TY - CHAP A1 - Grunwald, Guido A1 - Schwill, Jürgen A1 - Sassenberg, Anne-Marie ED - Ratten, Vanessa T1 - Managing Value Co-creation in Partnerships for Sustainability: Towards a Process model for Stakeholder Integration T2 - Artisan entrepreneurship Y1 - 2022 SN - 978-1-80262-079-5 SN - 978-1-80262-078-8 SP - 99 EP - 126 PB - Emerald Publishing CY - Bingley, UK ER - TY - CHAP A1 - Levina, Olga T1 - Transparency as a Potential Factor for Implementation of Machine Learning-based Systems T2 - AMCIS 2022 Proceedings KW - Machine learning based systems KW - transparency KW - technology acceptance model KW - empirical study KW - ethical implications Y1 - 2022 UR - https://aisel.aisnet.org/amcis2022/sig_dsa/sig_dsa/3 PB - AIS Electronic Library (AISeL) ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. ED - Michael, Judith T1 - Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN im Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik BT - Ein Inverted-Classroom-Konzept mit offenen, digitalen Medien T2 - Modellierung 2022 Satellite Events KW - Geschäftsprozessmodellierung KW - BPMN 2.0 KW - Camunda Modeler KW - Fehlermuster KW - gute Modellierungspraxis KW - BPMN-Informationsparadigma Y1 - 2022 UR - http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38788 U6 - https://doi.org/10.18420/modellierung2022ws-025 N1 - Conferenztitel: MoHoL - Modellierung in der Hochschullehre, Hamburg, 27.06.-1.07.2022 SP - 183 EP - 189 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Seeland, Jan Philipp T1 - Entwicklung einer Logging-Software zur Überwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern N2 - In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese über eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, über die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz können Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgelöste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte Lösung unterscheidet sich von anderen Lösungen darin, dass keine Verkabelung von zusätzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zusätzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software für einen Client-PC und ein KAREL Programm für einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgelöst dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgeführt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden. KW - FANUC KW - Industrieroboter KW - Motordrehmoment KW - Logging KW - Analyse KW - KAREL KW - Software Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294 ER - TY - THES A1 - Henker, Maik T1 - Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gestützte Personal- und Gebäudeverwaltung einer Landesbehörde N2 - Eine Landesbehörde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die dafür nötigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. Für den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexitätsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zunächst für die Personalverwaltung und die Gebäudeverwaltung durchgeführt. Im Anschluss wurden Teile der unterstützenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgestützten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt. N2 - A state authority in saxony is obligated by law to establish a Management Systems for Information Security to protect them against cyber-attacks. The necessary pre-conditions like accepting the responsibility by the top management and drawing up a security concept are not present yet. To initiate information security these bachelor thesis shows the usage of IT-Grundschutz Methodology. Cause for reducing complexity the core protection from BSI 200-2 was proceeded for personnel administration and for building management for the moment. Afterward parts of the supporting IT systems have been analysed. In result of structure analysis, protection needs, risk analysis and interview-based gap analysis a security concept was developed. On its state an implementation order has been developed. KW - IT-Grundschutz KW - BSI-Standard 200 KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheitskonzept KW - Öffentliche Verwaltung KW - IT-Grundschutz KW - BSI Standards 200 KW - information security KW - security concept KW - public administration Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381 ER - TY - THES A1 - Selent, Paulina T1 - Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur Überprüfung von Effekten bei Rezipienten N2 - In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um mögliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte lösen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?“ aufgestellt. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur Überprüfung der möglichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer persönlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repräsentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes primär in zwei Kategorien einordnen lassen: positive Überraschung und Misstrauen. Im Detail können die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und wünschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern würden sogar ihre Daten für die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verfügung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch persönlicher Daten und möglichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen könnten, belasten die Teilnehmer. Für zukünftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Dafür bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung. KW - Deepfake KW - Marketing KW - Hyperpersonalisierung KW - künstliche Intelligenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395 ER - TY - CHAP A1 - Weingrill, Jörg A1 - Granzer, Thomas A1 - Weber, Michael A1 - Bittner, Wilbert A1 - Seehaus, Carlo A1 - Mettke, Jan T1 - New electronic brains for Halfmann telescopes T2 - Software and Cyberinfrastructure for Astronomy VII T3 - Proceedings of SPIE - 12189 KW - Telescopes KW - Calibration KW - Computer programming KW - Servomechanisms KW - Switches KW - Control systems Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2629327 N1 - Event: SPIE Astronomical Telescopes + Instrumentation, 17-23 July 2022, Montréal, Québec, Canada SP - 176 EP - 186 PB - SPIE CY - Bellingham, Washington, USA ER - TY - CHAP A1 - Vogel, Mathias A1 - Goschin, Tobias A1 - Flassig, Robert T1 - Techno-economic analysis of excess wind energy utilitzation in the enegy supply of residential quarters T2 - IFAC PapersOnLine KW - excess wind energy KW - power-to-heat KW - sector coupling KW - energy-system modeling KW - dual-tariff Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2022.07.067 N1 - 11th IFAC Symposium on Control of Power and Energy Systems CPES 2022 Held online, 21–23 June 2022 VL - 55 IS - 9 SP - 384 EP - 388 ER - TY - CHAP A1 - Goschin, Tobias A1 - Vogel, Mathias A1 - Flassig, Robert T1 - Energy technologies for decarbonizing the steel processing industry - a numerical study T2 - IFAC-PapersOnLine KW - decarbonization KW - sector coupling KW - secondary steel industry KW - heat integration KW - techno-economic optimization Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2022.07.001 N1 - 11th IFAC Symposium on Control of Power and Energy Systems CPES 2022 Held online, 21–23 June 2022 VL - 55 IS - 9 SP - 1 EP - 5 ER - TY - CHAP A1 - Neubert, Tom A1 - Caballero Morcillo, Antonio José A1 - Vielhauer, Claus T1 - Improving Performance of Machine Learning based Detection of Network Steganography in Industrial Control Systems T2 - ARES 2022: The 17th International Conference on Availability, Reliability and Security Vienna Austria August 23 - 26, 2022 KW - machine learning KW - forensic detection KW - steganography KW - information/data hiding KW - advanced persistent threats Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1145/3538969.3544427 SP - 1 EP - 8 PB - Association for Computing Machinery CY - New York, NY ER -