TY - RPRT T1 - Zielvorstellung Hochschulbibliothek 2025 N2 - Ziel der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist es seit jeher, Informationen zu jeder Zeit an jedem Ort gezielt, schnell, aktuell, vollständig und qualitativ hochwertig verfügbar zu machen. Das Strategiepapier benennt fünf konkrete Handlungsfelder und zeigt Perspektiven für die zukünftige Arbeit der Hochschulbibliothek der THB auf. KW - Bibliothek KW - Strategie KW - Technische Hochschule Brandenburg KW - Hochschulbibliothek KW - Ziel KW - Zukunft KW - Bibliotheksplanung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26508 ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Katharina A1 - Füllgraf, Leroy A1 - Quoos, René T1 - Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Geschäftsprozessen N2 - Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgewählten Tools“ im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen“ des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von fünf ausgewählten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht für die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht näher auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdrücklich für seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß für seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht für jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762 ER - TY - RPRT A1 - Schugardt, Alexander T1 - Untersuchung der Rotorfestigkeit von permanenterregten Synchronmaschinen mit vergrabenen Magneten N2 - Diese Projektarbeit behandelt die mechanische Simulation der Rotoren von permanenterregten Synchronmaschinen für den Festigkeitsnachweis. Hierzu wird die Finite-Elemente-Methode mit dem Programm CalculiX verwendet. Als Beispiel wird der Elektromotor des Toyota Prius II im Detail betrachtet. Hierbei werden die unterschiedlichen Lasten modelliert, dazu zählen neben der Zentrifugalkraft auch der Innendruck durch eine Presspassung sowie die elektromagnetischen Kräfte. Für die Modellierung von Kräften auf der Rotoroberfläche wird eine Methodik zur Umsetzung in CalculiX entwickelt und anhand eines Beispielmodells demonstriert. Der angestrebte Festigkeitsnachweis kann im Rahmen dieser Arbeit erbracht werden. Weiterhin wird gezeigt, dass der Einfluss der elektromagnetischen Kräfte im Arbeitspunkt mit der höchsten Drehzahl sehr gering ausfällt. Insgesamt bietet diese Arbeit die Grundlagen für mechanische Modellierungen von Rotoren unter Berücksichtigung aller Kräfte. Dies kann direkt auf andere Elektromotoren angewendet werden. KW - Rotor KW - Finite-Elemente-Methode KW - Elektromotor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29610 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - RPRT A1 - Witt, Andreas A1 - Stokar von Neuforn, Daniela T1 - Studie zu Qualifizierungsangeboten von Kooperativ Promovierenden an Brandenburger Hochschulen für Angewandte Wissenschaften N2 - Innerhalb des ESF-geförderten Projektes „Doc – College“ wurde im Jahr 2017 an allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Bundesland Brandenburg eine Studie zu Beratungs- und Qualifizierungsangeboten für Kooperativ Promovierende durchgeführt. 1 Zusammenfassung An der Umfrage zu Qualifizierungsangeboten für Kooperativ Promovierende haben insgesamt 11 Kooperative Promovierende und sechs Promotionsinteressierte der drei brandenburgischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (kurz: HAW) Fachhochschule Potsdam (kurz: FHP), Technische Hochschule Brandenburg (kurz: THB) und Technische Hochschule Wildau (kurz: THW) teilgenommen. Gemäß der jeweiligen Lehr- und Forschungsschwerpunkte der beteiligten HAW findet die überwiegende Zahl an Kooperativen Promotionsverfahren in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften statt. Bei den an der Kooperativen Promotion beteiligten Universitäten lässt sich eine geografische Nähe (Magdeburg, Berlin und Hamburg) zu den jeweils beteiligten HAW erkennen. Ausnahmen bilden hier Kooperationen mit ausländischen Hochschulen mit speziellen Themenschwerpunkten wie z. B. Biosystemtechnik/Bioinformatik. Die überwiegende Zahl der Kooperativen Promotionen findet im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses an der HAW statt. Im Verhältnis zur beteiligten Universität bezeichnet sich die Mehrheit der Kooperativ Promovierenden selbst als „externe/r Doktorand/in“. Bei der Befragung nach Qualifizierungsangeboten wünschen sich die Befragungsteilnehmenden vor allem Angebote, die die Schreibkompetenz fördern – speziell bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Daneben werden auch Angebote zur Förderung des Methodenwissens – speziell der qualifizierten Aufbereitung von Forschungsdaten mit Hilfe ausgewählter Tools (z. B. R, SPSS etc.) nachgefragt. Qualifizierungsangebote zur Entwicklung/Stärkung von Soft Skills und (Projekt-)Management-Kompetenzen werden dagegen nicht so stark nachgefragt. Daneben haben ca. 2/3 (64,7%) der Befragungsteilnehmenden an Coaching- und mehr als die Hälfte (52,9%) an Mentoring- Programmen Interesse. Außerdem würden sich 82,4% der Befragungsteilnehmenden an einem hochschulübergreifenden (bspw. jährlich stattfindenden) Doktorandentag oder einem Symposium für die Nachwuchswissenschaftler/innen im Land Brandenburg mit Beiträgen beteiligen. 75% der Kooperativ Promovierenden, die bereits an Qualifizierungsangeboten teilgenommen haben, taten dies an einer HAW. Der Mehrheit der Befragungsteilnehmenden würden entsprechende Qualifizierungsangebote am wahrscheinlichsten besuchen, wenn diese wochentags – im Idealfall während der Arbeitszeit – und in einem Umkreis von 200 km angeboten würden. Nach Beendigung des Promotionsverfahrens planen 24% der Befragungsteilnehmenden die berufliche Karriere im Wissenschaftssystem und 35% in der Wirtschaft fortzuführen. 41% haben sich dahingehend noch nicht entschieden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21841 SN - 978-3-945500-07-1 ER - TY - RPRT A1 - Maurer, Robert A1 - Johannsen, Andreas A1 - Pochanke, Oliver T1 - Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Präsenz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen BT - Ergebnisse einer Studie durch das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Schriften des Instituts für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) N2 - Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit für Unternehmen, einen repräsentativen Auftritt zu etablieren. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepräsenz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herkömmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterstützen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform für lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalität und hoher Kostensensibilität eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business“ (seit 2022: „Google Business Profile“) auf die Funktionen sowie Vorteile und Möglichkeiten einer solchen Plattform eingegangen. N2 - Digitalization is one of the big challenges of our time. Along with the increased online life, the importance for companies to establish a representative online presence is growing as well. Especially for small and medium size companies, the operation and maintenance of an online presence means a high effort in terms of time and financial investment. The aim of this study is to provide an alternative to common content management systems for small medium size companies. In addition, they should be supported in the decision making process. To answer the research questions the methodical approach of a literature and internet research was used. From the analysis, three online business platforms were identified and their advantages and disadvantages compared to content management systems were presented. Subsequently, criteria were defined and recommendations were presented, which should support small and medium-sized enterprises in the decision-making process. Finally, the setup as well as the most important functions of a platform were presented. The results show that the use of an online platform is a sensible alternative for locally limited companies with low functionality requirements and high cost sensitivity. Finally, the functions as well as advantages and possibilities of such a platform were discussed on the basis of the real case study "Google My Business" (since 2022: "Google Business Profile") T3 - Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme - 23/1 KW - Digitalisierung KW - KMU KW - Google Business Profile KW - Online Präsenz KW - Online Plattformen KW - Online-Marketing KW - Geschäftsmodell KW - Plattform KW - Klein- und Mittelbetrieb Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853 SN - 2198-090X VL - 11 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER -