUR A1 - Regehly, Martin A1 - Hecht, Stefan T1 - Auf dem Weg zum Replikator BT - volumetrischer 3D-Druck JF - Physik in unserer Zeit KW - Xolographie KW - 3D-Druck KW - Additive Fertigung KW - volumetrisch KW - Photoschalter KW - Lichtschnitt Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.202201637 SN - 1521-3943 SN - 1521-3943 (eISSN) VL - 53 IS - 3 SP - 125 EP - 131 PB - Wiley-VCH GmbH ER - TY - JOUR A1 - Kraska, Martin T1 - Meclib: Dynamic and Interactive Figures in STACK Questions Made Easy JF - International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET) N2 - Making and interpretation of drawings and schematics is an important skill to be developed in engineering education. The question type STACK in the Moodle learning management system combined with the interactive graphics library JSXGraph has a great potential for implementation of e-learning resources addressing these skills in formative and summative settings. The authoring process of such materials is complex due to multiple markup and programming languages like HTML, LaTeX, Maxima and JavaScript (JS) being involved. The Meclib concept mitigates this complexity and allows for efficient bulk production of material with consistent appearance and user experience. The core of Meclib is a set of pre-defined JSXGraph-based objects with an interface to Maxima, such that no problem specific JS code is required at all. The present paper outlines the basic ideas of the implementation and demonstrates the approach for some typical examples of different complexity. The focus is on applications in engineering mechanics, starting from static illustrations up to an editor for free body diagrams, with rich adaptive formative feedback. Y1 - 2022 UR - https://online-journals.org/index.php/i-jet/article/view/36501 U6 - https://doi.org/10.3991/ijet.v17i23.36501 SN - 1863-0383 VL - 17 IS - 23 SP - 15 EP - 27 PB - International Association of Online Engineering ER - TY - JOUR A1 - Kuznetsov, Artur A1 - Frorip, Aleksandr A1 - Sünter, Alar A1 - Korsakov, Vadim A1 - Konoplev, Georgii A1 - Stepanova, Oksana A1 - Roschina, Natalia A1 - Ovsyannikov, Nikolay A1 - Lialin, Daniil A1 - Gerasimchuk, Roman A1 - Dmitriev, Alexander A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Hirsch, Sören T1 - Optical Chemical Sensor Based on Fast-Protein Liquid Chromatography for Regular Peritoneal Protein Loss Assessment in End-Stage Renal Disease Patients on Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis JF - Chemosensors KW - optical chemical sensor KW - fast-protein liquid chromatography KW - UV LED KW - end-stage renal disease KW - peritoneal dialysis KW - peritoneal protein loss KW - albumin KW - point-of-care diagnostic devices Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3390/chemosensors10060232 VL - 10 IS - 6 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Blasek, Katrin T1 - Haftung für KI – Zum Vorschlag der EU-Kommission JF - Datenschutz-Berater N2 - Zur Umsetzung ihres "digitalen Kompass 2030" hat die Kommission zwei weitere Rechtsakte vorgeschlagen. Die mehr als 30 Jahre alte Produkthaftungsrichtlinie soll revidiert und eine neue Richtlinie über die Haftung für künstliche Intelligenz erlassen werden. Damit soll die politisch gewünschte Etablierung von KI in der EU für Wirtschaft und Gesellschaft auch haftungsrechtlich abgesichert werden. Der Beitrag analysiert die Richtlinie über die Haftung für künstliche Intelligenz in ihrem Verhältnis zum Gesetz über künstliche Intelligenz und zur Produkthaftungsrichtlinie. KW - Datenschutz KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SN - 0170-7256 IS - 11 SP - 299 EP - 302 PB - Deutscher Fachverlag ER - TY - JOUR A1 - Lamshöft, Kevin A1 - Neubert, Tom A1 - Hielscher, Jonas A1 - Vielhauer, Claus T1 - Knock, knock, log: Threat analysis, detection & mitigation of covert channels in syslog using port scans as cover JF - Forensic Science International: Digital Investigation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.fsidi.2022.301335 SN - 2666-2817 VL - 40 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Trittel, Torsten A1 - Klopp, Christoph A1 - Harth, Kirsten A1 - Stannarius, Ralf T1 - Stability and Rupture of Liquid Crystal Bridges under Microgravity JF - Crystals KW - smectic liquid-crystals KW - Rayleigh-Plateau instability KW - TEXUS suborbital rocket KW - microgravity Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.3390/cryst12081092 VL - 12 IS - 8 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Shaw, Joseph A. T1 - Seeing better in nature: contrast enhancement by near infrared imaging JF - European Journal of Physics Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1088/1361-6404/ac578d VL - 43 IS - 3 PB - Institute of Physics Publishing ER - TY - JOUR A1 - Konoplev, Georgii A1 - Agafonova, Darina A1 - Bakhchova, Liubov A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Kurachkina, Marharyta A1 - Schmidt, Marc-Peter A1 - Verlov, Nikolay A1 - Sidorov, Alexander A1 - Oseev, Aleksandr A1 - Stepanova, Oksana A1 - Kozyrev, Andrey A1 - Dmitriev, Alexander A1 - Hirsch, Sören T1 - Label-Free Physical Techniques and Methodologies for Proteins Detection in Microfluidic Biosensor Structures JF - Biomedicines KW - label-free biosensor KW - microfluidics KW - proteins detection KW - optical biosensors KW - impedance spectroscopy KW - plasmon resonance KW - point-of-care KW - diagnostic devices Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3390/biomedicines10020207 SN - 2227-9059 VL - 10 IS - 2 SP - 207 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - John, Stefanie A1 - Orlowski, Katja A1 - Mrkor, Kai-Uwe A1 - Edelmann-Nusser, Jürgen A1 - Witte, Kerstin T1 - Differences in hip muscle strength and static balance in patients with transfemoral amputations classified at different K-levels : A preliminary cross-sectional study JF - Canadian Prosthetics & Orthotics Journal (CPOJ) KW - Amputation KW - K-level KW - Balance KW - Transfemoral amputation KW - Muscle strength KW - Residual limb KW - Static balance Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.33137/cpoj.v5i1.37456 SN - 2561-987X VL - Vol. 5 IS - No.1 PB - University of Toronto Libraries ER - TY - JOUR A1 - Kombe, Emmanuel Yeri A1 - Langat, Nickson A1 - Njogu, Paul A1 - Malessa, Reiner A1 - Weber, Christian-Toralf A1 - Njoka, Francis A1 - Krause, Ulrich T1 - Numerical investigation of sugarcane bagasse gasification using Aspen Plus and response surface methodology JF - Energy Conversion and Management KW - Biomass gasification KW - Aspen Plus KW - Optimization KW - Gibbs free energy minimization KW - Response surface methodology Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.enconman.2021.115198 SN - 0196-8904 VL - 254 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Marcus, von der Heyde A1 - Gerl, Armin A1 - Groß, Rainer A1 - Klapper, Frank A1 - Meister, Vera G. A1 - Knaden, Andreas A1 - Rehm, Simone T1 - Gemeinsame Digitalisierung durch die Entwicklung von IT-Governance-Strukturen auf Landesebene BT - Vergleich von Zielen und Steuerung der Hochschulkooperation von fünf Bundesländern in Deutschland JF - Wirtschaftsinformatik & Management Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1365/s35764-022-00393-8 PB - Gabler ER - TY - JOUR A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Heinrich, Andrea Sanguino A1 - Schadewitz, Romy A1 - Thomeczek, Christian A1 - Schrader, Thomas T1 - Die Analyse des CIRSmedical.de mittels Natural Language Processing JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen T2 - The analysis of CIRSmedical.de using Natural Language Processing KW - CIRS KW - Natural Language Processing KW - Patientensicherheit Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.12.002 SN - 2212-0289 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Fitz, Lukas R. G. A1 - Scheeg, Michaela A1 - Scheeg, Jochen T1 - Amplifying Human Factors in the Inquiry of SMEs’ Needs in Digitalization Collaborations with External Service Providers BT - 3rd International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing JF - Procedia Computer Science KW - Digitalization KW - SME KW - Human-Centered Design KW - Open Innovation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.01.257 SN - 1877-0509 VL - 200 SP - 595 EP - 601 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Weimer, Katja A1 - Buschhart, Cliff A1 - Broelz, Ellen K. A1 - Enck, Paul A1 - Horing, Björn T1 - Bibliometric Properties of Placebo Literature From the JIPS Database: A Descriptive Study JF - Frontiers in Psychiatry Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.853953 SN - 1664-0640 VL - 13 PB - Frontiers Research Foundation ER - TY - JOUR A1 - Missaoui, Amine A1 - Harth, Kirsten A1 - Trittel, Torsten A1 - Klopp, Christoph A1 - Stannarius, Ralf A1 - Lacaze, Emanuelle T1 - Shape instabilities of islands in smectic films under lateral compression JF - Soft Matter Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1039/D2SM00144F SN - 1744-6848 VL - 16 SP - 3193 EP - 3205 PB - Royal Society of Chemistry ER - TY - JOUR A1 - Wagener, Jan A1 - Fitz, Lukas R. G. T1 - How to assemble an Automatic Water Dispenser System – Design of a Learning Station feat. Augmented Reality KW - augmented realiy KW - learning KW - industrial sector Y1 - 2022 UR - https://www.usf.edu/business/documents/desrist/paper_113.pdf PB - University of South Florida ER - TY - BOOK A1 - Kraska, Martin T1 - SMath with Maxima BT - Getting Started with the Maxima Plugin KW - SMath KW - Software KW - Maxima Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29497 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - THES A1 - Runge, Tilman T1 - Dismantling the Quantum Threat N2 - The Quantum Threat looms over cryptography: Once strong quantum computers become available, its game over for encryption and privacy. This widespread understanding of the how cryptography will be impacted by quantum computing is challenged in this thesis to achieve a more nuanced understanding of both the ramifications of the Quantum Threat and potential countermeasures to it. KW - quantum threat KW - q-day KW - Shor KW - Computersicherheit KW - Kryptosystem KW - Datenschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28889 ER - TY - RPRT A1 - Maurer, Robert A1 - Johannsen, Andreas A1 - Pochanke, Oliver T1 - Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Präsenz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen BT - Ergebnisse einer Studie durch das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Schriften des Instituts für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) N2 - Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit für Unternehmen, einen repräsentativen Auftritt zu etablieren. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepräsenz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herkömmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterstützen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform für lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalität und hoher Kostensensibilität eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business“ (seit 2022: „Google Business Profile“) auf die Funktionen sowie Vorteile und Möglichkeiten einer solchen Plattform eingegangen. N2 - Digitalization is one of the big challenges of our time. Along with the increased online life, the importance for companies to establish a representative online presence is growing as well. Especially for small and medium size companies, the operation and maintenance of an online presence means a high effort in terms of time and financial investment. The aim of this study is to provide an alternative to common content management systems for small medium size companies. In addition, they should be supported in the decision making process. To answer the research questions the methodical approach of a literature and internet research was used. From the analysis, three online business platforms were identified and their advantages and disadvantages compared to content management systems were presented. Subsequently, criteria were defined and recommendations were presented, which should support small and medium-sized enterprises in the decision-making process. Finally, the setup as well as the most important functions of a platform were presented. The results show that the use of an online platform is a sensible alternative for locally limited companies with low functionality requirements and high cost sensitivity. Finally, the functions as well as advantages and possibilities of such a platform were discussed on the basis of the real case study "Google My Business" (since 2022: "Google Business Profile") T3 - Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme - 23/1 KW - Digitalisierung KW - KMU KW - Google Business Profile KW - Online Präsenz KW - Online Plattformen KW - Online-Marketing KW - Geschäftsmodell KW - Plattform KW - Klein- und Mittelbetrieb Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853 SN - 2198-090X VL - 11 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - JOUR A1 - Pufal, Jakob A1 - Shun, Hanna A1 - Ben Ammar, Rami A1 - Jeckstadt, Janik A1 - Schultheiß, John T1 - The Great Shutdown BT - How disruptive would a military escalation of the China-Taiwan-Conflict be to global economies? N2 - This research aims to examine the potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a particular focus on the microchip production industry in Taiwan. The academic paper will analyze the current economic ties between Taiwan and other countries, as well as the potential consequences of a disruption in trade and production caused by a military conflict. The research will also examine the role of Taiwan's microchip industry in the global supply chain and its potential vulnerability to a disruption in the event of a military escalation. Additionally, this scientific paper will explore the possible economic responses of other countries and the international community to a military escalation of the China-Taiwan conflict. The research will use a combination of the systematic literature review and the scenario technique to demonstrate potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a specific focus on the microchip production industry in Taiwan. KW - China Taiwan Conflict KW - China KW - Taiwan KW - China Taiwan War KW - microchip KW - semiconductor KW - foundry KW - TSMC KW - microchip manufacturing KW - Weltwirtschaft KW - Internationale Produktion KW - Chip KW - Fallstudie KW - Bewaffneter Konflikt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28942 ER - TY - THES A1 - Funke, Maren T1 - Die Beeinflussbarkeit der für die ökologische Nachhaltigkeit relevanten KPIs durch die Digitalisierung in kleinen Unternehmen N2 - Ist die Digitalisierung für kleine Unternehmen ein Werkzeug, Prozesse ökologisch nachhaltiger zu gestalten? Am Beispiel eines Baustoffhandels wird dies Untersucht. Die Aufstellung umweltbezogener KPIs für einzelne Prozesse jeweils vor und nach der (Teil-)Digitalisierung wird durchgeführt. Die Umweltauswirkungen der digitalen Transformation lassen sich somit messen und bewerten. KW - Digitalisierung KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28992 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Nicksch, Tino T1 - Schwachstellenanalyse in der Kommunikation von Medizingeräten am Beispiel von B. Braun Infusionspumpen N2 - Der Einfluss von Technik in der Medizin wird immer deutlicher. Hierbei steigt auch im gleichen Maß die Bedrohung auf das Gesundheitswesen durch Cyberkriminalität. [1] Diese Arbeit umfasst eine Schwachstellenbetrachtung und Analyse der Kommunikation zweier B. Braun Infusionspumpen und dem dazugehörigen Konfigurationswerkzeug, der „Online-Suite“. Hierbei wurde ein Fokus auf vor allem drei Untersuchungsmethoden gelegt: 1. Ein Portscan mittels „Nmap“, welcher bereits erste, leicht einsehbare Informationen über die verwendeten Ports und Dienste aufdecken sollte. 2. Ein Schwachstellenscan durchgeführt mit „GVM/OpenVAS“, welcher die einzelnen Schwachstellen der Dienste und Software an Hand von einem „CVSS-Wert“ bewertet. 3. Eine Betrachtung des Netzwerkverkehrs in Wireshark, um den Aufbau der Kommunikation zu analysieren. Hierbei ergaben sich diverse Sicherheitsrisiken und Probleme. Diese können im schlimmsten Fall auch die Sicherheit des Patienten beeinflussen. Besonders häufig wurden hierbei Schwachstellen gefunden, welche durch veraltete und nicht weiter unterstützte Software bedingt waren. KW - Vulnerability Scan KW - Medical Devices KW - Infusion Pumps KW - Security KW - Patient Safety KW - Informationssicherheit KW - Medizinisches Gerät KW - Infusomat Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29024 ER - TY - GEN A1 - Lemke, Claudia T1 - Umfragedesign "LLM-Readiness" N2 - Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - ergänzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsansätze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird. KW - Umfrage KW - Forschungsplanung KW - Umfragedesign Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099 ER - TY - THES A1 - Jungclaus, Bjarne T1 - Detektion von Ransomware in der IT-Systemlandschaft bei Betreibern Kritischer Infrastruktur N2 - Ransomware-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen, wie Energie- oder Wasserversorgung, treten immer