TY - CHAP A1 - Arndt, Christian A1 - Kraetzer, Christian A1 - Vielhauer, Claus ED - Li, Chang-Tsun T1 - First approach for a computer-aided textile fiber type determination based on template matching using a 3D laser scanning microscope T2 - Proceedings of the on Multimedia and security, MM&Sec '12 Multimedia and Security Workshop Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1417-6 SP - 57 EP - 66 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Robert A1 - Vielhauer, Claus ED - Li, Chang-Tsun T1 - Forensic ballistic analysis using a 3D sensor device T2 - Proceedings of the on Multimedia and security, MM&Sec '12,Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1417-6 SP - 67 EP - 76 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsprojekt EuRISCOSi T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abläufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -übertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegenüber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bewältigen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536 SP - 22 EP - 25 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - BOOK A1 - Hasche, Eberhard A1 - Ingwer, Patrick T1 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionales Video KW - Objektverfolgung KW - Rendering KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 (Print) SN - 978-3-662-43889-3 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3 PB - Springer Vieweg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schnitzer, Julia T1 - Generative Design For Creators – The Impact Of Data Driven Visualization And Processing In The Field Of Creative Business JF - Electronic Imaging Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-022 SN - 2470-1173 SP - 022-1 EP - 022-6 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - THES A1 - Dalitz, Franz T1 - Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten für ein Microservice basiertes System N2 - Einsicht in die Abläufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexität zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die Überwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Prioritäten festgelegt, welche die spätere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionstüchtig und erfüllt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit Möglichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden. KW - Telemetrie KW - Distributed Tracing KW - Microservices KW - Grafana KW - OpenTelemetry KW - Telemetrie KW - Mikroservice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418 CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eberhard von T1 - In-House Standardization of Security Measures: Necessity, Benefits and Real-world Obstructions T2 - ISSE 2014 Securing Electronic Business Processes : Highlights of the Information Security Solutions Europe 2014 Conference Y1 - 2014 SN - 978-3-658-06707-6 (print) SN - 978-365-80670-8-3 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-06708-3 SP - 35 EP - 48 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eberhard von ED - Paulus, Sachar T1 - Informationssicherheit messen : Anleitung für die Entwicklung aussagekräftiger Metriken T2 - Praxis des Security Managements Titelzusatz Status Quo - Anwendung - Werkzeuge ; [würdigt als Festschrift zugleich das Werk von Prof. Dr. Friedrich Holl ...] Y1 - 2015 SN - 978-3-95539-131-7 SP - 99 EP - 124 PB - Open Source Press CY - München ER - TY - THES A1 - Nowak, Max T1 - Integration von Endnutzer Netzwerkgeräten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkgerätes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erhöhten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie übliche Heimnetzwerkgeräte in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden können. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen lässt sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive Überwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache dafür ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zurücksendet. KW - Computersicherheit KW - Informationssicherheit KW - Logdatei Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191 ER - TY - THES A1 - Dreyer, Stephan T1 - Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung N2 - Die Planung der Inneneinrichtung von Räumen ist oft aufwändig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenstände verfügbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden können. Diese Arbeit schlägt interaktive evolutionäre Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zunächst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzerermüdung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgeführt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick für eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow N2 - Planning interior spaces is often expensive and time-consuming, since a wide range of furnitures is available which can be combined almost arbitrarily. This thesis proposes interactive evolutionary computation for assistance in interior layout planning. For that, the components of interactive evolution are defined in detail and types of interactive selection are introduced. Following this, the design and development of the software system are documented. The method of sparse fitness evaluation is implemented to reduce user fatigue. Experiments with the developed software are carried out and problems encountered are discussed. In conclusion, the thesis gives prospects for further development. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606 ER - TY - JOUR A1 - Linke, Christian A1 - Mantke, René A1 - Creutzburg, Reiner T1 - International Biobanking Interface Service – A Concept forHealth Sciences in the Digital Age JF - Electronic Imaging KW - biobank KW - digital healthcare KW - eHealth KW - mHealth KW - mobile healthcare Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-304 SN - 2470-1173 SP - 304-1 EP - 304-6 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Johannsen, Andreas T1 - Investigation of risks for Critical Infrastructures due to the exposure of SCADA systems and industrial controls on the Internet based on the search engine Shodan JF - Electronic Imaging KW - Industrial Control System KW - ICS KW - critical infrastructure KW - energy supply KW - Shodan KW - human machine interface KW - industrial protocols KW - remote control protocols KW - remote maintenance protocols Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-253 SN - 2470-1173 SP - 253-1 EP - 253-16 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Rojek, Lukasz A1 - Islam, Saiful A1 - Hartmann, Michael A1 - Creutzburg, Reiner T1 - IoT-Based Real-Time Monitoring System for a Smart Energy House JF - Electronic Imaging KW - AI KW - Raspberry Pi KW - low cost sensors KW - monitoring KW - networking KW - real-time KW - smart energy house KW - smart home Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-038 SN - 2470-1173 SP - 38-1 EP - 38-10 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - THES A1 - Struck, Ingo T1 - IT-Grundschutz für Container-Plattformen N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform für Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200–2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden für diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen für die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die Möglichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen. N2 - Within the scope of this work, the architecture of an operating platform for software-as-a-service offerings is designed, which functions based on software containers and is secured according to the requirements of the German Federal Office for Information Security. Based on one of the three approaches of BSI Standard 200–2, the essential components of this platform are defined as an information domain and selection criteria for these parts are derived from the building blocks of the IT-Grundschutz Compendium and the general recommendations of the specialist literature according to the state of the art. Options for the individual components and structures are presented. Based on the previously defined criteria, a selection is made and a design proposal is constructed. Finally, this draft is evaluated with regard to the achievable level of protection and, as an outlook, the possibility of having an implementation of the draft certified in accordance with ISO 27001 based on IT-Grundschutz is considered. KW - SaaS KW - Container KW - ISO/IEC 27001 KW - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Deutschland) KW - BSI KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheits-Managementsysteme KW - IT-Sicherheitsverfahren KW - Cloud Computing KW - Anwendungsdienstanbieter Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711 UR - https://www.ingo-struck.de/paper/IT-Grundschutz-fuer-Container-Plattformen-Bachelorarbeit.pdf ER - TY - CHAP A1 - Tetzlaff, Laura T1 - Kamerabasierte Photoplethysmographie mittels Kinect T2 - GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3205/14gmds093 PB - German Medical Science GMS Publ. House CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schröder, Sven T1 - Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten T1 - Classification and visualization of data with self-organizing maps N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsmöglichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabhängige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation über das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen Überblick zu beleuchten und für den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-399 ER - TY - CHAP A1 - Vogel, S. A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Konzeption einer Diabetes Telemonitoring Software T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 318 EP - 324 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - THES A1 - Gohlke, Phillipp T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines sensorbasierten "Serious Games" für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen N2 - Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung und Entwicklung eines sensorbasierten „Serious Games“ als Therapieansatz für an Demenz erkrankte Personen in Pflegeeinrichtungen. Dabei fasst das Spiel physisches und kognitives Training als Einheit zusammen. Mit dieser Konzeption soll das Voranschreiten der Demenz gemindert werden. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, wurde sich innerhalb des Demenzprojekts an der Technischen Hochschule Gedanken zur Konzeption des Spiels gemacht. Dabei wurde im Besonderen auf eine nutzerfreundliche Struktur für Personen mit einer Demenzerkrankung geachtet. Das Konzept des Spiels wurde mit Hilfe der Entwicklungsumgebung "Unity" verwirklicht. Um die physische Komponente in das Spiel einzugliedern, wurde es so entwickelt, dass die Steuerung des Spiels auch durch eine Kraftmessplatte erfüllt werden kann. Das entstandene "Serious Game" wurde anhand von Kriterien, die innerhalb des Projekts in einem Bericht zusammengefasst worden sind, bewertet. Dadurch hat sich ergeben, dass das Spiel viele Kriterien eines "Serious Games" erfüllt, aber gewisse Aspekte zur praktischen Nutzbarkeit noch offen sind oder weiter ausgebaut werden müssen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26779 ER - TY - THES A1 - Schulz, Theresa T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323 ER - TY - THES A1 - Busse, Sebastian T1 - Konzeption und prototypische Implementierung eines Softwaretools zur dynamischen Erstellung von Befundberichten mit Hilfe ontologiebasierter Methoden N2 - Diese Arbeit beschreibt einen Ansatz, nach dem pathologische Befundberichte strukturiert und vollständig erstellt werden können. Die implementierte Software nutzt Vorlagen der ICCR (International Collaboration on Cancer Reporting), um ein formales Modell der drei Report-Typen zur Erstellung von Endometrium-, Haut- und Prostatakrebsbefundberichten zu erstellen. Bei den erzielten Dokument-Repräsentationen handelt es sich um Wissensbasen, welche in der Web Ontology Language (OWL) formuliert und somit nicht nur maschinenlesbar, sondern darüber hinaus maschinenverständlich sind. Durch die formal spezifizierte Semantik des entsprechenden Formats lassen sich die Berichte unter Verwendung des HermiT-Reasoners auf Vollständigkeit überprüfen. Des Weiteren wird die Verknüpfung der modellierten Report-Bestandteile zu externen medizinischen Wissensbasen wie SNOMED CT, NCIT und PathLex betrachtet. Die Beschreibung des ontologiebasierten Verfahrens und die prototypische Implementierung des Softwaretools sollen eine mögliche Darstellungsform aufzeigen, nach der Befundberichte im Bereich der anatomischen Pathologie digital, dynamisch sowie durch vorgegebene Strukturelemente präzise und vollständig erstellt und verarbeitet werden können. N2 - This work discusses an approach to create pathology reports in a structured and complete manner. The implemented software uses datasets of the ICCR (International Collaboration on Cancer Reporting) as templates to create a formal model for reporting three types of cancer (endometrial cancer, invasive melanoma, and prostate cancer). The obtained document representations embody knowledge bases, which are formulated in the Web Ontology Language (OWL) and are thus not only machine-readable but even machine-understandable. Due to the formal specified semantics of the corresponding format, the reports can be checked for completeness using the HermiT Reasoner. Furthermore, the mapping of the modeled report components to external medical knowledge bases such as SNOMED CT, NCIT and PathLex is considered. The intention of describing the ontology-based procedure and the prototypal implementation of the software tool is to demonstrate a possible representation, according to which ​​anatomic pathology reports can be generated and processed digitally and dynamically by being both precise and complete due to the use of predetermined structural elements. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18481 ER - TY - THES A1 - Muth, Rainer T1 - Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie N2 - Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei für das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen dafür verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein größeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-810 ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Christoph W. A1 - Gläser, Georg A1 - Sasse, Thomas A1 - Kell, Gerald A1 - Del Galdo, Giovanni T1 - Make Some Noise: Energy-Efficient 38 Gbit/s Wide-Range Fully-Configurable Linear Feedback Shift Register T2 - SMACD/PRIME 2021 : International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design and 16th Conference on PhD Research in Microelectronics and Electronics : 19-22 July 2021, Online Event KW - LFSR KW - Hardware architecture KW - Multi-Data Rate KW - Logic-Shut-Down KW - Energy-Efficient KW - Integrated Circuit Y1 - 2021 UR - https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/9547997 SN - 978-3-8007-5588-2 SP - 384 EP - 387 PB - VDE Verlag CY - Berlin ; Offenbach ER - TY - CHAP A1 - Reuschel, Tino A1 - Brüstel, Jonas A1 - Preuss, Thomas ED - Mugele, Jan T1 - Mandantenfähige Webanwendungen mit mtDjango T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-941305-45-8 SP - 504 EP - 509 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Schlender, Klaus A1 - Behrens, Grit A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Maschinelles Lernen von CNN-Modellen zur Segmentierung von Störobjekten auf Gebäudefassaden auf Infrarot- und Farbbildern T2 - Informatik 2021 : Computer science&sustainability T3 - Lecture notes in informatics - P-314 KW - Data Science KW - Deep Neural Network KW - Object Segmentation KW - Region Poposal KW - Convolutional Neural Network KW - thermal images Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-708-1 U6 - https://doi.org/10.18420/informatik2021-031 SN - 1617-5468 SP - 375 EP - 388 PB - Bonn CY - Gesellschaft für Informatik ER - TY - BOOK A1 - Socher, Rolf T1 - Mathematik für Informatiker BT - mit Anwendungen in der Computergrafik und Codierungstheorie ; mit ... 6 Tabellen, 76 Beispielen und 294 Aufgaben KW - Endliche Mathematik KW - Lineare Algebra KW - Informatiker Y1 - 2011 SN - 978-3-446-42254-4 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Karsten, Dirk A1 - Schimmer, Bernd A1 - Herczeg, Michael A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - MCI-DL: Evaluation der UX mit dem UEQ T2 - Mensch & Computer 2013 – Tagungsband : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77856-4 SN - 978-3-486-78122-9 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486781229.297 SP - 297 EP - 300 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Wolters, Christian A1 - Heinecke, Andreas M. ED - Weyers, Benjamin T1 - Medieninformatik 2016: Was war, was ist, was soll sein? T2 - Mensch und Computer 2016 – Workshopbeiträge, 4. - 7. September 2016, Aachen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2016-ws15-0000 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 – Workshopband, 10.–13. September 2017, Regensburg KW - Medieninformatik KW - Fachgruppe Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin ED - Dachselt, R. T1 - Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -Färbungen T2 - Mensch und Computer 2018 – Workshopband, 02.–05. September 2018, Dresden KW - Medieninformatik KW - Studium KW - Studiengänge KW - Curriculum Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-ws20-0304 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Lehr-Lernszenarien Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Tuncer, Zeynep A1 - Rumpler, M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Jent, Sophie A1 - Heinecke, Andreas M. T1 - Medieninformatik 2021: Bunt und vielfältig! T2 - Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt Y1 - 2021 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Gabriele T1 - Medizininformatik in Brandenburg T2 - Telemedizin und Kommunikation : Medizinische Versorgung über räumliche Distanzen ; Dokumentation der Tagung „eHealth Brandenburg 2010 - Telemedizin und Kommunikation, Fachhochschule Brandenburg, 6. Mai 2010 Y1 - 2010 UR - http://www.stiftungaktuell.de/wp-content/uploads/2014/02/SR92_Telemedizin-und-Kommunikation.pdf SP - 5 EP - 7 PB - Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Mrkor, Kai-Uwe ED - Hering, Ekbert T1 - Mikrorechentechnik T2 - Taschenbuch der Mechatronik KW - Mikrorechner Y1 - 2015 SN - 978-3-446-43857-6 (Print) SN - 978-3-446-43817-0 (Online) SP - 404 EP - 429 PB - Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag CY - München ET - 2., neu bearbeitete Auflage ER - TY - THES A1 - Meckelmann, Sebastian T1 - Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie T1 - Modeling of the human head based on the human anatomy N2 - Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der Künstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Schädel, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgewählte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine mögliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage für die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces. N2 - The objective of this work is the modeling of a human head based on the human anatomy. Starting point is a definition of the human anatomy in the sense of the artist anatomy. The following issues are raised and characterized as a significant anatomical base of the human head: the proportions, the skull, the muscles, the skin and the fat and selected parts of the head. Based on the anatomical base of the selected parts of the head (the eye, the nose, the mouth and the ear) one possible modeling is presented. In addition to this the model of a human head as a whole is presented. Technical base for the modeling are subdivision surfaces. In this context, a brief description of the main technical base of subdivision surfaces is presented. KW - Modellierung KW - menschliche Anatomie KW - 3D KW - menschlicher Kopf KW - modeling KW - human anatomy KW - 3D KW - human head Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-578 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Gregor, Max A1 - van Rüschen, Raoul A1 - Rico, Wildenhein A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Creutzburg, Reiner T1 - MultiMo: A Multimodal University Evaluation Software Designed for High Response Rates and Usability T2 - Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications 2016 : IS & T International Symposium on Electronic Imaging Science and Technology 2016 : San Francisco, California, USA, 14-18 February 2016 Y1 - 2016 SN - 978-1-5108-4600-5 PB - Curran Associates, Inc. CY - Red Hook, NY ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Robert A1 - Vielhauer, Claus T1 - Non-invasive, optical latent fingerprint acquisition from cartridge casings: A first feasibility study using a laser-scanning confocal microscope T2 - 2013 18th International Conference on Digital Signal Processing (DSP 2013) : [Fira], Santorini, Greece, 1 - 3 July 2013 / IEEE Y1 - 2013 SN - 978-1-4673-5807-1 U6 - https://doi.org/10.1109/ICDSP.2013.6622732 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Manuel ED - Fuchs-Kittowski, Frank T1 - NotrufPlus - ein standort- und internetbasiertes Notruf- Kommunikationssystem BT - Ein Überblick zu den aktuellen Pr oblemen beim deutschen Notruf und die Vorstellung einer innovativen Lösung T2 - Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 2017 Tagungsband des 14. Fachgesprächs "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" der GI-Fachgruppe KuVS (Proceedings of the 14th Workshop on "Location-based applications and services") Berlin, Germany, September 21-22, 2017. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0074-2020-9 SN - 1613-0073 SP - 39 EP - 52 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Wyrwoll, Claudia A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - Nutzen statt Bekämpfen: Social-Media in der universitären Informatik-Lehre T2 - Mensch & Computer 2013 : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt ; Teil: [2]: Workshopband Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 SP - 417 EP - 422 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Liefold, M. A1 - Dathe, G. A1 - Bartow, M. A1 - Busse, S. A1 - Sigwarth, T. A1 - Laube, F. A1 - Feustel, T. A1 - Ludwig, C. A1 - Opel, R. A1 - Theuer, M. A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Patienteninformationen – informierte PatientInnen Welche Informationen benötigen Menschen mit Krebserkrankungen? T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 180 EP - 184 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Pfingstl, Phillip A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - PKM-Vision mobile: persönliches Wissensmanagement unterwegs T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband ; 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486781236.231 SP - 231 EP - 236 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - GEN A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Boersch, Ingo A1 - Schrader, Thomas A1 - Haeusler, N. A1 - Ledwon, P. A1 - Beck, Eberhard T1 - Potentials of Computer-aided Decision Support Systems in Medicine Y1 - 2014 N1 - Abstract und Poster, 31. Deutsche Krebskongress, 19. - 22.02.2014, Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vogel, Vanessa A1 - Boersch, Ingo ED - Thiem, Gerhard T1 - Prognose des freien Willens - Machbarkeit und erste Ergebnisse T2 - 18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida Y1 - 2017 SP - 341 EP - 345 PB - Hochschule Mittweida CY - Mittweida ER - TY - GEN A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantencomputer KW - Quantencomputer Y1 - 2015 N1 - Eröffnungsvortrag zur Konferenz der Fachmultiplikatoren ITG Berlin/Brandenburg, Berlin 15.09.2015 ER - TY - BOOK A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantum Computing verstehen BT - Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven KW - Quantencomputer Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10455-9 (eBook) SN - 978-3-658-10454-2 (Printausgabe) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10455-9 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantum Computing verstehen : Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven KW - Quantencomputer Y1 - 2018 SN - 978-3-658-22883-5 PB - Springer-Vieweg CY - Wiesbaden ET - 5., aktualisierte u. erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Fietkau, Julian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Göttel, Timo ED - Forbrig, Peter T1 - Rapid Prototyping von Interaktionskonzepten in der universitären MCI-Lehre T2 - Gestalten von Übergängen / HDI 2014, 6. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik, 15. - 16. September 2014, Universität Freiburg Y1 - 2014 SN - 978-3-86956-313-8 N1 - Konferenzbeitrag zu: HDI 2014 - Gestalten und Meistern von Übergängen : 6. fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik ; 15. - 16. September 2014, Universität Freiburg SP - 153 EP - 160 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus A1 - Hasselberg, Andreas A1 - Zimmermann, Rene A1 - Kraetzer, Christian A1 - Scheidat, Tobias A1 - Kümmel, Karl T1 - Security of Features Describing the Visual Appearance of Handwriting Samples Using the Bio-hash Algorithm of Vielhauer against an Evolutionary Algorithm Attack BT - 14th IFIP TC 6/TC 11 international conference, CMS 2013, Magdeburg, germany, September 25-26, 2013 ; proceedings T2 - Communications and multimedia security KW - bio-hash KW - evolutionary algorithm KW - handwriting KW - biometrics Y1 - 2013 SN - 978-3-642-40779-6 (online) SN - 978-3-642-40778-9 (print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-40779-6_6 VL - Vol. 8099 SP - 85 EP - 94 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Löper, Stefanie A1 - Schmidt, Gabriele ED - Liggesmeyer, Peter T1 - Softwareprozessmetriken und agile Methoden – eine industrielle Fallstudie T2 - Software Engineering 2005 : Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 8. - 11.3.2005 in Essen Y1 - 2005 SN - 978-3-88579-393-9 SP - 193 EP - 204 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kalus, Jan-Philipp A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - TeaCo iPad - Eine SocialWare zwischen Desktop und Smartphone T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband ; 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien ; interaktive Vielfalt ; Mensch und Computer 2013 - Tagungsband Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 U6 - https://doi.org/0.1524/9783486781236.237 SP - 237 EP - 242 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Jastrow, Torben A1 - Preuss, Thomas T1 - The Entity-Attribute-Value Data Model in a Multi-tenant Shared Data Environment T2 - 2015 10th International Conference on P2P, Parallel, Grid, Cloud and Internet Computing : 3PGCIC 2015 : 4-6 November 2015, Krakow, Poland : proceedings Y1 - 2015 SN - 978-1-4673-9473-4 U6 - https://doi.org/10.1109/3PGCIC.2015.189 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER -