TY - GEN A1 - Eckert, Oliver T1 - Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten Stählen N2 - Für Läuferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten Stählen verwendet, die höchsten Qualitätsanforderungen genügen müssen.Alle möglichen Einflussgrößen, die während der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualität des Werkstoffes führen können, müssen im Vorfeld zuverlässig identifiziert werden.Als ein Qualitätskriterium wird die Oberflächenverfärbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen über mögliche thermische Überbeanspruchung und somit einer Schädigung des Werkstoffes getätigt werden können.Um nun gesicherte Aussagen über die Bildungstemperaturen und –zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu können, wird ein statistisch möglichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und –zeit gesucht. KW - Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualitätskontrolle Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-436 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna und der Wandel der akademischen Bildung T2 - 25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein N2 - Der Name BOLOGNA steht für die wohl älteste Universität Europas, für den höchsten akademischen Grad eines Doktors und in der Vergangenheit auch für die akademische Gerichtsbarkeit. Die Entwicklungen, die zu dem gemeinhin als Bologna-Prozeß bezeichneten Umwälzungen im Bereich der akademischen Bildung geführt haben, werden ebenso betrachtet wie die Wirkungen dieses Prozesses auf das akademische Bildungsniveau und die Entwicklungen abseits des Bologna-Prozesses. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8465 N1 - Referat auf dem 25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein ER - TY - CHAP A1 - Knobloch, Florian A1 - Slomczyk, Sebastian T1 - Pulsfrequenzmodulierte Visible Light Communication für vernetzte LED Beleuchtung T2 - 4. Elektronik lighting congress 2014, München, 27. Mai 2014, N2 - Für individualisierte Beleuchtungen, bedarf es einer Kommunikation zwischen den Leuchten. Hierfür kann LED-Licht genutzt werden. Für die optische kabellose Kommunikation im sichtbaren Lichtbereich (bzw. Visible Light Communication – VLC) kann eine diskrete Pulsfrequenzmodulation (PFM) für den Einsatz mit indirektem Licht genutzt werden. Ein Konzept zur Pulsfrequenzmodu-lation (PFM) wird vorgestellt und experimentell analysiert. Aufbau und Funktionsweise der PFM werden anhand einer Simulation des Empfängers vorgestellt. Daran anschließend wird in der Sicherungsschicht das Listen Before Talk Verfahren zum koordinierten Kanalzugriff erläutert. KW - VLC, Visible Light Communication, Optical wireless Network, Light Energy saving, Pulsfrequenzmodulation, PFM, pulse frequency modulation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8534 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Norman T1 - Rückgewinnung der Frequenzinformation aus PWM-modulierten Licht zur Anwendung für die Visible Light Communication (VLC) N2 - Gegenstand dieser Arbeit, ist die Rückgewinnung von Frequenzinformationen aus pulsweitenmoduliertem Licht. Einleitend wird auf das zu bearbeitende Thema eingegangen. Anschließend werden die Grundlagen erläutert, welche für das Verständnis der Arbeit notwendig sind. Dem folgt ein Entwurf mit mehreren Möglichkeiten zur Herleitung eines Satzes von PWM-Frequenzen. Danach wird auf Grundlage der PWM-Frequenzen, eine Simulation für die Frequenzrückgewinnung durchgeführt. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8590 ER - TY - GEN A1 - Brasche, Ulrich T1 - Debt-overhang and ways out N2 - The focus of this paper is legacy debt and ways out of it. It introduces credit, debt and financial stress as a basis for understanding the ongoing financial crisis as well as solutions discussed in politics and media. We clarify why and when debt is too much, and discuss ways of avoiding outright default. The main questions are • What are the basics of debt and related financial problems? • How much debt is too much? • Why and when is default a problem to all of us? • Is there a way out of the current debt crisis? While debt and looming bankruptcy of governments is the focus of media attention, we will not neglect the fact, that households, banks and companies in many countries acquired too much debt as well and are therefore a source of problems of their own right. KW - legacy debt KW - bankruptcy KW - haircut KW - euro crisis KW - financial crisis Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-9204 SP - 1 EP - 65 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna - Mythen, Illusionen, Fakten T2 - Internationale Tagung "Bildungsexpansion oder Akademikerwahn?", 24./25. Januar 2015, Frankfurt am Main Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-10132 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Von freier Meinungsäußerung, Wissenschaftsethik und Halluzinationen über Urheberrechtsansprüche N2 - Dargelegt werden die kolportierten Vorwürfe und die konkret vor Gericht erhobenen Verbotsansprüche, die realen Umstände eines Falles vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen, seine Behandlung im Rahmen der Rechtsprechung sowie die sich daran anschließenden Diskussionen in der juristischen Fachliteratur. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12989 ER - TY - THES A1 - Ihrke, Norman T1 - Entwurf und Simulation eines intelligenten digitalen Zustandsreglers mit Zustandsbeobachter für das Dieselpartikelfilterregenerationsgerät „DPF – CleanFix“ N2 - Einleitung, Modellbildung Entwurf Zustandsregler und Zustandsbeobachter, Simulationsumgebung, Entwurf der Steuerelektronik, Ausblick Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12993 ER - TY - THES A1 - Kaatz, Robin T1 - Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes N2 - Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der größte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bevölkerung sowie der Findung neuer Standorte für Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschwächere Anlagen gegen neue leistungsstärkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. möglichen Wiederverwertung der Windkraftflügel. Ab 2020 müssen jährlich mehr als 15.000 t Flügelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverstärktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Glühverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizität des Harzes ist die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein möglichst energiereiches Synthesegas zur möglichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Pusch, Gerhard T1 - Vom Wert der „Hochschulreihe“ : Entstehungsgeschichte und Rezension des Buches „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-15259 ER -