häufiger auf und stellen eine große Bedrohung für die Betreiber und die Bevölkerung dar. Eine verlässliche und frühzeitige Erkennung dieser Angriffe ist somit ein wichtiger Bestandteil von IT-Sicherheitskonzepten. Ziel dieser Arbeit ist die Klärung der Fragen, welche Methoden zur Erkennung von Ransomware eingesetzt werden und welche Indikatoren für Ransomware-Angriffe mithilfe eines Angriffserkennungssystems in einer nachgebildeten IT-KRITIS-Infrastruktur erkannt werden können. Es wurden Methoden zur Detektion von Malware und Ransomware genauer betrachtet. In einem Experiment wurde die Erkennung von Ransomware mithilfe eines Angriffserkennungssystems (Elastic Stack) untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Erkennung sowohl mit allgemeinen Detektionsansätzen als auch mit auf Ransomware spezialisierten Methoden erfolgen kann. Aus dem Experiment geht hervor, dass die Detektion von Ransomware-Angriffen mithilfe eines Angriffserkennungssystems in der Praxis erfolgreich ist. Indikatoren für RansomwareAngriffe werden sowohl auf Systemebene (Prozesse, Dateioperationen, Registry-Änderungen etc.) als auch auf Netzwerkebene (C2-Kommunikation, auffällige DNS-Anfragen, IPAdressen etc.) erkannt. KW - IT-Sicherheit KW - Kritische Infrastruktur KW - Ransomware KW - Detektion KW - Informationssicherheit KW - Datenverarbeitungssystem KW - Computersicherheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29033 ER - TY - THES A1 - Monz, Johannes Stefan T1 - Datenmodellinterne Revisionshistorie für nebenläufige Geschäftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula N2 - Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte berücksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer Lösung versucht und Herangehensweisen für ihre eigenen Anwendungsfälle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Geschäftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben möglich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollständige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare Lösung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abläufe und Datensätze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erläutert. Zudem wird die Funktionalität des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Geschäftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tatsächlichen Datenverwaltung dargestellt. N2 - Versioning of Datasets is a highly complex problem whose solutions are required to take many different aspects into account. As such, no universally applicable approach has been published yet. Various authors have tried and developed solutions for their own use cases. In this thesis, we present our approach based on our use case. The approach shown here aims to unify structures for data persistence and version control into a single data model and to allow a seamless integration of business processes. In particular, the aim is to ensure that an enforcement of business processes via an automated execution of said processes is easily possible. The data model delivers a complete version history as a directed non-cyclic graph. As such, it offers a widely applicable solution for data versioning in small systems, which is also easily integratable into existing data sets, processes and structures. This thesis presents the combined data model and explains its appliation using generic examples. Afterwards, the funcionality of the approach in a real-life setting is demonstrated with our use case of managing the curricula of the Department of Computer Science and Media at the Brandenburg University of Applied Sciences. In this, the integration of business processes and the usage in actual data mangement is also demonstrated. KW - Datenverarbeitungssystem KW - Versionsverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Prozesskette Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380 ER - TY - THES A1 - Nowak, Max T1 - Integration von Endnutzer Netzwerkgeräten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkgerätes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erhöhten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie übliche Heimnetzwerkgeräte in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden können. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen lässt sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive Überwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache dafür ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zurücksendet. KW - Computersicherheit KW - Informationssicherheit KW - Logdatei Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191 ER - TY - GEN A1 - Weber, Simon A1 - Stein, Stefan A1 - Pilgermann, Michael A1 - Schrader, Thomas T1 - Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization N2 - Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization KW - Detection KW - IDS KW - intrusion prevention KW - medical cyber-physical systems KW - medical CPS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142 ER - TY - BOOK A1 - Kraska, Martin T1 - Technisches Rechnen mit SMath : Matrizen, Diagramme, Datenverarbeitung KW - SMath KW - Software KW - Anleitung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29486 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - BOOK A1 - Kraska, Martin T1 - Technisches Rechnen mit SMath : Erste Schritte KW - SMath KW - Software KW - Anleitung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29479 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - THES A1 - Dalitz, Franz T1 - Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten für ein Microservice basiertes System N2 - Einsicht in die Abläufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexität zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die Überwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Prioritäten festgelegt, welche die spätere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionstüchtig und erfüllt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit Möglichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden. KW - Telemetrie KW - Distributed Tracing KW - Microservices KW - Grafana KW - OpenTelemetry KW - Telemetrie KW - Mikroservice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418 CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Blauert, Derk-Janko T1 - Bewertung des Potentials von Network Access Control (NAC) für die Netzwerksicherheit in modernen IT-Umgebungen mittels vergleichender Betrachtung der beiden Produkte PacketFence und macmon N2 - In der heutigen digitalisierten Welt spielt die Sicherheit von IT-Infrastrukturen eine entscheidende Rolle. Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Network Access Control (NAC) als eine IT-Lösung zur Verbesserung der Netzwerksicherheit in modernen IT-Umgebungen. Dabei steht die Zugriffskontrolle von Personen und Geräten im Vordergrund. Damit soll erreicht werden, dass unautorisierter Zugriff zum Netzwerk verhindert wird. Es werden die Begrifflichkeiten, Funktionsweise und potenzielle Angriffsvektoren von NAC untersucht. Des Weiteren werden die jeweiligen Funktionen der NAC-Produkte macmon und der Open-Source Lösung PacketFence gegenübergestellt. Im praktischen Teil der Arbeit werden dann die vorgestellten Angriffsvektoren an einem Test-Netzwerk durchgeführt und analysiert. Die Arbeit zeigt, dass NAC eine wichtige Komponente in der Zugriffskontrolle für eine moderne IT-Infrastruktur ist. Während einige Angriffe auf das Test-Netzwerk abgewehrt werden konnten, war es dennoch möglich, sich als Angreifer am Netzwerk anzumelden. NAC ist ein unerlässliches Tool für größere IT-Infrastrukturen, jedoch erfordert eine korrekte Konfiguration und effektive Nutzung von NAC ein umfangreiches Wissen über die verschiedenen Aspekte und Themenbereiche der Netzwerksicherheit. N2 - In today's digitalized world, the security of IT infrastructures plays a vital role. This bachelor's thesis examines the potential of Network Access Control (NAC) as an IT solution to enhance network security in modern IT enviroments. The focus is on access control for individuals and devices. The goal is to prevent unauthorized network access. The terminology, functionality, and potential attack vectors of NAC are explored. Furthermore, the respective functions of the NAC products macmon and the open- source solution PacketFence are compared. In the practical part of the thesis, the introduced attack vectors are tested on a lab network and analyzed. The study shows that NAC is a crucial component in access control for modern IT infrastructure. While some attacks on the test network were successfully prevented, it was still possible for an attacker to gain access to the network. NAC is an indispensable tool for larger IT infrastructures. However proper configuration and effective use of NAC require extensive knowledge of the various aspects and topics of network security. KW - Informationssicherheit KW - Datenverarbeitungssystem KW - Computersicherheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29514 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - RPRT A1 - Schugardt, Alexander T1 - Untersuchung der Rotorfestigkeit von permanenterregten Synchronmaschinen mit vergrabenen Magneten N2 - Diese Projektarbeit behandelt die mechanische Simulation der Rotoren von permanenterregten Synchronmaschinen für den Festigkeitsnachweis. Hierzu wird die Finite-Elemente-Methode mit dem Programm CalculiX verwendet. Als Beispiel wird der Elektromotor des Toyota Prius II im Detail betrachtet. Hierbei werden die unterschiedlichen Lasten modelliert, dazu zählen neben der Zentrifugalkraft auch der Innendruck durch eine Presspassung sowie die elektromagnetischen Kräfte. Für die Modellierung von Kräften auf der Rotoroberfläche wird eine Methodik zur Umsetzung in CalculiX entwickelt und anhand eines Beispielmodells demonstriert. Der angestrebte Festigkeitsnachweis kann im Rahmen dieser Arbeit erbracht werden. Weiterhin wird gezeigt, dass der Einfluss der elektromagnetischen Kräfte im Arbeitspunkt mit der höchsten Drehzahl sehr gering ausfällt. Insgesamt bietet diese Arbeit die Grundlagen für mechanische Modellierungen von Rotoren unter Berücksichtigung aller Kräfte. Dies kann direkt auf andere Elektromotoren angewendet werden. KW - Rotor KW - Finite-Elemente-Methode KW - Elektromotor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29610 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Kenfack, Divine Leopold T1 - Erhöhung der Phishing-Resistenz von Anmeldeverfahren durch Einsatz von FIDO2 und Passkey N2 - In dieser Forschung wird es gezeigt, wie sicher und benutzerfreundlich eine Authentifizierung mit Passkey/FIDO2 auf Ebene des Web-Browsers ist, im Vergleich zu einer Authentifizierung mit einem starken Passwort oder eine Authentifizierung aus einer Kombination von einem Passwort und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung. KW - Authentifizierung KW - Computersicherheit KW - Phishing Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29688 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - CHAP A1 - Seyerlein-Klug, Annegrit A1 - Adler, Rasmus ED - Wahlster, Wolfgang ED - Winterhalter, Christoph T1 - 4.2.: Sicherheit T2 - Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SP - 105 EP - 120 PB - DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE CY - Berlin/Offenbach am Main ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Uhl, Roland T1 - Charakterisierung des Erwartungswertes am Graphen der Verteilungsfunktion N2 - Der Erwartungswert einer Zufallsgröße kann generell am Graphen ihrer Verteilungsfunktion durch eine naheliegende Gleichheit zweier Flächeninhalte festgelegt werden. Äquivalent dazu lässt er sich mit zwei uneigentlichen Riemann-Integralen darstellen. Davon ausgehend werden die Tschebyschow-Ungleichung und ihre Modifikation mit strikten Ungleichheitszeichen hergeleitet. KW - Erwartungswert KW - Verteilungsfunktion KW - Čebyšev-Ungleichung KW - Wahrscheinlichkeitsrechnung KW - Tschebyschow-Ungleichung KW - Zufallsgröße Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29862 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - CHAP A1 - Grunwald, Guido A1 - Schwill, Jürgen A1 - Sassenberg, Anne-Marie T1 - How to Choose the Fitting Partner in Sustainability Sponsorship? A Decision Model Integrating Multiple Fit Dimensions T2 - Konferenz: 2021 AMS Virtual Annual Conference and World Marketing Congress, 2022/ Band: Celebrating the Past and Future of Marketing and Discovery with Social Impact 2021 AMS Virtual Annual Conference and World Marketing Congress Y1 - 2023 SN - 978-3-030-95345-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-95346-1_157 SP - 465 EP - 477 PB - Springer Cham ER - TY - JOUR A1 - Maurer, Robert A1 - Eifert, Felix Friedrich A1 - Annan, Tarek T1 - Remote Work in Kooperationsprojekten - Fluch oder Segen?! JF - Mittelstand-Digital Magazin - Wissenschaft trifft Praxis N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen, die im Rahmen von Remote Work in Kooperationen bezüglich der Informations- und IT-Sicherheit bestehen, insbesondere im Hinblick auf den sicheren Datenaustausch. Des Weiteren wird die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Sicht von IT-Governance-, Risiko- und Compliance-Management in Verbünden kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) behandelt. Weiterhin wird aufgezeigt, was bei der informationstechnischen Absicherung von Kooperationen und IT-Konsortien beachtet werden sollte. Y1 - 2023 SN - 2198-8544 SN - 2198-9362 IS - 19/9 SP - 15 EP - 20 PB - Begleitforschung Mittelstand-Digital WIK GmbH ER - TY - GEN A1 - Das, Atanu A1 - Chaurasia, Prashtan Kumar A1 - Mandal, Gopi K. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Sample calculations to estimate joint distortion based on the published article "Analytical Estimation of Thermomechanical Distortion and Interface Layer Thickness for Gas Metal Arc Lap Joining of Dissimilar Sheets" N2 - A sample set of calculations is presented in this supplemental document to analytically estimate joint distortion for gas metal arc lap joining of aluminum and steel thin sheets following the published article "Analytical Estimation of Thermomechanical Distortion and Interface Layer Thickness for Gas Metal Arc Lap Joining of Dissimilar Sheets" Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Das, Atanu A1 - Chaurasia, Prashtan Kumar A1 - Mandal, Gopi K. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Analytical estimation of thermomechanical distortion and interface layer thickness for gas metal arc lap joining of dissimilar sheets JF - Welding in the World Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-01426-x SN - 432288 IS - 76/2023 SP - 33 EP - 49 PB - Springer Link ER - TY - JOUR A1 - Chaurasia, Prashtan Kumar A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Monitoring melt pool asymmetry in gas metal arc-directed energy deposition JF - Science and Technology of Welding and Joining Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/13621718.2023.2168933 SN - 1362-1718 (PRINT) IS - Augabe 5/ Band 28 SP - 424 EP - 432 PB - Taylor and Fracis ER - TY - JOUR A1 - Chaurasia, Prashant Kumar A1 - Goecke, Sven Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Towards real-time monitoring of metal transfer and melt pool temperature field in gas metal arc directed energy deposition JF - Welding in the World N2 - Large three-dimensional metallic parts can be printed layer-by-layer using gas metal arc directed energy deposition (GMA-DED) process at a high deposition rate and with little or no material wastage. Fast responsive real-time monitoring of GMA-DED process signatures and their transient variations is required for printing of dimensionally accurate and structurally sound parts. A systematic experimental investigation is presented here on multi-layer GMA-DED with two different scanning strategies using a high strength low alloy (HSLA) filler wire. The dynamic metal transfer, melt pool temperature field and its longitudinal cross-section, and arc voltage and current are monitored synchronously. The transient arc heat input and the melt pool solidification cooling rate are estimated from the monitored signals. The layer-wise variations of the melt pool dimension, surface temperature profile, thermal cycles, and solidification cooling rate are examined for different scanning strategies. It is comprehended that the part defects can be minimized, and the mass production of zero-defect parts can be achieved in GMA-DED process with synchronized monitoring and assessment of the real-time process signatures. Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s40194-023-01534-2 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s40194-023-01534-2 IS - 67 SP - 1781 EP - 1791 PB - Springer Link ER - TY - JOUR A1 - Revina, Aleksandra A1 - Aksu, Ünal T1 - An approach for analyzing business process execution complexity based on textual data and event log JF - Information Systems N2 - With the advent of digital transformation, organizations increasingly rely on various information systems to support their business processes (BPs). Recorded data, including textual data and event log, expand exponentially, complicating decision-making and posing new challenges for BP complexity analysis in Business Process Management (BPM). Herein, Process Mining (PM) serves to derive insights based on historic BP execution data, called event log. However, in PM, textual data is often neglected or limited to BP descriptions. Therefore, in this study, we propose a novel approach for analyzing BP execution complexity by combining textual data serving as an input at the BP start and event log. The approach is aimed at studying the connection between complexities obtained from these two data types. For textual data-based complexity, the approach employs a set of linguistic features. In our previous work, we have explored the design of linguistic features favorable for BP execution complexity prediction. Accordingly, we adapt and incorporate them into the proposed approach. Using these features, various machine learning techniques are applied to predict textual data-based complexity. Moreover, in this prediction, we show the adequacy of our linguistic features, which outperformed the linguistic features of a widely-used text analysis technique. To calculate event log-based complexity, the event log and relevant complexity metrics are used. Afterward, a correlation analysis of two complexities and an analysis of the significant differences in correlations are performed. The results serve to derive recommendations and insights for BP improvement. We apply the approach in the IT ticket handling process of the IT department of an academic institution. Our findings show that the suggested approach enables a comprehensive identification of BP redesign and improvement opportunities. Y1 - 2023 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306437923000200?via%3Dihub U6 - https://doi.org/10.1016/j.is.2023.102184 IS - 114 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Revina, Aleksandra A1 - Rizun, Nina A1 - Aksu, Ünal T1 - Towards a Framework for Context Awareness Based on Textual Process Data: Case Study Insights T2 - Lecture Notes in Business Information Processing N2 - Context awareness is critical for the successful execution of processes. In the abundance of business process management (BPM) research, frameworks exclusively devoted to extracting context from textual process data are scarce. With the deluge of textual data and its increasing value for organizations, it becomes essential to employ relevant text analytics techniques to increase the awareness of process workers, which is important for process execution. The present paper addresses this demand by developing a framework for context awareness based on process executions-related textual data using a well-established layered BPM context model. This framework combines and maps various text analytics techniques to the layers of the context model, aiming to increase the context awareness of process workers and facilitate informed decision-making. The framework is applied in an IT ticket processing case study. The findings show that contextual information obtained using our framework enriches the awareness of process workers regarding the process instance urgency, complexity, and upcoming tasks and assists in making decisions in terms of these aspects. Y1 - 2023 SN - 978-3-031-26885-4 (Print) 978-3-031-26886-1 (online) U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-031-26886-1_2 IS - 466 PB - Springer Cham ER - TY - BOOK A1 - Tanski, Joachim T1 - Compliance-Management N2 - Dieses Buch bietet eine komprimierte und praxisorientierte Einführung in die Grundlagen und Anforderungen eines Compliance-Managements, um den Leser schnell mit aktuellen und zentralen Regelungen vertraut zu machen. Dabei wird auf gesetzliche und regulatorische Bestimmungen ebenso eingegangen wie auf betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten, um Mitarbeitende und Unternehmen vor den schwerwiegenden Folgen von Compliance-Verstößen zu schützen. Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40682-0 SN - 978-3-658-40681-3 (Softcover) 978-3-658-40682-0 (e-Book) U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-40682-0 PB - Springer Gabler Wiesbaden ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Tanski, Joachim T1 - Limitierende Faktoren T2 - Compliance-Management N2 - Wie bei allen Risiken gibt es auch bei Compliance-Risiken kein Null-Risiko. Man wird in der Praxis noch nicht einmal in die unmittelbare Nähe einer Null kommen. Ein Null-Compliance-Risiko ist auch deshalb nicht erreichbar, weil sich ständig neue Risikofelder auftun. So beispielsweise durch Änderung von Geschäftsmodellen oder Vertriebswegen oder durch neue rechtliche Rahmenbedingen. Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40682-0_4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40682-0_4 SP - 49 EP - 49 PB - Springer ebooks ER - TY - CHAP A1 - Burger-Menzel, Bettina T1 - Wirtschaftsförderung und E-Governance: Von der Resilienz zur Transformation? T2 - Wirtschaftsförderung in der Krise N2 - Unsere Welt verändert sich in unterschiedlichen Tempi und Verwerfungstiefen. Dies ist das einzig Verlässliche für Wirtschaft und Gesellschaft. Zum einen zählt die kreative Zerstörung zum ‚Markenkern‘ marktwirtschaftlicher Systeme. Die Wirtschaftsakteure stehen dadurch an ihrem jeweiligen Standort unter einer Art (produktivem) Dauerstress. Es gibt Gewinner und Verlierer, weil Wettbewerber unterschiedlich erfolgreich kostensenkende Rationalisierungen, technischen Fortschritt und die Erschließung neuer (globaler) Märkte realisieren. Der damit einhergehende Strukturwandel gilt als wirtschaftssystemischer Normalzustand. Zum anderen gibt es Krisen. Und auch ‚unter Schock‘ (re-)agieren Akteure ungleich, wie die Corona-Pandemie oder abrupte Veränderungen durch die Finanzkrise zeigen. Einige Akteure und Standorte bleiben mit ihrem jeweiligen Profil und Potenzial (weiterhin) produktiv widerstandsfähig. Für andere verschärfen sich der wirtschaftliche Niedergang und dessen Folgen für die Arbeitsmärkte und Lebensqualität der Betroffenen. Regionale Wirtschaftsförderung unterstützt, dass sich die Wirtschaftsstrukturen an einem Standort überlebensfähig ausrichten. Doch kann sie auch beim Umgang mit Krisen einen Mehrwert erzielen und zählt dies überhaupt zu ihrem Regelauftrag? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung? Der Beitrag stellt den sachlogischen Zusammenhang zwischen diesen Teilfragen her und ordnet neuere Ansätze ein. Zudem werden Ansatzstellen aufgezeigt, um die regionale Wirtschaftsförderung praxisorientiert weiterzuentwickeln. ‚Electronic Government‘ (E-Government) beschreibt dabei den Einsatz von Informationstechnik, Telekommunikation und Medien (ITKM) im öffentlichen Sektor, während ‚Electronic Governance‘ (E-Governance) hybride oder private Akteure miteinbezieht. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Zunächst werden Schlüsselbegriffe wie Strukturpolitik und Resilienz geklärt und mit den Kontextfaktoren verknüpft, welche die Steuerungslogik von Wirtschaftsförderung bestimmen. Danach wird diskutiert, inwiefern die Wirtschaftsförderung E-Government und E-Governance nutzen kann, um Resilienz zu stärken und möglichst transformativ wirken zu können. Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41390-3_10 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41390-3_10 SP - 171 EP - 196 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Fitz, Lukas R. G. A1 - Veldyaeva, Ekaterina A1 - Teutenberg, Lukas A1 - Scheeg, Michaela A1 - Scheeg, Jochen T1 - Puzzle away the Puzzledness: Action-Design Study of an Educational Escape Room for Intervention in SMEs’ Perception towards ICT Adoption T2 - Konferenz: 57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS); Honolulu, HI, USA N2 - Digital transformation initiatives in small and medium-sized enterprises (SME) are often hampered by individual practitioners' perceptions of information and communication technology (ICT). This research employs an educational escape room (ER) game for an intervention towards informed decision-making on ICT adoption in SMEs. ER design and implementation are elaborated and consequently tested with SME practitioners, all embedded in an action-design study based on a qualitative research methodology. The result highlights a trade-off between creating immersive game experiences and achieving learning objectives. Still, the outcome implies an impact on players' perception of ICT integrated in the ER. The findings contribute to the emerging field of serious games for learning and shed light on the potential of game-based interventions for SMEs. Y1 - 2023 UR - https://hdl.handle.net/10125/107027 SN - 978-0-9981331-7-1 SP - 5347 EP - 5356 ER - TY - CHAP A1 - Kramann, Guido T1 - AOGscript – Design of a Stand-Alone Scripting Language for the Generation of Music. Proceedings of the International Symposium on Ubiquitous Music, 2023 T2 - Konferenz: 13th International Symposium on Ubiquitous Music 2023 (Ubimus23) , Ulster University, Derry~Londonderry, Northern Ireland, 2-4 November, 2023 N2 - Ubiquitous Music is an interdisciplinary research area that combines methodologies from music, computer science, education, creativity studies, human sciences and engineering. The Ubiumus 2023 symposium, held at Ulster University and North West Regional College in Derry~Londonderry, Northern Ireland, included contributions on the following topics: Rapid Prototyping and Live Environments Ecological Approaches to Ubiquitous Music Ubiquitous Music Creative Practices, Tools and Influences The symposium also included a number of artistic contributions and workshops, which are also discussed in the proceedings volume. A number of events (including all paper presentations, an invited lecture, a panel discussion, and a keynote and associated performance) were also documented via video, with a link available in this Proceedings volume. Y1 - 2023 UR - https://zenodo.org/records/10670220 SN - 978-65-00-85069-7 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10670220 SP - 95 EP - 109 PB - Zenodo ER - TY - INPR A1 - Tarassow, Artur T1 - The potential of LLMs for coding with low-resource and domain-specific programming languages N2 - This paper presents a study on the feasibility of using large language models (LLM) for coding with low-resource and domain-specific programming languages that typically lack the amount of data required for effective LLM processing techniques. This study focuses on the econometric scripting language named hansl of the open-source software gretl and employs a proprietary LLM based on GPT-3.5. Our findings suggest that LLMs can be a useful tool for writing, understanding, improving, and documenting gretl code, which includes generating descriptive docstrings for functions and providing precise explanations for abstract and poorly documented econometric code. While the LLM showcased promoting docstring-to-code translation capability, we also identify some limitations, such as its inability to improve certain sections of code and to write accurate unit tests. This study is a step towards leveraging the power of LLMs to facilitate software development in low-resource programming languages and ultimately to lower barriers to entry for their adoption. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2307.13018 SP - 1 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Guido, Kramann T1 - AOGscript, Generative Code as Conceptual Artwork: Giving Space to Astonishment. Proceedings of xCoAx 2023 T2 - Konferenz: xCoAx 2023 11th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X Y1 - 2023 UR - https://2023.xcoax.org/xcoax2023.pdf SN - 978-989-9049-52-9 U6 - https://doi.org/10.34626/xcoax.2023 SP - 401 EP - 408 PB - i2ADS CY - Porto, Portugal ER -