TY - THES A1 - Rosenfeld, Thomas T1 - Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einführung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg N2 - 1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing“ geprägt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers“ durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer gehören nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Veränderungen beispielsweise durch PCs, Faxgeräte, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir künftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren können. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verfügung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie ermöglicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualität des Themas hält zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagwörter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verstärkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und Rückgabevorgang werden mehrere Bücher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationsträger, nämlich dem Barcode für die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen für die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bewältigung der beständig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualität des Themas „Ubiquitous Computing“ aufzugreifen. Interessenten soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bedürfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Problemlösungsansätze zur Entscheidungsfindung bei der Einführung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden. KW - RFID KW - Bibliothek KW - Wirtschaftlichkeit KW - RFID KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-28 ER - TY - THES A1 - Witt, Andreas T1 - Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs N2 - Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzmöglichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden mögliche Aufgabenfelder für Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzmöglichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erläutert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erfüllenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpräzenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zusätzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zukünftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie Bücher und Zeitschriften auch Internetquellen berücksichtigt, um der Aktualität zu genügen. KW - social software KW - wiki KW - weblog KW - web 2.0 KW - enterprise 2.0 KW - wiki KW - weblog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-606 ER - TY - THES A1 - Vera, Roberto T1 - Identification of specialist literature in the security field - Analysis and classification of standard literatureand publishing behavior for security management N2 - The present work researches the existing publications on security management, assesses the relevance of selected literature in relation to corporate security and its subdisciplines and gives some recommendations for the elaboration of prospective security publications. The addressed publications are specialist books, academic journals and specialist magazines. The first part of the work defines the term security management from the perspective of this study in order to find a homogenous scheme, on which the literature research and analysis will be based. The central part of the work assesses the collected publications and determines their relevance with the security management outline defined in this work. The closing part gathers the results of the research and analysis, in order to determine characteristics and shortcomings of the existing literature, and proposes structural improvements for future publications. N2 - Die vorliegende Arbeit recherchiert die bestehenden Veröffentlichungen zum Sicherheitsmanagement, bewertet die Relevanz der ausgewählten Literatur in Bezug auf Unternehmenssicherheit und ihre Teildisziplinen und gibt einige Empfehlungen für die Ausarbeitung künftiger Sicherheitsveröffentlichungen. Die gezielte Publikationen sind Fachbücher, wissenschaftliche Fachzeitschriften und Fachmagazine. Der erste Teil der Arbeit definiert den Begriff Sicherheitsmanagement aus der Perspektive der vorliegenden Studie, um ein einheitliches Schema, auf dem die Literaturrecherche und Analyse beruhen, festzulegen. Der zentrale Teil der Arbeit bewertet die gesammelten Publikationen und bestimmt deren Bedeutung im Sinne des in dieser Arbeit definierten Sicherheitsmanagementaufbaus. Der abschließende Teil sammelt alle Ergebnisse, um Schwachpunkte und Eigenschaften der Literatur zu bestimmen, und gibt strukturelle Vorschläge für künftige Veröffentlichungen. KW - security management KW - security literature analysis KW - literature classification Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-770 ER - TY - THES A1 - Rabe, Stefanie T1 - Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit – Entwicklung neuer Karrieremöglichkeiten für die Sicherheitsindustrie N2 - The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established – such as Master of Security Management – along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating “new” career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific – and in its combination unique – portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security. N2 - 1.1 Einführung in das Thema Die moderne Gesellschaft und das Selbstverständnis der Menschen von Begriffen wie Freiheit, Sicherheit, Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen und Institutionen haben sich durch die rasante Entwicklung neuer Technologien in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Globale Vernetzung und die damit verbundenen Möglichkeiten, gewünschte Informationen jederzeit „auf Knopfdruck“ abrufen zu können und Aufgaben zentral, ohne Zeitverlust, jederzeit und von überall steuern zu können, sind ein Wunschtraum vieler Manager und Administratoren. Mit den Möglichkeiten der modernen Kommunikations- und Informationsstruktur ist dieser Traum heute mehr als jemals zuvor in greifbarer Nähe. Doch so verlockend totale Transparenz und Flexibilität für die Nutzer von Informationen auch seien mögen: Mehr Freiheiten sind immer nur auf Kosten erhöhter Risiken realisierbar. Zunehmende Berichte über Klimakatastrophen, Terroranschläge und Wirtschaftskrisen verstärken das Gefühl der Unsicherheit bei den Unternehmern. In den Medien mehren sich die Berichte über den Diebstahl von sensiblen Personen- oder Bankdaten, die über das Internet beschafft oder dort verbreitet wurden. Und Industriespionage gehört in Zeiten der Globalisierung ganzer irtschaftskreisläufe längst zum Alltag. Allgegenwärtige technologisch bedingte Bedrohungen, wie zum Beispiel Hacking-Angriffe aus dem Internet, Computer-Viren oder Phishing-Mails tragen dabei ebenso zur „Beunruhigung“ bei wie regionale und nationale Bedrohungen, wie politische Unruhen oder Naturkatastrophen. Letztere vor allem für global aufgestellte Unternehmen, welche eine lückenlose Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit – Entwicklung neuer Karrieremöglichkeiten für die Sicherheitsindustrie Bereitstellung von Serviceleistungen nach dem „Follow-the-sun“-Prinzip gewährleisten müssen. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vermehrt nach Fachkräften und Sicherheitsexperten suchen, welche die „Lücken im System“ konsequent aufdecken und eliminieren. Die Nachfrage nach entsprechend geschultem Personal wächst und so mancher Berufseinsteiger mag daher den Weg in diese Branche wählen. Doch Unternehmen wie Fachkräfte stehen oft vor dem Problem, dass sie die Vielzahl der Aus- und Weiterbildungsangebote nicht durchschauen und noch viel weniger beurteilen können, welche Qualifikationen für welche Aufgaben erforderlich sind. Das an der Fachhochschule Brandenburg gegründete Kompetenzzentrum für Forschung, Qualifizierung und Industriekooperation im Bereich der Sicherheit (abgekürzt: KomSiB) hat sich zum Ziel gesetzt, speziell in diesem Sektor eine Plattform zu entwickeln, die Arbeitgeber wie Arbeitnehmer im Bereich Sicherheit miteinander verbindet und konsequent über Möglichkeiten der Qualifizierung und Karriereplanung in diesem Umfeld informiert. Das KomSiB soll insbesondere im Großraum Berlin-Brandenburg die Innovationskraft der Sicherheitsindustrie und den gegenseitigen Austausch von Ideen fördern und gleichzeitig Anhaltspunkte für eine strukturierte Sicht auf Qualifikationsangebot und –nachfrage bieten. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird die Aufbereitung von Informationen zu unterschiedlichen Qualifikationen und Karrieremöglichkeiten im Bereich Sicherheit sowie deren Bereitstellung und Nutzung in Form einer WebTechnologie-basierten Lösung eingehend betrachtet. KW - Qualifizierung KW - Sicherheit KW - Sicherheitsqualifizierung KW - Sicherheitsindustrie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-791 ER - TY - THES A1 - Runge, Tilman T1 - Dismantling the Quantum Threat N2 - The Quantum Threat looms over cryptography: Once strong quantum computers become available, its game over for encryption and privacy. This widespread understanding of the how cryptography will be impacted by quantum computing is challenged in this thesis to achieve a more nuanced understanding of both the ramifications of the Quantum Threat and potential countermeasures to it. KW - quantum threat KW - q-day KW - Shor KW - Computersicherheit KW - Kryptosystem KW - Datenschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28889 ER - TY - THES A1 - Otto, Torsten T1 - IT-Sicherheit im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung von klinischen Infrastrukturen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27682 ER - TY - THES A1 - Romao, Cesar T1 - International transport of nuclear material under Brazil responsibility - a model of success N2 - The purpose of this work is to demonstrate how International Transport of Nuclear Material in Brazil is organized, coordinated and executed according to the National Nuclear Security Regime. The country has created a Nuclear Security governance in the Presidency of the Republic Institutional Security Cabinet, which holds a central role in the System for the Protection of the Brazilian Nuclear Program (Sipron, as the acronym in Portuguese), which has recently established the Nuclear Security Coordination in its structure. This new organization enabled the coordination of all national assets involved in the security of nuclear material during transport. Brazil has extensive dimensions; it occupies roughly half of South America, bordering the Atlantic Ocean and all the subcontinent countries except Ecuador and Chile. This continental country presents huge challenges to the ground transportation of any kind in order to reach neighboring countries. Nevertheless, in 2018, a successful nuclear material transport operation to Argentina was coordinated by Sipron within a length of more than 2.000 Km. Nuclear material was delivered from Resende in the State of Rio de Janeiro to Uruguaiana in the State of Rio Grande do Sul in the border with Argentina. This represents an itinerary farther then the distance between Vienna and Moscow. Various security coordination arrangements were necessary before and during the operation. First of all these arrangements were concerned to the identification of all stakeholders roles and responsibilities with the purpose to achieve the necessary synergy in order to perform the operation jointly. The Design and Evaluation Process Outline (DEPO) methodology was applied and the following tasks were accomplished: transportation conveyance characterization; risk and threat assessment with the support of the national intelligence agency; physical protection design according to a defined threat; law enforcement coordination (Federal Police and State Polices); contingency planning; information security measures; personnel clearances; coordination with highway operators; regulatory compliance; activation of the National Command and Control Joint Center and the State Command and Control Joint Centers; synchronization matrix implementation. The operation proved the importance of liaison in all levels, information sharing and cooperation among the responders. However, the principle of confidentiality application became crucial to restrict access to sensitive information to the minimum necessary. Deterrence was largely employed during the operation to minimize risks. The operation has turned into a successful interagency Case Study with many Best Practices and Lessons Learned. KW - nuclear security, nuclear material, international transport Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26633 ER - TY - THES A1 - Ney, Audrey T1 - E-Learning an der Technischen Hochschule Brandenburg – Bereitstellung eines hochschulweiten Weiterbildungsangebotes zu Themen der Informationskompetenz N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein E-Learning-Angebot an der Technischen Hochschule Brandenburg das Interesse am Thema der Informationskompetenz steigern sowie diese Kompetenzen entsprechend vermitteln kann. Der Fokus liegt dabei auf zwei quantitativen Umfragen, der Erstellung eines Kurses in Moodle sowie eine Handlungsempfehlung, um die Digitale Lehre an der THB und der Hochschulbibliothek weiter zu etablieren. KW - Digitale Lehre KW - E-Learning KW - Informationskompetenz KW - Hochschulbibliothek KW - Moodle Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28711 ER - TY - THES A1 - Ghulam Zada, Taj Mohammad T1 - Machine-Learning-basiertes Forecasting des Elektromobilitätshochlaufs in Deutschland N2 - Forecasting is an important decision-making tool for businesses, organizations, and governments because it saves a lot of resources. The forecast of the market share of new BEV car registrations in Germany can help efficiently evaluate strategic and future-oriented decisions, e.g., the climate targets set by the federal government. Machine learning methods were used to implement forecasting. Two machine learning models were used to forecast of the market share of new BEV car registrations in Germany: SARIMA(X) and DeepAR model. Due to variety in input datasets, four univariate and multivariate time series analysis models were trained. Afterwards, all four trained models were compared with each other using the RMSE metric. The last six months of the dataset were used to evaluate the model quality. The result of model comparison shows that SARIMAX model needs the exogenous variables to create a forecast of the multivariate data sets. However, the DeepAR model does not require any exogenous variables to generate forecast. Furthermore, if the input dataset contains at least 300 observations, then the implementation of DeepAR model is much more advantageous than SARIMA(X) model. DeepAR model not only supports the univariate and multivariate datasets, but also creates a global model that generates a forecast per variable. This is a great advantage over the SARIMA(X) model, which is not capable of this. N2 - Forecasting ist eine wichtige Methode zur Entscheidungsfindung für Unternehmen, Organisationen und Regierungen, da so der Ressourcenverbrauch reduziert werden kann. Der Forecast des prozentualen Marktanteils der neuen BEV-PKW-Zulassungen in Deutschland kann helfen, um strategische und zukunftsorientierte Entscheidungen, z.B. die vom Bund gesetzten Klimaziele, besser steuern zu können. Zur Durchführung des Forecastings wurde der Einsatz unterschiedlicher Machine-Learning-Methoden ausgenutzt. Es wurden zwei Machine-Learning-Modelle für das Forecasting des prozentualen Marktanteils der BEV-PKW-Neuzulassungen in Deutschland verwendet: Die SARIMA(X)- und DeepAR-Modelle. Aufgrund der Unterschiede in den Eingabedatensätzen wurden vier Modelle der Univariate- und Multivariate- Zeitreihenanalyse trainiert. Mit Hilfe der RMSE-Fehlermetrik wurden die vier trainierten Modelle miteinander verglichen. Die letzten sechs Monate der Eingabedatensätze wurden zur Evaluierung der Modellqualität genutzt. Die Ergebnisse dieser Masterarbeit zeigen, dass das SARIMAX-Modell zur Erstellung einer Prognose der multivariaten Datensätze die exogenen Variablen benötigt. Allerdings braucht das DeepAR-Modell keine exogenen Variablen, um eine Prognose generieren zu können. Wenn der Eingabedatensatz mindestens 300 Zeitreihen beträgt, eignet sich das DeepAR-Modell besser als das SARIMA(X)-Modell. Das DeepAR-Modell unterstützt nicht nur die univariaten- und multivariaten Datensätze, sondern generiert auch ein globales Modell, wodurch eine Prognose je Variable erstellt wird. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem SARIMA(X)-Modell, welches dazu nicht in der Lage ist. KW - Forecasting KW - Time Series Analysis KW - SARIMA(X) KW - DeepAR KW - Hyperparameter Optimization KW - Battery Electric Vehicles (BEV), Elektromobilität Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28784 ER - TY - THES A1 - Garzón Gil, Zahira A1 - Ingabire, Noella Arlette A1 - Kibathi, Patrick T1 - Disruption of Africa's education systems and economic development due to overpopulation N2 - Education lies at the foot of economic growth and human development. However, an increase in population tends to put a strain on existing education systems, especially in Africa where most countries are characterized by slow economic development, rapid population growth rates and a median age just shy of 20 years. Due to the slow rate of economic growth, many African countries lack the financial capability to provide proper education for their ever-growing populations or even already overpopulated regions, many of which have people who have reached the appropriate school-going age. This leads to a series of disruptive impacts on the education systems resulting in a people who are poorly or improperly educated, and thus are not equipped with the necessary skills required for the vast technical, professional and ever modernizing high-skill job markets such as construction, economic and technical professions, teaching occupations and so on, all of which drive economic growth and development. Therefore, we can see that rapid population growth, if left unchecked, may lead to overpopulation scenarios which could have a negative disruptive impact on education and human development, both of which are important factors necessary for economic growth. Key words: Population, education, Africa, poverty, economy, development. KW - Übervölkerung KW - Afrika KW - Armut KW - Demographie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28909 EP - 21 Seiten ER -