TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - The Allure of Multicolored Images – Building Thermography Examined Closely T2 - In: Renewable energy : sustainable concepts for the energy change / ed. by Roland Wengenmayr and Thomas Bührke. - 2. ed., [completely rev. and updated]. - Weinheim : Wiley-VCH, 2013. - S. 145 - 147 ISBN 978-3-527-41187-0 Y1 - 2013 SN - 978-3-527-41187-0 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thermodynamics of gases: combustion processes, analyzed in slow motion JF - In: Physics Education 48 (2013) 1, 22-27 Y1 - 2013 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Surface temperatures of the Moon: measurements with commercial infrared cameras JF - In: European Journal of Physics 33 (2012), 1703-1719 Y1 - 2012 SP - 1703 EP - 1719 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht JF - In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU 65 (2012) 6, 349-355 Y1 - 2012 SP - 349 EP - 355 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Tropfen auf dem kalten Wein JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 5, 252-253 N2 - Viele kennen die leidvolle Erfahrung: Beim Frühstückstisch gießt man einen Schuss Milch in den Kaffee, und prompt spritzt eine kleine Fontäne aus der Tasse, und ein Tropfen landet – hier gilt Murphys Gesetz fast immer – auf dem frisch angezogenen Hemd oder mit etwas Glück nur auf der Tischdecke. Man kann dieses Phänomen unter kontrollierten Bedingungen mit Hochgeschwindigkeits-Kameras analysieren und interessante Physik hinter den Spritzern aufspüren. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290081 SP - 252 EP - 253 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Raindrops keep falling on my head JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 200 – 201 N2 - Fallende Tropfen oszillieren zwischen zigarren- und pfannkuchenähnlichen Formen. Das hat praktische Konsequenzen für moderne Methoden der Niederschlagsbestimmung, da Regenradargeräte als Eingangsparameter die statische Gleichgewichtsform der Tropfen zugrunde legen. Deshalb muss man auch deren dynamisches Verhalten kennen. Mit Hochgeschwindigkeitsvideos lässt sich dieses sehr gut beobachten. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290063 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Auf der Spur von Kohlendioxid : CO2-Nachweis mit Infrarotkameras JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 181-185 N2 - Mit kommerziellen Infrarotkameras lassen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich ausgewählte Gase qualitativ nachweisen. Voraussetzung ist ein thermischer Kontrast des Gases zum Hintergrund. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass auch CO2 ohne Probleme nachweisbar ist. Im Labor können bei Hintergrundtemperaturen von nur 35 °C minimale Gasvolumenströme von 1ml/min, entsprechend 0,5 m3/Jahr, detektiert werden, was Anwendungen beispielsweise im Bereich der CCS-Technologie möglich erscheinen lässt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201201306 SP - 181 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Lorentz-Pendel in der Glühbirne JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 2, 96-97 N2 - Die Lorentz-Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld lässt sich auf unterschiedliche Weise demonstrieren. Ein beeindruckendes Beispiel ist die wechselstromdurchflossene Wendel einer Glühlampe, die in einem zeitlich konstanten Magnetfeld schwingt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera kann man diese schnelle Bewegung zeitaufgelöst darstellen. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290031 SP - 96 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Feynmans Rätsel der brechenden Spaghetti JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 1, 46-47 N2 - Wenn man eine ungekochte Spaghetti-Nudel an beiden Enden fasst und zerbricht, entstehen immer drei Bruchstücke oder mehr, nie jedoch nur zwei. Warum das so ist, fragte sich schon Richard Feynman. Mittlerweile ist die Frage geklärt, und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigen den Vorgang im Detail. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290006 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Zersplitterndes Holz auf rohen Eiern JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 6, 305-306 N2 - Manch einer kennt die Show-Darbietungen, bei denen ein Sportler mit bloßen Händen oder Füßen Mauersteine oder Holzplatten zertrümmert. Schon lange sind die physikalischen Hintergründe der Bruchmechanik und Dynamik bekannt, die diese scheinbar unmöglichen Kunststücke erlauben. Dennoch steht das Verständnis der physikalischen Bewegungsgesetze häufig im Gegensatz zu unserer Alltagserwartung. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190083 SP - 305 EP - 306 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das seltsame Verhalten von Superbällen JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 5, 255-256 N2 - Superbälle sind nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, auch “ausgewachsene” Physiker können sich für dieses, auch Flummi genannte, Spielzeug begeistern. Sie springen deutlich höher von einer Unterlage wieder weg als andere Bälle, und bei schrägem Wurf ändern sich bei den Kollisionen mit der Unterlage Betrag und Orientierung der Eigendrehung. Die sehr eigentümliche Kinematik lässt sich mit Hochgeschwindigkeitskameras gut untersuchen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190066 SP - 255 EP - 256 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Der Ring-in-die-Kette Zaubertrick und ein historisches Vakuumexperiment in neuem Gewand: Erkenntnisgewinn durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen JF - In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 60 (2011) 5, 30-35 Y1 - 2011 SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Die Versuchung bunter Bilder – Gebäudethermographie unter der Lupe JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 176-184 N2 - Gebäudethermographie mit Infrarotkameras wird immer populärer, da eine gute thermische Isolation der Häuser zunehmend gefragt ist. Ihre bunten Falschfarbenbilder sind aussagekräftig, führen aber bei fehlender Fachkenntnis zu massiven Fehlinterpretationen. Infrarotkameras erfassen nur einen Ausschnitt aus dem Infrarotspektrum strahlender Körper. Grundsätzlich muss man das Emissionsverhalten der aufgenommenen Körper und das Absorptionsverhalten der Luft zwischen diesen und der Kamera kennen. Eine richtige Bildinterpretation erfordert zudem Kenntnisse über den Standort, Abschattungen, das Wetter und die Aufheizung sonnenbeschienener Flächen in den Tagen zuvor. In der Regel sind Innenaufnahmen eher aussagekräftig. Neben der Beurteilung der Wärmeisolation eignet sich die Thermographie auch, um verborgene Strukturen wie etwa verputztes Fachwerk oder Heizungsrohre sichtbar zu machen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101272 SP - 176 EP - 184 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Freihandexperimente zur Spektroskopie im Unterricht und als Hausaufgabe JF - In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 9-18 Y1 - 2003 SP - 9 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Grundlagen der optischen Spektroskopie in der Schule JF - In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 2-8 Y1 - 2003 SP - 2 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Nordmeier, Volkhard A1 - Schneider, Werner B. A1 - Vollmer, Michael T1 - Physiklehrerweiterbildung am Physikzentrum Bad Honnef T2 - In: Physikzentrum Bad Honnef : ein Platz für Dialog und Inspiration / [Hrsg.: Berthold Schoch für die Physikalische Gesellschaft e.V.(DPG) und die Elly-Hölterhoff-Böcking-Stiftung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]. - [Bad Honnef] : DPG, 2006. - ISBN 978-3-9811161-0-6 , 3-9811161-0-0 Y1 - 2006 SP - 61 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Physikdidaktik in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage der Europäischen Physikalischen Gesellschaft JF - In: PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2 (2003) 2, 90 -99 N2 - Aufgrund einer Initiative der Division of Education der europäischen physikalischen Gesellschaft (EPS) wurde eine europaweite Umfrage zur Physiklehrerausbildung und Forschung in Bereich Fachdidaktik der Physik durchgeführt. Insgesamt wurden Fachleute in 30 Ländern befragt. Da in der Bundesrepublik bezüglich der Lehrerausbildung mit den 16 verschiedenen Regularien der Bundesländer quasi ein kleines Europa existiert, wurde zusätzlich jeweils mindestens ein Fachdidaktiker in jedem Bundesland befragt, um für Deutschland eine detaillierte Analyse vornehmen zu können. Insgesamt ergab sich in Deutschland ein Rücklauf von 22 Fragebögen aus den 16 Bundesländern. Die wesentlichen Ergebnisse der deutschen Umfrage werden im Zusammenhang mit früheren Studien und Empfehlungen zur Fachdidaktik vorgestellt. Y1 - 2003 UR - http://www.phydid.de/index.php/phydid/article/view/16/16 SP - 90 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Niehus, Christina A1 - Trull, Thomas A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Wie viel Schwermetall ist im Trinkwasser?: Optische Spektroskopie JF - In: Physik in unserer Zeit 33 (2002) 6, 274-282 N2 - Die moderne optische Spektroskopie kann geringste Substanzmengen nachweisen. Für schnelle Routinemessungen reichen konventionelle Zweistrahl-Spektralphotometer. Eine wesentlich höhere Nachweisempfindlichkeit im ppm- oder sogar ppb-Bereich ermöglichen das Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) und das Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer (FTIR). Ein AAS atomisiert die Probe vollständig und weist dann einzelne Elemente nach. Deshalb ist es zum Beispiel für die Schwermetall-Analyse geeignet. Bei der Analyse von Molekülen dominieren heute FTIR-Geräte. Ihr Herzstück ist meist ein Michelson-Interferometer. Zusammen mit schnellen Fourier-Algorithmen erlaubt es, sehr schnell breite Spektren aufzunehmen. Stationäre und mobile FTIR-Geräte können vielfältig eingesetzt werden. Y1 - 2002 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-3943(200211)33:6<274::AID-PIUZ274>3.0.CO;2-V SP - 274 EP - 282 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Vakuumphysik im Alltag: Physikalische Freihand- und Low-cost-Experimente JF - In: PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 1 (2002) 1, 19-32 N2 - Es werden eine Reihe einfacher Freihandexperimente zum Thema Unterdruck vorgestellt. Viele der Beispiele sind vom grundlegenden Aufbau her bekannt, gestatten jedoch neue Varianten, Erweiterungen bzw. die Korrektur von Fehlvorstellungen. Neben der Druckmessung in Einmachgläsern und der Funktionsweise von Ausgussreinigern und Saughaken werden Druck- sowie Tragfähigkeitsmessungen an Staubsaugern diskutiert. Des weiteren wird untersucht, welche Saughöhe per Strohhalm realisiert werden kann. Es wird eine physikalisch einleuchtende, aber dennoch verblüffende Erweiterung des Versuchs mit dem umgedrehten Wasserglas präsentiert. Y1 - 2002 UR - http://www.phydid.de/index.php/phydid/article/view/2/2 SP - 19 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Haloerscheinungen am Himmel: Natürliche Ursache oder göttliche Warnung JF - In: Naturphänomene und Astronomie / Karl-Heinz Lotze ... (Hrsg.). - Erlangen : Palm & Enke, 2002. - 296 S. - (Wege in der Physikdidaktik ; 5) ISBN 3-7896-0666-9 Y1 - 2002 ER -