TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - "Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften“ Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens N2 - Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im Hörsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenwärtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Veränderun-gen meistens begründet werden, betont als Schlüssel zur Schaffung des Europäischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner Bürger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbständig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Persönlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde – erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universitäten 17 Lehr-stühle für Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind – , ist die im März dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begrüßen, daß die Fächer Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studiengängen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei für die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-693 ER - TY - BOOK T1 - 15 Jahre Fachhochschule Brandenburg N2 - Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre können alle Mitglieder, Partner und Förderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zurück blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit über 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr überschaubar. Doch auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement für die Idee der Gründung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterstützer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den früheren und aktuellen Förderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualität bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Präsenzstelle in Pritzwalk eröffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterstützung bald auch in anderen Regionen ähnlich erfolgreich werden arbeiten können. Dabei kann die von der Hochschule gegründete Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 übernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgelände von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugeführt. Dieser „Konversion“ genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen Völkern setzen wir nun auf Bildung und Verständigung. Aus mehr als 40 Ländern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt können unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir führen zunehmend internationale Studiengänge ein und schalten für ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universität. KW - Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift KW - Fachhochschule Brandenburg KW - 15 Jahre KW - Brandenburg an der Havel KW - Konversion KW - Kürassierkaserne KW - Militärgeschichte KW - Festschrift Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-232 SN - 3-9808266-2-7 PB - Fachhochschule CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - CHAP ED - Wilms, Andreas ED - Hirsch, Sören T1 - 22. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) BT - 11. –13. Mai 2022, Brandenburg an der Havel T2 - Open Conference Proceedings (OCP) N2 - Unter dem Motto “Forschen – Vernetzen – Gestalten“ bietet die NWK Masterstudierenden, Promovierenden, sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen eine Plattform, ihre Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und in die Diskussion zu treten. Klimaschutz – digitale Transformation – Strukturwandel: Wir möchten gemeinsam mit Ihnen zentrale Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus nehmen. Die Forschung an den Hochschulen leistet dabei wichtige praktische Arbeit. Wie tragen Ihre Forschungsergebnisse zur Lösung aktueller Probleme im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei? Darum soll es beim interdisziplinären Austausch der 22. NWK gehen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28755 SN - 2749-5841 PB - TIB Open Publishing CY - Hannover ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Yüksel, Benjamin A1 - Schwarz, Klaus A1 - Creutzburg, Reiner T1 - AI-based anomaly detection for cyberattacks on Windows systems-Creation of a prototype for automated monitoring of the process environment JF - Electronic Imaging KW - anomaly detection KW - artificial intelligence KW - Automated Windows system monitoring KW - cybersecurity KW - machine learning KW - neural networks Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-331 SN - 2470-1173 SP - 331-1 EP - 331-13 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffer, Thomas A1 - Dilip, Khadse Himanshu A1 - Suryawanshi, Raunak A1 - Kishnamurthy, Gnana Swaroop A1 - Téllez, Batcheva Domínguez A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Hartmann, Michael T1 - Airflow visualization and air purifier positioning optimization in potentially COVID-19 contaminated classrooms JF - Electronic Imaging KW - Covid-19 KW - aeroso KW - airflow visualization Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-039 SN - 2470-1173 SP - 39-1 EP - 39-15 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Fitz, Lukas R. G. A1 - Scheeg, Michaela A1 - Scheeg, Jochen T1 - Amplifying Human Factors in the Inquiry of SMEs’ Needs in Digitalization Collaborations with External Service Providers BT - 3rd International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing JF - Procedia Computer Science KW - Digitalization KW - SME KW - Human-Centered Design KW - Open Innovation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.01.257 SN - 1877-0509 VL - 200 SP - 595 EP - 601 ER - TY - RPRT A1 - Maurer, Robert A1 - Johannsen, Andreas A1 - Pochanke, Oliver T1 - Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Präsenz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen BT - Ergebnisse einer Studie durch das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Schriften des Instituts für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) N2 - Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit für Unternehmen, einen repräsentativen Auftritt zu etablieren. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepräsenz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herkömmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterstützen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform für lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalität und hoher Kostensensibilität eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business“ (seit 2022: „Google Business Profile“) auf die Funktionen sowie Vorteile und Möglichkeiten einer solchen Plattform eingegangen. N2 - Digitalization is one of the big challenges of our time. Along with the increased online life, the importance for companies to establish a representative online presence is growing as well. Especially for small and medium size companies, the operation and maintenance of an online presence means a high effort in terms of time and financial investment. The aim of this study is to provide an alternative to common content management systems for small medium size companies. In addition, they should be supported in the decision making process. To answer the research questions the methodical approach of a literature and internet research was used. From the analysis, three online business platforms were identified and their advantages and disadvantages compared to content management systems were presented. Subsequently, criteria were defined and recommendations were presented, which should support small and medium-sized enterprises in the decision-making process. Finally, the setup as well as the most important functions of a platform were presented. The results show that the use of an online platform is a sensible alternative for locally limited companies with low functionality requirements and high cost sensitivity. Finally, the functions as well as advantages and possibilities of such a platform were discussed on the basis of the real case study "Google My Business" (since 2022: "Google Business Profile") T3 - Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme - 23/1 KW - Digitalisierung KW - KMU KW - Google Business Profile KW - Online Präsenz KW - Online Plattformen KW - Online-Marketing KW - Geschäftsmodell KW - Plattform KW - Klein- und Mittelbetrieb Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853 SN - 2198-090X VL - 11 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Rabe, Stefanie T1 - Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit – Entwicklung neuer Karrieremöglichkeiten für die Sicherheitsindustrie N2 - The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established – such as Master of Security Management – along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating “new” career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific – and in its combination unique – portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security. N2 - 1.1 Einführung in das Thema Die moderne Gesellschaft und das Selbstverständnis der Menschen von Begriffen wie Freiheit, Sicherheit, Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen und Institutionen haben sich durch die rasante Entwicklung neuer Technologien in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Globale Vernetzung und die damit verbundenen Möglichkeiten, gewünschte Informationen jederzeit „auf Knopfdruck“ abrufen zu können und Aufgaben zentral, ohne Zeitverlust, jederzeit und von überall steuern zu können, sind ein Wunschtraum vieler Manager und Administratoren. Mit den Möglichkeiten der modernen Kommunikations- und Informationsstruktur ist dieser Traum heute mehr als jemals zuvor in greifbarer Nähe. Doch so verlockend totale Transparenz und Flexibilität für die Nutzer von Informationen auch seien mögen: Mehr Freiheiten sind immer nur auf Kosten erhöhter Risiken realisierbar. Zunehmende Berichte über Klimakatastrophen, Terroranschläge und Wirtschaftskrisen verstärken das Gefühl der Unsicherheit bei den Unternehmern. In den Medien mehren sich die Berichte über den Diebstahl von sensiblen Personen- oder Bankdaten, die über das Internet beschafft oder dort verbreitet wurden. Und Industriespionage gehört in Zeiten der Globalisierung ganzer irtschaftskreisläufe längst zum Alltag. Allgegenwärtige technologisch bedingte Bedrohungen, wie zum Beispiel Hacking-Angriffe aus dem Internet, Computer-Viren oder Phishing-Mails tragen dabei ebenso zur „Beunruhigung“ bei wie regionale und nationale Bedrohungen, wie politische Unruhen oder Naturkatastrophen. Letztere vor allem für global aufgestellte Unternehmen, welche eine lückenlose Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit – Entwicklung neuer Karrieremöglichkeiten für die Sicherheitsindustrie Bereitstellung von Serviceleistungen nach dem „Follow-the-sun“-Prinzip gewährleisten müssen. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vermehrt nach Fachkräften und Sicherheitsexperten suchen, welche die „Lücken im System“ konsequent aufdecken und eliminieren. Die Nachfrage nach entsprechend geschultem Personal wächst und so mancher Berufseinsteiger mag daher den Weg in diese Branche wählen. Doch Unternehmen wie Fachkräfte stehen oft vor dem Problem, dass sie die Vielzahl der Aus- und Weiterbildungsangebote nicht durchschauen und noch viel weniger beurteilen können, welche Qualifikationen für welche Aufgaben erforderlich sind. Das an der Fachhochschule Brandenburg gegründete Kompetenzzentrum für Forschung, Qualifizierung und Industriekooperation im Bereich der Sicherheit (abgekürzt: KomSiB) hat sich zum Ziel gesetzt, speziell in diesem Sektor eine Plattform zu entwickeln, die Arbeitgeber wie Arbeitnehmer im Bereich Sicherheit miteinander verbindet und konsequent über Möglichkeiten der Qualifizierung und Karriereplanung in diesem Umfeld informiert. Das KomSiB soll insbesondere im Großraum Berlin-Brandenburg die Innovationskraft der Sicherheitsindustrie und den gegenseitigen Austausch von Ideen fördern und gleichzeitig Anhaltspunkte für eine strukturierte Sicht auf Qualifikationsangebot und –nachfrage bieten. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird die Aufbereitung von Informationen zu unterschiedlichen Qualifikationen und Karrieremöglichkeiten im Bereich Sicherheit sowie deren Bereitstellung und Nutzung in Form einer WebTechnologie-basierten Lösung eingehend betrachtet. KW - Qualifizierung KW - Sicherheit KW - Sicherheitsqualifizierung KW - Sicherheitsindustrie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-791 ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Johannsen, Andreas A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol KW - Internet of Things KW - Industrial Internet of Thing KW - IoT KW - IIoT KW - MQTT KW - IoT protocol KW - IIoT protocol KW - IoT security KW - IIoT security KW - MQTT vulnerability Y1 - 2021 UR - https://itwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/02/2021_Electronic-Imaging_IoT_Security-BASIC-1.pdf N1 - Paper was created within the German program "Mittelstand (SME) 4.0 - Competence Center for IT Economy" of the Ministry for Economic Affairs and Energy ER - TY - THES A1 - Surjanto, Jennifer T1 - Analysis of the Preferences of Younger and Older Indonesian Users Towards the User Interface of Mobile Instant Messaging Applications N2 - In recent years, the messaging application has been Indonesia’s most widely used mobile app. The number of users of these instant messaging (IM) applications has also been increasing constantly. Unfortunately, research has mentioned that older users often face challenges in using them. Although some papers have created guidelines for designing interfaces for the elderly, these applications are still focused on developing according to the need of young people. In addition, the aging of adults increases their chances of facing some difficulties. Therefore, this thesis aims to give a better understanding of the interface of the mobile instant messaging (MIM) application preferred by its users, specifically Indonesian users. By distributing an online-based survey to 150 Indonesian users of the MIM application, the preferences of several features in the message list and messaging interface of this application are collected. Then, the statistical analysis of the results found that the preferences of both users’ age groups differ. Among them are the button or icon each age group finds more suitable, the bottom bar in the messaging interface, and the placement of action options to be performed to the message they prefer most. Thus, this research also presents design recommendations that both younger and older users prefer. KW - Preference KW - Mobile Instant Messaging KW - User Interface KW - Indonesian user KW - Younger user KW - Older user Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28675 ER - TY - THES A1 - Henker, Maik T1 - Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gestützte Personal- und Gebäudeverwaltung einer Landesbehörde N2 - Eine Landesbehörde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die dafür nötigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. Für den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexitätsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zunächst für die Personalverwaltung und die Gebäudeverwaltung durchgeführt. Im Anschluss wurden Teile der unterstützenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgestützten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt. N2 - A state authority in saxony is obligated by law to establish a Management Systems for Information Security to protect them against cyber-attacks. The necessary pre-conditions like accepting the responsibility by the top management and drawing up a security concept are not present yet. To initiate information security these bachelor thesis shows the usage of IT-Grundschutz Methodology. Cause for reducing complexity the core protection from BSI 200-2 was proceeded for personnel administration and for building management for the moment. Afterward parts of the supporting IT systems have been analysed. In result of structure analysis, protection needs, risk analysis and interview-based gap analysis a security concept was developed. On its state an implementation order has been developed. KW - IT-Grundschutz KW - BSI-Standard 200 KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheitskonzept KW - Öffentliche Verwaltung KW - IT-Grundschutz KW - BSI Standards 200 KW - information security KW - security concept KW - public administration Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381 