TY - BOOK A1 - Heinrich, Hartmut A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Menzel, Katharina A1 - Mühlberg, Jan Tobias A1 - Schäfer, Ingo A1 - Schüngel, Hanno T1 - Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung für Innovatives Handeln N2 - Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor für Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgründe, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung für innovatives Handeln“ untersucht eben jene Zusammenhänge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgründe, Auswahl- und Qualitätskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu können, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-propritäre Software ist, welches Potenzial beide Ansätze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zukünftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken können. Zudem können noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgefüllt werden. Allerdings lässt der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabhängiger von Produkten der amerikanischen Marktführer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur für die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder fördert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Geschäftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies könnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsfähigkeit der europäischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik für die sog. „Schwellen“- und „Dritte-Welt-Länder“ dar. Darüber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grundsätzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Problemlösung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren Lösungen usw. Open-Source stellt einen Faktor für die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls unterschätzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grundsätzlichen Prinzipien sollten deshalb bezüglich ihrer innovationsförderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-proprietären Bereich der Softwareentwicklung überprüft werden. T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 1 KW - Softwareentwicklung KW - Open Source KW - metastudie KW - innovation KW - open source Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-612 ER - TY - THES A1 - Witt, Andreas T1 - Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs N2 - Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzmöglichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden mögliche Aufgabenfelder für Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzmöglichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erläutert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erfüllenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpräzenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zusätzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zukünftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie Bücher und Zeitschriften auch Internetquellen berücksichtigt, um der Aktualität zu genügen. KW - social software KW - wiki KW - weblog KW - web 2.0 KW - enterprise 2.0 KW - wiki KW - weblog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-606 ER - TY - BOOK A1 - Johannsen, Andreas A1 - Kramer, Anne A1 - Kostal, Horst A1 - Sadowicz, Ewa T1 - Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld BT - Aus- und Weiterbildung zum ASQF® Certified Professional for Project Management (CPPM) KW - Software KW - Projektmanagement Y1 - 2017 SN - 978-3-86490-429-5 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Höding, Michael ED - Schmitt, Ingo T1 - Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre T2 - 24. Grundlagen von Datenbanken 2012: Lübbenau, Germany N2 - In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ansätze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterstützen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance müssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450 SP - 1 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Lemke, Claudia T1 - Umfragedesign "LLM-Readiness" N2 - Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - ergänzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsansätze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird. KW - Umfrage KW - Forschungsplanung KW - Umfragedesign Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099 ER - TY - CHAP A1 - Revina, Aleksandra T1 - Exploring Dashboards as Socio-technical Artifacts: Literature Review-based Insights T2 - ICE-B 2021 : proceedings of the 18th International Conference on E-Business 2021 : online streaming, July 7-9, 2021 KW - Dashboards KW - Socio-technical Systems KW - Organizations KW - Literature Review Y1 - 2021 SN - 978-989-758-527-2 U6 - https://doi.org/10.5220/0010639702070218 SP - 207 EP - 218 PB - SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. CY - Setúbal ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. ED - Michael, Judith T1 - Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN im Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik BT - Ein Inverted-Classroom-Konzept mit offenen, digitalen Medien T2 - Modellierung 2022 Satellite Events KW - Geschäftsprozessmodellierung KW - BPMN 2.0 KW - Camunda Modeler KW - Fehlermuster KW - gute Modellierungspraxis KW - BPMN-Informationsparadigma Y1 - 2022 UR - http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38788 U6 - https://doi.org/10.18420/modellierung2022ws-025 N1 - Conferenztitel: MoHoL - Modellierung in der Hochschullehre, Hamburg, 27.06.-1.07.2022 SP - 183 EP - 189 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Braubach, Lars A1 - Jander, Kai A1 - Pokahr, Alexander ED - Camacho, D. T1 - Macro Architecture for Microservices: Improving Internal Quality of Microservice Systems T2 - Intelligent Distributed Computing XIV. IDC 2021 Y1 - 2022 SN - 978-3-030-96626-3 (Print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-96627-0_10 ER - TY - CHAP A1 - Kant, Daniel A1 - Johannsen, Andreas T1 - Evaluation of AI-based use cases for enhancing the cyber secu- rity defense of small and medium-sized companies (SMEs) T2 - Proc. IS & T International Symposium on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications KW - Cyber defense KW - cyber security KW - artificial intelligence KW - defensive AI KW - cyber security applications KW - cyber security use cases KW - security use cases KW - AI-based security applications KW - SME Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-387 SP - 387-1 EP - 387-8 CY - Springfield, VA ER - TY - CHAP A1 - Revina, Aleksandra A1 - Aksu, Ünal T1 - Towards a Business Process Complexity Analysis Framework Based on Textual Data and Event Logs T2 - 17th International Conference on Wirtschaftsinformatik, February 2022, Nürnberg, Germany KW - Business process analysis KW - complexity KW - event log KW - textual data Y1 - 2022 UR - https://aisel.aisnet.org/wi2022/bpm/bpm/4 ER - TY - BOOK A1 - Franz, Robert U. ED - Franz, Robert U. T1 - PreLytica - Prescriptive Analytics BT - Projektbericht Band 1, Grundlagen, Architektur N2 - Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualitätsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten ermöglichen. Mit Hilfe präskriptiver Analytik können große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und für konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zugängliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation beschäftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben. KW - Data Science KW - Solar KW - Screen Scraping KW - Photovoltaik KW - Systemarchitektur KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Massendaten KW - Datenanalyse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029 SN - 978-3-8440-6446-9 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Witt, Andreas A1 - Johannsen, Andreas ED - Barton, Thomas ED - Meister, Vera G. T1 - Entwicklung eines Produkt-Domänen-spezifischen Meta-Modells zur Erstellung bedarfsgerechter Produktbeschreibungstexte im E-Commerce T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg Y1 - 2016 SN - 978-3-944330-54-9 SP - 88 EP - 97 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. T1 - Towards a Knowledge Graph for a Research Group with Focus on Qualitative Analysis of Scholarly Papers T2 - SemSci 2017: Enabling Open Semantic Science 1st International Workshop co-located with ISWC 2017, October 2017, Vienna, Austria KW - Qualitative literature analysis KW - Scientific workflows KW - Research Group Knowledge Base KW - Collaborative annotation Y1 - 2017 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1931/paper-10.pdf ER - TY - JOUR A1 - Meister, Vera G. A1 - Jetschni, Jonas A1 - Kreideweiß, Sebastian ED - Eibl, Maximilian T1 - Konzept und Prototyp einer dezentralen Wissensinfrastruktur zu Hochschuldaten für Mensch und Maschine JF - Informatik 2017 : 25.-29. September 2017, Chemnitz : proceedings KW - Knowledge Graph KW - dezentrale Wissensinfrastruktur KW - strukturierte Hochschuldaten KW - Maschinenlesbarkeit KW - Semantic Web Y1 - 2017 SN - 978-3-88579-669-5 U6 - https://doi.org/10.18420/in2017_172 SP - 1717 EP - 1732 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Meister, Vera G. A1 - Jetschni, Jonas T1 - Prototypical Implementation of a Decentralized Semantic-Web-based Information System for Specific Study Programs JF - Studia ekonomiczne : zeszyty naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego w Katowicach Y1 - 2016 UR - https://www.ue.katowice.pl/fileadmin/user_upload/wydawnictwo/SE_Artyku%C5%82y_291_320/SE_296/01.pdf SN - 2083-8611 IS - 296.2016 PB - Wydawn. Univ. Ekonomicznego w Katowicach CY - Katowice ER - TY - CHAP A1 - Nitze, Andre ED - Schmietendorf, Andreas T1 - Contact-first Development - vom Open API (Swagger) basierten Vertrag zur Implementierung T2 - ESAPI 2017 : 1. Workshop Evaluation of Service-APIs 02. November 2017, Berlin Y1 - 2017 SN - 978-3-8440-5559-7 SP - 53 EP - 64 PB - Shaker verlag CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schmietendorf, Andreas A1 - Nitze, Andre A1 - Hentschel, Jan T1 - Entscheidungskriterien für SaaS-Services bei KMUs - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung JF - WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft für Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik Y1 - 2017 VL - 23.2017=41 IS - 1 SP - 13 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Burow, Stephan A1 - Johannsen, Andreas T1 - Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung – IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen übergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen JF - Meißner Hochschulschriften / Herausgeber: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen, Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (FHSV-FoBiZ) Y1 - 2017 UR - https://www.hsf.sachsen.de/fileadmin/user_upload/forschung/hochschulschriften/Meissner-Hochschulschriften-Heft6.pdf IS - 6 SP - 9 EP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Burow, S. A1 - Johannsen, Andreas A1 - Franczyk, B. T1 - Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung – IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen-übergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen T2 - Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2016 (FTVI & FTRI 2016), 21. - 23. September 2016, Dresden Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Johannsen, Andreas A1 - Kramer, Anne A1 - Sadowicz, Ewa A1 - Kostal, Horst T1 - Entwicklungsverfahren: Überblick zu Prozess- und Vorgehensmodellen : Qual der Wahl JF - IX : Magazin für professionelle Informationstechnik Y1 - 2017 SN - 0935-9680 IS - 13/2017 SP - 77 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Braubach, Lars A1 - Jander, Kai A1 - Pokahr, Alexander T1 - A Novel Distributed Registry Approach for Efficient and Resilient Service Discovery in Megascale Distributed Systems JF - Computer Science and Information Systems : ComSIS KW - Service Discovery KW - Services KW - SOA KW - Cloud KW - Megascale KW - Jadex Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2298/CSIS180131030B VL - 15 IS - 3 SP - 751 EP - 774 ER - TY - CHAP A1 - Jander, Kai A1 - Braubach, Lars A1 - Pokahr, Alexander T1 - Defense-in-depth and Role Authentication for Microservice Systems T2 - Procedia Computer Science KW - Microservices KW - Security KW - Encryption KW - Confidentiality KW - Authentication Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.procs.2018.04.047 SN - 1877-0509 N1 - The 9th International Conference on Ambient Systems, Networks and Technologies (ANT 2018) VL - 130 SP - 456 EP - 463 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Jander, Kai A1 - Pokahr, Alexander A1 - Braubach, Lars A1 - Kalinowski, Julian ED - Ivanović, Mirjana T1 - Service Discovery in Megascale Distributed Systems T2 - Intelligent Distributed Computing XI. IDC 2017 KW - Service discovery KW - Services KW - SOA KW - Cloud KW - Megascale Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-66379-1_24 SP - 273 EP - 284 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Hu, Wenxin A1 - Beckert, Jan ED - Barton, Thomas T1 - Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppen mit Fokus auf qualitative Literaturanalyse T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Y1 - 2018 SN - 978-3-944330-59-4 SP - 83 EP - 92 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. T1 - Competency Acquisition in Applied Knowledge Engineering An Approach based on Learning from Errors T2 - Proceedings of the 2018 International Conference on Education Science and Social Development (ESSD 2018), Shanghai, China, in July 21-22, 2018 Y1 - 2018 SN - 978-94-6252-556-6 U6 - https://doi.org/10.2991/essd-18.2018.53 PB - Atlantis Press ER - TY - RPRT A1 - Johannsen, Andreas T1 - Microsoft Dynamics NAV 2013 Benchmarkstudie im Online-Handel-Umfeld : Ergebnisse einer Studienbegleitung durch das Institut für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW) am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-9808266-7-9 PB - IBAW CY - Brandenburg/Havel ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. T1 - A semantic-web-based decision support system for stakeholders of specific degree programs T2 - 2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS) : Faculty of Commuter & Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015 Y1 - 2015 SN - 978-1-5090-1950-2 U6 - https://doi.org/10.1109/IntelCIS.2015.7397280 SP - 34 EP - 38 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. T1 - Towards a semantic information system for IT services T2 - 2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS) : Faculty of Commuter & Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015 Y1 - 2015 SN - 978-1-5090-1950-2 U6 - https://doi.org/10.1109/IntelCIS.2015.7397197 SP - 58 EP - 65 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Jetschni, Jonas A1 - Meister, Vera G. T1 - Schema engineering for enterprise knowledge graphs: A reflecting survey and case study T2 - 2017 IEEE Eighth International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS 2017) : 5-7 December, 2017, Cairo, Egypt : proceedings Y1 - 2017 SN - 978-1-5386-0821-0 U6 - https://doi.org/10.1109/INTELCIS.2017.8260074 SP - 271 EP - 277 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Jetschni, Jonas T1 - Semantic IT Service Catalog in a German Public Organization - Design, Development, and Implementation T2 - SEMANTiCS, Vienna 2015 Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Jetschni, Jonas T1 - Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung in Organisationen – Eine Fallstudie im Hochschulumfeld T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4438 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau/frontdoor/index/index/docId/443 SN - 978-3-944330-47-1 SP - 141 EP - 151 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Meister, Maria T1 - Wie kommunizieren Mitarbeiter? Neuartige Erkenntnisse durch Big-Data-Analyse digitaler Interaktionen am Arbeitsplatz T2 - Unternehmenskommunikation in der Krise ; Symposium Berlin, 14. Oktober 2014 ; Tagungsband Y1 - 2015 SP - 197 EP - 218 PB - MA, Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Höding, Michael T1 - Learning by Tracking - Distributed Systems in Education T2 - On the Move to Meaningful Internet Systems: OTM 2016 Workshops T3 - Lecture notes in computer science - 10034 Y1 - 2017 SN - 978-3-319-55961-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-55961-2_30 SP - 293 EP - 302 ER - TY - CHAP A1 - Raddatz, Manuel A1 - Höding, Michael ED - Meister, Vera G. T1 - Gefangenendilemma in der Wl-Lehre: Planung, Framework, Durchführung und Auswertung T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg Y1 - 2016 UR - http://akwi.de/documents/AKWI_Tagungsband2016.pdf SN - 978-3-944330-54-9 SP - 274 EP - 283 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Burow, Stephan A1 - Johannsen, Andreas T1 - Multi-level reference architecture development for digital public infrastructures based on the cloud T2 - Digital Enterprise Computing (DEC 2016) : June 14-15, 2016 : Böblingen, Germany Y1 - 2016 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/959 SN - 978-3-88579-652-7 SP - 127 EP - 136 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Jetschni, Jonas A1 - Meister, Vera G. T1 - Strukturiertes Wissen an Hochschulen T2 - TYPO3camp Berlin 2016 Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Faber, Eberhard von A1 - Behnsen, Wolfgang T1 - Joint Security Management: organisationsübergreifend handeln : mehr Sicherheit im Zeitalter von Cloud-Computing, IT-Dienstleistungen und industrialisierter IT-Produktion KW - Informationstechnik KW - Computersicherheit KW - Cloud Computing KW - Fremdbezug KW - Unternehmensbezogene Dienstleistung KW - Unternehmenskooperation Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20833-2 N1 - Erscheint auch als Online-Ausgabe: Faber, Eberhard von: Joint Security Management: organisationsübergreifend handeln PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eberhard von A1 - Sedlacek, Walter T1 - Using Game Theory to Improve IT Security in the Internet of Things ; The Idea of a Durability Date or: What happens if nobody cares? Y1 - 2018 UR - https://zero-outage.com/wp-content/uploads/2019/04/ZOIS_WP_Game_Theory__FINAL_web.pdf ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eberhard von A1 - Behnsen, Wolfgang T1 - Joint Security Management (JSM) : Ein organisationsübergreifendes Konzept für Anwender und Anbieter JF - Kes : die Zeitschrift für Informations-Sicherheit Y1 - 2018 SN - 1611-440X VL - 34 IS - 3 SP - 10 EP - 15 ER - TY - BOOK A1 - Faber, Eberhard von A1 - Behnsen, Wolfgang T1 - Secure ICT service provisioning for cloud, mobile and beyond : ESARIS: the workable architectural approach balancing between buyers and providers KW - Informationsmanagement KW - Cloud Computing KW - Datensicherung Y1 - 2017 SN - 978-3-658-16481-2 N1 - Erscheint auch als Online-Ausgabe: Faber, Eberhard von: Secure ICT Service Provisioning for Cloud, Mobile and Beyond Elektronische Reproduktion: ISBN: 9783658164829 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2nd updated and extended edition ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eberhard von A1 - Sedlacek, Walter T1 - Spieltheorie im Dienst der IT-Sicherheit im Internet-der-Dinge : Mindesthaltbarkeit oder: Was passiert, wenn sich niemand kümmert? JF - Datenschutz und Datensicherheit - DuD Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11623-017-0808-x VL - 41 IS - 7 SP - 440 EP - 447 ER - TY - CHAP ED - Freitag, Ulrike ED - Fuchs-Kittowski, Frank ED - Hosenfeld, Friedhelm ED - Abecker, Andreas ED - Wikarski, Dietmar T1 - UIS 2017, Umweltinformationssysteme 2017 : Tagungsband des 24. Workshops "Umweltinformationssysteme 2017 - Vernetzte Umweltdaten (UIS 2017)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) : Brandenburg an der Havel, Deutschland, 18.-19. Mai 2017 Y1 - 2017 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1919/ PB - RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Meister, Vera G. A1 - Hu, Wenxin A1 - Rizun, Mariia T1 - Knowledge Engineering Processes and Tools in Enterprise Environments - A Systematization Attempt JF - International Journal of Knowledge Engineering Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18178/ijke.2018.4.1.095 SN - 2382-6185 VL - 4 IS - 1 SP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Wenxin, Hu A1 - Revina, Aleksandra A1 - Cikus, Marcel A1 - Müller, Johannes ED - Reussner, Ralf T1 - Fachanwendung für digitale Modulkataloge T2 - Informatik 2020 - Back to the future : 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual KW - Digitaler Modulkatalog KW - Wissensgraph-Anwendung KW - Hochschul-IT KW - Integrierte Dtaenhaltung KW - Graph-basierte Navigation KW - Prototyp KW - Softwareevaluation Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-701-2 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2020_43 SP - 467 EP - 480 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rizun, Nina A1 - Revina, Aleksandra A1 - Meister, Vera G. T1 - Analyzing content of tasks in Business Process Management. Blending task execution and organization perspectives T2 - Computer in Industry KW - Task content model KW - Business Process Management KW - Theory of Situation Awareness KW - Strategic Alignment Model KW - ITIL KW - IT Tickets Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.compind.2021.103463 SN - 0166-3615 VL - 130 PB - Elsevier Science ER - TY - CHAP A1 - von Faber, Eberhard T1 - Kryptografie T2 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen KW - Kryptologie Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33430-7 Print SN - 978-3-658-33431-4 Online U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4_8 SP - 215 EP - 239 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - von Faber, Eberhard T1 - Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) T2 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen KW - Identitätsverwaltung KW - Zugriffskontrolle Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33431-4 Online SN - 978-3-658-33430-7 Print U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4_3 SP - 83 EP - 84 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Johannsen, Andreas T1 - Investigation of risks for Critical Infrastructures due to the exposure of SCADA systems and industrial controls on the Internet based on the search engine Shodan JF - Electronic Imaging KW - Industrial Control System KW - ICS KW - critical infrastructure KW - energy supply KW - Shodan KW - human machine interface KW - industrial protocols KW - remote control protocols KW - remote maintenance protocols Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-253 SN - 2470-1173 SP - 253-1 EP - 253-16 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - BOOK A1 - von Faber, Eberhard T1 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen BT - thematisch sortiertes Lexikon mit alphabetischem Register zum Nachschlagen KW - IT-Sicherheit KW - Security KW - Datenschutz KW - Sicherheitsprodukt KW - IT-Service KW - Lexikon KW - Informationssicherheit KW - IT-Sicherheitsmanagement KW - Kryptography KW - Cybersecurity Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33430-7 (Print) SN - 978-3-658-33431-4 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Surjanto, Jennifer T1 - Analysis of the Preferences of Younger and Older Indonesian Users Towards the User Interface of Mobile Instant Messaging Applications N2 - In recent years, the messaging application has been Indonesia’s most widely used mobile app. The number of users of these instant messaging (IM) applications has also been increasing constantly. Unfortunately, research has mentioned that older users often face challenges in using them. Although some papers have created guidelines for designing interfaces for the elderly, these applications are still focused on developing according to the need of young people. In addition, the aging of adults increases their chances of facing some difficulties. Therefore, this thesis aims to give a better understanding of the interface of the mobile instant messaging (MIM) application preferred by its users, specifically Indonesian users. By distributing an online-based survey to 150 Indonesian users of the MIM application, the preferences of several features in the message list and messaging interface of this application are collected. Then, the statistical analysis of the results found that the preferences of both users’ age groups differ. Among them are the button or icon each age group finds more suitable, the bottom bar in the messaging interface, and the placement of action options to be performed to the message they prefer most. Thus, this research also presents design recommendations that both younger and older users prefer. KW - Preference KW - Mobile Instant Messaging KW - User Interface KW - Indonesian user KW - Younger user KW - Older user Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28675 ER -