TY - JOUR A1 - Rudenko, Maryia A1 - Gaponenko, Nikolai A1 - Litvinov, Vladimir A1 - Ermachikhin, Alexander A1 - Chubenko, Eugene A1 - Borisenko, Victor A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Radyush, Yuriy A1 - Tumarkin, Andrey A1 - Gagarin, Alexander T1 - Structural Dependent Eu3+ Luminescence, Photoelectric and Hysteresis Effects in Porous Strontium Titanate JF - Materials KW - europium luminescence KW - poporous film KW - strontium titanate KW - resistive switching hysteresis KW - photocurrent Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ma13245767 VL - 13 IS - 24 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Tumarkin, Andrey A1 - Tyurnina, Natalya A1 - Tyurnina, Zoya A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Sinelshchikova, Olga A1 - Gagarin, Alexander A1 - Sviridov, Sergey A1 - Drozdovsky, Andrey A1 - Sapego, Eugeny A1 - Mylnikov, Ivan T1 - Barium-Strontium Titanate/Porous Glass Structures for Microwave Applications JF - Materials KW - glass-ceramic structures KW - filling of porous material KW - microwave KW - barium-strontium titanate Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ma13245639 VL - 13 IS - 24 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Regehly, Martin A1 - Garmshausen, Yves A1 - Reuter, Marcus A1 - König, Niklas F. A1 - Israel, Eric A1 - Kelly, Damian P. A1 - Chou, Chun-Yu A1 - Koch, Klaas A1 - Asfari, Baraa A1 - Hecht, Stefan T1 - Xolography for linear volumetric 3D printing JF - Nature KW - Design, synthesis and processing KW - Materials chemistry KW - Photochemistry Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1038/s41586-020-3029-7 VL - 588 SP - 620 EP - 624 PB - Nature Research ER - TY - JOUR A1 - Lübcke, Andrea A1 - Braenzel, Julia A1 - Dehlinger, Aurelie A1 - Schnürer, Matthias A1 - Stiel, Holger A1 - Guttmann, Peter A1 - Rehbein, Stefan A1 - Schneider, Gerd A1 - Werner, Stephan A1 - Kemmler, Roman A1 - Ritter, Sebastian A1 - Raugust, Marc A1 - Wende, Torsten A1 - Behrendt, Marcel A1 - Regehly, Martin T1 - Soft X-ray nanoscale imaging using a sub-pixel resolution charge coupled device (CCD) camera JF - Review of Scientific Instruments Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1063/1.5053593 VL - 90 IS - 4 PB - American Institute of Physics ER - TY - JOUR A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Makwana, Pinaac A1 - Shome, Mahadev A1 - De, Amitava T1 - Probing joint strength and distortion in gas metal arc lap joining of aluminum and steel sheets JF - Welding in the World Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-018-0653-z VL - 63 IS - 2 SP - 229 EP - 236 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Makwana, Pinaac A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Real-time heat input monitoring towards robust GMA brazing JF - Science and Technology of Welding & Joining Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/13621718.2018.1470290 VL - 24 IS - 1 SP - 1 EP - 11 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Makwana, Pinaac A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Fast responsive control of current and voltage waveforms for gas metal arc brazing of thin zinc-coated steel sheets JF - Journal of Materials Processing Technology Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2017.11.028 VL - 254 SP - 171 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Gao, X. S. A1 - Wu, Chuang-Song A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - Numerical analysis of heat transfer and fluid flow characteristics and their influence on bead defects formation in oscillating laser-GMA hybrid welding of lap joints JF - The International Journal of Advanced Manufacturing Technology Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s00170-018-2293-2 VL - 98 IS - 1-4 SP - 523 EP - 537 ER - TY - JOUR A1 - Chen, Shujun A1 - Zhang, Ruiying A1 - Jiang, Fan A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - A novel method for testing the electrical property of arc column in plasma arc welding JF - Welding in the World Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-018-0561-2 VL - 62 IS - 3 SP - 637 EP - 645 ER - TY - JOUR A1 - Oertel, Christian A1 - Liu, Zhe A1 - Zhou, Fuqiang A1 - Wei, Yintao T1 - Three-dimensional vibration of a ring with a noncircular cross-section on an elastic foundation JF - Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part C: Journal of Mechanical Engineering Science KW - Vibration of rings KW - modal analysis KW - three-dimensional ring model KW - elastic foundation KW - radial tires Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/0954406217720823 VL - 232 IS - 13 SP - 2381 EP - 2393 ER - TY - JOUR A1 - Widjaja, Agnes S. N. A1 - Löwe, Katharina A1 - Costa, Felipe Salerno T1 - Design and simulation of a concentrated solar thermal system with an integrated concrete storage for continuous heat supply JF - Energy Procedia KW - Concentrated solar thermal system KW - process heat supply KW - Concrete storage KW - Economic feasibility Study Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.egypro.2018.11.062 VL - 155 SP - 121 EP - 135 ER - TY - CHAP A1 - Wieneke-Toutaoui, Burghilde A1 - Schmütz, Jörg A1 - Fritz, Alfred Herbert T1 - Urformen T2 - Fertigungstechnik KW - Fertigungstechnik Y1 - 2018 SN - 978-3-662-56534-6 SN - 978-3-662-56535-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-56535-3_2 SP - 7 EP - 132 PB - Springer Vieweg CY - Berlin / Heidelberg ET - 12 ER - TY - JOUR A1 - Kurachkina, Margarita A1 - Konshina, Elena A1 - Oseev, Aleksandr A1 - Hirsch, Sören T1 - Hybrid structures based on gold nanoparticles and semiconductor quantum dots for biosensor applications JF - Nanotechnology Science and Applications Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2147/nsa.s155045 VL - 11 SP - 15 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Li, Xuebing A1 - Yu, Liangyao T1 - A theoretical model for the tread slip and the effective rolling radius of the tyres in free rolling JF - Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers : Part D, Journal of automobile engineering Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1177/0954407016675227 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus Schaden wird man klug! Zwei Jahrhunderte Bemühungen um die Sicherheit des Schienenverkehrs T2 - LIF, Leipziger Instandhaltungsforum, 8./9. November 2017 N2 - 6. Resümee Der vorstehend dargelegte Parforce-Ritt durch die Geschichte des Eisenbahnwesens mit spezieller Betrachtung von ausgewählten Schadensfällen und aus ihnen abgeleiteter Schlußfolgerungen zeigt, daß aus Schadensfällen sehr wohl Erkenntnisse abgeleitet werden können, um künftig Schäden zu verhüten. Sowohl der Wissenschaft und ihren Repräsentanten als auch den Verantwortungsträgern im Eisenbahnwesen fällt hierbei naturgemäß eine bedeutsame Rolle zu. Daß Entscheidungen und Vorgaben „aus höherer Warte“ mitunter zu Fehlleistungen führen können, dokumentierte der Wunsch nach der Realisierung der „bewährten Fischbauchform“ für die von Birkinshaw gewalzten Schienen. Daß Vorgaben von höherer Stelle aber auch positive und lange anhaltende Wirkungen haben können, hatte sich 1975 in Kirchmöser gezeigt durch die damals angeregte Befassung des neuen Mitarbeiters mit Rissen und Brüchen im Bereich des Eisenbahnwesens auf der Grundlage der Bruchmechanik. Daß mit der wissenschaftlichen Analyse von Schadensfällen und den daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen nicht immer so umgegangen wird, wie es im Interesse der Gesellschaft mit der ethischen Verantwortung der Wissenschaft für Menschenleben und die Verhinderung materieller Schäden angemessen sein sollte, zeigt u.a. die Rezension von Pusch zu dem Buch „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung“ [50]: „Neben einer Vielzahl von Beispielen für die erfolgreiche bruchmechanische Bauteilbewertung unter Einbeziehung von Rissen bzw. rißähnlicher Spannungskonzentrationsstellen sowie der Werkstoffentwicklung und dem beanspruchungsgerechten Werkstoffeinsatz ist hierbei auch die Analyse von Schadensfällen und die Ableitung von Maßnahmen für die Schadensverhütung von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Der letztgenannte Anwendungsbereich, im Schrifttum häufig aus vereinbarter Vertraulichkeit unterrepräsentiert, ist Gegenstand des vorliegenden Titels, wobei der Autor an einer Vielzahl von anschaulich erläuterten Beispielen bruchmechanischer Schadensfallanalysen auf eigene Arbeiten als Forscher und Hochschullehrer verweisen kann.“ Konstatiert werden muß, daß der Umgang mit Schadensfällen und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Ausland - erinnert sei an dieser Stelle an die spektakulären Eisenbahnbetriebsunfälle von Woodlawn bei Marshall (Texas, USA) am 12. November 1983 und bei Hatfield nahe London (Großbritannien) am 17. November 2000 - wesentlich offener, unvoreingenommener und letztlich effektiver ist als in Deutschland. Gutachten werden hierzulande zur Monopolisierung der Wissenschaft genutzt, was - unabhängig, ob institutionell oder individuell veranlaßt, - mit Fug und Recht als eine spezielle Art wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu disqualifizieren ist. Nicht auszuschließen ist, daß sich die Wissenschaft durch ihre Repräsentanten auf Irrwege begibt, wie es aus der Vergangenheit bekannt ist, als Otto von Guericke und Gottfried Wilhelm Leibniz aufgefundene Knochen als zu einem Einhorn gehörig interpretierten [51]. Ein ähnlicher Irrtum ist es wohl, wenn bei der Rollkontaktermüdung von Eisenbahnschienen dem in die Risse eingedrungenen Wasser eine hydraulische Sprengwirkung zugeschrieben wird, die für die weitgehend gradlinige Rißausbreitung verantwortlich sein soll bei vollständiger Vernachlässigung der durch die Rollkontaktbeanspruchung geänderten Eigenschaften des Schienenstahls.Können die Darlegungen als Anregung zum Befassen mit der technischen Vergangenheit aufgefaßt werden, so sollte aus der Sicht des dargelegten wissenschaftlichen Betätigungsfeldes, der Bruchmechanik, gezeigt werden, daß mit Hilfe bruchmechanischer Analysen die Ursachen aufgetretener Schäden geklärt werden können, sei es für die Lebensdauer rißgeschädigter Bauteile, für die Gefährlichkeit von Rissen oder welche Maßnahmen dazu geführt hätten, den Bruch zu vermeiden. Kann auf diese Weise die Verantwortlichkeit für aufgetretene Schäden geklärt werden, so ist es doch wichtiger, künftig ähnliche Schäden zu vermeiden! Was aus den vorstehenden Darlegungen aber auch abgeleitet werden kann, ist die Erkenntnis, daß die Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht ausschließlich im Selbstlauf erfolgt, sondern mitunter in starkem Maße auch durch Schadensfälle und durch Persönlichkeiten, die sich der Lösung der Problematik annehmen, vorangetrieben wird. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19443 PB - Leipziger Instandhaltungsforum CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Makwana, Pinaac A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Wetting length in gas metal arc brazing of galvanised steel JF - Science and Technology of Welding & Joining Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/13621718.2016.1207289 VL - 22 IS - 2 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gao, X. S. A1 - Wu, Chuan-Song A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Kuegler, H. T1 - Effects of process parameters on weld bead defects in oscillating laser-GMA hybrid welding of lap joints JF - The International Journal of Advanced Manufacturing Technology Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00170-017-0637-y VL - 93 IS - 5-8 SP - 1877 EP - 1892 ER - TY - JOUR A1 - Das, Ashish A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Joining of aluminium alloy and galvanized steel using a controlled gas metal arc process JF - Journal of Manufacturing Processes Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jmapro.2017.04.006 VL - 27 SP - 179 EP - 187 ER - TY - GEN A1 - Kraska, Martin T1 - Werkstofflehre im Bereich Maschinenbau - Beispiel der Technischen Hochschule Brandenburg Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Löwe, Katharina T1 - Methoden der technischen Sicherheits- und Risikoanalyse T2 - Security Forum X.0 : Status und Perspektiven der Sicherheit, 21. Januar 2016, Fachhochschule Brandenburg Y1 - 2016 UR - https://www.security-management.de/vortrag-prof-dr-katharina-loewe/ ER - TY - CHAP A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Kügler, H. A1 - Baum, S. A1 - Vollertsen, F. T1 - Gap Bridging in Laser-GMA-Hybrid Welding of Boron Manganese UHSS T2 - Proceedings of the The International Symposium on Visualization in Joining & Welding Science through Advanced Measurements and Simulation, Visual-JW2016, October 17−18, 2016, Hotel Hankyu Expo Park, Osaka, Japan Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, J. A1 - Oertel, Christian T1 - Parameter Optimization of Finite element tiremodels JF - Kautschuk, Gummi, Kunststoffe : KGK Y1 - 2016 VL - 69 IS - 4 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Makwana, Pinaac A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Gas metal arc brazing of galvannealed steel sheets JF - Science and Technology of Welding & Joining Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1080/13621718.2016.1145420 VL - 21 IS - 7 SP - 1 EP - 7 ER - TY - THES A1 - Ihrke, Norman T1 - Entwurf und Simulation eines intelligenten digitalen Zustandsreglers mit Zustandsbeobachter für das Dieselpartikelfilterregenerationsgerät „DPF – CleanFix“ N2 - Einleitung, Modellbildung Entwurf Zustandsregler und Zustandsbeobachter, Simulationsumgebung, Entwurf der Steuerelektronik, Ausblick Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12993 ER - TY - THES A1 - Kaatz, Robin T1 - Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes N2 - Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der größte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bevölkerung sowie der Findung