TY - THES A1 - Lange, Paul T1 - Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugehörigem Prüfschema für die Absicherung von Voice over IP Installationen N2 - Häufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG“ ein Prüfschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgeführt werden. Die Grundlage für das Prüfschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur geprüft wird. Die Prüfung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der mögliche Mängel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit ermöglicht. KW - Internettelefonie KW - Computersicherheit KW - Voice over IP KW - VoIP KW - IP-Telefonie KW - VoIP-Sicherheit KW - Prüfschema KW - Maßnahmenkatalog KW - Audit KW - SIP KW - H.323 KW - IAX KW - SCCP KW - SRTP KW - MIKEY KW - ZRTP KW - H.235 KW - VoIP-Security KW - VoIP-Assessment KW - Assessment Methodology KW - Safeguard Catalogue KW - Threats Catalogue Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-71 ER - TY - THES A1 - Schröder, Sven T1 - Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten T1 - Classification and visualization of data with self-organizing maps N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsmöglichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabhängige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation über das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen Überblick zu beleuchten und für den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-399 ER - TY - THES A1 - Hüllein, Maurice T1 - Automatische Generierung von Bewegungsmustern für reale Roboter mit Evolutionären Algorithmen T1 - Automatic generation of movement patterns for real robots by means of evolutionary algorithms N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern für gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer Rückkopplungen mit Gütefunktional, die möglichen Repräsentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im Überblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolutionären Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn möglich, sollten Hypothesen über den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-400 ER - TY - THES A1 - Hoepner, Benjamin T1 - Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorgängen bei selbstorganisierenden Karten T1 - Design and implementation of an application visualizing learning processes of self-organizing maps N2 - Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von künstlichen neuronalen Netzen dar, die sich unüberwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen übernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix“ oder „Karte im Eingaberaum“ enthalten. Zusätzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu ermöglichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekräftige Dokumentation des Systems für Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsfähigkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn N2 - This work copes with the training of Self-Organizing Maps (SOM), a special type of artificial neural networks. The theoretical part describes these neural networks and their learning paradigms in general and afterwards handles the SOM and their features in detail. An application is designed to visualize the learning processes of SOM. For that cause the application SOMARFF developed by Sven Schröder is analyzed and its reusability is discussed. In the practical part of the work the application is implemented and documented. It’s features shall include the functionality of Schröder’s SOMARFF concerning data preparation, training, and visualization. New visualizations shall be added, such as “P-matrix” and “matrix in input space”. The quantization error shall be displayed as well. Many features of SOM will be abstracted and made interchangeable to develop new topologies, distance metrics, data sources, and neighbourhood functions. The application shall be reusable and easily extendable, so a complex plug-in management system will be implemented. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-376 ER - TY - THES A1 - Brüstel, Jonas T1 - Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung T1 - Evaluation of the Rich Ajax Platform (RAP) based on an example application N2 - Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel für das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser läuft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Brücke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr möglich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unverändert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden müssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden können. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden. KW - Ajax KW - Eclipse KW - Rich Internet Application KW - Ajax KW - Eclipse KW - RCP KW - RIA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-518 ER - TY - THES A1 - Meckelmann, Sebastian T1 - Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie T1 - Modeling of the human head based on the human anatomy N2 - Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der Künstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Schädel, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgewählte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine mögliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage für die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces. N2 - The objective of this work is the modeling of a human head based on the human anatomy. Starting point is a definition of the human anatomy in the sense of the artist anatomy. The following issues are raised and characterized as a significant anatomical base of the human head: the proportions, the skull, the muscles, the skin and the fat and selected parts of the head. Based on the anatomical base of the selected parts of the head (the eye, the nose, the mouth and the ear) one possible modeling is presented. In addition to this the model of a human head