TY - THES A1 - Kaatz, Robin T1 - Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes N2 - Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der größte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bevölkerung sowie der Findung neuer Standorte für Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschwächere Anlagen gegen neue leistungsstärkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. möglichen Wiederverwertung der Windkraftflügel. Ab 2020 müssen jährlich mehr als 15.000 t Flügelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverstärktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Glühverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizität des Harzes ist die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein möglichst energiereiches Synthesegas zur möglichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068 ER - TY - THES A1 - Ghazi, Muhammad Hizri T1 - Marktrecherche zur Ladesäulen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Marktverfügbarkeit N2 - In den vergangenen Jahren gewann insbesondere durch den Launch des Tesla Elektrofahrzeugs die Elektromobilität in Bezug auf Automobile zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aufgrund der zunehmenden CO2-Emissionen sowie der stetig steigenden Öl-Knappheit rückt das Elektroauto zunehmend in den Vordergrund. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersuchte im Wesentlichen die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeug sowie die Entwicklung dieser und die zum aktuellen Zeitpunkt bestehenden Tarifbedingung in Deutschland. Die Betrachtung der Ladeinfrastruktur ist eben aus dem Grund erforderlich gewesen, da diese eine Schlüsselrolle für Endkunden bei der Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeugs spielt. Die Wesentliche Zielsetzung der Arbeit bestand darin, die unterschiedlichen bestehenden Betreiberkonzepte in Bezug auf die Ladeinfrastruktur für Kommunen zu analysieren und im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sowie die Marktverfügbarkeit zu evaluieren. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26641 CY - Brandenburg an der Havel ER -