TY - CHAP A1 - Heinsohn, Jochen T1 - Wissensverarbeitung T2 - Werner, Dieter; Schneider, Uwe [Hrsg.]: Taschenbuch der Informatik. - ISBN: 978-3-446-40754-1 KW - Wissensverarbeitung Y1 - 2007 SP - 618 EP - 648 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl. CY - Leipzig ET - 6 Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Heinsohn, Jochen A1 - Boersch, Ingo A1 - Socher, Rolf T1 - Wissensverarbeitung : eine Einführung in die Künstliche Intelligenz für Informatiker und Ingenieure KW - Wissensverarbeitung KW - künstliche Intelligenz KW - Lehrbuch Y1 - 2007 SN - 978-3-8274-1844-9 PB - Elsevier, Spektrum, Akad. Verl. CY - Müchen ; Heidelberg ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Heinsohn, Jochen A1 - Socher, Rolf T1 - Wissensverarbeitung : eine Einführung T3 - HochschulTaschenbuch KW - Wissensverarbeitung KW - Lehrbuch Y1 - 1999 SN - 3-8274-0308-1 PB - Spektrum, Akad. Verl. CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Heinsohn, Jochen T1 - ALCP : ein hybrider Ansatz zur Modellierung von Unsicherheit in terminologischen Logiken T3 - Dissertationen zur künstlichen Intelligenz ; 55. KW - Terminologische Sprache KW - Unsicherheit KW - Stochastisches Modell KW - Hybride Wissensrepräsentation Y1 - 1994 SN - 3-929037-55-6 N1 - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1993 PB - Infix CY - Sankt Augustin ER - TY - RPRT A1 - Heinsohn, Jochen T1 - A hybrid approach for modeling uncertainty in terminological logics Y1 - 1992 N1 - Reportnummer: DFKI RR 91 24 CY - Kaiserslautern ER - TY - RPRT A1 - Heinsohn, Jochen T1 - An empirical analysis of terminological representation systems Y1 - 1992 N1 - Reportnummer: DFKI RR 92 16 CY - Kaiserslautern ER - TY - CHAP A1 - Heinsohn, Jochen ED - Hollunder, Bernhard T1 - DFKI Workshop on Taxonomic Reasoning : Proceedings. Saarbrücken, February 26, 1992 Y1 - 1992 N1 - Reportnummer: DFKI D 92 08 CY - Kaiserslautern ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Robert A1 - Gruhn, Stefan A1 - Kiertscher, Tobias A1 - Scheidat, Tobias A1 - Vielhauer, Claus T1 - A Feature Collection and first Feature Fusion Approaches for latent Fingerprint Detection using a ChromaticWhite Light (CWL) Sensor Device T2 - 13th Joint IFIP TC6 and TC11 Conference on Communications and Multimedia Security. Canterbury, UK: 03.09.2012 Y1 - 2012 SP - 207 EP - 210 PB - Springer LNCS ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja T1 - Innovative Instrumente zur Mitarbeiterführung im Krankenhaus: ein Überblick JF - Berlin medical (2006) 2, S. 14 - 17 Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja A1 - Schmiemann, Jessica T1 - Soft Skills erfolgreich umsetzen JF - In: Hospital 7(2005) 2, S. 16 - 19 Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Lüthy, Anja T1 - E-Business im Krankenhaus T2 - In: Informationstechnologie im Krankenhaus : Strategien, Auswahl, Einsatz / Roland Trill (Hrsg.) . - Neuwied [u.a.] : Luchterhand, 2002. - S. 124 ff. - ISBN 3-472-04765-8 Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Lüthy, Anja T1 - Marktforschung T2 - In: Rumler, Andrea : Marketing für mittelständische Unternehmen / www.teia.de. [Andrea Rumler]. - Berlin : SPC TEIA Lehrbuch Verl., 2002. - S. 55 ff. - 3-935539-53-3 Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Lüthy, Anja T1 - Nutzung von Internet und Intranet als Marketinginstrumente T2 - In: Handbuch Gesundheits- und Medizinmarketing : Chancen, Strategien und Erfolgsfaktoren / Volker J. Kreyher (Hrsg.). - Heidelberg : v. Decker, 2001. - S. 143 - 164. - 3-7685-9792-X Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja T1 - Imaginäre Geschäftsprozesse JF - In: Kma : das Gesundheitswirtschaftsmagazin (2000) 53, S. 74 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja T1 - Mitarbeitermotivation im Krankenhaus JF - In: Management & Training (2000) 4, S. 34 - 37 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja T1 - Nutzung von Internet und Intranet im Qualitätsmanagement JF - In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement (2000)April, S. A30 – A31 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja A1 - Lüthy, Thomas T1 - Die Gestaltung der Webseiten im Internet JF - Führen und Wirtschaften im Krankenhaus : F & W 17(2000)2, S. 126 - 132 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja A1 - Heyer, R. T1 - Einkauf im virtuellen Markt JF - In: Krankenhaus Umschau 69(2000)3, S. 160 - 166 Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Menzel, Katharina A1 - Morcinek, Peter A1 - Mühlberg, Jan Tobias A1 - Schäfer, Ingo A1 - Schüngel, Hanno T1 - Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen N2 - Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchführung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen” beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt für Maschinen, Export und Industriegüter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verstärkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im täglichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schlüsseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor für die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Primärbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen für eine kreativere und damit innovativere Arbeit verändert werden müssten. Die Komplexität der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tatsächli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen März und August 2005 zunächst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsförderung, Software-Qualität sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage für den zweiten Schritt der Befragung. Hierfür haben wir die für die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte für einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum größten Teil statistisch gesichert bestätigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung für innovatives Handeln” (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,MÜHLBERG,SCHÄFER,SCHÜNGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgeführt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir über 800 grundlegende, aktuelle und weiterführende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, überprüft und elektronisch verfügbar gemacht. Fast die Hälfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verfügung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb). T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 2 KW - Deutschland KW - Softwarehaus KW - Innovation KW - innovation KW - softwareunternehmen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-621 SN - 1863-5016 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung JF - Die neue Hochschule N2 - Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europäischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsansprüche oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerländern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschlüsse im Ausland. Die platte Übernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. Während die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angelsächsischen Länder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und – teilweise expressis verbis – auf das einhundertjährige bewährte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit höchst fatalen Folgen für die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit Überlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die Stärken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-347 VL - 45 IS - 6 SP - 26 EP - 29 ER -