TY - GEN A1 - Kraska, Martin T1 - Identifikation der kinematischen Verfestigung für die Tiefziehsimulation T2 - 5. Humboldt-Seminar, Arbeitskreis Stoffgesetze, 21./22. November 2003, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Kraska, Martin A1 - Geilfuß, A. T1 - Untersuchungen zum Warmumformprozeß megahochfester Stähle T2 - 1. Europäische Fachkonferenz "Warmumformung und Gußtechnologien für den Automobilleichtbau", Bad nauheim, 27./28. November 2003 Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Kraska, Martin A1 - Mckeprang, Jürgen T1 - Seilgeführter Auftriebskörper BT - Patent Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Mackeprang, Jürgen A1 - Kraska, Martin T1 - Lasttransporter, insbesondere Bodenfahrzeug BT - Offenlegungsschrift Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Kraska, Martin T1 - Verfahren und Anordnung zur Messung von Spannungen an elastisch verformbaren Flächen BT - Offenlegungsschrift Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Sigel, W. A1 - Busse, Susanne A1 - Kutsche, R.-D. A1 - Klettke, M. ED - James, Anne T1 - Designing a Metadata-based Infrastructure for E-Learning T2 - Engineering federated information systems : proceedings of the 5th Workshop EFIS 2003, July 17 - 18, 2003, Coventry (UK) Y1 - 2003 SN - 978-3-89838-041-6 (AKA), 3-89838-041-6 (AKA) SN - 978-1-58603-359-0 (IOS Press) , 1-58603-359-X (IOS Press) SP - 89 EP - 99 PB - AKA ; IOS Press CY - Berlin ; Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Busse, Susanne A1 - Löser, Alexander T1 - Mediation in the Context of a Peer-to-Peer Network T2 - Info Lunch, Learning Lab Lower Saxony (L3S), Universität Hannover, 19.02.2003 Y1 - 2003 UR - http://informatik.th-brandenburg.de/~busse/publications/2003/edutella-2003-02-19.pdf ER - TY - GEN A1 - Busse, Susanne T1 - Domain Engineering informationslogistischer Anwendungen Y1 - 2003 UR - http://informatik.th-brandenburg.de/~busse/publications/2003/ilog-2003-02-11.pdf ER - TY - JOUR A1 - Eastwood, J. D. A1 - Lev, M. H. A1 - Wintermark, M. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Barboriak, D. P. A1 - Delong, D. M. A1 - Lee, T. Y. A1 - Azahari, T. A1 - Herzau, M. A1 - Chilukuri, V. R. A1 - Provenzale, J. M. T1 - Correlation of early dynamic CT perfusion imaging with whole-brain MR diffusion and perfusion imaging in acute hemispheric stroke JF - AJNR. American journal of neuroradiology Y1 - 2003 UR - http://www.ajnr.org/content/24/9/1869.long SN - 1936-959X (Electronic) SN - 0195-6108 (Print) VL - 24 IS - 9 SP - 1869 EP - 1875 ER - TY - JOUR A1 - Fitzek, Clemens A1 - Mentzel, H. J. A1 - Fitzek, S. A1 - Sauner, D. A1 - Kaiser, W. A. A1 - Reichenbach, J. R. T1 - Echoplanar diffusion-weighted MRI with intravenous gadolinium-DTPA JF - Neuroradiology Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1007/s00234-003-0965-5 SN - 0028-3940 (Print) SN - 1432-1920 (Electronic) VL - 45 IS - 9 SP - 592 EP - 597 ER - TY - JOUR A1 - Dilger, S. A1 - Straube, T. A1 - Mentzel, H. J. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Reichenbach, J. R. A1 - Hecht, H. A1 - Krieschel, S. A1 - Gutberlet, I. A1 - Miltner, W. H. T1 - Brain activation to phobia-related pictures in spider phobic humans: an event-related functional magnetic resonance imaging study JF - Neuroscience letters Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1016/S0304-3940(03)00647-5 SN - 0304-3940 (Print) SN - 1872-7972 (Electronic) VL - 348 IS - 1 SP - 29 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Mentzel, H. J. A1 - Blume, J. A1 - Malich, A. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Reichenbach, J. R. A1 - Kaiser, W. A. T1 - Cortical blindness after contrast-enhanced CT: complication in a patient with diabetes insipidus JF - AJNR. American journal of neuroradiology Y1 - 2003 UR - http://www.ajnr.org/content/24/6/1114.long SN - 0195-6108 (Print) SN - 1936-959X (Electronic) VL - 24 IS - 6 SP - 1114 EP - 1116 ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, G. A1 - Willig, V. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Witte, O. W. T1 - Gunshot-induced artery dissection with twelfth nerve palsy JF - Archives of neurology Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1001/archneur.60.2.280 SN - 0003-9942 (Print) SN - 1538-3687 (Electronic) VL - 60 IS - 2 SP - 280 EP - 281 ER - TY - JOUR A1 - Mentzel, H. J. A1 - Neumann, T. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Sauner, D. A1 - Reichenbach, J. R. A1 - Kaiser, W. A. T1 - MR Imaging in Wegener granulomatosis of the spinal cord JF - AJNR. American journal of neuroradiology Y1 - 2003 UR - http://www.ajnr.org/content/24/1/18.long SN - 0195-6108 (Print) SN - 1936-959X (Electronic) VL - 24 IS - 1 SP - 18 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Brosenne, Henrik A1 - Homeister, Matthias A1 - Waack, Stephan ED - Rovan, Branislav T1 - Lower Bounds for General Graph–Driven Read–Once Parity Branching Programs T2 - Mathematical foundations of computer science 2003 : 28th international symposium ; proceedings / MFCS 2003, Bratislava, Slovakia, August 25 - 29, 2003 T3 - Lecture notes in computer science - 2747 Y1 - 2003 SN - 978-3-540-40671-6 (Print) SN - 978-3-540-45138-9 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-45138-9_23 SP - 290 EP - 299 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Homeister, Matthias T1 - Lower Bounds for the Sum of Graph--driven Read--Once Parity Branching Programs JF - Electronic colloquium on computational complexity : ECCC : research reports, surveys and books in computational complexity KW - Computational Complexity KW - lower bounds KW - read--once parity branching programs Y1 - 2003 UR - https://eccc.weizmann.ac.il/report/2003/068/ SN - 1433-8092 N1 - Paper: TR03-068 IS - Report No. 68 ER - TY - CHAP A1 - Höft, Uwe T1 - Produkt-und Preispolitik T2 - Applied Marketing: Anwendungsorientierte Marketingwissenschaft der deutschen Fachhochschulen KW - Marketing KW - Deutschland KW - Marketingforschung KW - Fachhochschule Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-18981-4_46 SP - 511 EP - 512 PB - Springer-Verlag CY - Berlin ; Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, André ED - Heinrich, Hartmut T1 - Konzept zur Integration einer E-Procurement-Lösung in einen elektronischen Marktplatz unter Verwendung der E-Business Technologie mySAP.com KW - Elektronische Beschaffung KW - mySAP.com Y1 - 2003 SN - 978-3-8322-1856-0 PB - Shaker CY - Aachen ET - 1 ER - TY - GEN ED - Stobernack, Michael T1 - Studie internationale Rechnungslegung Y1 - 2003 PB - Fachhochsch., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit CY - Brandenburg ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert T1 - Bologna and its results - academic education from 12th to 21st century T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum N2 - Der Name der italienischen Stadt Bologna ist für die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europäische Universität mit später vier Fakultäten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universität in Paris das Vorbild für die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 Ländern die Bildung eines zu schaffenden „Europäischen Hochschulraums“. Ziel die-ser Verabredung ist die Erhöhung der Mobilität der Studenten sowie die Erhöhung der Internationalität und der Attraktivität des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuführen: · gestufte Studiengänge mit den akademischen Abschlüssen Bachelor und Master – ent-sprechend dem angelsächsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem – sowie als weitere Möglichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgeführten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europäisches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-drängt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studiengänge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gefördert wird, · eine großflächige Erprobung aber übersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu können, ist ein Rückblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Veränderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuität bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenwärtig Umbrüche in vielfältiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-schätzenden Auswirkungen verstehen zu können, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Strukturänderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches“ Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch für die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch für die künftige Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft unseres Landes. KW - Bologna-Prozess KW - Bologna-Prozess KW - Bologna process Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-310 ER - TY - CHAP A1 - Boersch, Ingo A1 - Heinsohn, Jochen A1 - Loose, Harald A1 - Mrkor, Kai T1 - RCUBE: a multipurpose platform for intelligent autonomous system T2 - In: Proceedings of the IEEE International Conference on Mechatronics : June 3 - 5, 2004, Istanbul, Turkey. - Piscataway, NJ :IEEE Operations Center, 2004. - S. 182 - 187. - ISBN 0-7803-8599-3 N2 - Since 1995 autonomous, intelligent or mobile robot systems have been investigated and included in the education process. Using commercial and/or open source platforms like LEGO-techniques with the 6.270-Board (Flynn, A.M. and Jones, J.L., 1996), the EyeBot controller (Braunl, Th., 2002) or the PIONEER robots various aspects like mobility, controllability, sensor fusion, line or object recognition, navigation and control strategies were taken into account. The limited abilities of all these systems in computing power or image processing required the development of a new hardware platform called RCUBE (Boersch, I., et al., 2003) combining the features of a typical actuator-sensor-input-output-board with computing power and image recognition capabilities. The system would be suitable as a compact platform for universities, small enterprises and private developers. Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Loose, Harald A1 - Boersch, Ingo A1 - Heinsohn, Jochen A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - RCUBE - a multipurpose platform for mobile systems in education T2 - In: REM 2004, 5th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 1st - 2nd October 2004 Kielce - Cedzyna, Poland. - Kielce : Wydawn. Politechn. Świe̜tokrzy, 2004 N2 - Since 1995 mobile robot systems have been investigated and included in the education process. Using commercial and/or open source platforms like LEGO-techniques with the 6.270-Board [5], the EyeBot controller [3] or the PIONEER robots [10] various aspects of mobility, sensing, control and navigation were taken into account. The limited abilities of all these platforms in computing power or image processing required the development of a new hardware platform called RCUBE [2], [11] combining the features of a typical actuator-sensor-input-outputboard with computing power and image recognition capabilities. The system is suitable as a compact platform for universities, small enterprises and private developers. Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Lüthy, Anja A1 - Schmiemann, Jessica T1 - Mitarbeiterorientierung im Krankenhaus : soft skills erfolgreich umsetzen N2 - Ein Buch zum Thema Soft Skills und deren Zusammenhang mit Management, Motivation und Führung im Krankenhaus. KW - Krankenhaus KW - Führung KW - Sozialkompetenz KW - Mitarbeiter KW - Motivation Y1 - 2004 SN - 3-17-017862-8 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung JF - Die neue Hochschule N2 - Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europäischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsansprüche oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerländern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschlüsse im Ausland. Die platte Übernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. Während die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angelsächsischen Länder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und – teilweise expressis verbis – auf das einhundertjährige bewährte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit höchst fatalen Folgen für die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit Überlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die Stärken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-347 VL - 45 IS - 6 SP - 26 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Schnitzer, Thomas A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Bohne, Ina T1 - Fahrflächenschäden N2 - In der Fachliteratur wurde mehrfach versucht, die durch Rollkontaktermüdung hervorgerufenen Schienenfehler bruchmechanisch zu analysieren, wobei zufriedenstellende Lösungen offensichtlich nicht gefunden wurden. Die eigenen bruchmechanischen Analysen wurden bei Berücksichtigung der Kaltverformung des Schienenmaterials durchgeführt, wodurch die Materialeigenschaften nicht mehr isotrop, sondern orthotrop und abhängig vom Grad der Kaltverformung sind. Die bruchmechanischen Rißausbreitungsanalysen wurden unter der konservativen Annahme eines geneigten Einzelrisses bei zweidimensionaler Idealisierung durchgeführt. Hinsichtlich der Beanspruchung wurde angenommen, daß die Schiene an der Fahrfläche biege-druck- und kontakt-beansprucht ist. Die bruchmechanischen Analysen wurden als Monte-Carlo-Simulation gestaltet, wobei die bruchmechanischen Rißwachstumseigenschaften in Abhängigkeit der jeweils erreichten Rißtiefe berücksichtigt wurden. Aus dem Streufeld der simulierten Rißausbreitungskurven wurde als repräsentativ diejenige Kurve genommen, der eine Rißwachstumsgeschwindigkeit von 90% zugeschrieben wurden kann. Diese repräsentative Rißwachstumskurve wurde modifiziert, um letztlich eine Kurve zur Bewertung der sich entwickelnden Rollkontaktermüdungsrisse abzuleiten. Die Analysen für die Head Checks und die Squats unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Rißneigungswinkel, die für Head Checks im Mittel 16,4°, für Squats im Mittel 10,1° betragen. Um das bruchmechanische Problem der Ausbreitung der Rollkontakt-Ermüdungsrisse umfassend zu betrachten, sind auch Analysen und Bewertungen für Risse vorgenommen worden, die aus der geneigten Richtung in den Querschnitt der Schiene umgeschlagen sind. Der Querriß wird idealisiert mit einer geraden, horizontalen Rißfront, wobei anders als bei den Rollkontakt-Ermüdungsrissen die Temperaturbeanspruchung für das Rißwachstum wesentlich ist. Angesichts des Umstandes, daß Head Checks in großer Zahl hintereinander auftreten, und daß eine dann gebrochene Schiene bei der weiteren Beanspruchung durch die Fahrzeuge weitere Brüche zur Folge hat, ist ebenfalls analysiert worden, wie tief die Risse sein müssen, die zu derartigen Folgebrüchen führen. Die an der Fachhochschule Brandenburg durchgeführten bruchmechanischen Untersuchungen wurden finanziert von der Dr. Hermann und Ellen Klaproth-Stiftung und von der Deutschen Bahn AG betreut. Beiden Institutionen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. KW - Eisenbahnschiene ; Beschädigung ; Bruchmechanik Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-334 ER - TY - JOUR A1 - Gebauer, Gerhard A1 - Mueller, Natalia A1 - Fehm, Tanja A1 - Berkholz, Alexander A1 - Beck, Eberhard A1 - Jaeger, Wolfram A1 - Licht, Peter T1 - Expression and regulation of luteinizing hormone/human chorionic gonadotropin receptors in ovarian cancer and its correlation to human chorionic gonadotropin–doxorubicin sensitivity JF - In: American Journal of Obstetrics & Gynecology 190 (2004), Iss. 6, pp. 1621-1628 N2 - Objective Ovarian cancer cell lines and tissues express gonadotropin receptors. Conjugation of cytostatics to ligands of these receptors may increase the specificity of cytotoxic drugs. Study design Toxicity of doxorubicin–human chorionic gonadotropin conjugates was determined in 4 ovarian cancer cell lines. Expression and regulation of luteinizing hormone/human chorionic gonadotropin receptors were analyzed before and after treatment with human chorionic gonadotropin, epidermal growth factor, and 8-bromo-cyclic adenosine monophosphate with a nested reverse transcriptase–polymerase chain reaction approach. Results Toxicity of human chorionic gonadotropin–doxorubicin conjugates was increased compared with unconjugated doxorubicin in OVCAR-3 cells. However, drug conjugates failed to demonstrate increased toxicity in other cell lines, especially after preincubation with human chorionic gonadotropin. All cell lines expressed luteinizing hormone/human chorionic gonadotropin receptors. Receptor expression in OVCAR-3 cells was not effected by human chorionic gonadotropin, endothelial growth factor, or 8-bromo-cyclic adenosine monophosphate treatment. In other cell lines, receptor expression was down-regulated by these agents. Conclusion Cytotoxic activity of doxorubicin was increased specifically by conjugation to human chorionic gonadotropin. However, the regulation of luteinizing hormone/human chorionic gonadotropin receptor expression and other compounds may reduce the drug-uptake of the conjugates. Y1 - 2004 SP - 1621 EP - 1624 ER - TY - GEN T1 - Lesesaal der Hochschulbibliothek N2 - Lesesaal 1. OG Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-3184 ER - TY - JOUR A1 - Dalijono, Taufan A1 - Löwe, Katharina A1 - Löher, H.-J. T1 - Methoden zur Beurteilung von Bedienhandungen verfahrenstechnischer Anlagen JF - In: Automatisierungstechnische Praxis : atp 46 (2004), S. 61-68 Y1 - 2004 SN - 0178-2320 SP - 61 EP - 68 ER - TY - CHAP A1 - Henke, S. A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Challenges in infrared imaging: low emissivities of hot gases, metals, and metallic cavities T2 - In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 355-363 Y1 - 2004 SP - 355 EP - 363 ER - TY - CHAP A1 - Henke, S. A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Identification and suppression of thermal reflections in infrared thermal imaging T2 - In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 287-298 Y1 - 2004 SP - 287 EP - 298 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Von Oasen, Seeungeheuern und Spielereien der Fata Morgana JF - In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 41 (2004) 4/5, 36-39 Y1 - 2004 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Eier im Wellensalat: Experimente mit der Haushaltsmikrowelle JF - In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 2, 90-96 N2 - Haushaltsmikrowellen bieten ein interessantes Feld für einfache, teilweise spektakuläre Vorführexperimente. Mit Thermofaxpapier und Infrarotkamera lassen sich zum Beispiel die Modenverteilungen des Zentimeterwellenfeldes im Garraum sichtbar machen. Eine Reihe von Versuchen kann die Absorption durch Metalle zeigen, besonders interessant sind dabei dünne Drähte und Drahtspitzen: Lampenbirnen glühen und Wunderkerzen zünden von selbst. Mikrowellen können auch Entladungslampen starten, Wasser im Eisblock erhitzen und Eier explodieren lassen. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200401033 SP - 90 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Kochen mit Zentimeterwellen: Die Physik der Haushaltsmikrowelle JF - In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 1, 38-44 N2 - Die Physik der Haushaltsmikrowelle ist erstaunlich reichhaltig: Sie umfasst die Erzeugung von Mikrowellen in Magnetrons, Wellenleiter und Resonatoren für elektromagnetische Felder, die dielektrische Relaxation bei der Orientierungspolarisation von Wasser, und die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen in Materie. Eine Abschätzung der Bedingungen für Multiphotonenionisation und Dissoziation zeigt, dass Haushaltsmikrowellen Speisen chemisch nicht verändern können. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200401032 SP - 38 EP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael T1 - Infrared thermal imaging for physics education : visualization of physical phenomena T2 - In: Proceedings of the GIREP Intern. Conf. on Physics in new fields and modern applications, held August 5 - 9, 2002, in Lund, Sweden. - Lund, 2004 Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef T1 - Microwave oven experiments with metals and light sources JF - In: Physics Education 39 (2004), 500-508 N2 - Don't put metal objects in the microwave' is common safety advice. But why? Here we describe demonstration experiments involving placing household metallic objects in a microwave oven. These allow a better understanding of the interaction of microwaves with materials. Light bulbs and discharge lamps can also be used in instructive demonstrations. Y1 - 2004 SP - 500 EP - 508 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef T1 - More experiments with microwave ovens JF - In: Physics education 39 (2004) 4, 346 – 351 N2 - Microwave ovens can be used to perform exciting demonstrations that illustrate a variety of physics topics. Experiments discussed here show superheating, visualize the inhomogeneous heating that takes place in a microwave and also show how to use a mobile phone to detect radiation leaking from the oven. Finally eggs can give some spectacular (though messy) explosions. In all cases please note the safety advice given. Y1 - 2004 SP - 346 EP - 351 ER - TY - JOUR A1 - Parker, Kerry A1 - Vollmer, Michael T1 - Bad food and good physics : the development of domestic microwave cookery JF - In: Physics Education 39 (2004) 1, 82-90 N2 - This article forms the second of two papers on the subject of microwave cookers. In the first paper Michael Vollmer describes the physics behind the production of microwaves in the magnetron of the oven, the waveguide and the interaction between the microwaves and the food. This article looks at the physics of cooking, and how the appliance and the food industries have developed products which are now part of many of our students' lifestyles. We include many interesting demonstrations that illustrate this history and which could be used to teach many principles of physics. Y1 - 2004 SP - 82 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Physics of the microwave oven JF - In: Physics education 39 (2004) 1, 74-81 N2 - This is the first of two articles about the physics of microwave ovens. This article deals with the generation of microwaves in the oven and includes the operation of the magnetrons, waveguides and standing waves in resonant cavities. It then considers the absorption of microwaves by foods, discussing the dielectric relaxation of water, penetration depths of electromagnetic waves in matter and, in considering the possible chemical changes during the microwave heating, multi-photon ionization or dissociation. Y1 - 2004 SP - 74 EP - 81 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Lutz, Norbert A1 - Vollmer, Michael A1 - Wille, Ch. T1 - Thermography of Microsystems T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 5 (2004), 183-196 Y1 - 2004 SP - 183 EP - 196 ER - TY - CHAP A1 - Christmann, S. A1 - Vollmer, Michael T1 - Jahrgangsübergreifendes Projekt zum Wetter für die Grundschule T2 - In: Didaktik der Physik : Beiträge zur Frühjahrstagung Düsseldorf 2004 ; CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / V. Nordmeier ... (Hrsg.). - Berlin : Lehmanns Media, 2004. - 1 CD-ROM. - ISBN 3-86541-066-9 Y1 - 2004 ER - TY - RPRT A1 - Oertel, Christian T1 - High frequency related tyre modelling Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Schumann, Lars T1 - Bewertung der Rissausbreitung an Federstellen in Zungenschienen JF - In: Materialprüfung : MP Vol. 46 (2004) 7-8, 390-396 N2 - Im Bereich des Querschnittsübergangs der Federstelle bilden sich unter ungünstigen Umständen im Fuß von Zungenschienen Ermüdungsrisse, die letztlich den Bruch der Schiene verursachen können. Zur Qualifizierung der Bewertungskriterien, d.h. des Prüfzyklusses der zerstörungsfreien Prüfung der Zungenschienen, wird die bruchmechanische Analyse als Monte-Carlo-Simulation gestaltet. Aus dem ungünstigsten Risswachstumsverhalten wird für die zerstörungsfrei ermittelte Rissgröße der erforderliche Prüfzyklus in Abhängigkeit von der Betriebsbelastung abgeleitet. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.3139/120.100604 SN - 0025-5300 SP - 390 EP - 396 ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, R. A1 - Klatt, P. A1 - Loose, Harald A1 - Lutz, Norbert A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Muilwijk, F. A1 - Kalz, S. A1 - Stoppiglia, H. T1 - New Aluminium Radiation Thermometry JF - In: Aluminium : international journal for industry, research and application Vol. 80 (2004), S. 642-647 Y1 - 2004 SN - 0002-6689 SP - 642 EP - 647 ER - TY - JOUR A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian A1 - Lutz, Markus T1 - Schwachstellenanalytik als Innovationsquelle für Produkttechnologien JF - In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF (2004) 11, S. 614-618 Y1 - 2004 SN - 0932-0482, 0947-0085 SP - 614 EP - 618 ER - TY - CHAP A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Technologiemanagement T2 - In: Gabler-Wirtschaftslexikon : [die ganze Welt der Wirtschaft: Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht, Steuern] / [Schriftl.: Katrin Alisch ...] - Teil: S - Z. - 16.,vollständig überarb. und aktualis. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2004 Y1 - 2004 SP - 2902 EP - 2904 ER - TY - JOUR A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Informationsquellen der Technologiefrühaufklärung JF - In: Wissensmanagement 6 (2004) 5, S. 16-18 Y1 - 2004 SN - 1438-4426 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Weitsicht durch Analyse : das Technologie-Roadmapping profitiert von der Patentanalyse als Informationsquelle JF - In: Wissenschaftsmanagement 10 (2004) 3, S. 21-25 Y1 - 2004 SN - 0947-9546 SP - 21 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Kompetenz-Roadmapping : eine Methode zur Initiierung grenzüberschreitender Netzwerke junger Technologieunternehmen T2 - In: Tagungsband / Konferenz für Polnisch-Deutsche Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen / 1. Gorzów-Wildauer Berater- und Unternehmertage vom 21. Januar - 23. Januar 2004 in Gorzów Wlkp., Polen. Willi K. M. Dieterle ; Eike M. Winckler, Hrsg. - Berlin : Weißensee-Verl., 2004. - ISBN 3-89998-030-1 Y1 - 2004 SP - 52 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - Specht, Dieter A1 - Behrens, Stefan A1 - Mieke, Christian T1 - Strategische Flexibilität durch Technologiecontrolling JF - In: Industrie-Management 20 (2004) 2, S. 51-54 Y1 - 2004 SN - 0179-2679, 1434-1980 SP - 51 EP - 54 ER - TY - VIDEO A1 - Loffl, Sascha A1 - Bülow, Christin A1 - Urban, Alexander A1 - Habecker, Jens A1 - Buchelt, Katharina T1 - Der Club der lebenden Bücher KW - Bibliotheksbenutzung Y1 - 2004 N1 - DVD-Video (PAL, ca. 15 Min., farb., Dolby) ER - TY - CHAP A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Technologiefrühaufklärung in Produktions- und Technologienetzwerken T2 - In: Entwicklungen im Produktionsmanagement / hrsg. von Axel Braßler und Hans Corsten. Mit Beitr. von Thorsten Blecker ... [Festschrift für Herfried Schneider]. - München : Vahlen, 2004. - ISBN 3-8006-3042-7 Y1 - 2004 SP - 397 EP - 419 ER - TY - JOUR A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Kompetenz-Roadmapping - Kompetenzen in Technologienetzwerken strategisch planen JF - In: Wissensmanagement (2004) 2, S. 19-21 Y1 - 2004 SN - 1438-4426 SP - 19 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Projekt-Roadmapping : ein Instrument zur Planung von kooperativen technologischen Innovationsvorhaben JF - In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF 99 (2004) 1/2, S. 36-40 Y1 - 2004 SN - 0932-0482, 0947-0085 SP - 36 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Specht, Dieter A1 - Mieke, Christian T1 - Anwendungsbereiche und Eignung der Szenariotechnik und des Roadmapping im Technologiemanagement JF - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt 33 (2004) 2, S. 95-101 Y1 - 2004 SN - 0340-1650 SP - 95 EP - 101 ER - TY - JOUR A1 - Socolowsky, Jürgen T1 - On the existence and uniqueness of two-fluid channel flows JF - In: Mathematical modelling and analysis : the Baltic journal on mathematical applications, numerical analysis and differential equations 9 (2004) 1, 67-78 Y1 - 2004 SN - 1392-6292 SP - 67 EP - 78 ER - TY - JOUR A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Leuchter, Sandro A1 - Schulze-Kissing, Dirk A1 - Urbas, Leon T1 - Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens als Methode der Mensch-Maschine-System-Forschung JF - In: MMI Interaktiv - Modellierung und Simulation in Mensch N2 - Derzeit wird Modellierung und Simulation des menschlichen Verhaltens innerhalb eines Mensch-Maschine-Systems, beispielsweise zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion noch vergleichsweise selten eingesetzt. Ziel des Artikels ist die Identifizierung potentieller Barrieren eines solchen Einsatzes und das Aufzeigen von Maßnahmen zu deren Überwindung. Gegenstand der Betrachtung ist sowohl die aktuelle betriebliche