TY - CHAP A1 - Hasche, Eberhard T1 - Farbe, Farbmodelle und Farbräume T2 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filmproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionale Video KW - Objektverfolgung KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 SN - 3-662-43888-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3_1 SP - 1 EP - 50 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin ; Heidelberg ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hasche, Eberhard A1 - Ingwer, Patrick T1 - Erzeugen und Anwenden von Masken T2 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filmproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionale Video KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 SN - 3-662-43888-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3_8 SP - 249 EP - 278 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin ; Heidelberg ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hasche, Eberhard T1 - Dreharbeiten und Erfassen von Daten für die VFXProduktion T2 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filmproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionale Video KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 SN - 3-662-43888-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3_4 SP - 125 EP - 167 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin ; Heidelberg ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hasche, Eberhard T1 - Compositing T2 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filmproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionale Video KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 SN - 3-662-43888-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3_10 SP - 341 EP - 388 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin ; Heidelberg ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hasche, Eberhard T1 - Erfassen und Weiterverarbeitung von Daten für den Schnitt und die VFX-Produktion T2 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filmproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionale Video KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 SN - 3-662-43888-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3_5 SP - 169 EP - 198 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin ; Heidelberg ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hasche, Eberhard T1 - Farbworkflow in HDTV- und Filmproduktionen T2 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filmproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionale Video KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 SN - 3-662-43888-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3_2 SP - 51 EP - 92 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin ; Heidelberg ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Hasche, Eberhard T1 - Tracking und Matchmoving T2 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filmproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionale Video KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 SN - 3-662-43888-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3_7 SP - 225 EP - 248 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Berlin ; Heidelberg ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Mündemann, Friedhelm A1 - Fröhlich, Sylvia A1 - Loffe, Oleg Boruch A1 - Krebs, Franziska T1 - Kompetenzbrücken zwischen Schule und Hochschule T2 - Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_21 SP - 321 EP - 338 PB - Springer Spektrum CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Tanski, Joachim S. T1 - Accounting-Compliance T2 - Corporate Governance in der Finanzwirtschaft : aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Y1 - 2016 SN - 978-3-503-16390-8 SP - 73 EP - 96 PB - Erich-Schmidt CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Mieke, Christian T1 - Gründungsbezogene Technologieanalyse und -planung T3 - PTI : Produktion - Technologie - Innovation ; Schriftenreihe der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V - 06 Y1 - 2017 SN - 978-3-8325-4430-0 SP - 285 EP - 296 PB - Logos Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Höft, Uwe T1 - Mehr Güter auf die Schiene - aber wie? Neue Impulse für den Schienengüterverkehr T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Im vorliegenden Beitrag wird kurz die aktuelle Situation im Schienengüterverkehr analysiert. Hierauf aufbauend werden ausgewählte Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Steigerung des Schienengüterverkehrs vorgestellt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19524 SP - 138 EP - 144 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - CHAP A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsprojekt EuRISCOSi T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abläufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -übertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegenüber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bewältigen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536 SP - 22 EP - 25 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Mario A1 - Dittmann, Jana A1 - Vielhauer, Claus T1 - Capture and Analysis of Latent Marks T2 - Handbook of Biometrics for Forensic Science Y1 - 2017 SN - 978-3-319-50671-5 (Print) SN - 978-3-319-50673-9 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-50673-9_2 SP - 19 EP - 35 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus T1 - The interplay of privacy, security and user-determination in biometrics T2 - User-Centric Privacy and Security in Biometrics KW - message authentication KW - data integrity KW - data privacy KW - biometrics Y1 - 2017 SN - 978-1-78561-208-4 (Online) SN - 978-1-78561-207-7 (Print) U6 - https://doi.org/10.1049/PBSE004E SP - 3 EP - 16 PB - IET Institution of Engineering and Technology ER - TY - CHAP A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Breitschwerdt, Rüdiger A1 - Beck, Eberhard T1 - Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie T2 - Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Teil: 2., Impulse für das Management Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12392-5 SP - 153 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Mieke, Christian ED - Winkler, Herwig T1 - Erarbeitung von Anpassungspotenzialen durch Planung von Prozessvarianten in Produktionsnetzwerken T2 - Flexibilisierung der Fabrik im Kontext von Industrie 4.0 Y1 - 2017 SN - 978-3-8325-4475-1 SP - 229 EP - 242 PB - Logos-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Strauß, Annette A1 - Kalis, Peer-Olaf T1 - Im föderativen Spannungsfeld: die Landesgruppen: Landesgruppe Berlin und Brandenburg T2 - Weiterbildung an Hochschulen: der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Hochschule KW - Studium Y1 - 2017 SN - 978-3-7639-5564-0 U6 - https://doi.org/10.3278/6004479w093 SP - 109 EP - 112 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Wieneke-Toutaoui, Burghilde A1 - Schmütz, Jörg A1 - Fritz, Alfred Herbert T1 - Urformen T2 - Fertigungstechnik KW - Fertigungstechnik Y1 - 2018 SN - 978-3-662-56534-6 SN - 978-3-662-56535-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-56535-3_2 SP - 7 EP - 132 PB - Springer Vieweg CY - Berlin / Heidelberg ET - 12 ER - TY - CHAP A1 - Tanski, Joachim S. T1 - Bilanztheorie - (k)ein Fall für die Praxis? T2 - Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling KW - Steuern KW - Wirtschaftsprüfung und Controlling Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21633-7 (Print) SN - 978-3-658-21634-4 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21634-4_2 SP - 19 EP - 31 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Elbagoury, Bassant M. A1 - Bakr, Ahmed A. A1 - Roushdy, Mohamed A1 - Schrader, Thomas T1 - Mobile Doctor Brain AI App: Artificial Intelligence for IoT Healthcare T2 - Emerging technologies for health and medicine : virtual reality, augmented reality, artificial intelligence, Internet of Things, robotics, industry 4 KW - Artificial Intelligence KW - Telemedicine KW - EMG signal Processing KW - Mobile Health KW - Brain Stroke KW - Neural Networks Y1 - 2018 SN - 978-1-119-50987-5 (Online) SN - 978-1-119-50981-3 (Print) U6 - https://doi.org/10.1002/9781119509875.ch9 SP - 117 EP - 127 PB - Scrivener Publishing LLC CY - Beverly, MA ER - TY - CHAP A1 - Elbagoury, B. M. A1 - Shalhoub, M. B. H. B. A1 - Roushdy, M. I. A1 - Schrader, Thomas ED - Le, Dac-Nhuong T1 - State of the Art: Artificial Intelligent Technologies for Mobile Health of Stroke Monitoring and Rehabilitation Robotics Control T2 - Emerging Technologies for Health and Medicine KW - Mobile Health KW - Telemedicine Robot Rehabilitation KW - Case.based Reasoning Y1 - 2018 SN - 9781119509813 (Print) SN - 9781119509875 (Online) U6 - https://doi.org/10.1002/9781119509875.ch7 SP - 87 EP - 101 PB - Scrivener Publishing ; Wiley CY - Beverly, MA ; Hoboken, NJ ER - TY - CHAP A1 - Schwill, Jürgen A1 - Friedrich, Eva A1 - Schwill, Ursula T1 - Maßnahmen des Übergangs für beruflich Qualifizierte – Ein Praxisbeispiel der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung KW - Berufsbildung KW - Durchlässigkeit KW - Hochschulbildung Y1 - 2019 SN - 978-3-8474-2282-2 SP - 307 EP - 316 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Hu, Wenxin A1 - Pottenstein, Philipp T1 - Wissensgraph-basierter Modulkatalog BT - Als Schnittstelle zwischen digitaler Lehre und digitalem Campusmanagement T2 - Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung: Lehre, Forschung und Organisation KW - Wissensgraph KW - Modulkatalog KW - Modulbeschreibung KW - Campusmanagement KW - Digitale Lehre Y1 - 2019 SN - 978-3-658-26617-2 SN - 978-3-658-26618-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_6 SP - 89 EP - 105 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Johannsen, Andreas T1 - Nachgefragt: Schnittstellen als Schlüssel für die vernetzte Wirtschaft? T2 - Vernetzte Wertschöpfung. Themenheft Mittelstand-Digital Y1 - 2019 SP - 24 EP - 25 PB - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheeg, Jochen A1 - Scheeg, Michaela A1 - Thimm, Tobias ED - Bosse, Christian K. T1 - Die Digitalisierung nutzerzentriert gestalten: Das digitale