TY - THES A1 - Henker, Maik T1 - Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gestützte Personal- und Gebäudeverwaltung einer Landesbehörde N2 - Eine Landesbehörde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die dafür nötigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. Für den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexitätsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zunächst für die Personalverwaltung und die Gebäudeverwaltung durchgeführt. Im Anschluss wurden Teile der unterstützenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgestützten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt. N2 - A state authority in saxony is obligated by law to establish a Management Systems for Information Security to protect them against cyber-attacks. The necessary pre-conditions like accepting the responsibility by the top management and drawing up a security concept are not present yet. To initiate information security these bachelor thesis shows the usage of IT-Grundschutz Methodology. Cause for reducing complexity the core protection from BSI 200-2 was proceeded for personnel administration and for building management for the moment. Afterward parts of the supporting IT systems have been analysed. In result of structure analysis, protection needs, risk analysis and interview-based gap analysis a security concept was developed. On its state an implementation order has been developed. KW - IT-Grundschutz KW - BSI-Standard 200 KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheitskonzept KW - Öffentliche Verwaltung KW - IT-Grundschutz KW - BSI Standards 200 KW - information security KW - security concept KW - public administration Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381 ER - TY - THES A1 - Jungclaus, Bjarne T1 - Detektion von Ransomware in der IT-Systemlandschaft bei Betreibern Kritischer Infrastruktur N2 - Ransomware-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen, wie Energie- oder Wasserversorgung, treten immer häufiger auf und stellen eine große Bedrohung für die Betreiber und die Bevölkerung dar. Eine verlässliche und frühzeitige Erkennung dieser Angriffe ist somit ein wichtiger Bestandteil von IT-Sicherheitskonzepten. Ziel dieser Arbeit ist die Klärung der Fragen, welche Methoden zur Erkennung von Ransomware eingesetzt werden und welche Indikatoren für Ransomware-Angriffe mithilfe eines Angriffserkennungssystems in einer nachgebildeten IT-KRITIS-Infrastruktur erkannt werden können. Es wurden Methoden zur Detektion von Malware und Ransomware genauer betrachtet. In einem Experiment wurde die Erkennung von Ransomware mithilfe eines Angriffserkennungssystems (Elastic Stack) untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Erkennung sowohl mit allgemeinen Detektionsansätzen als auch mit auf Ransomware spezialisierten Methoden erfolgen kann. Aus dem Experiment geht hervor, dass die Detektion von Ransomware-Angriffen mithilfe eines Angriffserkennungssystems in der Praxis erfolgreich ist. Indikatoren für RansomwareAngriffe werden sowohl auf Systemebene (Prozesse, Dateioperationen, Registry-Änderungen etc.) als auch auf Netzwerkebene (C2-Kommunikation, auffällige DNS-Anfragen, IPAdressen etc.) erkannt. KW - IT-Sicherheit KW - Kritische Infrastruktur KW - Ransomware KW - Detektion KW - Informationssicherheit KW - Datenverarbeitungssystem KW - Computersicherheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29033 ER - TY - THES A1 - Nicksch, Tino T1 - Schwachstellenanalyse in der Kommunikation von Medizingeräten am Beispiel von B. Braun Infusionspumpen N2 - Der Einfluss von Technik in der Medizin wird immer deutlicher. Hierbei steigt auch im gleichen Maß die Bedrohung auf das Gesundheitswesen durch Cyberkriminalität. [1] Diese Arbeit umfasst eine Schwachstellenbetrachtung und Analyse der Kommunikation zweier B. Braun Infusionspumpen und dem dazugehörigen Konfigurationswerkzeug, der „Online-Suite“. Hierbei wurde ein Fokus auf vor allem drei Untersuchungsmethoden gelegt: 1. Ein Portscan mittels „Nmap“, welcher bereits erste, leicht einsehbare Informationen über die verwendeten Ports und Dienste aufdecken sollte. 2. Ein Schwachstellenscan durchgeführt mit „GVM/OpenVAS“, welcher die einzelnen Schwachstellen der Dienste und Software an Hand von einem „CVSS-Wert“ bewertet. 3. Eine Betrachtung des Netzwerkverkehrs in Wireshark, um den Aufbau der Kommunikation zu analysieren. Hierbei ergaben sich diverse Sicherheitsrisiken und Probleme. Diese können im schlimmsten Fall auch die Sicherheit des Patienten beeinflussen. Besonders häufig wurden hierbei Schwachstellen gefunden, welche durch veraltete und nicht weiter unterstützte Software bedingt waren. KW - Vulnerability Scan KW - Medical Devices KW - Infusion Pumps KW - Security KW - Patient Safety KW - Informationssicherheit KW - Medizinisches Gerät KW - Infusomat Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29024 ER - TY - THES A1 - Nowak, Max T1 - Integration von Endnutzer Netzwerkgeräten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkgerätes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erhöhten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie übliche Heimnetzwerkgeräte in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden können. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen lässt sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive Überwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache dafür ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zurücksendet. KW - Computersicherheit KW - Informationssicherheit KW - Logdatei Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191 ER - TY - THES A1 - Struck, Ingo T1 - IT-Grundschutz für Container-Plattformen N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform für Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200–2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden für diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen für die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die Möglichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen. N2 - Within the scope of this work, the architecture of an operating platform for software-as-a-service offerings is designed, which functions based on software containers and is secured according to the requirements of the German Federal Office for Information Security. Based on one of the three approaches of BSI Standard 200–2, the essential components of this platform are defined as an information domain and selection criteria for these parts are derived from the building blocks of the IT-Grundschutz Compendium and the general recommendations of the specialist literature according to the state of the art. Options for the individual components and structures are presented. Based on the previously defined criteria, a selection is made and a design proposal is constructed. Finally, this draft is evaluated with regard to the achievable level of protection and, as an outlook, the possibility of having an implementation of the draft certified in accordance with ISO 27001 based on IT-Grundschutz is considered. KW - SaaS KW - Container KW - ISO/IEC 27001 KW - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Deutschland) KW - BSI KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheits-Managementsysteme KW - IT-Sicherheitsverfahren KW - Cloud Computing KW - Anwendungsdienstanbieter Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711 UR - https://www.ingo-struck.de/paper/IT-Grundschutz-fuer-Container-Plattformen-Bachelorarbeit.pdf ER -