TY - CHAP ED - Wilms, Andreas ED - Hirsch, Sören T1 - 22. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) BT - 11. –13. Mai 2022, Brandenburg an der Havel T2 - Open Conference Proceedings (OCP) N2 - Unter dem Motto “Forschen – Vernetzen – Gestalten“ bietet die NWK Masterstudierenden, Promovierenden, sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen eine Plattform, ihre Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und in die Diskussion zu treten. Klimaschutz – digitale Transformation – Strukturwandel: Wir möchten gemeinsam mit Ihnen zentrale Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus nehmen. Die Forschung an den Hochschulen leistet dabei wichtige praktische Arbeit. Wie tragen Ihre Forschungsergebnisse zur Lösung aktueller Probleme im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei? Darum soll es beim interdisziplinären Austausch der 22. NWK gehen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28755 SN - 2749-5841 PB - TIB Open Publishing CY - Hannover ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Chen, Shujun A1 - Zhang, Ruiying A1 - Jiang, Fan A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - A novel method for testing the electrical property of arc column in plasma arc welding JF - Welding in the World Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-018-0561-2 VL - 62 IS - 3 SP - 637 EP - 645 ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Li, Xuebing A1 - Yu, Liangyao T1 - A theoretical model for the tread slip and the effective rolling radius of the tyres in free rolling JF - Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers : Part D, Journal of automobile engineering Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1177/0954407016675227 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Liu, Yahui A1 - Li, Xuebing T1 - A theoretical model of speed-dependent steering torque for rolling tyres JF - Vehicle System Dynamics Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/00423114.2015.1111391 SN - 0042-3114 (Print) SN - 1744-5159 (Online) VL - 4 SP - 463 EP - 473 ER - TY - JOUR A1 - Rose, Sascha A1 - Zähr, Julia A1 - Schnick, Michael A1 - Füssel, Uwe A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Hübner, Mark T1 - Arc attachments on aluminium during tungsten electrode positive polarity in TIG welding of aluminium JF - In: Welding in the World 55 (2011) 9-10, pp 91-99 N2 - In modem AC power sources, both balance and current of EP (tungsten electrode positive) and EN (tungsten electrode negative) can be readily adjusted. According to conventional assumptions the surface of aluminium workpieces is cleaned during EP but the tungsten electrode is more heated due to electron work function. During EN the tungsten electrode cools down and the workpiece is melted. Therefore, optimal settings of the power source mostly aim for maximal penetration and minimal electrode wear. This paper presents a study of arc attachments in TIG welding on aluminium. Two different arc attachments to the cathodic workpiece could be attested with only one of them actually cleaning the surface. The first one is a spot mode (highly dynamic) that attaches to the edges of oxide layers and cracks them. The second one is also a spot mode, but it attaches to weld pools. It does not clean the surface but heats the base material intensively. Both arc attachment modes compete against each other. As a result, the cleaning area narrows with wider weld pools due to an increasing attachment to the weld pool during EP. The influences on the arc attachment to the aluminium cathode as well as the contradictions in present literature are discussed. Possible adjustments of the AC balance for optimized processes are proposed. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/bf03321325 SN - 1878-6669 VL - 55 IS - 9-10 SP - 91 EP - 99 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus der Rollkontaktermüdung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen T2 - Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017 N2 - Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgeschädigter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontaktermüdungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung“ der im Riß eingeschlossenen Flüssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Ausprägung der Risse im kaltverformten perlitischen Gefüge 19 9. Härteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungsänderung der Ermüdungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus Schaden wird man klug! Zwei Jahrhunderte Bemühungen um die Sicherheit des Schienenverkehrs T2 - LIF, Leipziger Instandhaltungsforum, 8./9. November 2017 N2 - 6. Resümee Der vorstehend dargelegte Parforce-Ritt durch die Geschichte des Eisenbahnwesens mit spezieller Betrachtung von ausgewählten Schadensfällen und aus ihnen abgeleiteter Schlußfolgerungen zeigt, daß aus Schadensfällen sehr wohl Erkenntnisse abgeleitet werden können, um künftig Schäden zu verhüten. Sowohl der Wissenschaft und ihren Repräsentanten als auch den Verantwortungsträgern im Eisenbahnwesen fällt hierbei naturgemäß eine bedeutsame Rolle zu. Daß Entscheidungen und Vorgaben „aus höherer Warte“ mitunter zu Fehlleistungen führen können, dokumentierte der Wunsch nach der Realisierung der „bewährten Fischbauchform“ für die von Birkinshaw gewalzten Schienen. Daß Vorgaben von höherer Stelle aber auch positive und lange anhaltende Wirkungen haben können, hatte sich 1975 in Kirchmöser gezeigt durch die damals angeregte Befassung des neuen Mitarbeiters mit Rissen und Brüchen im Bereich des Eisenbahnwesens auf der Grundlage der Bruchmechanik. Daß mit der wissenschaftlichen Analyse von Schadensfällen und den daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen nicht immer so umgegangen wird, wie es im Interesse der Gesellschaft mit der ethischen Verantwortung der Wissenschaft für Menschenleben und die Verhinderung materieller Schäden angemessen sein sollte, zeigt u.a. die Rezension von Pusch zu dem Buch „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung“ [50]: „Neben einer Vielzahl von Beispielen für die erfolgreiche bruchmechanische Bauteilbewertung unter Einbeziehung von Rissen bzw. rißähnlicher Spannungskonzentrationsstellen sowie der Werkstoffentwicklung und dem beanspruchungsgerechten Werkstoffeinsatz ist hierbei auch die Analyse von Schadensfällen und die Ableitung von Maßnahmen für die Schadensverhütung von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Der letztgenannte Anwendungsbereich, im Schrifttum häufig aus vereinbarter Vertraulichkeit unterrepräsentiert, ist Gegenstand des vorliegenden Titels, wobei der Autor an einer Vielzahl von anschaulich erläuterten Beispielen bruchmechanischer Schadensfallanalysen auf eigene Arbeiten als Forscher und Hochschullehrer verweisen kann.“ Konstatiert werden muß, daß der Umgang mit Schadensfällen und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Ausland - erinnert sei an dieser Stelle an die spektakulären Eisenbahnbetriebsunfälle von Woodlawn bei Marshall (Texas, USA) am 12. November 1983 und bei Hatfield nahe London (Großbritannien) am 17. November 2000 - wesentlich offener, unvoreingenommener und letztlich effektiver ist als in Deutschland. Gutachten werden hierzulande zur Monopolisierung der Wissenschaft genutzt, was - unabhängig, ob institutionell oder individuell veranlaßt, - mit Fug und Recht als eine spezielle Art wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu disqualifizieren ist. Nicht auszuschließen ist, daß sich die Wissenschaft durch ihre Repräsentanten auf Irrwege begibt, wie es aus der Vergangenheit bekannt ist, als Otto von Guericke und Gottfried Wilhelm Leibniz aufgefundene Knochen als zu einem Einhorn gehörig interpretierten [51]. Ein ähnlicher Irrtum ist es wohl, wenn bei der Rollkontaktermüdung von Eisenbahnschienen dem in die Risse eingedrungenen Wasser eine hydraulische Sprengwirkung zugeschrieben wird, die für die weitgehend gradlinige Rißausbreitung verantwortlich sein soll bei vollständiger Vernachlässigung der durch die Rollkontaktbeanspruchung geänderten Eigenschaften des Schienenstahls.Können die Darlegungen als Anregung zum Befassen mit der technischen Vergangenheit aufgefaßt werden, so sollte aus der Sicht des dargelegten wissenschaftlichen Betätigungsfeldes, der Bruchmechanik, gezeigt