Kontrollzentrum für die Warenannahme T2 - Arbeit 4.0 im Mittelstand KW - Arbeitswelt KW - Digitalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-662-59473-5 (Print) SN - 978-3-662-59474-2 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-59474-2_14 SP - 239 EP - 251 PB - Springer Gabler CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schwill, Jürgen A1 - Friedrich, Eva A1 - Schwill, Ursula ED - Hemkes, Barbara T1 - Maßnahmen des Übergangs für beruflich Qualifizierte – Ein Praxisbeispiel der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung KW - Berufsbildung KW - Durchlässigkeit KW - Hochschulbildung Y1 - 2019 UR - https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/9753 SN - 978-3-8474-2282-2 (Print) SN - 978-3-96208-096-9 (Online) SP - 307 EP - 316 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Benning, Axel A1 - Wilms, Andreas T1 - Informationen generieren, Kompetenzen sichtbar machen und bewerten T2 - Anrechnung an Hochschulen: Organisation – Durchführung – Qualitätssicherung. Hochschulrektorenkonferenz – Projekt nexus, Dezember 2017 Y1 - 2019 SN - 978-3-942600-67-5 SP - 9 EP - 11 PB - Hochschullektorenkoferenz CY - Berlin ET - 2. ER - TY - CHAP A1 - Lüthy, Anja T1 - Recruiting und Employer Branding mit den Mitarbeitern: Corporate Influencer als Unternehmensbotschafter T2 - Praxishandbuch Social Media Recruiting. Experten Know-How / Praxistipps / Rechtshinweise Y1 - 2020 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-29438-0_9 SN - 978-3-658-29437-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-29438-0_9 SP - 377 EP - 412 PB - Springer Gabler Wiesbaden CY - Gabler Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Seyerlein-Klug, Annegrit ED - Wahlster, Wolfgang ED - Winterhalter, Christoph T1 - Kapitel 4: IT-Sicherheit bei KI-Systemen T2 - Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz Y1 - 2020 SP - 97 EP - 116 PB - DKE CY - Berlin/Frankfurt am Main ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Brasche, Ulrich T1 - Getrennt und doch gemeinsam - Wie sich die EU aus der Falle der Einstimmigkeit befreien kann T2 - Europäische Integration: Aktualisierungen Wirtschaft, Euro-Krise, BREXIT, Erweiterung und Perspektiven Y1 - 2020 UR - https://www.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/mitarbeiter/brasche/2020_Getrennt_und_doch_gemeinsam.pdf ET - 4. ER - TY - CHAP A1 - Eichstädt, Justus ED - Götze, Bettina ED - Mertens, Joachim T1 - Rathenow: Wiege der optischen Industrie T2 - Rathenow: Wiege der optischen Industrie: zur Entwicklung der Rathenower optischen Industrie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Y1 - 2020 SN - 978-3-947215-67-6 PB - VBB, Verlag für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ET - 1. ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Wenxin, Hu A1 - Revina, Aleksandra A1 - Cikus, Marcel A1 - Müller, Johannes ED - Reussner, Ralf T1 - Fachanwendung für digitale Modulkataloge T2 - Informatik 2020 - Back to the future : 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual KW - Digitaler Modulkatalog KW - Wissensgraph-Anwendung KW - Hochschul-IT KW - Integrierte Dtaenhaltung KW - Graph-basierte Navigation KW - Prototyp KW - Softwareevaluation Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-701-2 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2020_43 SP - 467 EP - 480 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Scheeg, Michaela A1 - Rangnow, Juliane A1 - Scheeg, Jochen ED - Hildebrandt, Alexandra T1 - Nutzerzentriertheit als wesentliche Dimension für die Nachhaltigkeit von Digitalisierungsvorhaben T2 - CSR und Digitalisierung : der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-662-61836-3 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61836-3_5 SP - 73 EP - 81 PB - Springer Gabler CY - Berlin ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Revina, Aleksandra A1 - Buza, Krisztian A1 - Meister, Vera G. ED - Pedrycz, Witold T1 - Designing Explainable Text Classification Pipelines: Insights from IT Ticket Complexity Prediction Case Study T2 - Interpretable Artificial Intelligence: A Perspective of Granular Computing Y1 - 2021 SN - 978-3-030-64949-4 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-64949-4_10 SP - 293 EP - 332 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - von Faber, Eberhard T1 - Kryptografie T2 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen KW - Kryptologie Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33430-7 Print SN - 978-3-658-33431-4 Online U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4_8 SP - 215 EP - 239 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - von Faber, Eberhard T1 - Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) T2 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen KW - Identitätsverwaltung KW - Zugriffskontrolle Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33431-4 Online SN - 978-3-658-33430-7 Print U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4_3 SP - 83 EP - 84 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Levina, Olga T1 - Digitale Vernetzung in der E-Mobilität T2 - Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende Y1 - 2021 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-62629-0_5 SN - 978-3-662-62628-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62629-0_5 SP - 145 EP - 179 PB - Springer Vieweg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Grunwald, Guido A1 - Schwill, Jürgen A1 - Sassenberg, Anne-Marie ED - Ratten, Vanessa T1 - Managing Value Co-creation in Partnerships for Sustainability: Towards a Process model for Stakeholder Integration T2 - Artisan entrepreneurship Y1 - 2022 SN - 978-1-80262-079-5 SN - 978-1-80262-078-8 SP - 99 EP - 126 PB - Emerald Publishing CY - Bingley, UK ER - TY - CHAP A1 - Seyerlein-Klug, Annegrit A1 - Deussen, Peter ED - Wahlster, Wolfgang ED - Winterhalter, Christoph T1 - 4.1.: Grundlagen T2 - Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SP - 57 EP - 102 PB - DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE CY - Berlin/Offenbach am Main ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Seyerlein-Klug, Annegrit A1 - Adler, Rasmus ED - Wahlster, Wolfgang ED - Winterhalter, Christoph T1 - 4.2.: Sicherheit T2 - Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SP - 105 EP - 120 PB - DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE CY - Berlin/Offenbach am Main ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Revina, Aleksandra A1 - Rizun, Nina A1 - Aksu, Ünal T1 - Towards a Framework for Context Awareness Based on Textual Process Data: Case Study Insights T2 - Lecture Notes in Business Information Processing N2 - Context awareness is critical for the successful execution of processes. In the abundance of business process management (BPM) research, frameworks exclusively devoted to extracting context from textual process data are scarce. With the deluge of textual data and its increasing value for organizations, it becomes essential to employ relevant text analytics techniques to increase the awareness of process workers, which is important for process execution. The present paper addresses this demand by developing a framework for context awareness based on process executions-related textual data using a well-established layered BPM context model. This framework combines and maps various text analytics techniques to the layers of the context model, aiming to increase the context awareness of process workers and facilitate informed decision-making. The framework is applied in an IT ticket processing case study. The findings show that contextual information obtained using our framework enriches the awareness of process workers regarding the process instance urgency, complexity, and upcoming tasks and assists in making decisions in terms of these aspects. Y1 - 2023 SN - 978-3-031-26885-4 (Print) 978-3-031-26886-1 (online) U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-031-26886-1_2 IS - 466 PB - Springer Cham ER - TY - CHAP A1 - Tanski, Joachim T1 - Limitierende Faktoren T2 - Compliance-Management N2 - Wie bei allen Risiken gibt es auch bei Compliance-Risiken kein Null-Risiko. Man wird in der Praxis noch nicht einmal in die unmittelbare Nähe einer Null kommen. Ein Null-Compliance-Risiko ist auch deshalb nicht erreichbar, weil sich ständig neue Risikofelder auftun. So beispielsweise durch Änderung von Geschäftsmodellen oder Vertriebswegen oder durch neue rechtliche Rahmenbedingen. Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40682-0_4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40682-0_4 SP - 49 EP - 49 PB - Springer ebooks ER - TY - CHAP A1 - Burger-Menzel, Bettina T1 - Wirtschaftsförderung und E-Governance: Von der Resilienz zur Transformation? T2 - Wirtschaftsförderung in der Krise N2 - Unsere Welt verändert sich in unterschiedlichen Tempi und Verwerfungstiefen. Dies ist das einzig Verlässliche für Wirtschaft und Gesellschaft. Zum einen zählt die kreative Zerstörung zum ‚Markenkern‘ marktwirtschaftlicher Systeme. Die Wirtschaftsakteure stehen dadurch an ihrem jeweiligen Standort unter einer Art (produktivem) Dauerstress. Es gibt Gewinner und Verlierer, weil Wettbewerber unterschiedlich erfolgreich kostensenkende Rationalisierungen, technischen Fortschritt und die Erschließung neuer (globaler) Märkte realisieren. Der damit einhergehende Strukturwandel gilt als wirtschaftssystemischer Normalzustand. Zum anderen gibt es Krisen. Und auch ‚unter Schock‘ (re-)agieren Akteure ungleich, wie die Corona-Pandemie oder abrupte Veränderungen durch die Finanzkrise zeigen. Einige Akteure und Standorte bleiben mit ihrem jeweiligen Profil und Potenzial (weiterhin) produktiv widerstandsfähig. Für andere verschärfen sich der wirtschaftliche Niedergang und dessen Folgen für die Arbeitsmärkte und Lebensqualität der Betroffenen. Regionale Wirtschaftsförderung unterstützt, dass sich die Wirtschaftsstrukturen an einem Standort überlebensfähig ausrichten. Doch kann sie auch beim Umgang mit Krisen einen Mehrwert erzielen und zählt dies überhaupt zu ihrem Regelauftrag? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung? Der Beitrag stellt den sachlogischen Zusammenhang zwischen diesen Teilfragen her und ordnet neuere Ansätze ein. Zudem werden Ansatzstellen aufgezeigt, um die regionale Wirtschaftsförderung praxisorientiert weiterzuentwickeln. ‚Electronic Government‘ (E-Government) beschreibt dabei den Einsatz von Informationstechnik, Telekommunikation und Medien (ITKM) im öffentlichen Sektor, während ‚Electronic Governance‘ (E-Governance) hybride oder private Akteure miteinbezieht. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Zunächst werden Schlüsselbegriffe wie Strukturpolitik und Resilienz geklärt und mit den Kontextfaktoren verknüpft, welche die Steuerungslogik von Wirtschaftsförderung bestimmen. Danach wird diskutiert, inwiefern die Wirtschaftsförderung E-Government und E-Governance nutzen kann, um Resilienz zu stärken und möglichst transformativ wirken zu können. Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41390-3_10 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41390-3_10 SP - 171 EP - 196 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Fitz, Lukas R. G. A1 - Scheeg, Jochen T1 - Small Businesses Participating in Digital Platform Ecosystems - A Descriptive Literature Review T2 - Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. Lecture Notes in Business Information Processing N2 - The emergence of digital multi-sided platforms has disrupted day-to-day business in many industries. Nowadays, many small businesses participate in digital platform (DP) ecosystems and act as value creators or complementors. Investigating the small business perspective does not have a rich tradition in platform research yet. In response, this paper presents a systematic literature review (SLR) analyzing the thematic points of focus and highlighting new avenues for information systems and small business research. We find that objectives related to digital transformation, digital strategy- and business model-development, and DP adoption are fundamental topics in the conjunction of small business and DP ecosystems. Based on the findings, an agenda for future research is developed, including propositions for practice-oriented and human-centered approaches fostering sustilience, innovation capabilities and digital leadership competencies in small businesses facing DP ecosystem participation. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-43590-4_3 ER - TY - CHAP A1 - Mingione, Michela A1 - Kristal, Samuel T1 - Brand value co-creation: field emergence, applications, measurement and future research directions T2 - A Research Agenda for Brand Management in a New Era of Consumerism Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.4337/9781803925516.00013 SP - 89 EP - 106 PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham, UK ER - TY - CHAP A1 - Levina, Olga A1 - Mattern, Saskia T1 - Ethical and Legal Analysis of Machine Learning Based Systems: A Scenario Analysis of a Food Recommender System T2 - Recommender Systems: Legal and Ethical Issues N2 - Laws are the reflection of the ethical and moral principles of the society. While the use of technology influences users’ behavior in a pace that is affected by the technology introduction to the market, legal activities can be driven by the society as the results of such interactions. This scenario analysis- based research focuses on a classic but fictional food recommender system and the ethical issues that might occur from its usage. The recommender system is taken here as an example of machine learning-based systems (MLS) that can often be found in the individual, business and administrative applications. The research compares the existing legal solutions, with the focus on the GDPR legislation, and the discovered ethical issues. The ethical analysis is led along the ALTAI principles suggested by the European Commission, the common good approach as well as the general principles constituted in human rights. While the GDPR-based analysis showed that this data- and privacy-based legislation addressed most of the identified ethical issues, questions related to the common good approach in the context of environment and mobility that arise due to the wide spectrum of the MLS usage require further legal discussion. The application of the two approaches shows that conducting the ethical and legal analysis is beneficial for both the designers of such MLS as well as the legal actors. The findings can enhance the design and functions of a user-facing MLS as well as influence or validate legal activities. Y1 - 2023 SN - 978-3-031-34806-8 SN - 978-3-031-34804-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-34804-4_9 SP - 165 EP - 185 ER - TY - CHAP A1 - Weretecki, Patrick A1 - Kristal, Samuel T1 - Brand Value Co-Creation bei der Deutschen Telekom- Das (neu) entdeckte Potential der regionalen Marketingkommunikation T2 - Marketing-Management : Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien / Philip Kotler, Kevin Lane Keller, Alexander Chernev, Marc Oliver Opresnik ; Übersetzung: Anke Harrer, Oberschleißheim - 16. aktualisierte Aufl. - München: Pearson, 2023 Y1 - 2024 SN - 978-3-86894-443-3 SP - 363 EP - 368 PB - Pearson ER -