TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - "Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften“ Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens N2 - Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im Hörsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenwärtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Veränderun-gen meistens begründet werden, betont als Schlüssel zur Schaffung des Europäischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner Bürger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbständig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Persönlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde – erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universitäten 17 Lehr-stühle für Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind – , ist die im März dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begrüßen, daß die Fächer Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studiengängen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei für die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-693 ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Christian ED - Gruber, Patrick T1 - 75 years tyre modelling for vehicle dynamics analysis: review and future challenges T2 - Proceedings of the 4th International Tyre Colloquium : tyre models for vehicle dynamics analysis : 20-21 April 2015, University of Surrey, Guildford, United Kingdom Y1 - 2015 SN - 978-1-84469-031-2 SP - 11 EP - 20 PB - University of Surrey CY - Guildford ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Nordmeier, V. T1 - A long tradition of in-service training for physics teachers by the German Physical Society JF - In: International newsletter on physics education / International Commission on Physics Education, International Union of Pure and Applied Physics 58 (2009), p. 3-4 Y1 - 2009 SP - 3 EP - 4 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Marc-Peter A1 - Oseev, Aleksandr A1 - Engel, C. A1 - Brose, Andreas A1 - Aman, Alexander A1 - Hirsch, Sören T1 - A Novel Design and Fabrication of Multichannel Microfluidic Impedance Spectroscopy Sensor for Intensive Electromagnetic Environment Application T2 - Konferenz: The 28th European Conference on Solid-State Transducers (EUROSENSORS)/ Titel: Procedia Engineering 2014 Y1 - 2014 UR - https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S187770581402387X U6 - https://doi.org/10.1016/j.proeng.2014.11.272 IS - 87 SP - 88 EP - 91 PB - Elsevier CY - Brescia, Italy ER - TY - JOUR A1 - Chen, Shujun A1 - Zhang, Ruiying A1 - Jiang, Fan A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - A novel method for testing the electrical property of arc column in plasma arc welding JF - Welding in the World Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-018-0561-2 VL - 62 IS - 3 SP - 637 EP - 645 ER - TY - GEN A1 - Vollmer, Michael T1 - A random walk through the cultural history of the rainbow Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Li, Xuebing A1 - Yu, Liangyao T1 - A theoretical model for the tread slip and the effective rolling radius of the tyres in free rolling JF - Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers : Part D, Journal of automobile engineering Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1177/0954407016675227 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Yintao, Wei A1 - Oertel, Christian A1 - Liu, Yahui A1 - Li, Xuebing T1 - A theoretical model of speed-dependent steering torque for rolling tyres JF - Vehicle System Dynamics Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/00423114.2015.1111391 SN - 0042-3114 (Print) SN - 1744-5159 (Online) VL - 4 SP - 463 EP - 473 ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Florian A1 - Braunschweig, Nico T1 - A Traffic-Aware Moving Light System Featuring Optimal Energy Efficiency JF - IEEE Sensors Journal KW - Lighting KW - Energy efficiency KW - Roads KW - Sensors KW - Real-time systems KW - Safety KW - Automobiles Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1109/JSEN.2017.2669398 VL - 17 IS - 23 SP - 7731 EP - 7740 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Marc-Peter A1 - Oseev, Aleksandr A1 - Engel, Christian A1 - Brose, Andreas A1 - Hirsch, Sören T1 - A7.1 - Flexible free-standing SU-8 microfluidic impendance spectroscopy sensor for 3D molded interconnect devices application T2 - Konferenz: AMA Conferences 2015/ Titel: Proceedings SENSOR 2015 Y1 - 2015 UR - http://www.ama-science.org/doi/10.5162/sensor2015/A7.1 SN - 978-3-9813484-8-4 U6 - https://doi.org/10.5162/sensor2015/A7.1 SP - 151 EP - 155 PB - AMA Service GmbH CY - Nürnberg, Germany ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Achtung Solarofen : Kaustiken von Hochhausverglasungen JF - In: Physik in unserer Zeit 45 (2014) 3, 134-139 N2 - Konkav gewölbte Glasfassaden von Großbauten können bei ungünstiger Orientierung zur Sonne zum Brennspiegel werden. Unfreiwillig berühmt gewordene Beispiele sind das Vdara-Hotel in Las Vegas und das “Walkie-Talkie”-Hochhaus in London. Dieser Effekt tritt auch nur an bestimmten Tagen bei passendem Sonnenstand auf. Da die Fassaden keine perfekten Parabolspiegel sind, produzieren sie keinen scharfen Brennpunkt, sondern aufgeweitete Brennflecke, sogenannte Kaustiken. Trotzdem können dort hohe Bestrahlungsstärken auftreten. Simulationen und Experimente mit Modellen bestätigen dies. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201401360 SP - 134 EP - 139 ER - TY - CHAP A1 - Ebert-Spiegel, M. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Rethmeier, M. T1 - Adaptive Regelung ermöglicht Fügespaltkompensation beim MAG-Schweißen T2 - DVS Congress 2013 : Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress, 4. DVS-Forum Schulung und Prüfung ; Vorträge der Veranstaltungen in Essen vom 16. bis 21. September 2013 Y1 - 2013 SN - 978-3-87155-614-2 SP - 121 EP - 126 PB - DVS Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Ebert-Spiegel, Michael A1 - Goecke, Sven-Frithjof T1 - Adaptive Regelung ermöglicht Fügespaltkompensation beim MAG-Schweißen T2 - 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : Tagungsband Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-935831-58-1 SP - 185 EP - 191 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Alles kalter Kaffee? Rasante Physik JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201901553 VL - 50 IS - 5 SP - 252 EP - 253 PB - Wiley-VCH ER - TY - CHAP A1 - Hirsch, Sören A1 - Brämer, Stefan T1 - Alumni of Vocational Education as a New Target Group for University Continuing Education T2 - Universities and Engagement: International perspectives on higher education and lifelong learning Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4324/9781315740669 SP - 39 EP - 53 PB - Routledge CY - London ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, J. A1 - Vollmer, Michael T1 - Am Himmel geschehen Zeichen und Wunder : Aberglauben und Bauernregeln bei optischen Erscheinungen der Atmosphäre JF - In: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 46 (1997) 3, 31-37 Y1 - 1997 SP - 31 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Revina, Aleksandra A1 - Aksu, Ünal T1 - An approach for analyzing business process execution complexity based on textual data and event log JF - Information Systems N2 - With the advent of digital transformation, organizations increasingly rely on various information systems to support their business processes (BPs). Recorded data, including textual data and event log, expand exponentially, complicating decision-making and posing new challenges for BP complexity analysis in Business Process Management (BPM). Herein, Process Mining (PM) serves to derive insights based on historic BP execution data, called event log. However, in PM, textual data is often neglected or limited to BP descriptions. Therefore, in this study, we propose a novel approach for analyzing BP execution complexity by combining textual data serving as an input at the BP start and event log. The approach is aimed at studying the connection between complexities obtained from these two data types. For textual data-based complexity, the approach employs a set of linguistic features. In our previous work, we have explored the design of linguistic features favorable for BP execution complexity prediction. Accordingly, we adapt and incorporate them into the proposed approach. Using these features, various machine learning techniques are applied to predict textual data-based complexity. Moreover, in this prediction, we show the adequacy of our linguistic features, which outperformed the linguistic features of a widely-used text analysis technique. To calculate event log-based complexity, the event log and relevant complexity metrics are used. Afterward, a correlation analysis of two complexities and an analysis of the significant differences in correlations are performed. The results serve to derive recommendations and insights for BP improvement. We apply the approach in the IT ticket handling process of the IT department of an academic institution. Our findings show that the suggested approach enables a comprehensive identification of BP redesign and improvement opportunities. Y1 - 2023 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306437923000200?via%3Dihub U6 - https://doi.org/10.1016/j.is.2023.102184 IS - 114 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Schnitzer, Thomas A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Analyse und Bewertung der Ausbreitung von Rollkontakt-Ermüdungsrissen in Eisenbahnschienen T2 - In: 37. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge : Technische Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer ; Themenschwerpunkt: Bruchmechanische Schadensanalyse ; 22. und 23. Februar 2005 an der TU Hamburg-Harburg / Obmann des Arbeitskreises: Meinhard Kuna. - Berlin : DVM, 2005. - (DVM-Bericht / Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, ISSN 1434-257X ; 237) Y1 - 2005 SP - 109 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Das, Atanu A1 - Chaurasia, Prashtan Kumar A1 - Mandal, Gopi K. A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - De, Amitava T1 - Analytical estimation of thermomechanical distortion and interface layer thickness for gas metal arc lap joining of dissimilar sheets JF - Welding in the World Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s40194-01426-x SN - 432288 IS - 76/2023 SP - 33 EP - 49 PB - Springer Link ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Werner A1 - Vollmer, Michael T1 - Anfassen erwünscht – Science Center unter der Lupe JF - In: Physik in unserer Zeit 36 (2005) 2, 98-99 N2 - In den letzten Jahren gab es einen wahren Boom von Neugründungen so genannter Science Center. Sie sollen die Naturwissenschaften insbesondere die Physik für einen breiten Personenkreis erfahr- und lernbar machen. In loser Folge werden wir einige dieser Center im deutschsprachigen Raum vorstellen. Der vorliegende einführende Beitrag gibt eine kurze Übersicht über Konzepte, Anliegen und Trends dieser Einrichtungen. Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200590034 SP - 98 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht : ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge JF - In:: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48 (1999) 5, 24-31 Y1 - 1999 SP - 24 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge JF - In: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48(1999 )5, S. 24-31 Y1 - 1999 SP - 24 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: Visualisierung thermischer Vorgänge. T2 - In: Vorträge / Physikertagung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachausschuß Didaktik der Physik 1999 (2000), S. 489-494 Y1 - 2000 SP - 489 EP - 494 ER - TY - CHAP A1 - Kramann, Guido T1 - AOGscript – Design of a Stand-Alone Scripting Language for the Generation of Music. Proceedings of the International Symposium on Ubiquitous Music, 2023 T2 - Konferenz: 13th International Symposium on Ubiquitous Music 2023 (Ubimus23) , Ulster University, Derry~Londonderry, Northern Ireland, 2-4 November, 2023 N2 - Ubiquitous Music is an interdisciplinary research area that combines methodologies from music, computer science, education, creativity studies, human sciences and engineering. The Ubiumus 2023 symposium, held at Ulster University and North West Regional College in Derry~Londonderry, Northern Ireland, included contributions on the following topics: Rapid Prototyping and Live Environments Ecological Approaches to Ubiquitous Music Ubiquitous Music Creative Practices, Tools and Influences The symposium also included a number of artistic contributions and workshops, which are also discussed in the proceedings volume. A number of events (including all paper presentations, an invited lecture, a panel discussion, and a keynote and associated performance) were also documented via video, with a link available in this Proceedings volume. Y1 - 2023 UR - https://zenodo.org/records/10670220 SN - 978-65-00-85069-7 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10670220 SP - 95 EP - 109 PB - Zenodo ER - TY - CHAP A1 - Guido, Kramann T1 - AOGscript, Generative Code as Conceptual Artwork: Giving Space to Astonishment. Proceedings of xCoAx 2023 T2 - Konferenz: xCoAx 2023 11th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X Y1 - 2023 UR - https://2023.xcoax.org/xcoax2023.pdf SN - 978-989-9049-52-9 U6 - https://doi.org/10.34626/xcoax.2023 SP - 401 EP - 408 PB - i2ADS CY - Porto, Portugal ER - TY - JOUR A1 - Kern, Thomas A1 - Koszielska, Maria T1 - Application of Information Technology by Students of Technical Sciences in the Context of Their Studying Styles JF - The New Educational Review Y1 - 2011 SN - 1732-6729 VL - 25 IS - 3 SP - 151 EP - 159 ER - TY - JOUR A1 - Rizun, Nina A1 - Revina, Aleksandra A1 - Edelmann, Noella T1 - Application of Text Analytics in Public Service Co-Creation: Literature Review and Research Framework JF - DG.O 2023: The 24th Annual International Conference on Digital Government Research N2 - The public sector faces several challenges, such as a number of external and internal demands for change, citizens' dissatisfaction and frustration with public sector organizations, that need to be addressed. An alternative to the traditional top-down development of public services is co-creation of public services. Co-creation promotes collaboration between stakeholders with the aim