TY - JOUR A1 - Yüksel, Benjamin A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - AI-based anomaly detection for cyberattacks on Windows systems-Creation of a prototype for automated monitoring of the process environment JF - Electronic Imaging KW - anomaly detection KW - artificial intelligence KW - Automated Windows system monitoring KW - cybersecurity KW - machine learning KW - neural networks Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-331 SN - 2470-1173 SP - 331-1 EP - 331-13 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffer, Thomas A1 - Dilip, Khadse Himanshu A1 - Suryawanshi, Raunak A1 - Kishnamurthy, Gnana Swaroop A1 - Téllez, Batcheva Domínguez A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Hartmann, Michael T1 - Airflow visualization and air purifier positioning optimization in potentially COVID-19 contaminated classrooms JF - Electronic Imaging KW - Covid-19 KW - aeroso KW - airflow visualization Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-039 SN - 2470-1173 SP - 39-1 EP - 39-15 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Johannsen, Andreas A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol KW - Internet of Things KW - Industrial Internet of Thing KW - IoT KW - IIoT KW - MQTT KW - IoT protocol KW - IIoT protocol KW - IoT security KW - IIoT security KW - MQTT vulnerability Y1 - 2021 UR - https://itwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/02/2021_Electronic-Imaging_IoT_Security-BASIC-1.pdf N1 - Paper was created within the German program "Mittelstand (SME) 4.0 - Competence Center for IT Economy" of the Ministry for Economic Affairs and Energy ER - TY - THES A1 - Henker, Maik T1 - Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gestützte Personal- und Gebäudeverwaltung einer Landesbehörde N2 - Eine Landesbehörde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die dafür nötigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. Für den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexitätsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zunächst für die Personalverwaltung und die Gebäudeverwaltung durchgeführt. Im Anschluss wurden Teile der unterstützenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgestützten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt. N2 - A state authority in saxony is obligated by law to establish a Management Systems for Information Security to protect them against cyber-attacks. The necessary pre-conditions like accepting the responsibility by the top management and drawing up a security concept are not present yet. To initiate information security these bachelor thesis shows the usage of IT-Grundschutz Methodology. Cause for reducing complexity the core protection from BSI 200-2 was proceeded for personnel administration and for building management for the moment. Afterward parts of the supporting IT systems have been analysed. In result of structure analysis, protection needs, risk analysis and interview-based gap analysis a security concept was developed. On its state an implementation order has been developed. KW - IT-Grundschutz KW - BSI-Standard 200 KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheitskonzept KW - Öffentliche Verwaltung KW - IT-Grundschutz KW - BSI Standards 200 KW - information security KW - security concept KW - public administration Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381 ER - TY - THES A1 - Werse, Otto-Leander T1 - Anwendungsmöglichkeiten von Speichervirtualisierung für kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces N2 - Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich tätig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherlösungen sind oftmals aufwändig zu administrieren und zu inflexibel für solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-ähnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl für den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein proprietäres System, welches großflächig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zurückgreift. Die Funktionalität ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegenüber Server Betriebssystemen stark eingeschränkt. OpenZFS dagegen stammt ursprünglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und später der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anhänger im SOHO-Bereich. Es ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, wird allerdings primär unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich über zusätzliche Software bieten können. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich höher, da für die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz benötigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und KW - Microsoft Storage Spaces KW - OpenZFS KW - RAID KW - Speichervirtualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240 ER - TY - GEN A1 - Weber, Simon A1 - Stein, Stefan A1 - Pilgermann, Michael A1 - Schrader, Thomas T1 - Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization N2 - Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization KW - Detection KW - IDS KW - intrusion prevention KW - medical cyber-physical systems KW - medical CPS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142 ER - TY - THES A1 - Hüllein, Maurice T1 - Automatische Generierung von Bewegungsmustern für reale Roboter mit Evolutionären Algorithmen T1 - Automatic generation of movement patterns for real robots by means of evolutionary algorithms N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern für gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer Rückkopplungen mit Gütefunktional, die möglichen Repräsentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im Überblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolutionären Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn möglich, sollten Hypothesen über den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-400 ER - TY - CHAP A1 - Schnitzer, Julia A1 - Kodalle, Micha T1 - Brain computer interface (BCI)–UX-design for visual and non-visual interaction by mental commands in the context of technical possibilities T2 - Proc. IS&T Int’l. Symp. on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-402 SP - 402-1 EP - 402-88 PB - Society for Imaging Sciences and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Pilgermann, Michael A1 - Bocklisch, Thomas A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Conception and implementation of a course for professional training and education in the field of IoT and smart home security JF - Electronic Imaging KW - Internet of Things KW - IoT KW - Smart Home KW - Smart Home Security KW - Cybersecurity KW - Connected Home Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-277 SN - 2470-1173 SP - 277-1 EP - 277-8 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - JOUR A1 - Richter, Maximilian A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Conception and Implementation of Professional Laboratory Exercises in the field of ICS/SCADA Security - Part I: Fundamentals JF - Electronic imaging KW - Blue Team KW - Censys KW - Maltego KW - OSINT KW - Red Team KW - Shodan KW - cybersecurity KW - open source intelligence Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-073 SP - 73-1 EP - 73-13 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Maximilian A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Conception and Implementation of Professional Laboratory Exercises in the field of ICS/SCADA Security Part II: Red Teaming and Blue Teaming JF - Electronic Imaging KW - Blue Team KW - Censys KW - Maltego KW - OSINT KW - Red Team KW - Shodan KW - cybersecurity KW - open source intelligence Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-074 SN - 2470-1173 SP - 74-1 EP - 74-13 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Klaus A1 - Schwarz, Franziska A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Conception and implementation of professional laboratory exercises in the field of open source intelligence (OSINT) JF - Electronic Imaging KW - Open Source Intelligence KW - OSINT KW - cybersecurity KW - Shodan KW - PassiveTotal KW - Censys KW - Maltego Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-278 SN - 2470-1173 SP - 278-1 EP - 278-10 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Franziska A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Conception of a Secure Remote Maintenance Procedure Using Dedicated Hardware JF - Electronic Imaging KW - secure remote service KW - secure remote control KW - firewall KW - critical infrastructure maintenance KW - cybersecurity KW - secure remote desktop KW - healthcare security KW - security Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-336 SN - 2470-1173 SP - 336-1 EP - 336-7 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Hasche, Eberhard A1 - Benning, Dominik A1 - Karaschewski, Oliver A1 - Carstens, Florian A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Creating high-resolution 360-degree single-line 25K video content for modern conference rooms using film compositing techniques JF - Electronic Imaging KW - 360 panorama KW - VR an AR KW - film compsiting KW - high resolution panorama Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-206 SN - 2470-1173 SP - 206-1 EP - 206-14 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - THES A1 - Rothenhäusler, Luis T1 - d3.js and its potential in data visualization N2 - Diese Arbeit gibt einen Einblick sowie eine Einschätzung eines Code-basierten Werkzeuges zur Datenvisualierung, der d3js bibliothek für JavaScript. Es werden nicht nur das Potential, sondern auch die Vor- und Nachteile evaluiert. Weiterhin wird eine Einschätzung gegeben, wann der Einsatz dieses Werkzeuges sinnvoll ist. Um diese Einschätzungen treffen zu können, werden einige Di- agramme, bezüglich der aktuellen Flüchtlichgssituation, die aufgrund des bewaffneten Ukrainekonfilktes besteht, erstellt. Dafür werden zunächst die nötigen Grundlagen erklärt. Dies umfasst sowohl Daten und Datentypen, als auch Diagramme und deren Aufbau. Abschließend werden die erstellten Diagramme, sowie d3js im Diskussionsteil ausgewertet. Da d3js in reinem JavaScript implementiert ist, lässt es sich problem- los mit anderen Frameworks kombinieren. Der Fokus von d3js liegt auf der schnellen und einfachen Manipulation von Elementen im Document Object Model. d3js ist jedoch kein Werkzeug, mit dem in wenigen Zeilen Quell- code ganze Diagramme erstellt werden können. Vielmehr müssen sowohl die einzelnen Elemente eines Diagrammes, wie auch deren Position und Ausse- hen händisch definiert werden. Das ermöglicht ein Höchstmaß an Kontrolle über das Aussehen und Verhalten der Diagramme. Es ist jedoch auch zeitin- tensiv und führt eventuell zur Implementation unübersichtlicher Diagramme. Gepaart mit der hohen initialen Lernkurve kann die Nutzung von d3js nur in speziellen Fällen, welche die volle Kontrolle über Aussehen und Verhalten von Diagrammen benötigen, empfohlen werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28536 ER - TY - THES A1 - Monz, Johannes Stefan T1 - Datenmodellinterne Revisionshistorie für nebenläufige Geschäftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula N2 - Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte berücksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer Lösung versucht und Herangehensweisen für ihre eigenen Anwendungsfälle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Geschäftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben möglich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollständige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare Lösung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abläufe und Datensätze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erläutert. Zudem wird die Funktionalität des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Geschäftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tatsächlichen Datenverwaltung dargestellt. N2 - Versioning of Datasets is a highly complex problem whose solutions are required to take many different aspects into account. As such, no universally applicable approach has been published yet. Various authors have tried and developed solutions for their own use cases. In this thesis, we present our approach based on our use case. The approach shown here aims to unify structures for data persistence and version control into a single data model and to allow a seamless integration of business processes. In particular, the aim is to ensure that an enforcement of business processes via an automated execution of said processes is easily possible. The data model delivers a complete version history as a directed non-cyclic graph. As such, it offers a widely applicable solution for data versioning in small systems, which is also easily integratable into existing data sets, processes and structures. This thesis presents the combined data model and explains its appliation using generic examples. Afterwards, the funcionality of the approach in a real-life setting is demonstrated with our use case of managing the curricula of the Department of Computer Science and Media at the Brandenburg University of Applied Sciences. In this, the integration of business processes and the usage in actual data mangement is also demonstrated. KW - Datenverarbeitungssystem KW - Versionsverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Prozesskette Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380 ER - TY - THES A1 - Treffer, Angelika T1 - Design digitaler Lernmedien zur Quellenkompetenzvermittlung N2 - IK als Schlüsselkonzept in der Hochschulbildung beinhaltet neben anderen Fähigkeiten auch den Bereich der Quellenkompetenz. Diese beschreibt die Fähigkeit, Quellen hinsichtlich ihrer Qualität und ihrer Funktion kritisch zu bewerten. Um diese Fähigkeit zu verbessern, wurde das HUMAN-Modell von Baldarelli et al. entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses HUMAN-Modell in E-Learning-Modulen zur Informationskompetenzvermittlung digital umzusetzen und die Auswirkungen des neuen Ansatzes zu evaluieren. Zu diesem Zweck werden zunächst neue Lernmodule nach dem Human-Centered Design Ansatz entworfen und implementiert. Anschließend erfolgt die Evaluation des Moduls in einer Mixed-Methods-Untersuchung in zwei Bachelorseminargruppen zweier aufeinanderfolgender Jahrgänge, die abgesehen von den neuen Lernmodule ein vergleichbares Treatment erhalten. Basierend auf Pre- und Post-Tests, Leistungsnachweisen und der Moodle-Aktivität beider Gruppen soll gemessen werden, inwiefern sich die Leistung und die Performance durch den Einsatz des neuen Lernmoduls verändert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Leistungszuwachs zwischen Pre- und Post-Test in der HUMAN-Gruppe leicht höher ist als in der Vergleichsgruppe, insbesondere in Bezug auf den Bereich Quellenbeurteilung. Weiterhin zeigt die Analyse des schriftlichen Leistungsnachweises, dass die wissenschaftliche Qualität der zitierten Quellen in der Literaturliste bei der HUMAN-Gruppe größer ist, auch wenn die Gesamtperformanz der Studierenden sich nicht verbessert hat. Zur weiteren Analyse wäre es sinnvoll, die Quellen- zusammensetzung der Studierenden in der Bachelorarbeit zu untersuchen, um auch langfristige Auswirkungen zu evaluieren. KW - Quellenkompetenzvermittlung KW - Lernmedien-Design KW - Informationskompetenz KW - Mediendesign KW - E-Learning Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28961 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Design of Professional Laboratory Exercises for Effective State-of-the-Art OSINT Investigation Tools - Part 1: RiskIQ Passive-Total JF - Electronic imaging KW - Censys KW - Maltego KW - OSINT KW - RiskIQ PassiveTotal KW - Shodan KW - big data KW - cybersecurity training KW - open-source intelligence Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-043 SN - 2470-1173 SP - 43-1 EP - 43-7 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Design of Professional Laboratory Exercises for Effective State-of-the-Art OSINT Investigation Tools - Part 2: Censys JF - Electronic Imaging KW - Censys KW - Maltego KW - OSINT KW - RiskIQ PassiveTotal KW - Shodan KW - big data KW - cybersecurity training KW - open-source intelligence Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-044 SN - 2470-1173 SP - 44-1 EP - 44-8 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Design of Professional Laboratory Exercises for Effective State-of-the-Art OSINT Investigation Tools - Part 3: Maltego JF - Electronic Imaging KW - 3D Saliency KW - Censys KW - Convolutional Neural Network KW - Human Visual System KW - Maltego KW - OSINT KW - RiskIQ PassiveTotal KW - Shodan KW - Stereoscopic image quality assessment KW - big data KW - cybersecurity training KW - open-source intelligence Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-045 SP - 45-1 EP - 45-23 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER -