TY - JOUR A1 - Rudenko, Maryia A1 - Gaponenko, Nikolai A1 - Litvinov, Vladimir A1 - Ermachikhin, Alexander A1 - Chubenko, Eugene A1 - Borisenko, Victor A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Radyush, Yuriy A1 - Tumarkin, Andrey A1 - Gagarin, Alexander T1 - Structural Dependent Eu3+ Luminescence, Photoelectric and Hysteresis Effects in Porous Strontium Titanate JF - Materials KW - europium luminescence KW - poporous film KW - strontium titanate KW - resistive switching hysteresis KW - photocurrent Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ma13245767 VL - 13 IS - 24 PB - MDPI ER - TY - GEN A1 - Proß, Robert T1 - Studie zu Business Continuity Management Tools T1 - Study on Applications for Business Continuity Management N2 - Diese Studie untersucht mehr als 60 verschiedene BCM-Produkte aufgrund eines Anforderungskatalogs, welcher auf der Basis existierender Standards (BS 25999 und BSI 100-4)entwickelt wurde. Mit einer Nutzwertanalyse werden die Tools zur Unterstützung von Business Continuity Management in Unternehmen verglichen. N2 - This study lokks at more than 60 different tools for Business Continuity Management. It defines a requirements catalogue based on existing standards (BS 25999 and BSI 100-4). a so-called value benefit analysis is used to compare the tools. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-765 ER - TY - BOOK A1 - Beyer, Anja A1 - Hellmann, Sophie A1 - Hesse, Malte A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Morcinek, Peter A1 - Paulus, Sachar A1 - Reimer, Helmut T1 - Studie zu Erfolgskriterien für Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS) T1 - Study - Criteria for success of identification, authentication and signing methods based on asymmetric cryptographic algorithms (EKIAS) N2 - Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut für Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgeführt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der geprüft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die ursprünglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht. T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 3 KW - Kryptologie KW - authentication KW - identification KW - asymmetric cryptographic KW - cryptographic Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-595 ER - TY - RPRT A1 - Witt, Andreas A1 - Stokar von Neuforn, Daniela T1 - Studie zu Qualifizierungsangeboten von Kooperativ Promovierenden an Brandenburger Hochschulen für Angewandte Wissenschaften N2 - Innerhalb des ESF-geförderten Projektes „Doc – College“ wurde im Jahr 2017 an allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Bundesland Brandenburg eine Studie zu Beratungs- und Qualifizierungsangeboten für Kooperativ Promovierende durchgeführt. 1 Zusammenfassung An der Umfrage zu Qualifizierungsangeboten für Kooperativ Promovierende haben insgesamt 11 Kooperative Promovierende und sechs Promotionsinteressierte der drei brandenburgischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (kurz: HAW) Fachhochschule Potsdam (kurz: FHP), Technische Hochschule Brandenburg (kurz: THB) und Technische Hochschule Wildau (kurz: THW) teilgenommen. Gemäß der jeweiligen Lehr- und Forschungsschwerpunkte der beteiligten HAW findet die überwiegende Zahl an Kooperativen Promotionsverfahren in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften statt. Bei den an der Kooperativen Promotion beteiligten Universitäten lässt sich eine geografische Nähe (Magdeburg, Berlin und Hamburg) zu den jeweils beteiligten HAW erkennen. Ausnahmen bilden hier Kooperationen mit ausländischen Hochschulen mit speziellen Themenschwerpunkten wie z. B. Biosystemtechnik/Bioinformatik. Die überwiegende Zahl der Kooperativen Promotionen findet im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses an der HAW statt. Im Verhältnis zur beteiligten Universität bezeichnet sich die Mehrheit der Kooperativ Promovierenden selbst als „externe/r Doktorand/in“. Bei der Befragung nach Qualifizierungsangeboten wünschen sich die Befragungsteilnehmenden vor allem Angebote, die die Schreibkompetenz fördern – speziell bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Daneben werden auch Angebote zur Förderung des Methodenwissens – speziell der qualifizierten Aufbereitung von Forschungsdaten mit Hilfe ausgewählter Tools (z. B. R, SPSS etc.) nachgefragt. Qualifizierungsangebote zur Entwicklung/Stärkung von Soft Skills und (Projekt-)Management-Kompetenzen werden dagegen nicht so stark nachgefragt. Daneben haben ca. 2/3 (64,7%) der Befragungsteilnehmenden an Coaching- und mehr als die Hälfte (52,9%) an Mentoring- Programmen Interesse. Außerdem würden sich 82,4% der Befragungsteilnehmenden an einem hochschulübergreifenden (bspw. jährlich stattfindenden) Doktorandentag oder einem Symposium für die Nachwuchswissenschaftler/innen im Land Brandenburg mit Beiträgen beteiligen. 75% der Kooperativ Promovierenden, die bereits an Qualifizierungsangeboten teilgenommen haben, taten dies an einer HAW. Der Mehrheit der Befragungsteilnehmenden würden entsprechende Qualifizierungsangebote am wahrscheinlichsten besuchen, wenn diese wochentags – im Idealfall während der Arbeitszeit – und in einem Umkreis von 200 km angeboten würden. Nach Beendigung des Promotionsverfahrens planen 24% der Befragungsteilnehmenden die berufliche Karriere im Wissenschaftssystem und 35% in der Wirtschaft fortzuführen. 