Praxis und die derzeitigen Randbedingungen des Einsatzes von Modellierungs- und Simulationsmethoden, als auch die Weiterentwicklung dieser Methoden an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Des Weiteren werden Anforderungen abgeleitet und der Entwicklungsbedarf in Bezug auf Theorien, Modellierungsmethoden und Simulationswerkzeugen definiert. Weiterhin werden konkrete Anforderungen an kognitive Modelle in der Systementwicklung aufgestellt. Ein kurzer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bildet den Abschluss. Y1 - 2004 VL - 1 IS - 7 SP - 4 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Leuchter, Sandro A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Schulze-Kissing, Dirk A1 - Urbas, Leon T1 - Editorial zum Themenheft Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen JF - In: MMI Interaktiv - Modellierung und Simulation in Mensch Y1 - 2004 VL - 1 IS - 7 SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Brasche, Ulrich T1 - Europäische Regionalförderung - Ist Effizienz durchsetzbar? JF - In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium : Wist (2004) 6, 368 Y1 - 2004 SN - 0340-1650 SP - 368 EP - 372 ER - TY - CHAP A1 - Rose, Kerstin A1 - Urbas, Leon A1 - Kunzer, Alexander A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Leuchter, Sandro T1 - Engineering of a Virtual Community Platform: Realisation of a Socialware with Integration of the 'user as editor' Concept T2 - In: E-education applications : human factors and innovative approaches / Claude Ghaoui Y1 - 2004 SN - 1591402921 SP - 1 EP - 27 PB - Information Science Publ. CY - Hershey [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Timm, Ingo J. A1 - Wache, Holger A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Hellingrath, Bernd T1 - Proceedings of the First International Workshop on Applied Artificial Intelligence and Logistics - Special Focus on Mobile Solutions. 27th German Conference on Artificial Intelligence (KI-2004) Y1 - 2004 PB - Univ. Ulm CY - Ulm ER - TY - CHAP A1 - Röse, K. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Leuchter, S. A1 - Urbas, M. A1 - Künzer, A. A1 - Schmidt, L. A1 - Gersch, P. T1 - USEWORLD.NET : die deutsche Online-Community zu Themen der Mensch-Maschine-Interaktion T2 - In: Useware 2004 : nutzergerechte Gestaltung technischer Systeme; Tagung Darmstadt, 22. und 23. Juni 2004 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik T3 - VDI-Berichte - 1837 Y1 - 2004 SN - 3-18-091837-3 SP - 199 EP - 207 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Urbas, L. T1 - Trend Literacy - Interpretation und Prädiktion von Kurververläufen in prozesstechnischen Anlagen T2 - In: Experimentelle Psychologie : Beiträge zur 46. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen ; Justus-Liebig-Universität Gießen, 04. April - 07. April 2004 / Dirk Kerzel ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-89967-115-5 PB - Pabst Science Publ. CY - Lengerich [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Trendverstehen – 3 Experimente und... 9 Tage quer durch Deutschland Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Trend Literacy Interpretation & Prädiktion von Kurvenverläufen in Prozesstechnischen Anlagen Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Zur Interpretation von Kurvenbildern in sechs Betrieben der chemischen Industrie Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Löwe, Katharina A1 - Kariuki, Simon Gitahi T1 - Methods for incorporating human factors during design phase T2 - Loss prevention 2004 : 11th International Symposium Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries, LP 2004, 31 May - 3 June 2004, Praha, Czech Republic ; paper full texts / Česká Společnost Chemického Inženýrství ... [Ed.: Hans J. Pasman ...] Y1 - 2004 SN - 80-02-01574-6 N1 - Proceedings als CD-ROM erschienen SP - 5205 EP - 5215 CY - Praha ER - TY - JOUR A1 - Löwe, Katharina A1 - Gitahi Kariuki, Simon T1 - Berücksichtigung des Menschen beim Design verfahrenstechnischer Anlagen JF - Entwerfen und Gestalten / 5. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, 08. bis 10. Oktober 2003. Christiane Steffens ; Manfred Thüring ; Leon Urbas. - (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme ; 16) Y1 - 2004 SN - 3-18-301622-2 SP - 88 EP - 103 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Boersch, Ingo A1 - Heinsohn, Jochen A1 - Loose, Harald A1 - Mrkor, Kai T1 - RCUBE - Sehende Roboter in Forschung und Lehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Boersch, Ingo A1 - Heinsohn, Jochen A1 - Loose, Harald T1 - Autonomous and mobile robots in education Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Vollmer, Michael T1 - Effects of absorbing particles on coronas and glories Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Vollmer, Michael T1 - Experiments and simulations for teaching coronas, glories and supernumerary rainbows Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Vollmer, Michael T1 - Identification and suppression of Thermal Reflections in Infrared Thermal Imaging Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Süß, Jörn Guy A1 - Leicher, Andreas A1 - Busse, Susanne T1 - OCLPrime - Environment and Language for Model Query, Views and Transformations T2 - Proceedings of the Workshop, OCL 2.0 - Industry Standard or Scientific Playground? San Francisco, USA 21 October 2003 Y1 - 2004 UR - doi:10.1016/j.entcs.2003.09.007 SP - 133 EP - 153 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Billig, Andreas A1 - Busse, Susanne A1 - Leicher, Andreas A1 - Süß, Jörn Guy ED - Jacobsen, Hans Arno T1 - Platform Independent Model Transformation Based on Triple T2 - Middleware 2004 : proceedings / ACM IFIP USENIX International Middleware Conference, Toronto, Canada, October 18 - 22, 2004 T3 - Lecture notes in computer science - 3231 Y1 - 2004 SN - 978-3-540-23428-9 (Print) SN - 978-3-540-30229-2 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-30229-2_26 SP - 493 EP - 511 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Busse, Susanne A1 - Kabisch, Thomas ED - Samia, Mireille T1 - MIWeb: Mediator-based Integration of Web Sources T2 - Tagungsband zum 16. GI-Workshop über "Grundlagen von Datenbanken" : Monheim, NRW, 1. - 4. Juni 2004 / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Informatik, Datenbanken und Informationssysteme Y1 - 2004 UR - http://informatik.th-brandenburg.de/~busse/publications/2004/gi-db.pdf SP - 43 EP - 47 CY - Monheim ER - TY - JOUR A1 - Fitzek, S. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Huonker, R. A1 - Reichenbach, J. R. A1 - Mentzel, H. J. A1 - Witte, O. W. A1 - Kaiser, W. A. T1 - Event-related fMRI with painful electrical stimulation of the trigeminal nerve JF - Magnetic resonance imaging Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1016/j.mri.2003.08.031 SN - 0730-725X (Print) SN - 1873-5894 (Electronic) VL - 22 IS - 2 SP - 205 EP - 209 ER - TY - JOUR A1 - Fitzek, Clemens A1 - Fitzek, S. A1 - Stoeter, P. T1 - Bilateral Wallerian degeneration of the medial cerebellar peduncles after ponto-mesencephalic infarction JF - European journal of radiology Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1016/S0720-048X(03)00132-3 SN - 0720-048X (Print) SN - 1872-7727 (Electronic) VL - 49 IS - 3 SP - 198 EP - 203 ER - TY - JOUR A1 - Fitzek, Clemens A1 - Haueisen, J. A1 - Huonker, R. A1 - Reichenbach, J. R. A1 - Pfleiderer, S. O. A1 - Mentzel, H. J. A1 - Sauner, D. A1 - Brandl, U. A1 - Kaiser, W. A. T1 - Effect of routine MR imaging of the brain at 1.5 T on subsequent magnetoencephalography: results in nine volunteers JF - Radiology Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1148/radiol.2303021529 SN - 0033-8419 (Print) SN - 1527-1315 (Electronic) VL - 230 IS - 3 SP - 715 EP - 719 ER - TY - JOUR A1 - Fitzek, S. A1 - Smesny, S. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Axer, H. A1 - Wohlfarth, M. A1 - Vieweg, U. A1 - Witte, O. W. T1 - Organic bipolar disorder occurring together with spontaneous intracranial hypotension JF - Psychiatry research Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1016/j.pscychresns.2004.01.006 SN - 0165-1781 (Print) SN - 1872-7123 (Electronic) VL - 131 IS - 2 SP - 177 EP - 183 ER - TY - JOUR A1 - Hegemann, S. A1 - Fitzek, S. A1 - Fitzek, Clemens A1 - Fetter, M. T1 - Cortical vestibular representation in the superior temporal gyrus JF - Journal of vestibular research : equilibrium & orientation Y1 - 2004 SN - 0957-4271 (Print) SN - 1878-6464 (Electronic) VL - 14 IS - 1 SP - 33 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, G. A1 - Ugur, T. A1 - Witte, O. W. A1 - Fitzek, Clemens T1 - Recurrent posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES) JF - Journal of human hypertension Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1038/sj.jhh.1001664 SN - 0950-9240 (Print) SN - 1476-5527 (Electronic) VL - 18 IS - 4 SP - 287 EP - 289 ER - TY - GEN A1 - Kariuki, Gitahi A1 - Löwe, Katharina T1 - Prism: Incorporation of Human Factors in the Design Process Y1 - 2004 UR - http://www.epsc.org/data/files/PRISM/Background.pdf ER - TY - CHAP A1 - Schenkel, Peter A1 - Fischer, Arno A1 - Tergan, Sigmar-Olaf ED - Tergan, Sigmar-Olaf T1 - Das Evaluationsnetz zur Evaluation von E-Learning T2 - Was macht E-Learning erfolgreich? KW - E-Learning KW - Evaluation Y1 - 2004 SN - 978-3-540-20676-7 (Print) SN - 978-3-642-18957-9 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-18957-9_9 SP - 131 EP - 138 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Tanski, Joachim S. T1 - Steuerrecht : Prüfungswissen, Multiple-Choice-Tests, Gesetze, Urteile KW - Deutschland KW - Steuerrecht Y1 - 2004 SN - 978-3-448-06017-1 PB - Haufe CY - Planegg bei München ER - TY - BOOK A1 - Tanski, Joachim S. T1 - Sachanlagen nach IFRS : Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung KW - International Accounting Standards KW - Bilanz KW - Sachanlagevermögen Y1 - 2004 SN - 978-3-8006-3086-8 PB - Vahlen CY - München ER - TY - CHAP A1 - Naumann, Michael T1 - Endgerätetechnologien und Dienste T2 - BürgerServiceNetz [Dokumentation des Workshops "BürgerServiceNetz", 4. September 2003, Fachhochschule Brandenburg] T3 - Stiftungsreihe / Alcatel-SEL-Stiftung für Kommunikationsforschung - 57 KW - E-Government KW - Datenendgerät Y1 - 2004 SP - 42 EP - 46 PB - Alcatel-SEL-Stiftung CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Rosenfeld, Thomas T1 - Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einführung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg N2 - 1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing“ geprägt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers“ durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer gehören nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Veränderungen beispielsweise durch PCs, Faxgeräte, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir künftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren können. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verfügung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie ermöglicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualität des Themas hält zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagwörter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verstärkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und Rückgabevorgang werden mehrere Bücher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationsträger, nämlich dem Barcode für die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen für die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bewältigung der beständig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualität des Themas „Ubiquitous Computing“ aufzugreifen. Interessenten soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bedürfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Problemlösungsansätze zur Entscheidungsfindung bei der Einführung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden. KW - RFID KW - Bibliothek KW - Wirtschaftlichkeit KW - RFID KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-28 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Universitäre Monokultur verordnet JF - Infocus N2 - Diskussionsbeitrag zum Bologna-Prozess anlässlich einer Podiumsdiskussion auf der Hannover-Messe am 11. April 2005 KW - Bologna-Prozess Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-546 VL - 2005 IS - September SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Loose, Harald A1 - Boersch, Ingo A1 - Heinsohn, Jochen A1 - Mrkor, Kai T1 - RCUBE - a multipurpose platform for mobile robots T2 - Mechatronic Systems 2004: A Proceedings Volume from the 3rd IFAC Sydney, Australia, 6 - 8 September 2004. - Kidlington, Oxford : Elsevier Ltd., 2005. - ISBN 0-08-044263-3 Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Lüthy, Anja A1 - Schmiemann, Jessica T1 - Soft Skills erfolgreich umsetzen JF - In: Hospital 7(2005) 2, S. 16 - 19 Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und seiner Instrumentalisierung auf das akademische Qualifikationsniveau N2 - Aus einer Gegenüberstellung der Absolventenzahlen der jeweiligen Abschlüsse in Deutschland und den USA ergibt sich der Schluß, daß durch die Einführung der Bologna-Abschlüsse zusammen mit den konkreten politischen Zielvorgaben das akademische Bildungsniveau in Deutschland in einem für ein Industrieland gefährlichem Maße gesenkt werden wird. KW - Bologna-Prozess ; Auswirkung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-356 VL - 46 IS - 2/3 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ausländische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform JF - Die neue Hochschule N2 - Trotz seiner dringenden Reformbedürftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grundsätzlich erfolgreich und erneuerungsfähig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erklären und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international – von wem auch immer – anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren. KW - Studienreform KW - Bachelorstudium KW - Masterstudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-368 VL - 46 IS - 4 SP - 22 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Mündemann, Friedhelm T1 - eLearning meets pharmaceutical field staff T2 - In: LinkLearnTec 2005 : 13. Europäischer Kongreß und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie. - Karlsruhe : Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, 2005. - CD-ROM Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Mieke, Christian T1 - Kooperative Technologiefrühaufklärung mittels szenariobasiertem Technologie-Roadmapping Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000795 ER - TY - JOUR A1 - Dalijono, T. A1 - Löwe, Katharina A1 - Löher, H.-J. T1 - Development and Verification of a New Approach for Operator Action Analysis JF - In: Process Safety and Environmental Protection 83 (2005) 4, pp 331–337 Y1 - 2005 SN - 0957-5820 SP - 331 EP - 337 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Using infrared thermography for optimization, quality control and minimization of damages of floor heating systems, T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol. 6, 313-322 Y1 - 2005 SP - 313 EP - 322 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - IR Thermography of microwave ovens T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 29-40 Y1 - 2005 SP - 29 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Selected critical applications for thermography: convections in fluids, selective emitters and highly reflecting materials T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 161-174 Y1 - 2005 SP - 161 EP - 174 ER - TY - JOUR A1 - Cowley, Les A1 - Laven, Philip A1 - Vollmer, Michael T1 - Koronen: farbige Ringe um Sonne und Mond JF - In: Physik in unserer Zeit 36 (2005)6, 266- 273 N2 - Koronen sind farbige Ringsysteme um Sonne oder Mond. Sie entstehen in der Atmosphäre durch Beugung des Lichts an Wassertropfen in Wolken oder anderen kleinen Teilchen. Wichtig ist dabei, dass die Wolken optisch dünn sind. Dann streut das Licht auf seinem Weg von der Lichtquelle ins Auge des Beobachters nur an einem einzigen Tropfen. Außerdem sollten die streuenden Teilchen eine möglichst enge Größenverteilung haben. Erst dann wird die Korona in voller Ausprägung mit zentraler Aureole und mehreren farbigen Ringen sichtbar. Ihre grundlegenden physikalischen Eigenschaften lassen sich durch Beugung an einer einfachen Kreisblende verstehen. Genaue Resultate liefert die Mie-Theorie. Koronen können mit Computersimulationen und einfachen Experimenten gut im Unterricht behandelt werden. Aus den Abmessungen einer Korona lässt sich die Tröpfchengröße ermitteln. Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200501079 SP - 266 EP - 273 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Werner A1 - Vollmer, Michael T1 - Anfassen erwünscht – Science Center unter der Lupe JF - In: Physik in unserer Zeit 36 (2005) 2, 98-99 N2 - In den letzten Jahren gab es einen wahren Boom von Neugründungen so genannter Science Center. Sie sollen die Naturwissenschaften insbesondere die Physik für einen breiten Personenkreis erfahr- und lernbar machen. In loser Folge werden wir einige dieser Center im deutschsprachigen Raum vorstellen. Der vorliegende einführende Beitrag gibt eine kurze Übersicht über Konzepte, Anliegen und Trends dieser Einrichtungen. Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200590034 SP - 98 EP - 99 ER -