TY - GEN A1 - Friedrich-Meier, Simone A1 - Posselt, Daira T1 - Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse des Bedarfs an Sicherheitsfachkräften auf dem deutschen Markt (Zwischenergebnisse Mai 2009) N2 - In Kooperation mit der SIMEDIA GMBH, einem führenden Anbieter von Sicherheits- Weiterbildungen und Seminaren wurden in einer ersten Befragungsrunde mit Vertretern von mehr als 50 führenden Unternehmen Deutschlands sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, Sicherheitsberatern und Verbänden persönliche und telefonische Interviews geführt. Erfragt wurden die Qualifizierungsanforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit aus Sicht der Unternehmen. Die Zwischenergebnisse dieses ersten Durchgangs werden im vorliegenden Dokument präsentiert. KW - Bedarf KW - Qualifizierung KW - Fachkräfte KW - Sicherheit KW - Zwischenergebnisse Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-732 ER - TY - THES A1 - Fredebold, Peter T1 - Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams N2 - Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams; Abwägung verschiedener Teillösungen und daraus erlangte Erfahrungen. KW - Virtualisierung KW - Inventarisierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21911 ER - TY - THES A1 - Frank, Kevin T1 - Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps N2 - Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine Lösung für alle Fälle zu sein. Weil solche „One Fits All“ Lösungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zugänglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern bei der Beantwor-tung der Frage unterstützen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herkömmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review geprüft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repräsentativ, sowohl die Korrektheit und Vollständigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch überwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gewährleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zunächst die Konformität dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience für einen späteren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformität der App nicht bestätigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erhöhung der Repräsentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformität der Leitfaden-App über eine verbesserte Methodik und die Prüfung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability. KW - progessive web app KW - Leitfaden KW - guideline Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform N2 - Mit der Gründung der Berliner Universität setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung“ im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung führte. Der nächste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versität“ in die „Gremienuniversität“ umgewandelt wurde. Übrig blieben davon neben der Studiengebührenfreiheit viele ungelöste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bewährte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europäisches“ umzuwan-deln, während die Länder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen. KW - Hochschulreform 1810-2010 KW - Bachelor KW - Master KW - Hochschulreform KW - Bachelor KW - Master Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-13 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ein teutscher Baccalaureus JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung N2 - Ein neuer Zwischenabschluss an den deutschen Hochschulen, Bachelor genannt, ist in seinem langen, im hohen Mittelalter beginnenden Leben als Bakkalaureus schon viele Tode gestorben. Auch der jüngsten Wiedergeburt dürfteein langes Leben nicht beschieden sein. KW - Bachelor KW - Bakkalaureus KW - Akademischer Grad Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-35 VL - 2006 IS - 46 SP - 6 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert T1 - Bologna and its results - academic education from 12th to 21st century T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum N2 - Der Name der italienischen Stadt Bologna ist für die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europäische Universität mit später vier Fakultäten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universität in Paris das Vorbild für die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 Ländern die Bildung eines zu schaffenden „Europäischen Hochschulraums“. Ziel die-ser Verabredung ist die Erhöhung der Mobilität der Studenten sowie die Erhöhung der Internationalität und der Attraktivität des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuführen: · gestufte Studiengänge mit den akademischen Abschlüssen Bachelor und Master – ent-sprechend dem angelsächsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem – sowie als weitere Möglichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgeführten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europäisches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-drängt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studiengänge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gefördert wird, · eine großflächige Erprobung aber übersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu können, ist ein Rückblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Veränderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuität bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenwärtig Umbrüche in vielfältiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-schätzenden Auswirkungen verstehen zu können, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Strukturänderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches“ Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch für die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch für die künftige Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft unseres Landes. KW - Bologna-Prozess KW - Bologna-Prozess KW - Bologna process Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-310 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Universitäre Monokultur verordnet JF - Infocus N2 - Diskussionsbeitrag zum Bologna-Prozess anlässlich einer Podiumsdiskussion auf der Hannover-Messe am 11. April 2005 KW - Bologna-Prozess Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-546 VL - 2005 IS - September SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Macht der Sprache in der Wissenschaft BT - Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008, 18.00 Uhr, im Informatikzentrum, Hörsaal 027 T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008 N2 - Karl-Otto Edel: Die Macht der Sprache in der Wissenschaft. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der Hochschulreihe an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008. Hatten sich die 1999 in Bologna versammelten Bildungspolitiker, die die Bologna-Deklaration unterzeichneten, verpflichtet, die vereinbarten Ziele bei uneingeschränkter Achtung der Vielfalt der Kulturen und Sprachen umzusetzen, so zeigt die praktische Umsetzung, daß unsere Politiker unter der angestrebten Internationalisierung die Durchführung der akademischen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache verstehen. Um die Bedeutung der Sprache, insbesondere auch unserer Muttersprache, im Rahmen der Wissenschaften würdigen zu können, werden die Entwicklungen nachgezeichnet, die seit der Zeit Karls des Großen bis in die Gegenwart erfolgten. KW - Gesprochene Sprache KW - Wissenschaft Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-630 N1 - Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008, 18.00 Uhr, im Informatikzentrum, Hörsaal 027 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Mark Brandenburg: universitäres Ödland oder akademisches Musterland? BT - 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008 N2 - Karl-Otto Edel: Die Mark Brandenburg: universitäres Ödland oder akademisches Musterland? 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008. Wenn die Universitäten zu Bologna und zu Paris stets im Zusammenhang mit dem Beginn der Universitätswesens in Europa genannt werden, so ist es nicht unangemessen, die Mark Brandenburg bzw. das aus ihm hervorgegangene Preußen als Ursprungsland des modernen Hochschulwesens zu bezeichnen. Betrachtet werden die Entwicklungen der akademischen Bildung, ausgehend von der Gründung der Viadrina in Frankfurt an der Oder im Jahre 1506 bis in die Gegenwart. KW - Brandenburg KW - Hochschulbildung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-646 N1 - Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008, 19.00 Uhr, im Informatikzentrum, Hörsaal 027 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Mit „Bologna“ auf dem Holzweg in die Zukunft! N2 - Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. März 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ernüchternde Resultate. Von den hochfliegenden Plänen zur Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraumes ist nicht viel übrig geblieben. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-674 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - "Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften“ Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens N2 - Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im Hörsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenwärtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Veränderun-gen meistens begründet werden, betont als Schlüssel zur Schaffung des Europäischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner Bürger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbständig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Persönlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde – erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universitäten 17 Lehr-stühle für Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind – , ist die im März dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begrüßen, daß die Fächer Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studiengängen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei für die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-693 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung JF - Die neue Hochschule N2 - Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europäischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsansprüche oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerländern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschlüsse im Ausland. Die platte Übernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. Während die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angelsächsischen Länder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und – teilweise expressis verbis – auf das einhundertjährige bewährte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit höchst fatalen Folgen für die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit Überlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die Stärken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-347 VL - 45 IS - 6 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und seiner Instrumentalisierung auf das akademische Qualifikationsniveau N2 - Aus einer Gegenüberstellung der Absolventenzahlen der jeweiligen Abschlüsse in Deutschland und den USA ergibt sich der Schluß, daß durch die Einführung der Bologna-Abschlüsse zusammen mit den konkreten politischen Zielvorgaben das akademische Bildungsniveau in Deutschland in einem für ein Industrieland gefährlichem Maße gesenkt werden wird. KW - Bologna-Prozess ; Auswirkung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-356 VL - 46 IS - 2/3 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ausländische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform JF - Die neue Hochschule N2 - Trotz seiner dringenden Reformbedürftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grundsätzlich erfolgreich und erneuerungsfähig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erklären und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international – von wem auch immer – anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren. KW - Studienreform KW - Bachelorstudium KW - Masterstudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-368 VL - 46 IS - 4 SP - 22 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Eckert, Oliver T1 - Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten Stählen N2 - Für Läuferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten Stählen verwendet, die höchsten Qualitätsanforderungen genügen müssen.Alle möglichen Einflussgrößen, die während der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualität des Werkstoffes führen können, müssen im Vorfeld zuverlässig identifiziert werden.Als ein Qualitätskriterium wird die Oberflächenverfärbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen über mögliche thermische Überbeanspruchung und somit einer Schädigung des Werkstoffes getätigt werden können.Um nun gesicherte Aussagen über die Bildungstemperaturen und –zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu können, wird ein statistisch möglichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und –zeit gesucht. KW - Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualitätskontrolle Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-436 ER - TY - THES A1 - Dreyer, Stephan T1 - Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung N2 - Die Planung der Inneneinrichtung von Räumen ist oft aufwändig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenstände verfügbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden können. Diese Arbeit schlägt interaktive evolutionäre Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zunächst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzerermüdung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgeführt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick für eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow N2 - Planning interior spaces is often expensive and time-consuming, since a wide range of furnitures is available which can be combined almost arbitrarily. This thesis proposes interactive evolutionary computation for assistance in interior layout planning. For that, the components of interactive evolution are defined in detail and types of interactive selection are introduced. Following this, the design and development of the software system are documented. The method of sparse fitness evaluation is implemented to reduce user fatigue. Experiments with the developed software are carried out and problems encountered are discussed. In conclusion, the thesis gives prospects for further development. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606 ER - TY - THES A1 - Diel, Alexander T1 - Vergleich moderner Frontend-Technologien zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen N2 - In der heutigen Zeit finden Single-Page-Webanwendung immer mehr Verwendung. Entsprechend dieser Entwicklung wurden Technologien, zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen, angefertigt. Um ihre Unterschiede und individuellen Anwendungsmöglichkeiten zu ermitteln, wurde mit den drei populärsten Technologien eine Webanwendung gebaut und eine Evaluation anhand einer Reihe von Kriterien durchgeführt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28656 ER - TY - THES A1 - Dalitz, Franz T1 - Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten für ein Microservice basiertes System N2 - Einsicht in die Abläufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexität zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die Überwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Prioritäten festgelegt, welche die spätere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionstüchtig und erfüllt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit Möglichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden. KW - Telemetrie KW - Distributed Tracing KW - Microservices KW - Grafana KW - OpenTelemetry KW - Telemetrie KW - Mikroservice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418 CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Bärenwald, Max T1 - Professioneller Einsatz von WordPress Elementor in Bildungseinrichtungen. N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine neue Internetrepräsentation für die School International Potsdam zu erstellen. Grundlage dafür wird eine wissenschaftlich ausgewählte Webtechnologie darstellen. Die schier unendliche Menge an dafür verfügbaren Technologien wird kritisch analysiert, reduziert und auf ein finales Ergebnis gekürzt. Den Rahmen legen diesbezüglich dabei die primären und sekundären Anforderungen der Schule fest. Rückschlüsse aufgrund erkannter Herausforderungen während der Analyse werden evaluiert und in die Erkenntnisse zur Wahl des geeigneten Systems umgesetzt. Die Thesis des einen perfekten Websystems wird während der gesamten Arbeit kritisch betrachtet und schlussendlich beantwortet werden. Mit dem Abschluss der Arbeit soll eine repräsentative, moderne und zeitgemäß ansprechende Webseite entstehen. KW - WordPress KW - Elementor KW - CMS Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27218 ER - TY - THES A1 - Brüstel, Jonas T1 - Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung T1 - Evaluation of the Rich Ajax Platform (RAP) based on an example application N2 - Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel für das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser läuft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Brücke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr möglich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unverändert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden müssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden können. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden. KW - Ajax KW - Eclipse KW - Rich Internet Application KW - Ajax KW - Eclipse KW - RCP KW - RIA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-518 ER - TY - GEN A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Oberflächendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt N2 - Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund“ wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberflächendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollrädern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik“ behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollräder von Güterwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen Fällen das Vorhandensein von Oberflächenfehlern in Form von Überwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Ermüdungsrissen, die von solchen Überwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die für die Betriebssicherheit erforderli-chen zulässigen Riß- bzw. Defektgrößen festlegen zu können, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zulässige Defektgrößen für die zerstörungsfreie Bauteilprüfung bei Gewährleistung der Dauerfestigkeit der mit Überwalzungen behafteten Vollräder auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen. KW - Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Beschädigung ; Bruchmechanik KW - Oberflächendefekt KW - Eisenbahnräder Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-193 ER - TY - THES A1 - Bollens, Kendrick Kurt Günter T1 - Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen für kleine Unternehmen N2 - Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung verändert auch den Telekommunikationsmarkt. Während in der Vergangenheit proprietäre Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verstärkt auf die Einführung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu können. Die heutigen Telekommunikationslösungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden können und offene Schnittstellen für die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmenslösungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen für kleine Unternehmen. Ziel ist es, für ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer Kommunikationslösung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile für ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erläutert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden Lösungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zusätzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarelösungen in tabellarischer Form gegenübergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet. KW - Internettelefonie KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Unternehmen KW - Vergleich Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226 ER - TY - BOOK A1 - Beyer, Anja A1 - Hellmann, Sophie A1 - Hesse, Malte A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Morcinek, Peter A1 - Paulus, Sachar A1 - Reimer, Helmut T1 - Studie zu Erfolgskriterien für Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS) T1 - Study - Criteria for success of identification, authentication and signing methods based on asymmetric cryptographic algorithms (EKIAS) N2 - Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut für Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgeführt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der geprüft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die ursprünglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht. T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 3 KW - Kryptologie KW - authentication KW - identification KW - asymmetric cryptographic KW - cryptographic Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-595 ER - TY - THES A1 - Becker, Josephine T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung einer hybriden Augmented und Virtual Reality-Anwendung auf mobilen Endgeräten am Beispiel eines EXIT-Puzzles N2 - Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Realisierung eines EXIT-Puzzles mit integrierten AR- und VR-Elementen. Im Kontext der Wissensvermittlung im Fachgebiet Mathematik angewandt, wirken sowohl die Verwendung des Gesellschaftsspiels als auch der Gebrauch moderner Techniken motivierend auf die Schülerinnen und Schüler. Auf die theoretischen Erkenntnisse, welche mit Hilfe einer umfangreichen Literaturrecherche gesammelt wurden, baut die Analyse verwandter Arbeiten auf. Anhand von 11 semi-strukturierten Benutzerinterviews, konnten Information über die Zielgruppe, den Nutzungskontext und eventuelle Problempunkte des geplanten Puzzles zusammengetragen werden. Auf Grundlage dieses Wissens wurde ein Katalog der wichtigsten Anforderungen und Schwerpunkte aufgestellt. In der Konzeptionsphase wurde dieser Anforderungskatalog als Basis für die Planung des EXIT-Puzzles verwendet, welche anschließend prototypisch umgesetzt wurde. Dieser Prototyp wurde abschließend einer Evaluation anhand von zehn Benutzertests unterzogen, welche einerseits die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles erfassen und andererseits Anregungen zur weiteren Verbesserung festhalten sollten. Diese abschließende Evaluation konnte sowohl die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles bestätigen als auch Hinweise darauf liefern, dass die Applikation beim Anwenden und Verstehen des Unterrichtsstoffes unterstützend wirkt und unter gewissen Bedingungen für den Einsatz im Mathematikunterricht geeignet wäre. N2 - The subject of this master thesis is the realization of an exit puzzle with integrated elements of AR and VR. Applied in the context of knowledge transfer in the subject area of mathematics, both the use of a board game and modern techniques have a motivating effect on the student