TY - CHAP ED - Wilms, Andreas ED - Hirsch, Sören T1 - 22. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) BT - 11. –13. Mai 2022, Brandenburg an der Havel T2 - Open Conference Proceedings (OCP) N2 - Unter dem Motto “Forschen – Vernetzen – Gestalten“ bietet die NWK Masterstudierenden, Promovierenden, sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen eine Plattform, ihre Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und in die Diskussion zu treten. Klimaschutz – digitale Transformation – Strukturwandel: Wir möchten gemeinsam mit Ihnen zentrale Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus nehmen. Die Forschung an den Hochschulen leistet dabei wichtige praktische Arbeit. Wie tragen Ihre Forschungsergebnisse zur Lösung aktueller Probleme im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei? Darum soll es beim interdisziplinären Austausch der 22. NWK gehen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28755 SN - 2749-5841 PB - TIB Open Publishing CY - Hannover ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Chen, Shujun A1 - Zhang, Ruiying A1 - Jiang, Fan A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - A novel method for testing the electrical property of arc column in plasma arc welding JF - Welding in the World Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-018-0561-2 VL - 62 IS - 3 SP - 637 EP - 645 ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Li, Xuebing A1 - Yu, Liangyao T1 - A theoretical model for the tread slip and the effective rolling radius of the tyres in free rolling JF - Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers : Part D, Journal of automobile engineering Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1177/0954407016675227 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Liu, Yahui A1 - Li, Xuebing T1 - A theoretical model of speed-dependent steering torque for rolling tyres JF - Vehicle System Dynamics Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/00423114.2015.1111391 SN - 0042-3114 (Print) SN - 1744-5159 (Online) VL - 4 SP - 463 EP - 473 ER - TY - JOUR A1 - Rose, Sascha A1 - Zähr, Julia A1 - Schnick, Michael A1 - Füssel, Uwe A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Hübner, Mark T1 - Arc attachments on aluminium during tungsten electrode positive polarity in TIG welding of aluminium JF - In: Welding in the World 55 (2011) 9-10, pp 91-99 N2 - In modem AC power sources, both balance and current of EP (tungsten electrode positive) and EN (tungsten electrode negative) can be readily adjusted. According to conventional assumptions the surface of aluminium workpieces is cleaned during EP but the tungsten electrode is more heated due to electron work function. During EN the tungsten electrode cools down and the workpiece is melted. Therefore, optimal settings of the power source mostly aim for maximal penetration and minimal electrode wear. This paper presents a study of arc attachments in TIG welding on aluminium. Two different arc attachments to the cathodic workpiece could be attested with only one of them actually cleaning the surface. The first one is a spot mode (highly dynamic) that attaches to the edges of oxide layers and cracks them. The second one is also a spot mode, but it attaches to weld pools. It does not clean the surface but heats the base material intensively. Both arc attachment modes compete against each other. As a result, the cleaning area narrows with wider weld pools due to an increasing attachment to the weld pool during EP. The influences on the arc attachment to the aluminium cathode as well as the contradictions in present literature are discussed. Possible adjustments of the AC balance for optimized processes are proposed. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/bf03321325 SN - 1878-6669 VL - 55 IS - 9-10 SP - 91 EP - 99 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus der Rollkontaktermüdung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen T2 - Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017 N2 - Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgeschädigter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontaktermüdungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung“ der im Riß eingeschlossenen Flüssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Ausprägung der Risse im kaltverformten perlitischen Gefüge 19 9. Härteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungsänderung der Ermüdungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus Schaden wird man klug! Zwei Jahrhunderte Bemühungen um die Sicherheit des Schienenverkehrs T2 - LIF, Leipziger Instandhaltungsforum, 8./9. November 2017 N2 - 6. Resümee Der vorstehend dargelegte Parforce-Ritt durch die Geschichte des Eisenbahnwesens mit spezieller Betrachtung von ausgewählten Schadensfällen und aus ihnen abgeleiteter Schlußfolgerungen zeigt, daß aus Schadensfällen sehr wohl Erkenntnisse abgeleitet werden können, um künftig Schäden zu verhüten. Sowohl der Wissenschaft und ihren Repräsentanten als auch den Verantwortungsträgern im Eisenbahnwesen fällt hierbei naturgemäß eine bedeutsame Rolle zu. Daß Entscheidungen und Vorgaben „aus höherer Warte“ mitunter zu Fehlleistungen führen können, dokumentierte der Wunsch nach der Realisierung der „bewährten Fischbauchform“ für die von Birkinshaw gewalzten Schienen. Daß Vorgaben von höherer Stelle aber auch positive und lange anhaltende Wirkungen haben können, hatte sich 1975 in Kirchmöser gezeigt durch die damals angeregte Befassung des neuen Mitarbeiters mit Rissen und Brüchen im Bereich des Eisenbahnwesens auf der Grundlage der Bruchmechanik. Daß mit der wissenschaftlichen Analyse von Schadensfällen und den daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen nicht immer so umgegangen wird, wie es im Interesse der Gesellschaft mit der ethischen Verantwortung der Wissenschaft für Menschenleben und die Verhinderung materieller Schäden angemessen sein sollte, zeigt u.a. die Rezension von Pusch zu dem Buch „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung“ [50]: „Neben einer Vielzahl von Beispielen für die erfolgreiche bruchmechanische Bauteilbewertung unter Einbeziehung von Rissen bzw. rißähnlicher Spannungskonzentrationsstellen sowie der Werkstoffentwicklung und dem beanspruchungsgerechten Werkstoffeinsatz ist hierbei auch die Analyse von Schadensfällen und die Ableitung von Maßnahmen für die Schadensverhütung von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Der letztgenannte Anwendungsbereich, im Schrifttum häufig aus vereinbarter Vertraulichkeit unterrepräsentiert, ist Gegenstand des vorliegenden Titels, wobei der Autor an einer Vielzahl von anschaulich erläuterten Beispielen bruchmechanischer Schadensfallanalysen auf eigene Arbeiten als Forscher und Hochschullehrer verweisen kann.“ Konstatiert werden muß, daß der Umgang mit Schadensfällen und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Ausland - erinnert sei an dieser Stelle an die spektakulären Eisenbahnbetriebsunfälle von Woodlawn bei Marshall (Texas, USA) am 12. November 1983 und bei Hatfield nahe London (Großbritannien) am 17. November 2000 - wesentlich offener, unvoreingenommener und letztlich effektiver ist als in Deutschland. Gutachten werden hierzulande zur Monopolisierung der Wissenschaft genutzt, was - unabhängig, ob institutionell oder individuell veranlaßt, - mit Fug und Recht als eine spezielle Art wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu disqualifizieren ist. Nicht auszuschließen ist, daß sich die Wissenschaft durch ihre Repräsentanten auf Irrwege begibt, wie es aus der Vergangenheit bekannt ist, als Otto von Guericke und Gottfried Wilhelm Leibniz aufgefundene Knochen als zu einem Einhorn gehörig interpretierten [51]. Ein ähnlicher Irrtum ist es wohl, wenn bei der Rollkontaktermüdung von Eisenbahnschienen dem in die Risse eingedrungenen Wasser eine hydraulische Sprengwirkung zugeschrieben wird, die für die weitgehend gradlinige Rißausbreitung verantwortlich sein soll bei vollständiger Vernachlässigung der durch die Rollkontaktbeanspruchung geänderten Eigenschaften des Schienenstahls.Können die Darlegungen als Anregung zum Befassen mit der technischen Vergangenheit aufgefaßt werden, so sollte aus der Sicht des dargelegten wissenschaftlichen Betätigungsfeldes, der Bruchmechanik, gezeigt werden, daß mit Hilfe bruchmechanischer Analysen die Ursachen aufgetretener Schäden geklärt werden können, sei es für die Lebensdauer rißgeschädigter Bauteile, für die Gefährlichkeit von Rissen oder welche Maßnahmen dazu geführt hätten, den Bruch zu vermeiden. Kann auf diese Weise die Verantwortlichkeit für aufgetretene Schäden geklärt werden, so ist es doch wichtiger, künftig ähnliche Schäden zu vermeiden! Was aus den vorstehenden Darlegungen aber auch abgeleitet werden kann, ist die Erkenntnis, daß die Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht ausschließlich im Selbstlauf erfolgt, sondern mitunter in starkem Maße auch durch Schadensfälle und durch Persönlichkeiten, die sich der Lösung der Problematik annehmen, vorangetrieben wird. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19443 PB - Leipziger Instandhaltungsforum CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Widjaja, Agnes A1 - Löwe, Katharina ED - Mugele, Jan T1 - Auslegung eines Betonspeichers zur kontinuierlichen Nutzung von Solarenergie T2 - 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ost- und mitteldeutscher Fachhochschulen 24. April 2014, Magdeburg : Tagungsband Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-935831-58-1 SP - 91 EP - 94 ER - TY - THES A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - Auswirkungen von Aktivgaszumischungen im vpm-Bereich zu Argon auf das MIG-Impulsschweißen von Aluminium T1 - Effects of active gas admixtures in the vpm range to argon on pulsed MIG welding of aluminium N2 - Die Auswirkungen von Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoffzumischungen im vpm-Bereich zu Argon auf das MIG-Impulsschweißen von Aluminium werden mittels mechanisch-technologischer Untersuchungen, der Hochgeschwindigkeitskinematografie und der Emissions-Spektroskopie ermittelt. Stickstoff- und Sauerstoffzumischungen bewirken bereits unter 0,1 % eine erhebliche Erhöhung des Einbrands und eine Verringerung der Mikroporosität gegenüber Reinargon, während durch Wasserstoffzumischung bis etwa 0,1 % die Mikroporosität kaum beeinflusst wird. Aufgrund einer Erhöhung der Lichtbogenstabilität verbessert sich die Prozesssicherheit durch geringe molekulare Aktivgaszumischungen im Al-Dünnblechbereich. Metalldampf im Kernbereich des MSG-Lichtbogens führt mit einer ausgeprägten Strömung in Richtung Schmelzbad zu einer Kühlung des Plasmas. Dabei erhöht Stickstoff- und Sauerstoffzumischung den Metalldampfpartialdruck im Lichtbogenplasma und kontrahiert den Metalldampfstrahl. Verstärkte Elektronenemission an der Kathodenoberfläche durch hocherhitzte Metalloxide bzw. –nitride verbessert die elektrische Leitfähigkeit begleitet von einer Erhöhung des Plasma-Ionisierungsgrads. N2 - Effects of nitrogen, oxygen and hydrogen admixtures in the vpm range to argon on pulsed MIG welding of aluminium are studied by mechanical-technological investigations, high speed film and emission spectroscopy. Nitrogen and oxygen admixtures of even below 0.1 % cause an considerable increase of penetration and decrease of porosity compared to argon, while hydrogen barely effects porosity up to 0.1 %. In the aluminium thin sheet range the process stability is enhanced by admixing small amounts of molecular active gases due to an arc stability increase. A cooling of the plasma is caused by a metal vapour flow in the centre of the MIG arc column. The partial metal vapour pressure in the arc plasma will be increased by nitrogen and oxygen admixtures and the metal vapour jet contracts. An increased electron emission from the cathode surface improves the electrical conductance followed be an increase of the plasma ionisation rate. KW - MIG; Schweißen; Gas; Aluminium; Magnesium; Spektroskopie; Plasma; Lichtbogen; Metalldampf Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:83-opus-7178 ER - TY - JOUR A1 - Tumarkin, Andrey A1 - Tyurnina, Natalya A1 - Tyurnina, Zoya A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Sinelshchikova, Olga A1 - Gagarin, Alexander A1 - Sviridov, Sergey A1 - Drozdovsky, Andrey A1 - Sapego, Eugeny A1 - Mylnikov, Ivan T1 - Barium-Strontium Titanate/Porous Glass Structures for Microwave Applications JF - Materials KW - glass-ceramic structures KW - filling of porous material KW - microwave KW - barium-strontium titanate Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ma13245639 VL - 13 IS - 24 PB - MDPI ER -