to create better public services and achieve public values. At the same time, data analytics has been fuelled by the availability of immense amounts of textual data. Whilst both co-creation and TA have been used in the private sector, we study existing works on the application of Text Analytics (TA) techniques on text data to support public service co-creation. We systematically review 75 of the 979 papers that focus directly or indirectly on the application of TA in the context of public service development. In our review, we analyze the TA techniques, the public service they support, public value outcomes, and the co-creation phase they are used in. Our findings indicate that the TA implementation for co-creation is still in its early stages and thus still limited. Our research framework promotes the concept and stimulates the strengthening of the role of Text Analytics techniques to support public sector organisations and their use of co-creation process. From policy-makers' and public administration managers' standpoints, our findings and the proposed research framework can be used as a guideline in developing a strategy for the designing co-created and user-centred public services. Y1 - 2023 UR - https://dl.acm.org/doi/10.1145/3598469.3598471 U6 - https://doi.org/10.1145/3598469.3598471 SP - 12 EP - 22 PB - Association for Computing Machinery ER - TY - JOUR A1 - Rose, Sascha A1 - Zähr, Julia A1 - Schnick, Michael A1 - Füssel, Uwe A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Hübner, Mark T1 - Arc attachments on aluminium during tungsten electrode positive polarity in TIG welding of aluminium JF - In: Welding in the World 55 (2011) 9-10, pp 91-99 N2 - In modem AC power sources, both balance and current of EP (tungsten electrode positive) and EN (tungsten electrode negative) can be readily adjusted. According to conventional assumptions the surface of aluminium workpieces is cleaned during EP but the tungsten electrode is more heated due to electron work function. During EN the tungsten electrode cools down and the workpiece is melted. Therefore, optimal settings of the power source mostly aim for maximal penetration and minimal electrode wear. This paper presents a study of arc attachments in TIG welding on aluminium. Two different arc attachments to the cathodic workpiece could be attested with only one of them actually cleaning the surface. The first one is a spot mode (highly dynamic) that attaches to the edges of oxide layers and cracks them. The second one is also a spot mode, but it attaches to weld pools. It does not clean the surface but heats the base material intensively. Both arc attachment modes compete against each other. As a result, the cleaning area narrows with wider weld pools due to an increasing attachment to the weld pool during EP. The influences on the arc attachment to the aluminium cathode as well as the contradictions in present literature are discussed. Possible adjustments of the AC balance for optimized processes are proposed. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/bf03321325 SN - 1878-6669 VL - 55 IS - 9-10 SP - 91 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Großmann, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Artificially generated halos: rotating sample crystals around various axes JF - Appield Optics 54 (2015) 4, B97-B106 N2 - Abstract So far experiments with artificial halos from single transparent crystals have suffered from the lack of apparatus that allows simultaneous rotation around two and three axes. A new setup is presented which overcomes these restrictions by combining electrical as well as pneumatic concepts. This enables reproducible experiments of the most common halos observed in nature and for the first time artificial ring halos from single hexagons rotating around three axes simultaneously. In addition, an old qualitative halo demonstration based on perceived colors of rotating colored areas whose contours represent scattering plots has been reinvestigated and the usually nonsaturated color of artificial parhelia was visualized using a crossed prism method. These new experiments are discussed in the context of all known artificial halo experiments. © 2014 Optical Society of America Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1364/AO.54.000B97 SP - B97 EP - B106 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Asymmetrische Polarlichter JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200990107 VL - 40 IS - 6 SP - 275 EP - 275 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Shaw, Joseph A. T1 - Atmospheric optics in the near infrared JF - Applied Optics Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1364/AO.56.00G145 SN - 1539-4522 (Online) SN - 0003-6935 - 1559-128X (Print) VL - 56 IS - 19 SP - G145 EP - G155 ER - TY - BOOK A1 - Vollmer, Michael T1 - Atmosphärische Optik für Einsteiger, Lichtspiele in der Luft Y1 - 2019 SN - 978-3-662-58362-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-58362-3 PB - Springer Spektrum CY - Berlin / Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Regehly, Martin A1 - Hecht, Stefan T1 - Auf dem Weg zum Replikator BT - volumetrischer 3D-Druck JF - Physik in unserer Zeit KW - Xolographie KW - 3D-Druck KW - Additive Fertigung KW - volumetrisch KW - Photoschalter KW - Lichtschnitt Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.202201637 SN - 1521-3943 SN - 1521-3943 (eISSN) VL - 53 IS - 3 SP - 125 EP - 131 PB - Wiley-VCH GmbH ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Auf der Spur von Kohlendioxid : CO2-Nachweis mit Infrarotkameras JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 181-185 N2 - Mit kommerziellen Infrarotkameras lassen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich ausgewählte Gase qualitativ nachweisen. Voraussetzung ist ein thermischer Kontrast des Gases zum Hintergrund. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass auch CO2 ohne Probleme nachweisbar ist. Im Labor können bei Hintergrundtemperaturen von nur 35 °C minimale Gasvolumenströme von 1ml/min, entsprechend 0,5 m3/Jahr, detektiert werden, was Anwendungen beispielsweise im Bereich der CCS-Technologie möglich erscheinen lässt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201201306 SP - 181 EP - 185 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus Schaden wird man klug! Zwei Jahrhunderte Bemühungen um die Sicherheit des Schienenverkehrs T2 - LIF, Leipziger Instandhaltungsforum, 8./9. November 2017 N2 - 6. Resümee Der vorstehend dargelegte Parforce-Ritt durch die Geschichte des Eisenbahnwesens mit spezieller Betrachtung von ausgewählten Schadensfällen und aus ihnen abgeleiteter Schlußfolgerungen zeigt, daß aus Schadensfällen sehr wohl Erkenntnisse abgeleitet werden können, um künftig Schäden zu verhüten. Sowohl der Wissenschaft und ihren Repräsentanten als auch den Verantwortungsträgern im Eisenbahnwesen fällt hierbei naturgemäß eine bedeutsame Rolle zu. Daß Entscheidungen und Vorgaben „aus höherer Warte“ mitunter zu Fehlleistungen führen können, dokumentierte der Wunsch nach der Realisierung der „bewährten Fischbauchform“ für die von Birkinshaw gewalzten Schienen. Daß Vorgaben von höherer Stelle aber auch positive und lange anhaltende Wirkungen haben können, hatte sich 1975 in Kirchmöser gezeigt durch die damals angeregte Befassung des neuen Mitarbeiters mit Rissen und Brüchen im Bereich des Eisenbahnwesens auf der Grundlage der Bruchmechanik. Daß mit der wissenschaftlichen Analyse von Schadensfällen und den daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen nicht immer so umgegangen wird, wie es im Interesse der Gesellschaft mit der ethischen Verantwortung der Wissenschaft für Menschenleben und die Verhinderung materieller Schäden angemessen sein sollte, zeigt u.a. die Rezension von Pusch zu dem Buch „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung“ [50]: „Neben einer Vielzahl von Beispielen für die erfolgreiche bruchmechanische Bauteilbewertung unter Einbeziehung von Rissen bzw. rißähnlicher Spannungskonzentrationsstellen sowie der Werkstoffentwicklung und dem beanspruchungsgerechten Werkstoffeinsatz ist hierbei auch die Analyse von Schadensfällen und die Ableitung von Maßnahmen für die Schadensverhütung von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Der letztgenannte Anwendungsbereich, im Schrifttum häufig aus vereinbarter Vertraulichkeit unterrepräsentiert, ist Gegenstand des vorliegenden Titels, wobei der Autor an einer Vielzahl von anschaulich erläuterten Beispielen bruchmechanischer Schadensfallanalysen auf eigene Arbeiten als Forscher und Hochschullehrer verweisen kann.“ Konstatiert werden muß, daß der Umgang mit Schadensfällen und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Ausland - erinnert sei an dieser Stelle an die spektakulären Eisenbahnbetriebsunfälle von Woodlawn bei Marshall (Texas, USA) am 12. November 1983 und bei Hatfield nahe London (Großbritannien) am 17. November 2000 - wesentlich offener, unvoreingenommener und letztlich effektiver ist als in Deutschland. Gutachten werden hierzulande zur Monopolisierung der Wissenschaft genutzt, was - unabhängig, ob institutionell oder individuell veranlaßt, - mit Fug und Recht als eine spezielle Art wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu disqualifizieren ist. Nicht auszuschließen ist, daß sich die Wissenschaft durch ihre Repräsentanten auf Irrwege begibt, wie es aus der Vergangenheit bekannt ist, als Otto von Guericke und Gottfried Wilhelm Leibniz aufgefundene Knochen als zu einem Einhorn gehörig interpretierten [51]. Ein ähnlicher Irrtum ist es wohl, wenn bei der Rollkontaktermüdung von Eisenbahnschienen dem in die Risse eingedrungenen Wasser eine hydraulische Sprengwirkung zugeschrieben wird, die für die weitgehend gradlinige Rißausbreitung verantwortlich sein soll bei vollständiger Vernachlässigung der durch die Rollkontaktbeanspruchung geänderten Eigenschaften des Schienenstahls.Können die Darlegungen als Anregung zum Befassen mit der technischen Vergangenheit aufgefaßt werden, so sollte aus der Sicht des dargelegten wissenschaftlichen Betätigungsfeldes, der Bruchmechanik, gezeigt werden, daß mit Hilfe bruchmechanischer Analysen die Ursachen aufgetretener Schäden geklärt werden können, sei es für die Lebensdauer rißgeschädigter Bauteile, für die Gefährlichkeit von Rissen oder welche Maßnahmen dazu geführt hätten, den Bruch zu vermeiden. Kann auf diese Weise die Verantwortlichkeit für aufgetretene Schäden geklärt werden, so ist es doch wichtiger, künftig ähnliche Schäden zu vermeiden! Was aus den vorstehenden Darlegungen aber auch abgeleitet werden kann, ist die Erkenntnis, daß die Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht ausschließlich im Selbstlauf erfolgt, sondern mitunter in starkem Maße auch durch Schadensfälle und durch Persönlichkeiten, die sich der Lösung der Problematik annehmen, vorangetrieben wird. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19443 PB - Leipziger Instandhaltungsforum CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Widjaja, Agnes A1 - Löwe, Katharina ED - Mugele, Jan T1 - Auslegung eines Betonspeichers zur kontinuierlichen Nutzung von Solarenergie T2 - 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ost- und mitteldeutscher Fachhochschulen 24. April 2014, Magdeburg : Tagungsband Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-935831-58-1 SP - 91 EP - 94 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ausländische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform JF - Die neue Hochschule N2 - Trotz seiner dringenden Reformbedürftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grundsätzlich erfolgreich und erneuerungsfähig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erklären und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international – von wem auch immer – anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren. KW - Studienreform KW - Bachelorstudium KW - Masterstudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-368 VL - 46 IS - 4 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Parker, Kerry A1 - Vollmer, Michael T1 - Bad food and good physics : the development of domestic microwave cookery JF - In: Physics Education 39 (2004) 1, 82-90 N2 - This article forms the second of two papers on the subject of microwave cookers. In the first paper Michael Vollmer describes the physics behind the production of microwaves in the magnetron of the oven, the waveguide and the interaction between the microwaves and the food. This article looks at the physics of cooking, and how the appliance and the food industries have developed products which are now part of many of our students' lifestyles. We include many interesting demonstrations that illustrate this history and which could be used to teach many principles of physics. Y1 - 2004 SP - 82 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Tumarkin, Andrey A1 - Tyurnina, Natalya A1 - Tyurnina, Zoya A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Sinelshchikova, Olga A1 - Gagarin, Alexander A1 - Sviridov, Sergey A1 - Drozdovsky, Andrey A1 - Sapego, Eugeny A1 - Mylnikov, Ivan T1 - Barium-Strontium Titanate/Porous Glass Structures for Microwave Applications JF - Materials KW - glass-ceramic structures KW - filling of porous material KW - microwave KW - barium-strontium titanate Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ma13245639 VL - 13 IS - 24 PB - MDPI ER - TY - GEN A1 - Vollmer, Michael T1 - Beautiful phenomena in the skies: a colorful journey in the realm of atmospheric optics Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Aman, A. A1 - Majcherek, Soeren A1 - Schmidt, M. P. A1 - Orseev, A. A1 - Engel, C. A1 - Hirsch, Sören T1 - Behavior of Current Flow on Lead Zirconate Titanate Surfaces during Mechanical Impact JF - Research & Reviews: Journal of Material Sciences Y1 - 2016 UR - http://www.rroij.com/open-access/behavior-of-current-flow-on-lead-zirconate-titanate-surfacesduring-mechanical-impact-.php?aid=69107 U6 - https://doi.org/10.4172/2321-6212.1000137 SN - 23216212 IS - Ausgabe: 1/ Band: 4 PB - Research and Reviews ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Beispiele physikalischer Freihand- und Low-Cost-Experimente in der Schule JF - In: Physik in der Schule 37 (1999) 5, 332-336 Y1 - 1999 SP - 332 EP - 336 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Below the horizon-the physics of extreme visual ranges JF - Applied Optics Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1364/AO.390654 VL - 59 IS - 21 SP - F11 EP - F19 PB - Optica Publishing Group ER - TY - GEN A1 - Löwe, Katharina A1 - Widjaja, Agnes T1 - Betonspeicher für Prozesswärme im Mitteltemperaturbereich Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Schumann, Lars T1 - Bewertung der Rissausbreitung an Federstellen in Zungenschienen JF - In: Materialprüfung : MP Vol. 46 (2004) 7-8, 390-396 N2 - Im Bereich des Querschnittsübergangs der Federstelle bilden sich unter ungünstigen Umständen im Fuß von Zungenschienen Ermüdungsrisse, die letztlich den Bruch der Schiene verursachen können. Zur Qualifizierung der Bewertungskriterien, d.h. des Prüfzyklusses der zerstörungsfreien Prüfung der Zungenschienen, wird die bruchmechanische Analyse als Monte-Carlo-Simulation gestaltet. Aus dem ungünstigsten Risswachstumsverhalten wird für die zerstörungsfrei ermittelte Rissgröße der erforderliche Prüfzyklus in Abhängigkeit von der Betriebsbelastung abgeleitet. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.3139/120.100604 SN - 0025-5300 SP - 390 EP - 396 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Gedzelman, S. D. T1 - Blauer Mond: poetische Methapher oder beobachtbares Phänomen? JF - In: Naturwissenschaftliche Rundschau 62 (2009) 6, 285-291 Y1 - 2009 SP - 285 EP - 291 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Mustard, Alexander T1 - Blue - the color of (pure) water JF - Physics Education N2 - Water can exhibit many different colors due to a variety of physical properties. Here, we focus on some observable colors within very pure freshwater. We only treat the absorption of light due to electronic and ro-vibrational excitations and scattering due to refractive index fluctuations of the water and the respective consequences for the appearance of colors. Y1 - 2019 UR - https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-6552/ab130a U6 - https://doi.org/10.1088/1361-6552/ab130a SN - 0031-9120 (print) 1361-6552 (online) IS - Ausgabe: 4/ Band: 54 PB - IOP Publishing ER - TY - JOUR A1 - Shaw, Joseph A. A1 - Vollmer, Michael T1 - Blue sun glints on water viewed through a polarizer JF - Applied Optics Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1364/AO.56.000G36 SN - 1539-4522; 1540-8981 (Online) SN - 0003-6935 (Print) VL - 56 IS - 19 SP - G36 EP - G41 ER - TY - CHAP A1 - Shaw, Joseph A. A1 - Vollmer, Michael T1 - Blue sun reflected from water: optical lessons from observations of nature T2 - 14th Conference on Education and Training in Optics and Photonics, ETOP 2017, 2017, Hangzhou, China T3 - Proceedings of SPIE - 10452 Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2270481 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert T1 - Bologna and its results - academic education from 12th to 21st century T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum N2 - Der Name der italienischen Stadt Bologna ist für die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europäische Universität mit später vier Fakultäten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universität in Paris das Vorbild für die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 Ländern die Bildung eines zu schaffenden „Europäischen Hochschulraums“. Ziel die-ser Verabredung ist die Erhöhung der Mobilität der Studenten sowie die Erhöhung der Internationalität und der Attraktivität des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuführen: · gestufte Studiengänge mit den akademischen Abschlüssen Bachelor und Master – ent-sprechend dem angelsächsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem – sowie als weitere Möglichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgeführten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europäisches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-drängt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studiengänge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gefördert wird, · eine großflächige Erprobung aber übersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu können, ist ein Rückblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Veränderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuität bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenwärtig Umbrüche in vielfältiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-schätzenden Auswirkungen verstehen zu können, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Strukturänderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches“ Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch für die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch für die künftige Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft unseres Landes. KW - Bologna-Prozess KW - Bologna-Prozess KW - Bologna process Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-310 ER -