TY - THES A1 - Rosenfeld, Thomas T1 - Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einführung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg N2 - 1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing“ geprägt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers“ durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer gehören nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Veränderungen beispielsweise durch PCs, Faxgeräte, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir künftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren können. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verfügung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie ermöglicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualität des Themas hält zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagwörter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verstärkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und Rückgabevorgang werden mehrere Bücher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationsträger, nämlich dem Barcode für die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen für die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bewältigung der beständig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualität des Themas „Ubiquitous Computing“ aufzugreifen. Interessenten soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bedürfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Problemlösungsansätze zur Entscheidungsfindung bei der Einführung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden. KW - RFID KW - Bibliothek KW - Wirtschaftlichkeit KW - RFID KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-28 ER - TY - BOOK A1 - Heinrich, Hartmut A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Menzel, Katharina A1 - Mühlberg, Jan Tobias A1 - Schäfer, Ingo A1 - Schüngel, Hanno T1 - Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung für Innovatives Handeln N2 - Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor für Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgründe, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung für innovatives Handeln“ untersucht eben jene Zusammenhänge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgründe, Auswahl- und Qualitätskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu können, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-propritäre Software ist, welches Potenzial beide Ansätze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zukünftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken können. Zudem können noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgefüllt werden. Allerdings lässt der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabhängiger von Produkten der amerikanischen Marktführer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur für die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder fördert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Geschäftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies könnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsfähigkeit der europäischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik für die sog. „Schwellen“- und „Dritte-Welt-Länder“ dar. Darüber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grundsätzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Problemlösung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren Lösungen usw. Open-Source stellt einen Faktor für die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls unterschätzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grundsätzlichen Prinzipien sollten deshalb bezüglich ihrer innovationsförderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-proprietären Bereich der Softwareentwicklung überprüft werden. T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 1 KW - Softwareentwicklung KW - Open Source KW - metastudie KW - innovation KW - open source Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-612 ER - TY - THES A1 - Witt, Andreas T1 - Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs N2 - Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzmöglichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden mögliche Aufgabenfelder für Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzmöglichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erläutert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erfüllenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpräzenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zusätzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zukünftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie Bücher und Zeitschriften auch Internetquellen berücksichtigt, um der Aktualität zu genügen. KW - social software KW - wiki KW - weblog KW - web 2.0 KW - enterprise 2.0 KW - wiki KW - weblog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-606 ER - TY - BOOK A1 - Beyer, Anja A1 - Hellmann, Sophie A1 - Hesse, Malte A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Morcinek, Peter A1 - Paulus, Sachar A1 - Reimer, Helmut T1 - Studie zu Erfolgskriterien für Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS) T1 - Study - Criteria for success of identification, authentication and signing methods based on asymmetric cryptographic algorithms (EKIAS) N2 - Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut für Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgeführt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der geprüft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die ursprünglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht. T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 3 KW - Kryptologie KW - authentication KW - identification KW - asymmetric cryptographic KW - cryptographic Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-595 ER - TY - GEN A1 - Friedrich-Meier, Simone A1 - Posselt, Daira T1 - Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse des Bedarfs an Sicherheitsfachkräften auf dem deutschen Markt (Zwischenergebnisse Mai 2009) N2 - In Kooperation mit der SIMEDIA GMBH, einem führenden Anbieter von Sicherheits- Weiterbildungen und Seminaren wurden in einer ersten Befragungsrunde mit Vertretern von mehr als 50 führenden Unternehmen Deutschlands sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, Sicherheitsberatern und Verbänden persönliche und telefonische Interviews geführt. Erfragt wurden die Qualifizierungsanforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit aus Sicht der Unternehmen. Die Zwischenergebnisse dieses ersten Durchgangs werden im vorliegenden Dokument präsentiert. KW - Bedarf KW - Qualifizierung KW - Fachkräfte KW - Sicherheit KW - Zwischenergebnisse Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-732 ER - TY - GEN A1 - Paulus, Sachar A1 - Posselt, Daira A1 - Berg, Daniel von T1 - Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse von Qualifizierungsanforderungen – Bedarf an Sicherheitsfachkräften auf dem deutschen Markt N2 - Das Kompetenzzentrum für Qualifizierung im Bereich der Sicherheit an der FH Brandenburg(kurz: KomSiB) hat über einen Zeitraum von 15 Monaten eine Studie zur „Bedarfsermittlung von Qualifizierungsanforderungen im Bereich der Sicherheit“ durchgeführt. Aufgrund der sehr breitgestreuten Aussagen aus einer ersten Fragerunde ergab sich die Notwendigkeit, eine weitere Befragungsrunde durchzuführen. Ziel dieser Folgeumfrage war, die ermittelten Aspekte zu strukturieren, eine Gewichtung zu erwirken sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten, um das Qualifizierungsangebot nachhaltig verbessern zu können. Die Umfragen wurden in persönlichen und telefonischen Interviews (Fragerunde eins) und via Onlinefragebogen (Fragerunde zwei) mit Teilnehmern aus dem Sicherheitsnetzwerk des KomSiB vorgenommen. Teilnehmer sind Vertreter des Sicherheitsmanagements, des Werk- und Wachschutzes, der IT-Sicherheit, der externen Sicherheitsdienstleister sowie eine Gruppe der „Sonstigen“, die sich aus Sicherheitsberatern, Vertretern von Verbänden und Bildungseinrichtungen zusammensetzt. Die Befragten der jeweiligen Gruppe beantworteten die Fragen sowohl in Bezug auf sich selbst (Eigeneinschätzung) als auch in Bezug auf die übrigen Gruppen (Fremdeinschätzung) mit Ausnahme der Gruppe der Sonstigen. Die Umfrage ergibt aufschlussreiche, zum Teil kontroverse Ergebnisse auf deren Grundlage das KomSiB Hypothesen formuliert, und – mit Hilfe von Kommentaren der Befragten – Handlungsempfehlungen entwickelt hat. KW - Studie KW - Bedarf KW - Qualifizierung KW - Fachkräfte KW - Sicherheit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-746 ER - TY - GEN A1 - Proß, Robert T1 - Studie zu Business Continuity Management Tools T1 - Study on Applications for Business Continuity Management N2 - Diese Studie untersucht mehr als 60 verschiedene BCM-Produkte aufgrund eines Anforderungskatalogs, welcher auf der Basis existierender Standards (BS 25999 und BSI 100-4)entwickelt wurde. Mit einer Nutzwertanalyse werden die Tools zur Unterstützung von Business Continuity Management in Unternehmen verglichen. N2 - This study lokks at more than 60 different tools for Business Continuity Management. It defines a requirements catalogue based on existing standards (BS 25999 and BSI 100-4). a so-called value benefit analysis is used to compare the tools. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-765 ER - TY - THES A1 - Vera, Roberto T1 - Identification of specialist literature in the security field - Analysis and classification of standard literatureand publishing behavior for security management N2 - The present work researches the existing publications on security management, assesses the relevance of selected literature in relation to corporate security and its subdisciplines and gives some recommendations for the elaboration of prospective security publications. The addressed publications are specialist books, academic journals and specialist magazines. The first part of the work defines the term security management from the perspective of this study in order to find a homogenous scheme, on which the literature research and analysis will be based. The central part of the work assesses the collected publications and determines their relevance with the security management outline defined in this work. The closing part gathers the results of the research and analysis, in order to determine characteristics and shortcomings of the existing literature, and proposes structural improvements for future publications. N2 - Die vorliegende Arbeit recherchiert die bestehenden Veröffentlichungen zum Sicherheitsmanagement, bewertet die Relevanz der ausgewählten Literatur in Bezug auf Unternehmenssicherheit und ihre Teildisziplinen und gibt einige Empfehlungen für die Ausarbeitung künftiger Sicherheitsveröffentlichungen. Die gezielte Publikationen sind Fachbücher, wissenschaftliche Fachzeitschriften und Fachmagazine. Der erste Teil der Arbeit definiert den Begriff Sicherheitsmanagement aus der Perspektive der vorliegenden Studie, um ein einheitliches Schema, auf dem die Literaturrecherche und Analyse beruhen, festzulegen. Der zentrale Teil der Arbeit bewertet die gesammelten Publikationen und bestimmt deren Bedeutung im Sinne des in dieser Arbeit definierten Sicherheitsmanagementaufbaus. Der abschließende Teil sammelt alle Ergebnisse, um Schwachpunkte und Eigenschaften der Literatur zu bestimmen, und gibt strukturelle Vorschläge für künftige Veröffentlichungen. KW - security management KW - security literature analysis KW - literature classification Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-770 ER - TY - THES A1 - Rabe, Stefanie T1 - Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit – Entwicklung neuer Karrieremöglichkeiten für die Sicherheitsindustrie N2 - The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established – such as Master of Security Management – along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating “new” career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific – and in its combination unique – portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security. N2 - 1.1 Einführung in das Thema Die moderne Gesellschaft und das Selbstverständnis der Menschen von Begriffen wie Freiheit, Sicherheit, Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen und Institutionen haben sich durch die rasante Entwicklung neuer Technologien in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Globale Vernetzung und die damit verbundenen Möglichkeiten, gewünschte Informationen jederzeit „auf Knopfdruck“ abrufen zu können und Aufgaben zentral, ohne Zeitverlust, jederzeit und von überall steuern zu können, sind ein Wunschtraum vieler Manager und Administratoren. Mit den Möglichkeiten der modernen Kommunikations- und Informationsstruktur ist dieser Traum heute mehr als jemals zuvor in greifbarer Nähe. Doch so verlockend totale Transparenz und Flexibilität für die Nutzer von Informationen auch seien mögen: Mehr Freiheiten sind immer nur auf Kosten erhöhter Risiken realisierbar. Zunehmende Berichte über Klimakatastrophen, Terroranschläge und Wirtschaftskrisen verstärken das Gefühl der Unsicherheit bei den Unternehmern. In den Medien mehren sich die Berichte über den Diebstahl von sensiblen Personen- oder Bankdaten, die über das Internet beschafft oder dort verbreitet wurden. Und Industriespionage gehört in Zeiten der Globalisierung ganzer irtschaftskreisläufe längst zum Alltag. Allgegenwärtige technologisch bedingte Bedrohungen, wie zum Beispiel Hacking-Angriffe aus dem Internet, Computer-Viren oder Phishing-Mails tragen dabei ebenso zur „Beunruhigung“ bei wie regionale und nationale Bedrohungen, wie politische Unruhen oder Naturkatastrophen. Letztere vor allem für global aufgestellte Unternehmen, welche eine lückenlose Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit – Entwicklung neuer Karrieremöglichkeiten für die Sicherheitsindustrie Bereitstellung von Serviceleistungen nach dem „Follow-the-sun“-Prinzip gewährleisten müssen. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vermehrt nach Fachkräften und Sicherheitsexperten suchen, welche die „Lücken im System“ konsequent aufdecken und eliminieren. Die Nachfrage nach entsprechend geschultem Personal wächst und so mancher Berufseinsteiger mag daher den Weg in diese Branche wählen. Doch Unternehmen wie Fachkräfte stehen oft vor dem Problem, dass sie die Vielzahl der Aus- und Weiterbildungsangebote nicht durchschauen und noch viel weniger beurteilen können, welche Qualifikationen für welche Aufgaben erforderlich sind. Das an der Fachhochschule Brandenburg gegründete Kompetenzzentrum für Forschung, Qualifizierung und Industriekooperation im Bereich der Sicherheit (abgekürzt: KomSiB) hat sich zum Ziel gesetzt, speziell in diesem Sektor eine Plattform zu entwickeln, die Arbeitgeber wie Arbeitnehmer im Bereich Sicherheit miteinander verbindet und konsequent über Möglichkeiten der Qualifizierung und Karriereplanung in diesem Umfeld informiert. Das KomSiB soll insbesondere im Großraum Berlin-Brandenburg die Innovationskraft der Sicherheitsindustrie und den gegenseitigen Austausch von Ideen fördern und gleichzeitig Anhaltspunkte für eine strukturierte Sicht auf Qualifikationsangebot und –nachfrage bieten. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird die Aufbereitung von Informationen zu unterschiedlichen Qualifikationen und Karrieremöglichkeiten im Bereich Sicherheit sowie deren Bereitstellung und Nutzung in Form einer WebTechnologie-basierten Lösung eingehend betrachtet. KW - Qualifizierung KW - Sicherheit KW - Sicherheitsqualifizierung KW - Sicherheitsindustrie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-791 ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Katharina A1 - Füllgraf, Leroy A1 - Quoos, René T1 - Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Geschäftsprozessen N2 - Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgewählten Tools“ im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen“ des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von fünf ausgewählten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht für die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht näher auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdrücklich für seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß für seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht für jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762 ER - TY - BOOK A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Menzel, Katharina A1 - Morcinek, Peter A1 - Mühlberg, Jan Tobias A1 - Schäfer, Ingo A1 - Schüngel, Hanno T1 - Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen N2 - Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchführung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen” beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt für Maschinen, Export und Industriegüter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verstärkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im täglichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schlüsseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor für die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Primärbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen für eine kreativere und damit innovativere Arbeit verändert werden müssten. Die Komplexität der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tatsächli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen März und August 2005 zunächst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsförderung, Software-Qualität sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage für den zweiten Schritt der Befragung. Hierfür haben wir die für die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte für einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum größten Teil statistisch gesichert bestätigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung für innovatives Handeln” (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,MÜHLBERG,SCHÄFER,SCHÜNGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgeführt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir über 800 grundlegende, aktuelle und weiterführende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, überprüft und elektronisch verfügbar gemacht. Fast die Hälfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verfügung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb). T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 2 KW - Deutschland KW - Softwarehaus KW - Innovation KW - innovation KW - softwareunternehmen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-621 SN - 1863-5016 ER - TY - CHAP A1 - Höding, Michael ED - Schmitt, Ingo T1 - Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre T2 - 24. Grundlagen von Datenbanken 2012: Lübbenau, Germany N2 - In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ansätze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterstützen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance müssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450 SP - 1 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Höft, Uwe T1 - Mehr Güter auf die Schiene - aber wie? Neue Impulse für den Schienengüterverkehr T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Im vorliegenden Beitrag wird kurz die aktuelle Situation im Schienengüterverkehr analysiert. Hierauf aufbauend werden ausgewählte Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Steigerung des Schienengüterverkehrs vorgestellt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19524 SP - 138 EP - 144 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - THES A1 - Runge, Tilman T1 - Dismantling the Quantum Threat N2 - The Quantum Threat looms over cryptography: Once strong quantum computers become available, its game over for encryption and privacy. This widespread understanding of the how cryptography will be impacted by quantum computing is challenged in this thesis to achieve a more nuanced understanding of both the ramifications of the Quantum Threat and potential countermeasures to it. KW - quantum threat KW - q-day KW - Shor KW - Computersicherheit KW - Kryptosystem KW - Datenschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28889 ER - TY - RPRT A1 - Maurer, Robert A1 - Johannsen, Andreas A1 - Pochanke, Oliver T1 - Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Präsenz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen BT - Ergebnisse einer Studie durch das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Schriften des Instituts für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) N2 - Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit für Unternehmen, einen repräsentativen Auftritt zu etablieren. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepräsenz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herkömmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterstützen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform für lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalität und hoher Kostensensibilität eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business“ (seit 2022: „Google Business Profile“) auf die Funktionen sowie Vorteile und Möglichkeiten einer solchen Plattform eingegangen. N2 - Digitalization is one of the big challenges of our time. Along with the increased online life, the importance for companies to establish a representative online presence is growing as well. Especially for small and medium size companies, the operation and maintenance of an online presence means a high effort in terms of time and financial investment. The aim of this study is to provide an alternative to common content management systems for small medium size companies. In addition, they should be supported in the decision making process. To answer the research questions the methodical approach of a literature and internet research was used. From the analysis, three online business platforms were identified and their advantages and disadvantages compared to content management systems were presented. Subsequently, criteria were defined and recommendations were presented, which should support small and medium-sized enterprises in the decision-making process. Finally, the setup as well as the most important functions of a platform were presented. The results show that the use of an online platform is a sensible alternative for locally limited companies with low functionality requirements and high cost sensitivity. Finally, the functions as well as advantages and possibilities of such a platform were discussed on the basis of the real case study "Google My Business" (since 2022: "Google Business Profile") T3 - Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme - 23/1 KW - Digitalisierung KW - KMU KW - Google Business Profile KW - Online Präsenz KW - Online Plattformen KW - Online-Marketing KW - Geschäftsmodell KW - Plattform KW - Klein- und Mittelbetrieb Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853 SN - 2198-090X VL - 11 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - JOUR A1 - Pufal, Jakob A1 - Shun, Hanna A1 - Ben Ammar, Rami A1 - Jeckstadt, Janik A1 - Schultheiß, John T1 - The Great Shutdown BT - How disruptive would a military escalation of the China-Taiwan-Conflict be to global economies? N2 - This research aims to examine the potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a particular focus on the microchip production industry in Taiwan. The academic paper will analyze the current economic ties between Taiwan and other countries, as well as the potential consequences of a disruption in trade and production caused by a military conflict. The research will also examine the role of Taiwan's microchip industry in the global supply chain and its potential vulnerability to a disruption in the event of a military escalation. Additionally, this scientific paper will explore the possible economic responses of other countries and the international community to a military escalation of the China-Taiwan conflict. The research will use a combination of the systematic literature review and the scenario technique to demonstrate potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a specific focus on the microchip production industry in Taiwan. KW - China Taiwan Conflict KW - China KW - Taiwan KW - China Taiwan War KW - microchip KW - semiconductor KW - foundry KW - TSMC KW - microchip manufacturing KW - Weltwirtschaft KW - Internationale Produktion KW - Chip KW - Fallstudie KW - Bewaffneter Konflikt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28942 ER - TY - BOOK A1 - Johannsen, Andreas A1 - Kant, Daniel T1 - IT-Governance, Risiko-und Compliance-Management (IT-GRC) für KMU – Literaturanalyse und Ansatzbildung BT - Ergebnisse einer Studie durch das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) T3 - Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme - 20/1 Y1 - 2020 UR - https://ibid.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/fb-wirtschaft/Projekte/ibid/publikationen/IBID2020-1_IT-GRC-v1.pdf SN - 978-3-945500-05-7 SN - 2198-090X PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg/Havel ER - TY - JOUR A1 - Baecker, Christoph A1 - Alabbadi, Osama A1 - Yogiputra, Georgius Pradipta A1 - Tien Dung, Nguyen T1 - Threats provided by artificial intelligence that could disrupt the democratic system N2 - This research paper examines the potential consequences of AI technology on democratic systems. The study focuses on two main areas: the weakening of the media and the emergence of "smart dictatorship." The paper examines the ways in which AI can be used to supervise, manipulate, and frustrate the media, thereby weakening its role as a check on government and corporate power. The study also explores how AI technology can be used to create an "omnidirectional monitoring" society, where individuals are constantly monitored and controlled through the use of "panopticon" techniques and "social bots". This can lead to the emergence of a "postdemocratic" society, characterized by growing inequality, dehumanization, and the manipulation of information on online media platforms. The research methodology adopted in the study is qualitative, using expert interviews with three experts who discussed the overall use of AI and its disruptive effects on democracy, such as the creation of fake news, filter bubbles, and algorithm bias. In conclusion, this research highlights the need for increased awareness and regulation of AI technology to ensure its responsible use and to protect democratic values. KW - Künstliche Intelligenz KW - Demokratie KW - Wertordnung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28988 ER - TY - JOUR A1 - Garzón Gil, Zahira A1 - Ingabire, Noella Arlette A1 - Kibathi, Patrick T1 - Disruption of Africa's education systems and economic development due to overpopulation N2 - Education lies at the foot of economic growth and human development. However, an increase in population tends to put a strain on existing education systems, especially in Africa where most countries are characterized by slow economic development, rapid population growth rates and a median age just shy of 20 years. Due to the slow rate of economic growth, many African countries lack the financial capability to provide proper education for their ever-growing populations or even already overpopulated regions, many of which have people who have reached the appropriate school-going age. This leads to a series of disruptive impacts on the education systems resulting in a people who are poorly or improperly educated, and thus are not equipped with the necessary skills required for the vast technical, professional and ever modernizing high-skill job markets such as construction, economic and technical professions, teaching occupations and so on, all of which drive economic growth and development. Therefore, we can see that rapid population growth, if left unchecked, may lead to overpopulation scenarios which could have a negative disruptive impact on education and human development, both of which are important factors necessary for economic growth. Key words: Population, education, Africa, poverty, economy, development. KW - Übervölkerung KW - Afrika KW - Armut KW - Demographie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28909 EP - 21 Seiten ER - TY - GEN A1 - Lemke, Claudia T1 - Umfragedesign "LLM-Readiness" N2 - Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - ergänzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsansätze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird. KW - Umfrage KW - Forschungsplanung KW - Umfragedesign Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099 ER -