TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform N2 - Mit der Gründung der Berliner Universität setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung“ im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung führte. Der nächste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versität“ in die „Gremienuniversität“ umgewandelt wurde. Übrig blieben davon neben der Studiengebührenfreiheit viele ungelöste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bewährte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europäisches“ umzuwan-deln, während die Länder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen. KW - Hochschulreform 1810-2010 KW - Bachelor KW - Master KW - Hochschulreform KW - Bachelor KW - Master Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-13 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ein teutscher Baccalaureus JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung N2 - Ein neuer Zwischenabschluss an den deutschen Hochschulen, Bachelor genannt, ist in seinem langen, im hohen Mittelalter beginnenden Leben als Bakkalaureus schon viele Tode gestorben. Auch der jüngsten Wiedergeburt dürfteein langes Leben nicht beschieden sein. KW - Bachelor KW - Bakkalaureus KW - Akademischer Grad Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-35 VL - 2006 IS - 46 SP - 6 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert T1 - Bologna and its results - academic education from 12th to 21st century T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum N2 - Der Name der italienischen Stadt Bologna ist für die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europäische Universität mit später vier Fakultäten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universität in Paris das Vorbild für die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 Ländern die Bildung eines zu schaffenden „Europäischen Hochschulraums“. Ziel die-ser Verabredung ist die Erhöhung der Mobilität der Studenten sowie die Erhöhung der Internationalität und der Attraktivität des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuführen: · gestufte Studiengänge mit den akademischen Abschlüssen Bachelor und Master – ent-sprechend dem angelsächsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem – sowie als weitere Möglichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgeführten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europäisches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-drängt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studiengänge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gefördert wird, · eine großflächige Erprobung aber übersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu können, ist ein Rückblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Veränderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuität bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenwärtig Umbrüche in vielfältiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-schätzenden Auswirkungen verstehen zu können, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Strukturänderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches“ Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch für die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch für die künftige Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft unseres Landes. KW - Bologna-Prozess KW - Bologna-Prozess KW - Bologna process Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-310 ER - TY - BOOK T1 - 15 Jahre Fachhochschule Brandenburg N2 - Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre können alle Mitglieder, Partner und Förderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zurück blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit über 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr überschaubar. Doch auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement für die Idee der Gründung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterstützer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den früheren und aktuellen Förderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualität bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Präsenzstelle in Pritzwalk eröffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterstützung bald auch in anderen Regionen ähnlich erfolgreich werden arbeiten können. Dabei kann die von der Hochschule gegründete Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 übernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgelände von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugeführt. Dieser „Konversion“ genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen Völkern setzen wir nun auf Bildung und Verständigung. Aus mehr als 40 Ländern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt können unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir führen zunehmend internationale Studiengänge ein und schalten für ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universität. KW - Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift KW - Fachhochschule Brandenburg KW - 15 Jahre KW - Brandenburg an der Havel KW - Konversion KW - Kürassierkaserne KW - Militärgeschichte KW - Festschrift Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-232 SN - 3-9808266-2-7 PB - Fachhochschule CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Universitäre Monokultur verordnet JF - Infocus N2 - Diskussionsbeitrag zum Bologna-Prozess anlässlich einer Podiumsdiskussion auf der Hannover-Messe am 11. April 2005 KW - Bologna-Prozess Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-546 VL - 2005 IS - September SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Mark Brandenburg: universitäres Ödland oder akademisches Musterland? BT - 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008 N2 - Karl-Otto Edel: Die Mark Brandenburg: universitäres Ödland oder akademisches Musterland? 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008. Wenn die Universitäten zu Bologna und zu Paris stets im Zusammenhang mit dem Beginn der Universitätswesens in Europa genannt werden, so ist es nicht unangemessen, die Mark Brandenburg bzw. das aus ihm hervorgegangene Preußen als Ursprungsland des modernen Hochschulwesens zu bezeichnen. Betrachtet werden die Entwicklungen der akademischen Bildung, ausgehend von der Gründung der Viadrina in Frankfurt an der Oder im Jahre 1506 bis in die Gegenwart. KW - Brandenburg KW - Hochschulbildung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-646 N1 - Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008, 19.00 Uhr, im Informatikzentrum, Hörsaal 027 ER - TY - GEN T1 - Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer : Beruf – Abitur – Studium – Diplom – Promotion – Professur N2 - Karl-Otto Edel: Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer: Beruf – Abitur – Studium – Diplom – Promotion – Professur. Dargelegt werden die Stationen der beruflichen Entwicklung des Absolventen der Fachhochschule Brandenburg, der als erster nach der Promotion zum Dr.-Ing. zum Professor berufen wurde. KW - Biographie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-650 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Mit „Bologna“ auf dem Holzweg in die Zukunft! N2 - Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. März 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ernüchternde Resultate. Von den hochfliegenden Plänen zur Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraumes ist nicht viel übrig geblieben. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-674 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - "Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften“ Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens N2 - Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im Hörsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenwärtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Veränderun-gen meistens begründet werden, betont als Schlüssel zur Schaffung des Europäischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner Bürger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbständig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Persönlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde – erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universitäten 17 Lehr-stühle für Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind – , ist die im März dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begrüßen, daß die Fächer Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studiengängen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei für die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-693 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung JF - Die neue Hochschule N2 - Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europäischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsansprüche oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerländern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschlüsse im Ausland. Die platte Übernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. Während die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angelsächsischen Länder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und – teilweise expressis verbis – auf das einhundertjährige bewährte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit höchst fatalen Folgen für die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit Überlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die Stärken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-347 VL - 45 IS - 6 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und seiner Instrumentalisierung auf das akademische Qualifikationsniveau N2 - Aus einer Gegenüberstellung der Absolventenzahlen der jeweiligen Abschlüsse in Deutschland und den USA ergibt sich der Schluß, daß durch die Einführung der Bologna-Abschlüsse zusammen mit den konkreten politischen Zielvorgaben das akademische Bildungsniveau in Deutschland in einem für ein Industrieland gefährlichem Maße gesenkt werden wird. KW - Bologna-Prozess ; Auswirkung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-356 VL - 46 IS - 2/3 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ausländische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform JF - Die neue Hochschule N2 - Trotz seiner dringenden Reformbedürftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grundsätzlich erfolgreich und erneuerungsfähig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erklären und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international – von wem auch immer – anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren. KW - Studienreform KW - Bachelorstudium KW - Masterstudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-368 VL - 46 IS - 4 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Wahlverhalten von Schülern der Sekundarstufe II im Fach Physik seit 1990 im bundesweiten Vergleich JF - Physik in der Schule 38 (2000) 5, 351-354 Y1 - 2000 SP - 351 EP - 354 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna - Mythen, Illusionen, Fakten T2 - Internationale Tagung "Bildungsexpansion oder Akademikerwahn?", 24./25. Januar 2015, Frankfurt am Main Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-10132 ER - TY - CHAP A1 - Zanjani, F. A1 - Günther, S. A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - PKM-Vision als ePortfolio-Tool zur Erarbeitung von Basiskonzepten in einer Lehrveranstaltung T2 - Didaktik, Motivation, Innovation : Tagungsband zum Workshop on e-Learning 2013, HTWK Leipzig, [25. September 2013] / Klaus Hering ... (Hrsg.). [Hrsg. an der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig in Koop. mit dem Zentrum für eLearning (ZfE) der Hochschule Zittau, Görlitz] Y1 - 2013 PB - HTWK CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Wolters, Christian A1 - Heinecke, Andreas M. ED - Weyers, Benjamin T1 - Medieninformatik 2016: Was war, was ist, was soll sein? T2 - Mensch und Computer 2016 – Workshopbeiträge, 4. - 7. September 2016, Aachen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2016-ws15-0000 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Weyers, Benjamin T1 - Evaluation der Lehre: be-greifbar mit so wenig Papier wie möglich T2 - Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 4. - 7. September 2016, Aachen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2016-ws10-0000 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Pusch, Gerhard T1 - Vom Wert der „Hochschulreihe“ : Entstehungsgeschichte und Rezension des Buches „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-15259 ER - TY - JOUR A1 - Höft, Uwe T1 - Wissen! Mehr Bahn braucht mehr Ausbildung JF - Privatbahn : Magazin Y1 - 2016 SN - 1865-0163 IS - 6 SP - 10 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Socher, Rolf A1 - Beck, Eberhard A1 - Schrader, Thomas A1 - Löwe, Katharina A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Syrjakow, Michael A1 - Vielhauer, Claus A1 - Liefold, Marius A1 - Hasche, Eberhard A1 - Götze, Thomas A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Hirsch, Sören A1 - Hoier, Bernhard A1 - Kraska, Martin A1 - Malessa, Reiner A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Mieke, Christian A1 - Vollmer, Michael A1 - Burger-Menzel, Bettina A1 - Frosch, Katharina A1 - Johannsen, Andreas A1 - Meiser, Vera G. A1 - Scheeg, Jochen A1 - Schwill, Jürgen A1 - Höding, Michael A1 - Lüthy, Anja A1 - Stokar von Neuforn, Daniela A1 - Wilms, Andreas A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Pusch, Gerhard A1 - Parsch, Stefan A1 - Höft, Uwe A1 - Loose, Harald A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Orlowski, Katja A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg 2015-2016 N2 - Mit den Forschungsberichten bietet die Technische Hochschule Brandenburg einen regelmäßigen Überblick zu den Forschungsthemen und -projekten der Hochschule. T2 - Research Report of the Brandenburg University of Applied Sciences T3 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg - 2015/2016 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19510 SN - 1861-3462 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - Berichtszeitraum: WS 2014/15; SS 2016 ER - TY - CHAP A1 - Wikarski, Dietmar T1 - Process Modelling and Process Portals at German Universities T2 - IX International Scientific Conference "Problems and prospects of development of academic and university science", Poltava National Technical University (PNTU), Poltava, December 2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Wikarski, Dietmar ED - Barton, Thomas ED - Meister, Vera G. T1 - Prozessmodellierung und Prozessportale an deutschen Hochschulen – eine (unvollständige) Bestandsaufnahme T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg Y1 - 2016 UR - http://akwi.de/documents/AKWI_Tagungsband2016.pdf SN - 978-3-944330-54-9 SP - 330 EP - 339 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - GEN A1 - Burger-Menzel, Bettina T1 - Dialogue on benchmarking quality in educational systems Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Burger-Menzel, Bettina T1 - El Marco de Cualificaciones y el impacto de la Reforma Curricular en Europa Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Heinrich, Hartmut A1 - Stokar von Neuforn, Daniela ED - Szűcs, András ED - Bø, Ingeborg T1 - Characteristics of text based communication in virtual learning environments - the context of learning motivation and successfull communication T2 - E-Competences for Life, Employment and Innovation. "E" is more! E-learning Enabling Education in Evolving Europe, 14. bis 17. Juni 2006, Wien, Österreich Y1 - 2006 SN - 963-06-0063-3 SP - 373 EP - 380 PB - European Distance and E-Learning Network CY - Budapest ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Johannsen, Andreas A1 - Barton, Th. T1 - DiversIty - Mehr Vielfalt in die IT-Ausbildung an Hochschulen! JF - Informatik Spektrum Y1 - 2017 VL - 40 IS - 5 SP - 494 EP - 495 ER - TY - CHAP A1 - Schwill, Jürgen A1 - Friedrich, Eva A1 - Schwill, Ursula ED - Hemkes, Barbara T1 - Maßnahmen des Übergangs für beruflich Qualifizierte – Ein Praxisbeispiel der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung KW - Berufsbildung KW - Durchlässigkeit KW - Hochschulbildung Y1 - 2019 UR - https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/9753 SN - 978-3-8474-2282-2 (Print) SN - 978-3-96208-096-9 (Online) SP - 307 EP - 316 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Schenkel, Peter A1 - Fischer, Arno A1 - Tergan, Sigmar-Olaf ED - Tergan, Sigmar-Olaf T1 - Das Evaluationsnetz zur Evaluation von E-Learning T2 - Was macht E-Learning erfolgreich? KW - E-Learning KW - Evaluation Y1 - 2004 SN - 978-3-540-20676-7 (Print) SN - 978-3-642-18957-9 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-18957-9_9 SP - 131 EP - 138 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Stokar von Neuforn, Daniela A1 - Thomaschewski, Jörg T1 - Target orientated reception of text based factors of learning motivation T2 - International Conference on Interactive Mobile Communication, Technologies and Learning, 18. bis 20. April, Amman, Jordanien Y1 - 2007 SP - 1 (8) EP - 8 (8) ER - TY - JOUR A1 - Sasaki, Felix T1 - Künstliche Intelligenz in der Ausbildung von Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeitern JF - API : Ausbilden, Publizieren, Informieren - studentisches Magazin der HAW Hamburg KW - Künstliche Intelligenz KW - Wissensarbeiter KW - Ausbildung KW - Curricula KW - Journalisten KW - Übersetzer KW - Bibliothekare Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.15460/apimagazin.2021.2.1.65 SN - 2699-6693 VL - 2 IS - 1 ER -