TY - THES A1 - Baier, Sebastian T1 - Parametrisierte Generierung diverser Planeten als Spielwelten für ein interplanetares Aufbaustrategiespiel N2 - Explorational video games and video game genres like Rogle-Likes depend heavily on the presence of an interesting and exciting game world and high replayability. This can be achieved by a high amount of content generated by procedural generation. Space themed games in particular usually lack game worlds with visual and gameplay diversity. This work focuses on the generation of diverse planets as game worlds for an interplanetary building strategy PC game. Therefore, a generator was developed within the Unity game engine to generate pseudo random planet models. Classic and modern approaches to procedural content generation were evaluated and compared in order to assess their suitability for the implementation of the generator. The generated models utilize a data structure that allows for changes in the model based on player interaction. The resulting planets differ in size, biomes and surface structure. The planet's basic sphere geometry is derived from a subdivided icosphere. Using a voronoi diagram, its surface is divided into regions representing biomes, continents and oceans. A basic simulation of continental plates is used to determine mountain and canyon locations. These are formed by nested noise functions and domain warping creating a height field. The planet surface consists of multiple material layers represented by data. KW - Prozedurale Generierung KW - Computergrafik KW - Games Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27352 ER - TY - JOUR A1 - Bassey, Uduak A1 - Rojek, Lukasz A1 - Hartmann, Michael A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Volland, Arne T1 - The potential of NIR spectroscopy in the separation of plastics for pyrolysis JF - Electronic Imaging KW - identification KW - near-infrared KW - plasics KW - pyrolysis KW - separation KW - spectroscopy KW - wasre sorting KW - waste2energy Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-143 SN - 2470-1173 SP - 143-1 EP - 143-14 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Beck, Eberhard A1 - Rödiger, Stefan A1 - Liefold, Marius A1 - Ruhe, Madeleine A1 - Reinwald, Mark A1 - Deckert, P. Markus T1 - Quantification of DNA double-strand breaks in peripheral blood mononuclear cells from healthy donors exposed to bendamustine by an automated γH2AX assay—an exploratory study JF - Journal of Laboratory and Precision Medicine Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.21037/jlpm.2018.04.10 VL - 3 IS - 5 SP - 47-12 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Eberhard A1 - Schrader, Thomas A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Schröder, Cornelia T1 - Prospektive Risikoanalyse: Die Ähnlichkeit von Medikamentennamen in der Drugbank-Datenbank T1 - Prospective risk analysis: The similarity of drug names in the Drugbank database JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000187 VL - 14 IS - 2 SP - 1/7 EP - 7/7 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Eberhard A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Schröder, Cornelia A1 - Schrader, Thomas T1 - Die Datenqualität des CIRSmedical – geeignet für eine systematische Analyse? JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie T2 - The data quality of CIRSmedical – suitable for a systematic analysis? Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000188 VL - 14 IS - 2 SP - Doc10-1 EP - Doc10-9 ER - TY - THES A1 - Becker, Josephine T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung einer hybriden Augmented und Virtual Reality-Anwendung auf mobilen Endgeräten am Beispiel eines EXIT-Puzzles N2 - Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Realisierung eines EXIT-Puzzles mit integrierten AR- und VR-Elementen. Im Kontext der Wissensvermittlung im Fachgebiet Mathematik angewandt, wirken sowohl die Verwendung des Gesellschaftsspiels als auch der Gebrauch moderner Techniken motivierend auf die Schülerinnen und Schüler. Auf die theoretischen Erkenntnisse, welche mit Hilfe einer umfangreichen Literaturrecherche gesammelt wurden, baut die Analyse verwandter Arbeiten auf. Anhand von 11 semi-strukturierten Benutzerinterviews, konnten Information über die Zielgruppe, den Nutzungskontext und eventuelle Problempunkte des geplanten Puzzles zusammengetragen werden. Auf Grundlage dieses Wissens wurde ein Katalog der wichtigsten Anforderungen und Schwerpunkte aufgestellt. In der Konzeptionsphase wurde dieser Anforderungskatalog als Basis für die Planung des EXIT-Puzzles verwendet, welche anschließend prototypisch umgesetzt wurde. Dieser Prototyp wurde abschließend einer Evaluation anhand von zehn Benutzertests unterzogen, welche einerseits die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles erfassen und andererseits Anregungen zur weiteren Verbesserung festhalten sollten. Diese abschließende Evaluation konnte sowohl die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles bestätigen als auch Hinweise darauf liefern, dass die Applikation beim Anwenden und Verstehen des Unterrichtsstoffes unterstützend wirkt und unter gewissen Bedingungen für den Einsatz im Mathematikunterricht geeignet wäre. N2 - The subject of this master thesis is the realization of an exit puzzle with integrated elements of AR and VR. Applied in the context of knowledge transfer in the subject area of mathematics, both the use of a board game and modern techniques have a motivating effect on the student body. The analysis of related work is based on theoretical insights, which were collected by literature research. On the foundation of eleven semi-structured interviews, information about the target group, the context of use, and possible problems of the scheduled puzzle could be gathered. Based on this knowledge, a catalog of the main requirements and priorities was made. In the conception phase, this accumulation used to be the groundwork for the development of the exit puzzle, which was implemented prototypically afterward. Finally, this prototype has undergone an evaluation with ten user trials, which on the one side should capture the usability of the puzzle and on the other side should record suggestions for further improvements. This concluding evaluation could confirm the usability of the puzzle as well as provide indications that the application has a supporting effect on the usage and understanding of the subject matters. Furthermore, the evaluation has shown that the application under certain conditions is suitable for use in mathematics class. KW - EXIT-Puzzle KW - Virtual Reality KW - Lernspiel KW - Rätsel KW - Anwendungssoftware KW - Puzzle KW - Augmented Realiy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27716 ER - TY - THES A1 - Bollens, Kendrick Kurt Günter T1 - Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen für kleine Unternehmen N2 - Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung verändert auch den Telekommunikationsmarkt. Während in der Vergangenheit proprietäre Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verstärkt auf die Einführung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu können. Die heutigen Telekommunikationslösungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden können und offene Schnittstellen für die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmenslösungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen für kleine Unternehmen. Ziel ist es, für ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer Kommunikationslösung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile für ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erläutert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden Lösungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zusätzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarelösungen in tabellarischer Form gegenübergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet. KW - Internettelefonie KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Unternehmen KW - Vergleich Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226 ER - TY - THES A1 - Brüstel, Jonas T1 - Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung T1 - Evaluation of the Rich Ajax Platform (RAP) based on an example application N2 - Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel für das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser läuft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Brücke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr möglich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unverändert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden müssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden können. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden. KW - Ajax KW - Eclipse KW - Rich Internet Application KW - Ajax KW - Eclipse KW - RCP KW - RIA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-518 ER - TY - THES A1 - Bärenwald, Max T1 - Professioneller Einsatz von WordPress Elementor in Bildungseinrichtungen. N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine neue Internetrepräsentation für die School International Potsdam zu erstellen. Grundlage dafür wird eine wissenschaftlich ausgewählte Webtechnologie darstellen. Die schier unendliche Menge an dafür verfügbaren Technologien wird kritisch analysiert, reduziert und auf ein finales Ergebnis gekürzt. Den Rahmen legen diesbezüglich dabei die primären und sekundären Anforderungen der Schule fest. Rückschlüsse aufgrund erkannter Herausforderungen während der Analyse werden evaluiert und in die Erkenntnisse zur Wahl des geeigneten Systems umgesetzt. Die Thesis des einen perfekten Websystems wird während der gesamten Arbeit kritisch betrachtet und schlussendlich beantwortet werden. Mit dem Abschluss der Arbeit soll eine repräsentative, moderne und zeitgemäß ansprechende Webseite entstehen. KW - WordPress KW - Elementor KW - CMS Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27218 ER - TY - CHAP A1 - Creutzburg, Reiner A1 - McCallum, Simon A1 - Kim, Stefan A1 - van Rüschen, Raoul T1 - Volumetric Terrain Rendering with WebGL T2 - Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, 28. Januar bis 1. Februar 2018, Burlingame, Kalifornien, USA Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2352/issn.2470-1173.2018.06.mobmu-136 SN - 2470-1173 SP - 136-1 EP - 136-14 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Kilworth Lane / Springfield, Virginia, USA ER - TY - THES A1 - Dalitz, Franz T1 - Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten für ein Microservice basiertes System N2 - Einsicht in die Abläufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexität zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die Überwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Prioritäten festgelegt, welche die spätere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionstüchtig und erfüllt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit Möglichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden. KW - Telemetrie KW - Distributed Tracing KW - Microservices KW - Grafana KW - OpenTelemetry KW - Telemetrie KW - Mikroservice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418 CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Diel, Alexander T1 - Vergleich moderner Frontend-Technologien zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen N2 - In der heutigen Zeit finden Single-Page-Webanwendung immer mehr Verwendung. Entsprechend dieser Entwicklung wurden Technologien, zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen, angefertigt. Um ihre Unterschiede und individuellen Anwendungsmöglichkeiten zu ermitteln, wurde mit den drei populärsten Technologien eine Webanwendung gebaut und eine Evaluation anhand einer Reihe von Kriterien durchgeführt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28656 ER - TY - CHAP A1 - Doudkin, Alexander A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Do not touch! - An artistic climate data visualization using motion capturing and 3D computer graphics T2 - Mensch und Computer 2024 – Workshopband, Gesellschaft für Informatik e.V., 01.-04. September 2024, Karlsruhe, German N2 - This demo explores an innovative artistic installation that creatively visualizes global temperature data using graphical visualization and motion capture technologies. By combining video-based posture capturing of nearby individuals with a dynamically rendered 3D model of the planet Earth, this installation offers an interactive and immersive experience. The goal is to transform climate change data into an engaging visual format, making it more accessible and impactful for a wide range of audiences. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2024-mci-demo-319 SP - 1 EP - 3 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Karlsruhe ER - TY - THES A1 - Dreyer, Stephan T1 - Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung N2 - Die Planung der Inneneinrichtung von Räumen ist oft aufwändig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenstände verfügbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden können. Diese Arbeit schlägt interaktive evolutionäre Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zunächst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzerermüdung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgeführt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick für eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow N2 - Planning interior spaces is often expensive and time-consuming, since a wide range of furnitures is available which can be combined almost arbitrarily. This thesis proposes interactive evolutionary computation for assistance in interior layout planning. For that, the components of interactive evolution are defined in detail and types of interactive selection are introduced. Following this, the design and development of the software system are documented. The method of sparse fitness evaluation is implemented to reduce user fatigue. Experiments with the developed software are carried out and problems encountered are discussed. In conclusion, the thesis gives prospects for further development. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606 ER - TY - THES A1 - Frank, Kevin T1 - Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps N2 - Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine Lösung für alle Fälle zu sein. Weil solche „One Fits All“ Lösungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zugänglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern bei der Beantwor-tung der Frage unterstützen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herkömmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review geprüft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repräsentativ, sowohl die Korrektheit und Vollständigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch überwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gewährleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zunächst die Konformität dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience für einen späteren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformität der App nicht bestätigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erhöhung der Repräsentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformität der Leitfaden-App über eine verbesserte Methodik und die Prüfung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability. KW - progessive web app KW - Leitfaden KW - guideline Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937 ER - TY - THES A1 - Fredebold, Peter T1 - Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams N2 - Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams; Abwägung verschiedener Teillösungen und daraus erlangte Erfahrungen. KW - Virtualisierung KW - Inventarisierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21911 ER - TY - JOUR A1 - Hasche, Eberhard A1 - Benning, Dominik A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Using ACES Look Modification Transforms (LMTs) in a Visual Effects Production Environment –Part 1: Rec.709 Inputsand Outputs JF - Electronic Imaging KW - ACES KW - Academy Color Encoding System KW - LMT KW - Look Modification Transform KW - VFX Environment Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-205 SN - 2470-1173 SP - 205-1 EP - 205-14 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Hasche, Eberhard A1 - Benning, Dominik A1 - Karaschewski, Oliver A1 - Carstens, Florian A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Creating high-resolution 360-degree single-line 25K video content for modern conference rooms using film compositing techniques JF - Electronic Imaging KW - 360 panorama KW - VR an AR KW - film compsiting KW - high resolution panorama Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-206 SN - 2470-1173 SP - 206-1 EP - 206-14 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - JOUR A1 - Hasche, Eberhard A1 - Karaschewski, Oliver A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Using ACES Look Modification Transforms (LMTs) in VFX Environments – Part 2: Gamut Mapping JF - Electronic Imaging KW - 3ARRI footage KW - ACES KW - VFX KW - color gamut KW - color management KW - color spaces KW - tone mapping Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-108 SN - 2470-1173 SP - 108-1 EP - 108-14 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - THES A1 - Henker, Maik T1 - Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gestützte Personal- und Gebäudeverwaltung einer Landesbehörde N2 - Eine Landesbehörde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die dafür nötigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. Für den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexitätsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zunächst für die Personalverwaltung und die Gebäudeverwaltung durchgeführt. Im Anschluss wurden Teile der unterstützenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgestützten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt. N2 - A state authority in saxony is obligated by law to establish a Management Systems for Information Security to protect them against cyber-attacks. The necessary pre-conditions like accepting the responsibility by the top management and drawing up a security concept are not present yet. To initiate information security these bachelor thesis shows the usage of IT-Grundschutz Methodology. Cause for reducing complexity the core protection from BSI 200-2 was proceeded for personnel administration and for building management for the moment. Afterward parts of the supporting IT systems have been analysed. In result of structure analysis, protection needs, risk analysis and interview-based gap analysis a security concept was developed. On its state an implementation order has been developed. KW - IT-Grundschutz KW - BSI-Standard 200 KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheitskonzept KW - Öffentliche Verwaltung KW - IT-Grundschutz KW - BSI Standards 200 KW - information security KW - security concept KW - public administration Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381 ER -