body. The analysis of related work is based on theoretical insights, which were collected by literature research. On the foundation of eleven semi-structured interviews, information about the target group, the context of use, and possible problems of the scheduled puzzle could be gathered. Based on this knowledge, a catalog of the main requirements and priorities was made. In the conception phase, this accumulation used to be the groundwork for the development of the exit puzzle, which was implemented prototypically afterward. Finally, this prototype has undergone an evaluation with ten user trials, which on the one side should capture the usability of the puzzle and on the other side should record suggestions for further improvements. This concluding evaluation could confirm the usability of the puzzle as well as provide indications that the application has a supporting effect on the usage and understanding of the subject matters. Furthermore, the evaluation has shown that the application under certain conditions is suitable for use in mathematics class. KW - EXIT-Puzzle KW - Virtual Reality KW - Lernspiel KW - Rätsel KW - Anwendungssoftware KW - Puzzle KW - Augmented Realiy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27716 ER - TY - THES A1 - Baier, Sebastian T1 - Parametrisierte Generierung diverser Planeten als Spielwelten für ein interplanetares Aufbaustrategiespiel N2 - Explorational video games and video game genres like Rogle-Likes depend heavily on the presence of an interesting and exciting game world and high replayability. This can be achieved by a high amount of content generated by procedural generation. Space themed games in particular usually lack game worlds with visual and gameplay diversity. This work focuses on the generation of diverse planets as game worlds for an interplanetary building strategy PC game. Therefore, a generator was developed within the Unity game engine to generate pseudo random planet models. Classic and modern approaches to procedural content generation were evaluated and compared in order to assess their suitability for the implementation of the generator. The generated models utilize a data structure that allows for changes in the model based on player interaction. The resulting planets differ in size, biomes and surface structure. The planet's basic sphere geometry is derived from a subdivided icosphere. Using a voronoi diagram, its surface is divided into regions representing biomes, continents and oceans. A basic simulation of continental plates is used to determine mountain and canyon locations. These are formed by nested noise functions and domain warping creating a height field. The planet surface consists of multiple material layers represented by data. KW - Prozedurale Generierung KW - Computergrafik KW - Games Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27352 ER - TY - CHAP ED - Edel, Karl-Otto T1 - Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000 N2 - Schienenfehler in Form von Beschädigungen, Rissen und Brüchen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler“ durchgeführt, um den gegenwärtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vorträge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontaktermüdung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn. KW - Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Beschädigung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik KW - Schienenfehler Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-183 ER - TY - BOOK T1 - 15 Jahre Fachhochschule Brandenburg N2 - Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre können alle Mitglieder, Partner und Förderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zurück blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit über 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr überschaubar. Doch auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement für die Idee der Gründung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterstützer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den früheren und aktuellen Förderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualität bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Präsenzstelle in Pritzwalk eröffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterstützung bald auch in anderen Regionen ähnlich erfolgreich werden arbeiten können. Dabei kann die von der Hochschule gegründete Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 übernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgelände von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugeführt. Dieser „Konversion“ genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen Völkern setzen wir nun auf Bildung und Verständigung. Aus mehr als 40 Ländern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt können unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir führen zunehmend internationale Studiengänge ein und schalten für ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universität. KW - Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift KW - Fachhochschule Brandenburg KW - 15 Jahre KW - Brandenburg an der Havel KW - Konversion KW - Kürassierkaserne KW - Militärgeschichte KW - Festschrift Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-232 SN - 3-9808266-2-7 PB - Fachhochschule CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - GEN T1 - Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer : Beruf – Abitur – Studium – Diplom – Promotion – Professur N2 - Karl-Otto Edel: Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer: Beruf – Abitur – Studium – Diplom – Promotion – Professur. Dargelegt werden die Stationen der beruflichen Entwicklung des Absolventen der Fachhochschule Brandenburg, der als erster nach der Promotion zum Dr.-Ing. zum Professor berufen wurde. KW - Biographie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-650 ER -