as a whole is presented. Technical base for the modeling are subdivision surfaces. In this context, a brief description of the main technical base of subdivision surfaces is presented. KW - Modellierung KW - menschliche Anatomie KW - 3D KW - menschlicher Kopf KW - modeling KW - human anatomy KW - 3D KW - human head Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-578 ER - TY - THES A1 - Kroop, Sebastian T1 - Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung N2 - Mit dieser Bachelorarbeit sollen die Möglichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation“ der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation“ ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endgeräten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu prüfen, ob die Plattform für eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-584 ER - TY - THES A1 - Trunz, Frank T1 - Erstellung digitaler Panoramen unter Berücksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet N2 - 1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sphärische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausrüstung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. Überlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einführung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Veröffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-689 ER - TY - THES A1 - Dreyer, Stephan T1 - Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung N2 - Die Planung der Inneneinrichtung von Räumen ist oft aufwändig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenstände verfügbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden können. Diese Arbeit schlägt interaktive evolutionäre Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zunächst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzerermüdung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgeführt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick für eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow N2 - Planning interior spaces is often expensive and time-consuming, since a wide range of furnitures is available which can be combined almost arbitrarily. This thesis proposes interactive evolutionary computation for assistance in interior layout planning. For that, the components of interactive evolution are defined in detail and types of interactive selection are introduced. Following this, the design and development of the software system are documented. The method of sparse fitness evaluation is implemented to reduce user fatigue. Experiments with the developed software are carried out and problems encountered are discussed. In conclusion, the thesis gives prospects for further development. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606 ER - TY - THES A1 - Weidner, Wolfram T1 - Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbanklösung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messgeräten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgeführt. Bei diesen Versuchen müssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine möglichst effiziente Datenbanklösung gesucht, implementiert und getestet. KW - NoSQL-Datenbanksystem KW - PL/SQL KW - SQL KW - Datenbanksystem Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-802 ER - TY - THES A1 - Muth, Rainer T1 - Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie N2 - Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei für das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen dafür verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein größeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-810 ER - TY - THES A1 - Krebs, Franziska T1 - Entwicklung einer prototypischen Web-Applikation zur optimierten Menüplanung unter Verwendung von terminologischem Wissen N2 - Die Gestaltung eines Menüplans ist mit Schwierigkeiten verbunden, wenn die Bedürfnisse und Geschmäcker mehrerer Personen berücksichtigt werden müssen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Web-Applikation entwickelt, welche dieses Zuordnungsproblem durch Umsetzung eines evolutionären Algorithmus und unter Verwendung einer Wissensbasis automatisch löst. Die Menüplanung berücksichtigt Ernährungsweisen, Allergien, Intoleranzen,Zubereitungsdauern sowie individuelle tages- und mahlzeitenbezogene Nährstoffgrenzen. Es werden drei zu optimierende Zielfunktionen definiert, welche die Menüpläne hinsichtlich ihrer Vielfalt und ihrer Beachtung personenspezifischer Lebensmittelvorlieben und -abneigungen bewerten. Terminologisch strukturiertes Wissen hilft dabei, unzulässige Belegungen auf Mahlzeiten-Ebene zu vermeiden. Durch die Framework-gestützte Implementierung des Constrained Nondominated Sorting Genetic Algorithm II werden mehrere Kompromiss-Lösungen gefunden. Anhand eines Beispiels wurde gezeigt, dass auch für komplexe Planstrukturen mit vielen Restriktionen zulässige Lösungen hervorgebracht und fortlaufend verbessert werden können. Da die nachempfundene Evolution unzulässige Lösungen zügig verdrängt, nimmt die Diversität der Population ab. KW - Optimierung KW - Genetische Algorithmen KW - Menüplanung KW - Terminologien KW - Semantic Web Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18462 ER - TY - CHAP A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsprojekt EuRISCOSi T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abläufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -übertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegenüber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bewältigen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536 SP - 22 EP - 25 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - THES A1 - Fredebold, Peter T1 - Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams N2 - Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams; Abwägung verschiedener Teillösungen und daraus erlangte Erfahrungen. KW - Virtualisierung KW - Inventarisierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21911 ER - TY - CHAP A1 - Creutzburg, Reiner A1 - McCallum, Simon A1 - Kim, Stefan A1 - van Rüschen, Raoul T1 - Volumetric Terrain Rendering with WebGL T2 - Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, 28. Januar bis 1. Februar 2018, Burlingame, Kalifornien, USA Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2352/issn.2470-1173.2018.06.mobmu-136 SN - 2470-1173 SP - 136-1 EP - 136-14 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Kilworth Lane / Springfield, Virginia, USA ER - TY - JOUR A1 - Beck, Eberhard A1 - Schrader, Thomas A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Schröder, Cornelia T1 - Prospektive Risikoanalyse: Die Ähnlichkeit von Medikamentennamen in der Drugbank-Datenbank T1 - Prospective risk analysis: The similarity of drug names in the Drugbank database JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000187 VL - 14 IS - 2 SP - 1/7 EP - 7/7 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Eberhard A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Schröder, Cornelia A1 - Schrader, Thomas T1 - Die Datenqualität des CIRSmedical – geeignet für eine systematische Analyse? JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie T2 - The data quality of CIRSmedical – suitable for a systematic analysis? Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000188 VL - 14 IS - 2 SP - Doc10-1 EP - Doc10-9 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Eberhard A1 - Rödiger, Stefan A1 - Liefold, Marius A1 - Ruhe, Madeleine A1 - Reinwald, Mark A1 - Deckert, P. Markus T1 - Quantification of DNA double-strand breaks in peripheral blood mononuclear cells from healthy donors exposed to bendamustine by an automated γH2AX assay—an exploratory study JF - Journal of Laboratory and Precision Medicine Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.21037/jlpm.2018.04.10 VL - 3 IS - 5 SP - 47-12 ER - TY - THES A1 - Frank, Kevin T1 - Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps N2 - Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine Lösung für alle Fälle zu sein. Weil solche „One Fits All“ Lösungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zugänglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern bei der Beantwor-tung der Frage unterstützen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herkömmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review geprüft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repräsentativ, sowohl die Korrektheit und Vollständigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch überwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gewährleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zunächst die Konformität dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience für einen späteren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformität der App nicht bestätigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erhöhung der Repräsentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformität der Leitfaden-App über eine verbesserte Methodik und die Prüfung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability. KW - progessive web app KW - Leitfaden KW - guideline Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937 ER - TY - THES A1 - Kuipers, Tjerk T1 - Developing nuclear security related legislative guarantees in licensing mobile Small Modular Reactors N2 - Goal of the thesis is to research enhancement of the legislative robustness and its possibilities regarding nuclear security of mobile Small Modular Reactors (SMRs) in The Netherlands to improve the licensing process. SMRs are small Nuclear Power Plants (NPPs) with an electrical power output lower than 300 MWe with specific attributes like modularity and mobility, which is beneficial in serial manufacturing, like simplified design features, so fewer components allows for a higher reliability, like passive safety features, which connotes the behavior of components according to known laws of physics, for instance gravity, and like inherent safety features which are defined by reactor characteristics. Chapter 2 reviews the inherent safety and security features of SMRs and its implications on nuclear safety and nuclear security. Chapter 3 deals with the international nuclear regulatory framework and its applicability towards licensing SMRs. Some IAEA Member States have revisioned their legal structure to optimize an SMR licensing process by applying a graded approach towards nuclear security and safety requirements. In Chapter 4 the Dutch nuclear regulatory framework and its impact on SMR developments related to nuclear safety and security are discussed. Suggestions and recommendations for possible legal adjustments are made. Chapter 5 approaches the harmonization of licensing requirements by proposing a more efficient alternative to the Dutch licensing process for all types of NPPs, including SMRs, as presented in international recommendations. Chapter 6 considers the need for SMRs and an alternative approach to the stakeholder involvement in the Dutch NPP licensing process. Generally nuclear regulatory frameworks mainly focus on licensing conventional NPPs and the corresponding nuclear safety and security requirements and therefore prescribing overshooting regulations. Legal options to gradually approach safety and security requirements are deeply embedded in the Dutch Nuclear Energy Act and corresponding legislation. Combined with legal adjustments as denoted in the conclusions and recommendations, the adjustmenst are not only permittable and justifiable but also legally possible. Therefore, the licensing process of SMRs can be streamlined, establishing a harmonized and robust nuclear regulatory framework creating great opportunities for enriching the energy mix in The Netherlands with SMRs. KW - small modular reactor KW - graded approach KW - nuclear security KW - nuclear regulatory framework KW - SMR Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26627 CY - Brandenburg an der Havel ER -