TY - THES A1 - Funke, Maren T1 - Die Beeinflussbarkeit der für die ökologische Nachhaltigkeit relevanten KPIs durch die Digitalisierung in kleinen Unternehmen N2 - Ist die Digitalisierung für kleine Unternehmen ein Werkzeug, Prozesse ökologisch nachhaltiger zu gestalten? Am Beispiel eines Baustoffhandels wird dies Untersucht. Die Aufstellung umweltbezogener KPIs für einzelne Prozesse jeweils vor und nach der (Teil-)Digitalisierung wird durchgeführt. Die Umweltauswirkungen der digitalen Transformation lassen sich somit messen und bewerten. KW - Digitalisierung KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28992 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Nicksch, Tino T1 - Schwachstellenanalyse in der Kommunikation von Medizingeräten am Beispiel von B. Braun Infusionspumpen N2 - Der Einfluss von Technik in der Medizin wird immer deutlicher. Hierbei steigt auch im gleichen Maß die Bedrohung auf das Gesundheitswesen durch Cyberkriminalität. [1] Diese Arbeit umfasst eine Schwachstellenbetrachtung und Analyse der Kommunikation zweier B. Braun Infusionspumpen und dem dazugehörigen Konfigurationswerkzeug, der „Online-Suite“. Hierbei wurde ein Fokus auf vor allem drei Untersuchungsmethoden gelegt: 1. Ein Portscan mittels „Nmap“, welcher bereits erste, leicht einsehbare Informationen über die verwendeten Ports und Dienste aufdecken sollte. 2. Ein Schwachstellenscan durchgeführt mit „GVM/OpenVAS“, welcher die einzelnen Schwachstellen der Dienste und Software an Hand von einem „CVSS-Wert“ bewertet. 3. Eine Betrachtung des Netzwerkverkehrs in Wireshark, um den Aufbau der Kommunikation zu analysieren. Hierbei ergaben sich diverse Sicherheitsrisiken und Probleme. Diese können im schlimmsten Fall auch die Sicherheit des Patienten beeinflussen. Besonders häufig wurden hierbei Schwachstellen gefunden, welche durch veraltete und nicht weiter unterstützte Software bedingt waren. KW - Vulnerability Scan KW - Medical Devices KW - Infusion Pumps KW - Security KW - Patient Safety KW - Informationssicherheit KW - Medizinisches Gerät KW - Infusomat Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29024 ER - TY - GEN A1 - Lemke, Claudia T1 - Umfragedesign "LLM-Readiness" N2 - Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - ergänzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsansätze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird. KW - Umfrage KW - Forschungsplanung KW - Umfragedesign Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099 ER - TY - THES A1 - Jungclaus, Bjarne T1 - Detektion von Ransomware in der IT-Systemlandschaft bei Betreibern Kritischer Infrastruktur N2 - Ransomware-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen, wie Energie- oder Wasserversorgung, treten immer häufiger auf und stellen eine große Bedrohung für die Betreiber und die Bevölkerung dar. Eine verlässliche und frühzeitige Erkennung dieser Angriffe ist somit ein wichtiger Bestandteil von IT-Sicherheitskonzepten. Ziel dieser Arbeit ist die Klärung der Fragen, welche Methoden zur Erkennung von Ransomware eingesetzt werden und welche Indikatoren für Ransomware-Angriffe mithilfe eines Angriffserkennungssystems in einer nachgebildeten IT-KRITIS-Infrastruktur erkannt werden können. Es wurden Methoden zur Detektion von Malware und Ransomware genauer betrachtet. In einem Experiment wurde die Erkennung von Ransomware mithilfe eines Angriffserkennungssystems (Elastic Stack) untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Erkennung sowohl mit allgemeinen Detektionsansätzen als auch mit auf Ransomware spezialisierten Methoden erfolgen kann. Aus dem Experiment geht hervor, dass die Detektion von Ransomware-Angriffen mithilfe eines Angriffserkennungssystems in der Praxis erfolgreich ist. Indikatoren für RansomwareAngriffe werden sowohl auf Systemebene (Prozesse, Dateioperationen, Registry-Änderungen etc.) als auch auf Netzwerkebene (C2-Kommunikation, auffällige DNS-Anfragen, IPAdressen etc.) erkannt. KW - IT-Sicherheit KW - Kritische Infrastruktur KW - Ransomware KW - Detektion KW - Informationssicherheit KW - Datenverarbeitungssystem KW - Computersicherheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29033 ER - TY - THES A1 - Monz, Johannes Stefan T1 - Datenmodellinterne Revisionshistorie für nebenläufige Geschäftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula N2 - Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte berücksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer Lösung versucht und Herangehensweisen für ihre eigenen Anwendungsfälle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Geschäftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben möglich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollständige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare Lösung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abläufe und Datensätze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erläutert. Zudem wird die Funktionalität des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Geschäftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tatsächlichen Datenverwaltung dargestellt. N2 - Versioning of Datasets is a highly complex problem whose solutions are required to take many different aspects into account. As such, no universally applicable approach has been published yet. Various authors have tried and developed solutions for their own use cases. In this thesis, we present our approach based on our use case. The approach shown here aims to unify structures for data persistence and version control into a single data model and to allow a seamless integration of business processes. In particular, the aim is to ensure that an enforcement of business processes via an automated execution of said processes is easily possible. The data model delivers a complete version history as a directed non-cyclic graph. As such, it offers a widely applicable solution for data versioning in small systems, which is also easily integratable into existing data sets, processes and structures. This thesis presents the combined data model and explains its appliation using generic examples. Afterwards, the funcionality of the approach in a real-life setting is demonstrated with our use case of managing the curricula of the Department of Computer Science and Media at the Brandenburg University of Applied Sciences. In this, the integration of business processes and the usage in actual data mangement is also demonstrated. KW - Datenverarbeitungssystem KW - Versionsverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Prozesskette Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380 ER - TY - THES A1 - Nowak, Max T1 - Integration von Endnutzer Netzwerkgeräten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkgerätes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erhöhten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie übliche Heimnetzwerkgeräte in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden können. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen lässt sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive Überwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache dafür ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zurücksendet. KW - Computersicherheit KW - Informationssicherheit KW - Logdatei Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191 ER - TY - GEN A1 - Weber, Simon A1 - Stein, Stefan A1 - Pilgermann, Michael A1 - Schrader, Thomas T1 - Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization N2 - Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization KW - Detection KW - IDS KW - intrusion prevention KW - medical cyber-physical systems KW - medical CPS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142 ER - TY - BOOK A1 - Kraska, Martin T1 - Technisches Rechnen mit SMath : Matrizen, Diagramme, Datenverarbeitung KW - SMath KW - Software KW - Anleitung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29486 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - BOOK A1 - Kraska, Martin T1 - Technisches Rechnen mit SMath : Erste Schritte KW - SMath KW - Software KW - Anleitung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29479 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - THES A1 - Dalitz, Franz T1 - Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten für ein Microservice basiertes System N2 - Einsicht in die Abläufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexität zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die Überwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Prioritäten festgelegt, welche die spätere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionstüchtig und erfüllt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit Möglichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden. KW - Telemetrie KW - Distributed Tracing KW - Microservices KW - Grafana KW - OpenTelemetry KW - Telemetrie KW - Mikroservice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418 CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Blauert, Derk-Janko T1 - Bewertung des Potentials von Network Access Control (NAC) für die Netzwerksicherheit in modernen IT-Umgebungen mittels vergleichender Betrachtung der beiden Produkte PacketFence und macmon N2 - In der heutigen digitalisierten Welt spielt die Sicherheit von IT-Infrastrukturen eine entscheidende Rolle. Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Network Access Control (NAC) als eine IT-Lösung zur Verbesserung der Netzwerksicherheit in modernen IT-Umgebungen. Dabei steht die Zugriffskontrolle von Personen und Geräten im Vordergrund. Damit soll erreicht werden, dass unautorisierter Zugriff zum Netzwerk verhindert wird. Es werden die Begrifflichkeiten, Funktionsweise und potenzielle Angriffsvektoren von NAC untersucht. Des Weiteren werden die jeweiligen Funktionen der NAC-Produkte macmon und der Open-Source Lösung PacketFence gegenübergestellt. Im praktischen Teil der Arbeit werden dann die vorgestellten Angriffsvektoren an einem Test-Netzwerk durchgeführt und analysiert. Die Arbeit zeigt, dass NAC eine wichtige Komponente in der Zugriffskontrolle für eine moderne IT-Infrastruktur ist. Während einige Angriffe auf das Test-Netzwerk abgewehrt werden konnten, war es dennoch möglich, sich als Angreifer am Netzwerk anzumelden. NAC ist ein unerlässliches Tool für größere IT-Infrastrukturen, jedoch erfordert eine korrekte Konfiguration und effektive Nutzung von NAC ein umfangreiches Wissen über die verschiedenen Aspekte und Themenbereiche der Netzwerksicherheit. N2 - In today's digitalized world, the security of IT infrastructures plays a vital role. This bachelor's thesis examines the potential of Network Access Control (NAC) as an IT solution to enhance network security in modern IT enviroments. The focus is on access control for individuals and devices. The goal is to prevent unauthorized network access. The terminology, functionality, and potential attack vectors of NAC are explored. Furthermore, the respective functions of the NAC products macmon and the open- source solution PacketFence are compared. In the practical part of the thesis, the introduced attack vectors are tested on a lab network and analyzed. The study shows that NAC is a crucial component in access control for modern IT infrastructure. While some attacks on the test network were successfully prevented, it was still possible for an attacker to gain access to the network. NAC is an indispensable tool for larger IT infrastructures. However proper configuration and effective use of NAC require extensive knowledge of the various aspects and topics of network security. KW - Informationssicherheit KW - Datenverarbeitungssystem KW - Computersicherheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29514 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - RPRT A1 - Schugardt, Alexander T1 - Untersuchung der Rotorfestigkeit von permanenterregten Synchronmaschinen mit vergrabenen Magneten N2 - Diese Projektarbeit behandelt die mechanische Simulation der Rotoren von permanenterregten Synchronmaschinen für den Festigkeitsnachweis. Hierzu wird die Finite-Elemente-Methode mit dem Programm CalculiX verwendet. Als Beispiel wird der Elektromotor des Toyota Prius II im Detail betrachtet. Hierbei werden die unterschiedlichen Lasten modelliert, dazu zählen neben der Zentrifugalkraft auch der Innendruck durch eine Presspassung sowie die elektromagnetischen Kräfte. Für die Modellierung von Kräften auf der Rotoroberfläche wird eine Methodik zur Umsetzung in CalculiX entwickelt und anhand eines Beispielmodells demonstriert. Der angestrebte Festigkeitsnachweis kann im Rahmen dieser Arbeit erbracht werden. Weiterhin wird gezeigt, dass der Einfluss der elektromagnetischen Kräfte im Arbeitspunkt mit der höchsten Drehzahl sehr gering ausfällt. Insgesamt bietet diese Arbeit die Grundlagen für mechanische Modellierungen von Rotoren unter Berücksichtigung aller Kräfte. Dies kann direkt auf andere Elektromotoren angewendet werden. KW - Rotor KW - Finite-Elemente-Methode KW - Elektromotor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29610 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Kenfack, Divine Leopold T1 - Erhöhung der Phishing-Resistenz von Anmeldeverfahren durch Einsatz von FIDO2 und Passkey N2 - In dieser Forschung wird es gezeigt, wie sicher und benutzerfreundlich eine Authentifizierung mit Passkey/FIDO2 auf Ebene des Web-Browsers ist, im Vergleich zu einer Authentifizierung mit einem starken Passwort oder eine Authentifizierung aus einer Kombination von einem Passwort und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung. KW - Authentifizierung KW - Computersicherheit KW - Phishing Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29688 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - CHAP A1 - Seyerlein-Klug, Annegrit A1 - Adler, Rasmus ED - Wahlster, Wolfgang ED - Winterhalter, Christoph T1 - 4.2.: Sicherheit T2 - Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SP - 105 EP - 120 PB - DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE CY - Berlin/Offenbach am Main ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Uhl, Roland T1 - Charakterisierung des Erwartungswertes am Graphen der Verteilungsfunktion N2 - Der Erwartungswert einer Zufallsgröße kann generell am Graphen ihrer Verteilungsfunktion durch eine naheliegende Gleichheit zweier Flächeninhalte festgelegt werden. Äquivalent dazu lässt er sich mit zwei uneigentlichen Riemann-Integralen darstellen. Davon ausgehend werden die Tschebyschow-Ungleichung und ihre Modifikation mit strikten Ungleichheitszeichen hergeleitet. KW - Erwartungswert KW - Verteilungsfunktion KW - Čebyšev-Ungleichung KW - Wahrscheinlichkeitsrechnung KW - Tschebyschow-Ungleichung KW - Zufallsgröße Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29862 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - CHAP A1 - Grunwald, Guido A1 - Schwill, Jürgen A1 - Sassenberg, Anne-Marie T1 - How to Choose the Fitting Partner in Sustainability Sponsorship? A Decision Model Integrating Multiple Fit Dimensions T2 - Konferenz: 2021 AMS Virtual Annual Conference and World Marketing Congress, 2022/ Band: Celebrating the Past and Future of Marketing and Discovery with Social Impact 2021 AMS Virtual Annual Conference and World Marketing Congress Y1 - 2023 SN - 978-3-030-95345-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-95346-1_157 SP - 465 EP - 477 PB - Springer Cham ER - TY - JOUR A1 - Maurer, Robert A1 - Eifert, Felix Friedrich A1 - Annan, Tarek T1 - Remote Work in Kooperationsprojekten - Fluch oder Segen?! JF - Mittelstand-Digital Magazin - Wissenschaft trifft Praxis N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen, die im Rahmen von Remote Work in Kooperationen bezüglich der Informations- und IT-Sicherheit bestehen, insbesondere im Hinblick auf den sicheren Datenaustausch. Des Weiteren wird die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Sicht von IT-Governance-, Risiko- und Compliance-Management in Verbünden kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) behandelt. Weiterhin wird aufgezeigt, was bei der informationstechnischen Absicherung von Kooperationen und IT-Konsortien beachtet werden sollte. Y1 - 2023 SN - 2198-8544 SN - 2198-9362 IS - 19/9 SP - 15 EP - 20 PB - Begleitforschung Mittelstand-Digital WIK GmbH ER - TY - GEN A1 - Das, Atanu A1 - Chaurasia, Prashtan Kumar A1 - Mandal, Gopi K. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Sample calculations to estimate joint distortion based on the published article "Analytical Estimation of Thermomechanical Distortion and Interface Layer Thickness for Gas Metal Arc Lap Joining of Dissimilar Sheets" N2 - A sample set of calculations is presented in this supplemental document to analytically estimate joint distortion for gas metal arc lap joining of aluminum and steel thin sheets following the published article "Analytical Estimation of Thermomechanical Distortion and Interface Layer Thickness for Gas Metal Arc Lap Joining of Dissimilar Sheets" Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Das, Atanu A1 - Chaurasia, Prashtan Kumar A1 - Mandal, Gopi K. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Analytical estimation of thermomechanical distortion and interface layer thickness for gas metal arc lap joining of dissimilar sheets JF - Welding in the World Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-01426-x SN - 432288 IS - 76/2023 SP - 33 EP - 49 PB - Springer Link ER - TY - JOUR A1 - Chaurasia, Prashtan Kumar A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Monitoring melt pool asymmetry in gas metal arc-directed energy deposition JF - Science and Technology of Welding and Joining Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/13621718.2023.2168933 SN - 1362-1718 (PRINT) IS - Augabe 5/ Band 28 SP - 424 EP - 432 PB - Taylor and Fracis ER -