ER - TY - THES A1 - Werse, Otto-Leander T1 - Anwendungsmöglichkeiten von Speichervirtualisierung für kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces N2 - Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich tätig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherlösungen sind oftmals aufwändig zu administrieren und zu inflexibel für solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-ähnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl für den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein proprietäres System, welches großflächig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zurückgreift. Die Funktionalität ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegenüber Server Betriebssystemen stark eingeschränkt. OpenZFS dagegen stammt ursprünglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und später der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anhänger im SOHO-Bereich. Es ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, wird allerdings primär unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich über zusätzliche Software bieten können. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich höher, da für die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz benötigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und KW - Microsoft Storage Spaces KW - OpenZFS KW - RAID KW - Speichervirtualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240 ER - TY - JOUR A1 - Rizun, Nina A1 - Revina, Aleksandra A1 - Meister, Vera G. T1 - Assessing business process complexity based on textual data: Evidence from ITIL IT ticket processing JF - Business Process Management Journal KW - Business process management KW - Business process complexity KW - Natural language processing KW - Situation awareness KW - Decision support KW - ITIL IT ticket Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1108/BPMJ-04-2021-0217 SN - 1758-4116 VL - 27 IS - 7 SP - 1966 EP - 1998 ER - TY - GEN A1 - Weber, Simon A1 - Stein, Stefan A1 - Pilgermann, Michael A1 - Schrader, Thomas T1 - Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization N2 - Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization KW - Detection KW - IDS KW - intrusion prevention KW - medical cyber-physical systems KW - medical CPS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142 ER - TY - JOUR A1 - Regehly, Martin A1 - Hecht, Stefan T1 - Auf dem Weg zum Replikator BT - volumetrischer 3D-Druck JF - Physik in unserer Zeit KW - Xolographie KW - 3D-Druck KW - Additive Fertigung KW - volumetrisch KW - Photoschalter KW - Lichtschnitt Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.202201637 SN - 1521-3943 SN - 1521-3943 (eISSN) VL - 53 IS - 3 SP - 125 EP - 131 PB - Wiley-VCH GmbH ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus der Rollkontaktermüdung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen T2 - Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017 N2 - Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgeschädigter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontaktermüdungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung“ der im Riß eingeschlossenen Flüssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Ausprägung der Risse im kaltverformten perlitischen Gefüge 19 9. Härteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungsänderung der Ermüdungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ausländische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform JF - Die neue Hochschule N2 - Trotz seiner dringenden Reformbedürftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grundsätzlich erfolgreich und erneuerungsfähig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erklären und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international – von wem auch immer – anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren. KW - Studienreform KW - Bachelorstudium KW - Masterstudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-368 VL - 46 IS - 4 SP - 22 EP - 27 ER - TY - THES A1 - Hüllein, Maurice T1 - Automatische Generierung von Bewegungsmustern für reale Roboter mit Evolutionären Algorithmen T1 - Automatic generation of movement patterns for real robots by means of evolutionary algorithms N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern für gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer Rückkopplungen mit Gütefunktional, die möglichen Repräsentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im Überblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolutionären Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn möglich, sollten Hypothesen über den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-400 ER - TY - JOUR A1 - Tumarkin, Andrey A1 - Tyurnina, Natalya A1 - Tyurnina, Zoya A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Sinelshchikova, Olga A1 - Gagarin, Alexander A1 - Sviridov, Sergey A1 - Drozdovsky, Andrey A1 - Sapego, Eugeny A1 - Mylnikov, Ivan T1 - Barium-Strontium Titanate/Porous Glass Structures for Microwave Applications JF - Materials KW - glass-ceramic structures KW - filling of porous material KW - microwave KW - barium-strontium titanate Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ma13245639 VL - 13 IS - 24 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Below the horizon-the physics of extreme visual ranges JF - Applied Optics Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1364/AO.390654 VL - 59 IS - 21 SP - F11 EP - F19 ER -