werden, daß mit Hilfe bruchmechanischer Analysen die Ursachen aufgetretener Schäden geklärt werden können, sei es für die Lebensdauer rißgeschädigter Bauteile, für die Gefährlichkeit von Rissen oder welche Maßnahmen dazu geführt hätten, den Bruch zu vermeiden. Kann auf diese Weise die Verantwortlichkeit für aufgetretene Schäden geklärt werden, so ist es doch wichtiger, künftig ähnliche Schäden zu vermeiden! Was aus den vorstehenden Darlegungen aber auch abgeleitet werden kann, ist die Erkenntnis, daß die Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht ausschließlich im Selbstlauf erfolgt, sondern mitunter in starkem Maße auch durch Schadensfälle und durch Persönlichkeiten, die sich der Lösung der Problematik annehmen, vorangetrieben wird. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19443 PB - Leipziger Instandhaltungsforum CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Widjaja, Agnes A1 - Löwe, Katharina ED - Mugele, Jan T1 - Auslegung eines Betonspeichers zur kontinuierlichen Nutzung von Solarenergie T2 - 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ost- und mitteldeutscher Fachhochschulen 24. April 2014, Magdeburg : Tagungsband Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-935831-58-1 SP - 91 EP - 94 ER - TY - THES A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - Auswirkungen von Aktivgaszumischungen im vpm-Bereich zu Argon auf das MIG-Impulsschweißen von Aluminium T1 - Effects of active gas admixtures in the vpm range to argon on pulsed MIG welding of aluminium N2 - Die Auswirkungen von Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoffzumischungen im vpm-Bereich zu Argon auf das MIG-Impulsschweißen von Aluminium werden mittels mechanisch-technologischer Untersuchungen, der Hochgeschwindigkeitskinematografie und der Emissions-Spektroskopie ermittelt. Stickstoff- und Sauerstoffzumischungen bewirken bereits unter 0,1 % eine erhebliche Erhöhung des Einbrands und eine Verringerung der Mikroporosität gegenüber Reinargon, während durch Wasserstoffzumischung bis etwa 0,1 % die Mikroporosität kaum beeinflusst wird. Aufgrund einer Erhöhung der Lichtbogenstabilität verbessert sich die Prozesssicherheit durch geringe molekulare Aktivgaszumischungen im Al-Dünnblechbereich. Metalldampf im Kernbereich des MSG-Lichtbogens führt mit einer ausgeprägten Strömung in Richtung Schmelzbad zu einer Kühlung des Plasmas. Dabei erhöht Stickstoff- und Sauerstoffzumischung den Metalldampfpartialdruck im Lichtbogenplasma und kontrahiert den Metalldampfstrahl. Verstärkte Elektronenemission an der Kathodenoberfläche durch hocherhitzte Metalloxide bzw. –nitride verbessert die elektrische Leitfähigkeit begleitet von einer Erhöhung des Plasma-Ionisierungsgrads. N2 - Effects of nitrogen, oxygen and hydrogen admixtures in the vpm range to argon on pulsed MIG welding of aluminium are studied by mechanical-technological investigations, high speed film and emission spectroscopy. Nitrogen and oxygen admixtures of even below 0.1 % cause an considerable increase of penetration and decrease of porosity compared to argon, while hydrogen barely effects porosity up to 0.1 %. In the aluminium thin sheet range the process stability is enhanced by admixing small amounts of molecular active gases due to an arc stability increase. A cooling of the plasma is caused by a metal vapour flow in the centre of the MIG arc column. The partial metal vapour pressure in the arc plasma will be increased by nitrogen and oxygen admixtures and the metal vapour jet contracts. An increased electron emission from the cathode surface improves the electrical conductance followed be an increase of the plasma ionisation rate. KW - MIG; Schweißen; Gas; Aluminium; Magnesium; Spektroskopie; Plasma; Lichtbogen; Metalldampf Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:83-opus-7178 ER - TY - JOUR A1 - Tumarkin, Andrey A1 - Tyurnina, Natalya A1 - Tyurnina, Zoya A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Sinelshchikova, Olga A1 - Gagarin, Alexander A1 - Sviridov, Sergey A1 - Drozdovsky, Andrey A1 - Sapego, Eugeny A1 - Mylnikov, Ivan T1 - Barium-Strontium Titanate/Porous Glass Structures for Microwave Applications JF - Materials KW - glass-ceramic structures KW - filling of porous material KW - microwave KW - barium-strontium titanate Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ma13245639 VL - 13 IS - 24 PB - MDPI ER - TY - GEN A1 - Klebe, Robert T1 - Brennstoffzelle als Range Extender für Elektrofahrzeuge und die Speichermöglichkeiten von Wasserstoff T1 - Fuel cell as a range extender for electronic vehicles and the potentialfor hydrogen storage N2 - Ist Wasserstoff der unbegrenzte Energieträger der Zukunft? Ist die Brennstoffzelle als Energieumwandlungssystem denkbar, welches geräuschlos Strom erzeugt und dabei Emissionsfreie arbeitet? Wird der Lithium-Akku eine Möglichkeit sein elektrische Energie sicher, zuverlässig, und dauerhaft zu speichern? Wie ökologisch, ökonomisch und nachhaltig sind diese Technologien heute bzw. werden sie in 20 Jahre sein? In der Arbeit wurden zu den Fragestellungen Antworten und Szenarien gefunden und bewertet. Im Mittelpunkt steht das Automobil mit einer Brennstoffzelle als Energiewandlungssystem. N2 - This diploma thesis examines a fuel cell used as a range extender for an electronic vehicle. The particular components of the system are introduced and furthermore evaluated. Additionally the whole system is reviewed taking in consideration economical and ecological aspects. All of those results lead to an overall conclusion regarding conditions which are necessary for an energy-efficient operation of the system. A replica of the system built within a 1:10 scaled model provides further information about construction and configuration. It also helps to understand the schematic assembly of an electronic vehicle run with a fuel cell for range extension. KW - Brennstoffzelle KW - Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzelle KW - Stack KW - Batteriefahrzeug KW - Elektrofahrzeug KW - Kraftwagen KW - Personenkraf Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-785 SN - 9783639277425 ER - TY - JOUR A1 - Zehner, Christian A1 - Schweiger, Hans-Georg A1 - Obeidi, Ossama A1 - Komesker, Oliver A1 - Raschke, Andre A1 - Schiemann, Michael A1 - Gehnen, Markus A1 - Keller, Michael A1 - Birke, Peter T1 - Comparison of Several Methods for Determining the Internal Resistance of Lithium Ion Cells JF - Sensors KW - internal resistance KW - impedance KW - lithium-ion-cell KW - AC resistance KW - DC resistance Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.3390/s100605604 VL - 10 IS - 6 SP - 5604 EP - 5625 ER - TY - CHAP A1 - Kraska, Martin A1 - Jakobi, L. T1 - Computer aided course of mechanics of materials T2 - 7th International Materials Education Symposium (Cambridge, April 9-10 2015) Y1 - 2015 N1 - Poster ER - TY - CHAP A1 - Sigwarth, Timo A1 - Löwe, Katharina A1 - Beck, Eberhard A1 - Pelchen, Lutz A1 - Schrader, Thomas T1 - Conceptual ontology of prospective risk analysis in medical environments - the OPT-Model-Ontology T2 - 2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS'15) : Faculty of Commuter & Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015 Y1 - 2015 SN - 978-1-5090-1950-2 SN - 978-1-5090-1949-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IntelCIS.2015.7397202 SP - 88 EP - 93 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Löwe, Katharina A1 - Widiputri, D. I. T1 - Considering Human Factors in Alarm Management Systems T2 - 8th European Congress of Chemical Engineering together with ProcessNet-Annual Meeting 25 - 29 September 2011, Berlin Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Widjaja, Agnes S. N. A1 - Löwe, Katharina A1 - Costa, Felipe Salerno T1 - Design and simulation of a concentrated solar thermal system with an integrated concrete storage for continuous heat supply JF - Energy Procedia KW - Concentrated solar thermal system KW - process heat supply KW - Concrete storage KW - Economic feasibility Study Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.egypro.2018.11.062 VL - 155 SP - 121 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Gao, X. S. A1 - Wu, Chuan-Song A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Kuegler, H. T1 - Effects of process parameters on weld bead defects in oscillating laser-GMA hybrid welding of lap joints JF - The International Journal of Advanced Manufacturing Technology Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00170-017-0637-y VL - 93 IS - 5-8 SP - 1877 EP - 1892 ER - TY - JOUR A1 - Ebert-Spiegel, M. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Efficient gap filling in MAG welding using optical sensors JF - Welding in the World Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-014-0145-8 SN - 0043-2288 (print) SN - 1878-6669 (online) VL - 58 IS - 5 SP - 637 EP - 647 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina T1 - Energieeffizienz - Motivation und praktische Umsetzung Y1 - 2015 UR - http://energietechnik-bb.de/sites/default/files/energieeffizienz-motivation-und-praktische-umsetzung-prof-katharina-loewe-2582.pdf ER - TY - THES A1 - Ihrke, Norman T1 - Entwurf und Simulation eines intelligenten digitalen Zustandsreglers mit Zustandsbeobachter für das Dieselpartikelfilterregenerationsgerät „DPF – CleanFix“ N2 - Einleitung, Modellbildung Entwurf Zustandsregler und Zustandsbeobachter, Simulationsumgebung, Entwurf der Steuerelektronik, Ausblick Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12993 ER - TY - GEN A1 - Schnitzer, Thomas A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Bohne, Ina T1 - Fahrflächenschäden N2 - In der Fachliteratur wurde mehrfach versucht, die durch Rollkontaktermüdung hervorgerufenen Schienenfehler bruchmechanisch zu analysieren, wobei zufriedenstellende Lösungen offensichtlich nicht gefunden wurden. Die eigenen bruchmechanischen Analysen wurden bei Berücksichtigung der Kaltverformung des Schienenmaterials durchgeführt, wodurch die Materialeigenschaften nicht mehr isotrop, sondern orthotrop und abhängig vom Grad der Kaltverformung sind. Die bruchmechanischen Rißausbreitungsanalysen wurden unter der konservativen Annahme eines geneigten Einzelrisses bei zweidimensionaler Idealisierung durchgeführt. Hinsichtlich der Beanspruchung wurde angenommen, daß die Schiene an der Fahrfläche biege-druck- und kontakt-beansprucht ist. Die bruchmechanischen Analysen wurden als Monte-Carlo-Simulation gestaltet, wobei die bruchmechanischen Rißwachstumseigenschaften in Abhängigkeit der jeweils erreichten Rißtiefe berücksichtigt wurden. Aus dem Streufeld der simulierten Rißausbreitungskurven wurde als repräsentativ diejenige Kurve genommen, der eine Rißwachstumsgeschwindigkeit von 90% zugeschrieben wurden kann. Diese repräsentative Rißwachstumskurve wurde modifiziert, um letztlich eine Kurve zur Bewertung der sich entwickelnden Rollkontaktermüdungsrisse abzuleiten. Die Analysen für die Head Checks und die Squats unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Rißneigungswinkel, die für Head Checks im Mittel 16,4°, für Squats im Mittel 10,1° betragen. Um das bruchmechanische Problem der Ausbreitung der Rollkontakt-Ermüdungsrisse umfassend zu betrachten, sind auch Analysen und Bewertungen für Risse vorgenommen worden, die aus der geneigten Richtung in den Querschnitt der Schiene umgeschlagen sind. Der Querriß wird idealisiert mit einer geraden, horizontalen Rißfront, wobei anders als bei den Rollkontakt-Ermüdungsrissen die Temperaturbeanspruchung für das Rißwachstum wesentlich ist. Angesichts des Umstandes, daß Head Checks in großer Zahl hintereinander auftreten, und daß eine dann gebrochene Schiene bei der weiteren Beanspruchung durch die Fahrzeuge weitere Brüche zur Folge hat, ist ebenfalls analysiert worden, wie tief die Risse sein müssen, die zu derartigen Folgebrüchen führen. Die an der Fachhochschule Brandenburg durchgeführten bruchmechanischen Untersuchungen wurden finanziert von der Dr. Hermann und Ellen Klaproth-Stiftung und von der Deutschen Bahn AG betreut. Beiden Institutionen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. KW - Eisenbahnschiene ; Beschädigung ; Bruchmechanik Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-334 ER - TY - JOUR A1 - Makwana, Pinaac A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Fast responsive control of current and voltage waveforms for gas metal arc brazing of thin zinc-coated steel sheets JF - Journal of Materials Processing Technology Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2017.11.028 VL - 254 SP - 171 EP - 178 ER - TY - RPRT A1 - Oertel, Christian A1 - Hempel, J. T1 - Finite Elemente für die Reifenmodellierung Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Schnitzer, Thomas A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Fracture mechanical analysis and assessment of the extension of rolling contact fatigue cracks in railway rails N2 - Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is – as the origin of these cracks too – influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is – as the origin of these cracks too – influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. KW - Eisenbahnschiene KW - Schadensmechanik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-69 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Boudnitski, Grigori ED - Marquis, Gary B. T1 - Fracture mechanical analysis of railway wheels with rolling defects T2 - Fatigue design of components :this volume represents a selection of papers presented at the Second International Symposium on Fatigue Design, FD' 95, held in Helsinki, Finland on 5 - 8 September, 1995 N2 - Reusable solid wheels manufactured of the old steel BV1 (nearly equivalent to the solid or monobloc wheel steel R1 according to the new nomenclature) show in some cases rolling defects on the surface of the wheel disc. The fatigue behaviour of such defects is analysed by means of the linear-elastic fracture mechanics and Monte Carlo simulation and assessed to be able to derive the allowable defect size for the non-destructive testing. This paper was firstly presented at the Second International Symposium on Fatigue Design FD’95, held in Helsinki (Finland) on 5 – 8 September 1995. The complete research report is published under the title „Oberflächendefekte im Scheibenbereich” (Manufacturing surface defects in the disc area of solid wheels). The research work was sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). T3 - ESIS publication - 22 KW - Eisenbahn ; Fahrwerk ; Beschädigung ; Bruchmechanik KW - Bruchmechanik KW - Eisenbahnräder Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-204 SN - 0-08-043318-9 PB - Elsevier CY - Amsterdam ; New York ER - TY - CHAP A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Kügler, H. A1 - Baum, S. A1 - Vollertsen, F. T1 - Gap Bridging in Laser-GMA-Hybrid Welding of Boron Manganese UHSS T2 - Proceedings of the The International Symposium on Visualization in Joining & Welding Science through Advanced Measurements and Simulation, Visual-JW2016, October 17−18, 2016, Hotel Hankyu Expo Park, Osaka, Japan Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Möller, F. A1 - Kügler, H. A1 - Kötschau, S. A1 - Geier, A. A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - Gap Bridging Ability in Laser GMA Hybrid Welding of Thin 22MnB5 Sheets T2 - Physics Procedia : 8th International Conference on Laser Assisted Net Shape Engineering LANE 2014 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/doi:10.1016/j.phpro.2014.08.052 SN - 1875-3892 ; 1875-3884 VL - 56 SP - 620 EP - 629 ER - TY - JOUR A1 - Makwana, Pinaac A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Gas metal arc brazing of galvannealed steel sheets JF - Science and Technology of Welding & Joining Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1080/13621718.2016.1145420 VL - 21 IS - 7 SP - 1 EP - 7 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina T1 - German safety regulations and best practices to prevent accidents regarding the Gumi accident Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Loose, Harald A1 - Zasepa, Marcin A1 - Pierzchala, Przemyslaw A1 - Ritter, Robert T1 - GPS Based Navigation of an Autonomous Mobile Vehicle JF - Solid State Phenomena KW - Autonomous Navigation KW - Global Positioning System (GPS) KW - Mobile Robot KW - Robotics Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/SSP.147-149.55 VL - 147-149 SP - 55 EP - 60 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina T1 - How to eliminate the sources of human errors to optimize human performance in a complex technical system KW - Human Error KW - Performance Influencing Factors KW - Safety Management Systems KW - Error Causes Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Löwe, Katharina A1 - Dalijono, T. T1 - Human Factors Analysis in the Process Industries T2 - In: Proceedings of the 30th European Annual Conference on Human Decision Making and Manual Control September 11 and 12, 2012, DLR, Braunschweig Y1 - 2012 SP - 131 EP - 136 PB - Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Inst. für Verkehrssystemtechnik CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Kurachkina, Margarita A1 - Konshina, Elena A1 - Oseev, Aleksandr A1 - Hirsch, Sören T1 - Hybrid structures based on gold nanoparticles and semiconductor quantum dots for biosensor applications JF - Nanotechnology Science and Applications Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2147/nsa.s155045 VL - 11 SP - 15 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Schön, Stefan A1 - Band, Ricardo A1 - Pleban, Johann A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Fischer, Arno T1 - Identifikation von Anwendungsfeldern der Technologie bei autonomen fliegenden Robotern in Projekten zwischen Hochschule und Wirtschaft JF - Tagungsband / 14. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz Ost- und Mitteldeutscher Fachhochschulen (NWK 14) : Brandenburg an der Havel am 18. April 2013 KW - Drohne Y1 - 2013 SN - 978-3-86488-037-7 (Print) SP - 397 EP - 398 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina A1 - Dalijono, T. T1 - Identify the Causes of Errors to Implement Accurate Improvements in High Automated Facilities of Process Industry − A Case Study Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Hildebrand, Wolf-Christian ED - Speck, Peter ED - Brauner, Detlef J. T1 - Interdisziplinarität des Wirtschaftsingenieurwesens als Karrieresprungbrett T2 - Berufsziel Ingenieur / Wirtschaftsingenieur KW - Ingenieur KW - Berufsbild KW - Arbeitsfeld KW - Ingenieurstudium KW - Berufliche Qualifikation Wirtschaftsingenieur Y1 - 2014 SN - 978-3-89673-650-5 SP - 101 EP - 104 PB - Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - CHAP ED - Edel, Karl-Otto T1 - Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000 N2 - Schienenfehler in Form von Beschädigungen, Rissen und Brüchen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler“ durchgeführt, um den gegenwärtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vorträge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontaktermüdung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn. KW - Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Beschädigung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik KW - Schienenfehler Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-183 ER - TY - JOUR A1 - Das, Ashish A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Joining of aluminium alloy and galvanized steel using a controlled gas metal arc process JF - Journal of Manufacturing Processes Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jmapro.2017.04.006 VL - 27 SP - 179 EP - 187 ER - TY - JOUR A1 - Das, Ashish A1 - Shome, Mahadev A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava A1 - Das, C. R. T1 - Joining of galvannealed steel and aluminium alloy using controlled short circuiting gas metal arc welding process JF - Science and Technology of Welding & Joining Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1179/1362171815y.0000000032 VL - 20 IS - 5 SP - 402 EP - 408 ER - TY - CHAP A1 - Orlowski, Katja A1 - Loose, Harald A1 - Otte, Karen A1 - Mansow-Model, Sebastian A1 - Thiers, Angelina ED - Huffel, Sabina van T1 - Kinect and Shimmer Sensors in Motion Analysis in Health Applications T2 - Biosignals 2012 : proceedings of the International Conference on Bio-inspired Systems and Signal Processing ; Vilamoura, Algarve, Portugal, 1 - 4 February 2012 ; [integrated in BIOSTEC (International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies)] / sponsored by INSTICC - Institute for Systems and Technologies of Information, Control and Communication. [Ed. by Sabine van Huffel ...] Y1 - 2012 SN - 978-989-8425-89-8 SP - 226 EP - 231 PB - SciTePress ER - TY - GEN A1 - Müller, A. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Laser beam oscillation welding for automotive applications Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Laser beam oscillation for fillet welding JF - Welding in the World Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-014-0165-4 SN - 1878-6669 (online) SN - 0043-2288 (print) VL - 58 IS - 6 SP - 865 EP - 872 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Alexander A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, Michael T1 - Laser beam oscillation welding for automotive applications JF - Welding in the World Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-018-0625-3 VL - 62 IS - 5 SP - 1039 EP - 1047 ER - TY - CHAP A1 - Orlowski, Katja A1 - Loose, Harald ED - Honekamp, Wilfried T1 - Low-cost Locomotion Sensors T2 - 13. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz mitteldeutscher Fachhochschulen, Hochschule Zittau/Görlitz, in Görlitz am 19. April 2012, Tagungsband Y1 - 2012 SN - 978-3-86870-436-5 SP - 25 EP - 30 PB - Re Di Roma-Verlag CY - Remscheid ER - TY - JOUR A1 - Loose, Harald A1 - Orlowski, Katja T1 - Measurement of Human Locomotion: Evaluation of Low-Cost KINECT and SHIMMER Sensors JF - Solid State Phenomena KW - Locomotion KW - Microsoft Kinect Shimmer Sensor Systems KW - Motion Capture System Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/SSP.198.360 VL - 198 SP - 360 EP - 365 ER - TY - JOUR A1 - Loose, Harald T1 - Mechatronics Engineering Programs at German Universities of Applied Sciences JF - Solid State Phenomena KW - Education KW - German Universities of Applied Sciences, KW - Mechatronics Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/SSP.165.419 VL - 165 SP - 419 EP - 424 ER - TY - CHAP A1 - Orlowski, Katja A1 - Schumitz, Torsten A1 - Loose, Harald T1 - Messen von Armbewegungen mit SHIMMER und Kinect T2 - GMDS 2012: 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 16. - 20.09.2012, Braunschweig Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Eckert, Oliver T1 - Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten Stählen N2 - Für Läuferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten Stählen verwendet, die höchsten Qualitätsanforderungen genügen müssen.Alle möglichen Einflussgrößen, die während der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualität des Werkstoffes führen können, müssen im Vorfeld zuverlässig identifiziert werden.Als ein Qualitätskriterium wird die Oberflächenverfärbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen über mögliche thermische Überbeanspruchung und somit einer Schädigung des Werkstoffes getätigt werden können.Um nun gesicherte Aussagen über die Bildungstemperaturen und –zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu können, wird ein statistisch möglichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und –zeit gesucht. KW - Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualitätskontrolle Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-436 ER - TY - CHAP A1 - Löwe, Katharina T1 - Methoden der technischen Sicherheits- und Risikoanalyse T2 - Security Forum X.0 : Status und Perspektiven der Sicherheit, 21. Januar 2016, Fachhochschule Brandenburg Y1 - 2016 UR - https://www.security-management.de/vortrag-prof-dr-katharina-loewe/ ER - TY - THES A1 - Kaatz, Robin T1 - Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes N2 - Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der größte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bevölkerung sowie der Findung neuer Standorte für Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschwächere Anlagen gegen neue leistungsstärkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. möglichen Wiederverwertung der Windkraftflügel. Ab 2020 müssen jährlich mehr als 15.000 t Flügelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverstärktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Glühverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizität des Harzes ist die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein möglichst energiereiches Synthesegas zur möglichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068 ER -