neuer Standorte für Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschwächere Anlagen gegen neue leistungsstärkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. möglichen Wiederverwertung der Windkraftflügel. Ab 2020 müssen jährlich mehr als 15.000 t Flügelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverstärktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Glühverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizität des Harzes ist die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein möglichst energiereiches Synthesegas zur möglichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068 ER - TY - CHAP A1 - Kraska, Martin A1 - Jakobi, L. T1 - Computer aided course of mechanics of materials T2 - 7th International Materials Education Symposium (Cambridge, April 9-10 2015) Y1 - 2015 N1 - Poster ER - TY - CHAP A1 - Kraska, Martin T1 - Transferangebote zum Leichtbau aus Forschung und Lehre an der Fachhochschule Brandenburg T2 - Metalldialog Ostbrandenburg in Eisenhüttenstadt – "Metall trifft Leichtbau“, 17.09.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina T1 - Energieeffizienz - Motivation und praktische Umsetzung Y1 - 2015 UR - http://energietechnik-bb.de/sites/default/files/energieeffizienz-motivation-und-praktische-umsetzung-prof-katharina-loewe-2582.pdf ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Liu, Yahui A1 - Li, Xuebing T1 - A theoretical model of speed-dependent steering torque for rolling tyres JF - Vehicle System Dynamics Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/00423114.2015.1111391 SN - 0042-3114 (Print) SN - 1744-5159 (Online) VL - 4 SP - 463 EP - 473 ER - TY - CHAP A1 - Sigwarth, Timo A1 - Löwe, Katharina A1 - Beck, Eberhard A1 - Pelchen, Lutz A1 - Schrader, Thomas T1 - Conceptual ontology of prospective risk analysis in medical environments - the OPT-Model-Ontology T2 - 2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS'15) : Faculty of Commuter & Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015 Y1 - 2015 SN - 978-1-5090-1950-2 SN - 978-1-5090-1949-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IntelCIS.2015.7397202 SP - 88 EP - 93 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Ebert-Spiegel, Michael T1 - Towards a More Robust Automated MAG Welding T2 - 2015 IEEE International Conference on Automation Science and Engineering (CASE) : 24 - 28 Aug. 2015, Gothenburg, Sweden Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1109/coase.2015.7294114 SP - 417 EP - 418 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - JOUR A1 - Das, Ashish A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava A1 - Das, C. R. T1 - Joining of galvannealed steel and aluminium alloy using controlled short circuiting gas metal arc welding process JF - Science and Technology of Welding & Joining Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1179/1362171815y.0000000032 VL - 20 IS - 5 SP - 402 EP - 408 ER - TY - JOUR A1 - Ebert-Spiegel, Michael A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, Michael T1 - Possibilities for compensating a higher heat input, in particular by the torch offset relative to the top sheet at the fillet weld on a lap joint JF - Welding in the World Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-015-0220-9 VL - 59 IS - 3 SP - 443 EP - 453 ER - TY - CHAP A1 - Knobloch, Florian A1 - Slomczyk, Sebastian T1 - Pulsfrequenzmodulierte Visible Light Communication für vernetzte LED Beleuchtung T2 - 4. Elektronik lighting congress 2014, München, 27. Mai 2014, N2 - Für individualisierte Beleuchtungen, bedarf es einer Kommunikation zwischen den Leuchten. Hierfür kann LED-Licht genutzt werden. Für die optische kabellose Kommunikation im sichtbaren Lichtbereich (bzw. Visible Light Communication – VLC) kann eine diskrete Pulsfrequenzmodulation (PFM) für den Einsatz mit indirektem Licht genutzt werden. Ein Konzept zur Pulsfrequenzmodu-lation (PFM) wird vorgestellt und experimentell analysiert. Aufbau und Funktionsweise der PFM werden anhand einer Simulation des Empfängers vorgestellt. Daran anschließend wird in der Sicherungsschicht das Listen Before Talk Verfahren zum koordinierten Kanalzugriff erläutert. KW - VLC, Visible Light Communication, Optical wireless Network, Light Energy saving, Pulsfrequenzmodulation, PFM, pulse frequency modulation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8534 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Norman T1 - Rückgewinnung der Frequenzinformation aus PWM-modulierten Licht zur Anwendung für die Visible Light Communication (VLC) N2 - Gegenstand dieser Arbeit, ist die Rückgewinnung von Frequenzinformationen aus pulsweitenmoduliertem Licht. Einleitend wird auf das zu bearbeitende Thema eingegangen. Anschließend werden die Grundlagen erläutert, welche für das Verständnis der Arbeit notwendig sind. Dem folgt ein Entwurf mit mehreren Möglichkeiten zur Herleitung eines Satzes von PWM-Frequenzen. Danach wird auf Grundlage der PWM-Frequenzen, eine Simulation für die Frequenzrückgewinnung durchgeführt. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8590 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina T1 - How to eliminate the sources of human errors to optimize human performance in a complex technical system KW - Human Error KW - Performance Influencing Factors KW - Safety Management Systems KW - Error Causes Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Kraska, Martin A1 - Hönl, Fabian A1 - Rathmann, Jan T1 - Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung einer Fügeverbindung eines Bauteils mittels Induktions-Thermografie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Kraska, Martin A1 - Hönl, Fabian A1 - Rathmann, Jan T1 - Verfahren und Anordnung zum zerstörungsfreien Prüfen von Fügeverbindungen und Materialdefekten in Bauteilen mittels Induktions-Thermografie T2 - Method for non-destructive thermographic testing of resistance point welding connections and cracks of components, involves detecting radiated temperature profile of heating zone by camera through recess, and subsequently evaluating profile Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Ebert-Spiegel, M. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Efficient gap filling in MAG welding using optical sensors JF - Welding in the World Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-014-0145-8 SN - 0043-2288 (print) SN - 1878-6669 (online) VL - 58 IS - 5 SP - 637 EP - 647 ER - TY - CHAP A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - Visualisation and Control of the Heat Input in MAG Welding of Ultra-High-Strength Manganese-Boron Steels T2 - Visual-JW 2014, November 26−28th, Proceedings of the International Symposium on Visualization in Joining & Welding Science through Advanced Measurements and Simulation, 28−30 November, Joining and Welding Research Institute − JWRI, Osaka University 2014, Osaka, Japan, (2014); JWP-15 Y1 - 2014 SP - 35 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Möller, F. A1 - Kügler, H. A1 - Kötschau, S. A1 - Geier, A. A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - Gap Bridging Ability in Laser GMA Hybrid Welding of Thin 22MnB5 Sheets T2 - Physics Procedia : 8th International Conference on Laser Assisted Net Shape Engineering LANE 2014 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/doi:10.1016/j.phpro.2014.08.052 SN - 1875-3892 ; 1875-3884 VL - 56 SP - 620 EP - 629 ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Laser beam oscillation for fillet welding JF - Welding in the World Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-014-0165-4 SN - 1878-6669 (online) SN - 0043-2288 (print) VL - 58 IS - 6 SP - 865 EP - 872 ER - TY - JOUR A1 - Oertel, Christian A1 - Hempel, J. T1 - Tire Model Toolbox. University Focus JF - Tire technology international Y1 - 2014 SN - 1462-4729 SP - 62 EP - 65 ER - TY - GEN A1 - Ebert-Spiegel, M. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Possibilities for compensating a higher heat input, in particular by the torch off set relative to the top sheet at the fillet weld on a lap joint Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Müller, A. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Laser beam oscillation welding for automotive applications Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Kraska, Martin T1 - Werkstoff- und Strukturmechanik an der Fachhochschule Brandenburg Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Hempel, J. A1 - Oertel, Christian T1 - Parameter Optimization of Finite Element Tire Models Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Widjaja, Agnes A1 - Löwe, Katharina ED - Mugele, Jan T1 - Auslegung eines Betonspeichers zur kontinuierlichen Nutzung von Solarenergie T2 - 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ost- und mitteldeutscher Fachhochschulen 24. April 2014, Magdeburg : Tagungsband Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-935831-58-1 SP - 91 EP - 94 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina T1 - German safety regulations and best practices to prevent accidents regarding the Gumi accident Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina A1 - Dalijono, T. T1 - Identify the Causes of Errors to Implement Accurate Improvements in High Automated Facilities of Process Industry − A Case Study Y1 - 2013 ER -