41% haben sich dahingehend noch nicht entschieden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21841 SN - 978-3-945500-07-1 ER - TY - BOOK A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Menzel, Katharina A1 - Morcinek, Peter A1 - Mühlberg, Jan Tobias A1 - Schäfer, Ingo A1 - Schüngel, Hanno T1 - Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen N2 - Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchführung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen” beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt für Maschinen, Export und Industriegüter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verstärkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im täglichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schlüsseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor für die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Primärbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen für eine kreativere und damit innovativere Arbeit verändert werden müssten. Die Komplexität der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tatsächli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen März und August 2005 zunächst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsförderung, Software-Qualität sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage für den zweiten Schritt der Befragung. Hierfür haben wir die für die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte für einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum größten Teil statistisch gesichert bestätigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung für innovatives Handeln” (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,MÜHLBERG,SCHÄFER,SCHÜNGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgeführt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir über 800 grundlegende, aktuelle und weiterführende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, überprüft und elektronisch verfügbar gemacht. Fast die Hälfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verfügung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb). T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 2 KW - Deutschland KW - Softwarehaus KW - Innovation KW - innovation KW - softwareunternehmen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-621 SN - 1863-5016 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Regehly, Martin A1 - Vollmer, Michael T1 - Studying the transition from light emitting diodes to semiconductor lasers in applied physics laboratories T2 - Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019 21-24 May 2019 T3 - Proceedings of SPIE - 1114312 KW - Optics education KW - semiconductor lasers KW - output characteristics KW - beam profile KW - microscopy KW - FTIR spectroscopy Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2523387 SP - 1114312-1 EP - 1114312-9 CY - Quebec City, Quebec, Canada ER - TY - JOUR A1 - Ruzankina, Iuliia A1 - Mukhin, Nikolay A1 - Mermoul, Ali A1 - Parfenov, Vadim A1 - Fron, Eduard A1 - Ferrini, Gabriele T1 - Surface optical sensitivity enhanced by a single dielectric microsphere JF - Optics Express N2 - Single dielectric microspheres can manipulate light focusing and collection to enhance optical interaction with surfaces. To demonstrate this principle, we experimentally investigate the enhancement of the Raman signal collected by a single dielectric microsphere, with a radius much larger than the exciting laser spot size, residing on the sample surface. The absolute microsphere-assisted Raman signal from a single graphene layer measured in air is more than a factor of two higher than that obtained with a high numerical aperture objective. Results from Mie’s theory are used to benchmark numerical simulations and an analytical model to describe the isolated microsphere focusing properties. The analytical model and the numerical simulations justify the Raman signal enhancement measured in the microsphere-assisted Raman spectroscopy experiments. Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.1364/OE.472720 VL - 30 IS - 24 SP - 43021 EP - 43036 PB - Optica ER - TY - INPR A1 - Vogel, Sven K. A1 - Wölfer, Christian A1 - Ramirez-Diaz, Diego A. A1 - Flassig, Robert J. A1 - Sundmacher, Kai A1 - Schwille, Petra T1 - Symmetry breaking and emergence of directional flows in minimal actomyosin cortices KW - bottom-up synthetic biology KW - motor proteins KW - pattern formation KW - self-organization Y1 - 2020 UR - https://www.preprints.org/manuscript/202004.0008/v1 U6 - https://doi.org/10.20944/preprints202004.0008.v1 ER - TY - JOUR A1 - Islam, Saiful A1 - Patil, Sanket Shrikant A1 - Rafajlovski, Goran A1 - Hartmann, Michael A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Technical design and operational control of a decentralized microgrid in rural area JF - Electronic Imaging KW - AI KW - deep learning KW - micro grid KW - mobility KW - sustainability KW - transmission loss Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-097 SN - 2470-1173 SP - 97-1 EP - 97-7 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - BOOK A1 - Kraska, Martin T1 - Technisches Rechnen mit SMath : Erste Schritte KW - SMath KW - Software KW - Anleitung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29479 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER -