TY - RPRT A1 - Deckert, Katharina A1 - Füllgraf, Leroy A1 - Quoos, René T1 - Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Geschäftsprozessen N2 - Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgewählten Tools“ im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen“ des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von fünf ausgewählten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht für die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht näher auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdrücklich für seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß für seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht für jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762 ER - TY - CHAP A1 - Höding, Michael ED - Schmitt, Ingo T1 - Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre T2 - 24. Grundlagen von Datenbanken 2012: Lübbenau, Germany N2 - In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ansätze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterstützen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance müssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450 SP - 1 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Höft, Uwe T1 - Mehr Güter auf die Schiene - aber wie? Neue Impulse für den Schienengüterverkehr T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Im vorliegenden Beitrag wird kurz die aktuelle Situation im Schienengüterverkehr analysiert. Hierauf aufbauend werden ausgewählte Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Steigerung des Schienengüterverkehrs vorgestellt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19524 SP - 138 EP - 144 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - RPRT A1 - Maurer, Robert A1 - Johannsen, Andreas A1 - Pochanke, Oliver T1 - Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Präsenz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen BT - Ergebnisse einer Studie durch das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg T2 - Schriften des Instituts für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) N2 - Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit für Unternehmen, einen repräsentativen Auftritt zu etablieren. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepräsenz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herkömmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterstützen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform für lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalität und hoher Kostensensibilität eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business“ (seit 2022: „Google Business Profile“) auf die Funktionen sowie Vorteile und Möglichkeiten einer solchen Plattform eingegangen. N2 - Digitalization is one of the big challenges of our time. Along with the increased online life, the importance for companies to establish a representative online presence is growing as well. Especially for small and medium size companies, the operation and maintenance of an online presence means a high effort in terms of time and financial investment. The aim of this study is to provide an alternative to common content management systems for small medium size companies. In addition, they should be supported in the decision making process. To answer the research questions the methodical approach of a literature and internet research was used. From the analysis, three online business platforms were identified and their advantages and disadvantages compared to content management systems were presented. Subsequently, criteria were defined and recommendations were presented, which should support small and medium-sized enterprises in the decision-making process. Finally, the setup as well as the most important functions of a platform were presented. The results show that the use of an online platform is a sensible alternative for locally limited companies with low functionality requirements and high cost sensitivity. Finally, the functions as well as advantages and possibilities of such a platform were discussed on the basis of the real case study "Google My Business" (since 2022: "Google Business Profile") T3 - Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme - 23/1 KW - Digitalisierung KW - KMU KW - Google Business Profile KW - Online Präsenz KW - Online Plattformen KW - Online-Marketing KW - Geschäftsmodell KW - Plattform KW - Klein- und Mittelbetrieb Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853 SN - 2198-090X VL - 11 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - JOUR A1 - Pufal, Jakob A1 - Shun, Hanna A1 - Ben Ammar, Rami A1 - Jeckstadt, Janik A1 - Schultheiß, John T1 - The Great Shutdown BT - How disruptive would a military escalation of the China-Taiwan-Conflict be to global economies? N2 - This research aims to examine the potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a particular focus on the microchip production industry in Taiwan. The academic paper will analyze the current economic ties between Taiwan and other countries, as well as the potential consequences of a disruption in trade and production caused by a military conflict. The research will also examine the role of Taiwan's microchip industry in the global supply chain and its potential vulnerability to a disruption in the event of a military escalation. Additionally, this scientific paper will explore the possible economic responses of other countries and the international community to a military escalation of the China-Taiwan conflict. The research will use a combination of the systematic literature review and the scenario technique to demonstrate potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a specific focus on the microchip production industry in Taiwan. KW - China Taiwan Conflict KW - China KW - Taiwan KW - China Taiwan War KW - microchip KW - semiconductor KW - foundry KW - TSMC KW - microchip manufacturing KW - Weltwirtschaft KW - Internationale Produktion KW - Chip KW - Fallstudie KW - Bewaffneter Konflikt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28942 ER - TY - BOOK A1 - Johannsen, Andreas A1 - Kant, Daniel T1 - IT-Governance, Risiko-und Compliance-Management (IT-GRC) für KMU – Literaturanalyse und Ansatzbildung BT - Ergebnisse einer Studie durch das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID) T3 - Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme - 20/1 Y1 - 2020 UR - https://ibid.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/fb-wirtschaft/Projekte/ibid/publikationen/IBID2020-1_IT-GRC-v1.pdf SN - 978-3-945500-05-7 SN - 2198-090X PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg/Havel ER - TY - CHAP A1 - Kant, Daniel A1 - Johannsen, Andreas T1 - Evaluation of AI-based use cases for enhancing the cyber secu- rity defense of small and medium-sized companies (SMEs) T2 - Proc. IS & T International Symposium on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications KW - Cyber defense KW - cyber security KW - artificial intelligence KW - defensive AI KW - cyber security applications KW - cyber security use cases KW - security use cases KW - AI-based security applications KW - SME Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-387 SP - 387-1 EP - 387-8 CY - Springfield, VA ER - TY - BOOK A1 - Franz, Robert U. ED - Franz, Robert U. T1 - PreLytica - Prescriptive Analytics BT - Projektbericht Band 1, Grundlagen, Architektur N2 - Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualitätsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten ermöglichen. Mit Hilfe präskriptiver Analytik können große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und für konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zugängliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation beschäftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben. KW - Data Science KW - Solar KW - Screen Scraping KW - Photovoltaik KW - Systemarchitektur KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Massendaten KW - Datenanalyse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029 SN - 978-3-8440-6446-9 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. T1 - Competency Acquisition in Applied Knowledge Engineering An Approach based on Learning from Errors T2 - Proceedings of the 2018 International Conference on Education Science and Social Development (ESSD 2018), Shanghai, China, in July 21-22, 2018 Y1 - 2018 SN - 978-94-6252-556-6 U6 - https://doi.org/10.2991/essd-18.2018.53 PB - Atlantis Press ER - TY - JOUR A1 - Meister, Vera G. A1 - Hu, Wenxin A1 - Rizun, Mariia T1 - Knowledge Engineering Processes and Tools in Enterprise Environments - A Systematization Attempt JF - International Journal of Knowledge Engineering Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18178/ijke.2018.4.1.095 SN - 2382-6185 VL - 4 IS - 1 SP - 29 ER -