TY - CHAP A1 - Clausing, Eric A1 - Kraetzer, Christian A1 - Dittmann, Jana A1 - Vielhauer, Claus ED - Li, Chang-Tsun T1 - A first approach for the contactless acquisition and automated detection of toolmarks on pins of locking cylinders using 3D confocal microscopy T2 - Proceedings of the on Multimedia and security, MM&Sec '12 Multimedia and Security Workshop Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1417-6 SP - 47 EP - 56 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus A1 - Whiskerd, Nicholas A1 - Dittmann, Jana T1 - A Requirement Analysis for Privacy PreservingBiometrics in View of Universal Human Rights andData Protection Regulation T2 - EUSIPCO 2018 : 2018 26th European Signal Processing Conference, Rome, Italy, September 3-7, 2018 KW - privacy KW - soft biometrics KW - data protection KW - human rights KW - GDPR Y1 - 2018 SN - 978-9-0827-9701-5 (online) SN - 978-1-5386-3736-4 (print) U6 - https://doi.org/10.23919/EUSIPCO.2018.8553045 VL - VOL. 00 SP - 548 EP - 552 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Torsten A1 - Hund, Philipp M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Prinz, Wolfgang T1 - Analyse und Konzeption einer Zooming-UI-Calendar-App T2 - Mensch und Computer 2016 – Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen KW - ZUI KW - Zooming User Interface KW - Kalender KW - PIM Y1 - 2016 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Johannsen, Andreas A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol JF - Electronic Imaging KW - Internet of Things KW - Industrial Internet of Thing KW - IoT KW - IIoT KW - MQTT KW - IoT protocol KW - IIoT protocol KW - IoT security KW - IIoT security KW - MQTT vulnerability Y1 - 2021 UR - https://itwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/02/2021_Electronic-Imaging_IoT_Security-BASIC-1.pdf U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-096 N1 - Paper was created within the German program "Mittelstand (SME) 4.0 - Competence Center for IT Economy" of the Ministry for Economic Affairs and Energy VL - 33 SP - 096-1 EP - 096-8 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - JOUR A1 - Schön, Stefan A1 - Band, Ricardo A1 - Pleban, Johann A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Fischer, Arno T1 - Anwendung von autonom fliegenden Robotern in Wirtschaft sowie Lehre in der Informatik JF - Forschungsbericht 2011 - 2012 Y1 - 2014 SP - 123 EP - 128 PB - Fachhochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - THES A1 - Werse, Otto-Leander T1 - Anwendungsmöglichkeiten von Speichervirtualisierung für kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces N2 - Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich tätig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherlösungen sind oftmals aufwändig zu administrieren und zu inflexibel für solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-ähnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl für den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein proprietäres System, welches großflächig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zurückgreift. Die Funktionalität ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegenüber Server Betriebssystemen stark eingeschränkt. OpenZFS dagegen stammt ursprünglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und später der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anhänger im SOHO-Bereich. Es ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, wird allerdings primär unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich über zusätzliche Software bieten können. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich höher, da für die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz benötigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und KW - Microsoft Storage Spaces KW - OpenZFS KW - RAID KW - Speichervirtualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240 ER - TY - JOUR A1 - Kell, Gerald A1 - Schulz, Daniel A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - Application of IHP’s SiGe-Technology for very fast data processing JF - Activity Report 2016 / Europactice Y1 - 2016 UR - http://www.europractice-ic.com/docs/europractice_jv2016.pdf SP - 41 EP - 42 ER - TY - CHAP A1 - Neubert, Tom A1 - Vielhauer, Claus A1 - Kraetzer, Christian T1 - Artificial Steganographic Network Data Generation Concept and Evaluation of Detection Approaches to secure Industrial Control Systems against Steganographic Attacks T2 - ARES 2021: The 16th International Conference on Availability, Reliability and Security, August 2021 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1145/3465481.3470073 SP - 1 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - Weber, Simon A1 - Stein, Stefan A1 - Pilgermann, Michael A1 - Schrader, Thomas T1 - Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization N2 - Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization KW - Detection KW - IDS KW - intrusion prevention KW - medical cyber-physical systems KW - medical CPS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142 ER - TY - THES A1 - Hüllein, Maurice T1 - Automatische Generierung von Bewegungsmustern für reale Roboter mit Evolutionären Algorithmen T1 - Automatic generation of movement patterns for real robots by means of evolutionary algorithms N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern für gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer Rückkopplungen mit Gütefunktional, die möglichen Repräsentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im Überblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolutionären Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn möglich, sollten Hypothesen über den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-400 ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald A1 - Schulz, Daniel T1 - Bausteine für digitale Halbleiterchips im Projekt EuRISCOSi N2 - Ultraschnelle Chips arbeiten mit zehnfacher Geschwindigkeit im Vergleich zu aktuell verwendeten CMOS Computerchips und sollen bis zur Marktreife gebracht werden. Für spezielle Anwendungen wird ein „Baukasten“ in Form einer wiederverwendbaren Bibliothek geschaffen. Anwender können mit den Bauelementen spezielle Mikrochips (ASICs) entwerfen, die digitale Daten mit Taktfrequenzen bis zu 35 GHz verarbeiten können. Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Bachteler, Yannik A1 - Balda, Michael A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Dachselt, R. T1 - Benutzungsschnittstellen zur Vermittlung erkannter Emotionen T2 - Mensch und Computer 2018 : Tagungsband KW - Benutzungsschnittstelle KW - Argumented Reality KW - Nutzerzentrierte Gestaltung KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Sehbeeinträchtigung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-mci-0383 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Schnitzer, Julia A1 - Kodalle, Micha T1 - Brain computer interface (BCI)–UX-design for visual and non-visual interaction by mental commands in the context of technical possibilities T2 - Proc. IS&T Int’l. Symp. on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-402 SP - 402-1 EP - 402-88 PB - Society for Imaging Sciences and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Cabanac, Guillaume A1 - Preuss, Thomas T1 - Capitalizing on order effects in the bids of peer-reviewed conferences to secure reviews by expert referees JF - Journal of the Association for Information Science and Technology (JASIST) Y1 - 2012 SN - 1532-2890 (online) SN - 1532-2882 (print) VL - 64 IS - 2 SP - 405 EP - 415 ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Mario A1 - Dittmann, Jana A1 - Vielhauer, Claus T1 - Capture and Analysis of Latent Marks T2 - Handbook of Biometrics for Forensic Science Y1 - 2017 SN - 978-3-319-50671-5 (Print) SN - 978-3-319-50673-9 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-50673-9_2 SP - 19 EP - 35 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eberhard von ED - Reimer, Helmut T1 - Changing the Security Mode of Operation in a Global IT Organization with 20000+Technical Staff Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10933-2 (print) SN - 978-3-658-10934-9 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10934-9 N1 - Erscheint auch als Online-Ausgabe DOI: 10.1007/978-3-658-10934-9 SP - 286 EP - 304 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP ED - Dittmann, Jana ED - De Decker, Bart ED - Kraetzer, Christian ED - Vielhauer, Claus T1 - Communications and Multimedia Security : 14th IFIP TC 6/TC 11 International Conference, CMS 2013, Magdeburg, Germany, September 25-26, 2013. Proceedings T3 - Lecture notes in computer science - 8099 KW - Telekommunikationsnetz KW - Multimedia KW - Authentifikation KW - Biometrie KW - Elektronisches Wasserzeichen KW - Computerforensik KW - Kryptoanalyse KW - Kryptosystem Y1 - 2013 SN - 978-3-642-40778-9 (Print) SN - 978-3-642-40779-6 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-40779-6 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Sigwarth, Timo A1 - Löwe, Katharina A1 - Beck, Eberhard A1 - Pelchen, Lutz A1 - Schrader, Thomas T1 - Conceptual ontology of prospective risk analysis in medical environments - the OPT-Model-Ontology T2 - 2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS'15) : Faculty of Commuter & Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015 Y1 - 2015 SN - 978-1-5090-1950-2 SN - 978-1-5090-1949-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IntelCIS.2015.7397202 SP - 88 EP - 93 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - CPU-Design : Entwurf eines RISC-Prozessors in VHDL KW - VHDL KW - RISC KW - CPU KW - Prozessor KW - Entwurf Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2013091318370 SN - 978-3-8442-6666-5 PB - epubli GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Mohs, Carsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Custom Soft Keyboards as a Means to Foster Suitability for the Task T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - suitability for the task KW - custom keyboards KW - task allocation KW - scheduling KW - mobiles Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0362 SP - 273 EP - 278 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Groß, Madeleine A1 - Winter, Hans-Christian A1 - Kindsmüller, Martin-Christof ED - Burghardt, M. T1 - Customer Journey für eine Paketzustellung in den Kofferraum T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Customer Journey KW - Kick-Dummy KW - Kofferraumpaketzustellung KW - Mobile App Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0358 SP - 279 EP - 284 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - THES A1 - Rothenhäusler, Luis T1 - d3.js and its potential in data visualization N2 - Diese Arbeit gibt einen Einblick sowie eine Einschätzung eines Code-basierten Werkzeuges zur Datenvisualierung, der d3js bibliothek für JavaScript. Es werden nicht nur das Potential, sondern auch die Vor- und Nachteile evaluiert. Weiterhin wird eine Einschätzung gegeben, wann der Einsatz dieses Werkzeuges sinnvoll ist. Um diese Einschätzungen treffen zu können, werden einige Di- agramme, bezüglich der aktuellen Flüchtlichgssituation, die aufgrund des bewaffneten Ukrainekonfilktes besteht, erstellt. Dafür werden zunächst die nötigen Grundlagen erklärt. Dies umfasst sowohl Daten und Datentypen, als auch Diagramme und deren Aufbau. Abschließend werden die erstellten Diagramme, sowie d3js im Diskussionsteil ausgewertet. Da d3js in reinem JavaScript implementiert ist, lässt es sich problem- los mit anderen Frameworks kombinieren. Der Fokus von d3js liegt auf der schnellen und einfachen Manipulation von Elementen im Document Object Model. d3js ist jedoch kein Werkzeug, mit dem in wenigen Zeilen Quell- code ganze Diagramme erstellt werden können. Vielmehr müssen sowohl die einzelnen Elemente eines Diagrammes, wie auch deren Position und Ausse- hen händisch definiert werden. Das ermöglicht ein Höchstmaß an Kontrolle über das Aussehen und Verhalten der Diagramme. Es ist jedoch auch zeitin- tensiv und führt eventuell zur Implementation unübersichtlicher Diagramme. Gepaart mit der hohen initialen Lernkurve kann die Nutzung von d3js nur in speziellen Fällen, welche die volle Kontrolle über Aussehen und Verhalten von Diagrammen benötigen, empfohlen werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28536 ER - TY - CHAP A1 - Steiner, Melanie A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Thomaschewski, Jörg ED - Hess, Steffen T1 - Das Zusammenspiel von Customer Experience und User Experience T2 - Mensch und Computer 2017 – Usability Professionals, 10.–13. September 2017, Regensburg KW - Customer Experience KW - User Experience Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-up-0135 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Boersch, Ingo A1 - Füssel, Uwe A1 - Gresch, Christoph A1 - Großmann, Christoph A1 - Hoffmann, Benjamin ED - London, Springer T1 - Data mining in resistance spot welding - A non-destructive method to predict the welding spot diameter by monitoring process parameters JF - The International Journal of Advanced Manufacturing Technology N2 - Resistance spot welding is the dominant process in the present mass production of steel constructions without sealing requirements with single sheet thicknesses up to 3 mm. Two of the main applications of resistance spot welding are the automobile and the railway vehicle manufacturing industry. The majority of these connections has safety-related character and therefore they must not fall below a certain weld diameter. Since resistance spot welding has been established, this weld diameter has been usually used as the gold standard. Despite intensive efforts, there has not been found yet a reliable method to detect this connection quality non-destructively. Considerable amounts of money and steel sheets are wasted on making sure that the process does not result in faulty joints. The indication of the weld diameter by in-process monitoring in a reliable way would allow the quality documentation of joints during the welding process and additionally lead through demand-actuated milling cycles to a substantial decrease of electrode consumption. An annual, estimated reduction in the seven- to nine-figure range could be achieved. It has an important impact, because the economics of the process is essentially characterized by the electrode caps (Klages 24). We propose a simple and straightforward approach using data mining techniques to accurately predict the weld diameter from recorded data during the welding process. In this paper, we describe the methods used during data preprocessing and segmentation, feature extraction and selection, and model creation and validation. We achieve promising results during an analysis of more than 3000 classified welds using a model tree as a predictor with a success rate of 93 %. In the future, we hope to validate our model with unseen welding data and implement it in a real world application. KW - Resistance spot welding KW - Electrode life prognosis KW - Data mining KW - Feature extraction KW - Model selection Y1 - 2016 UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s00170-016-9847-y U6 - https://doi.org/10.1007/s00170-016-9847-y ER - TY - THES A1 - Monz, Johannes Stefan T1 - Datenmodellinterne Revisionshistorie für nebenläufige Geschäftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula N2 - Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte berücksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer Lösung versucht und Herangehensweisen für ihre eigenen Anwendungsfälle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Geschäftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben möglich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollständige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare Lösung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abläufe und Datensätze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erläutert. Zudem wird die Funktionalität des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Geschäftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tatsächlichen Datenverwaltung dargestellt. N2 - Versioning of Datasets is a highly complex problem whose solutions are required to take many different aspects into account. As such, no universally applicable approach has been published yet. Various authors have tried and developed solutions for their own use cases. In this thesis, we present our approach based on our use case. The approach shown here aims to unify structures for data persistence and version control into a single data model and to allow a seamless integration of business processes. In particular, the aim is to ensure that an enforcement of business processes via an automated execution of said processes is easily possible. The data model delivers a complete version history as a directed non-cyclic graph. As such, it offers a widely applicable solution for data versioning in small systems, which is also easily integratable into existing data sets, processes and structures. This thesis presents the combined data model and explains its appliation using generic examples. Afterwards, the funcionality of the approach in a real-life setting is demonstrated with our use case of managing the curricula of the Department of Computer Science and Media at the Brandenburg University of Applied Sciences. In this, the integration of business processes and the usage in actual data mangement is also demonstrated. KW - Datenverarbeitungssystem KW - Versionsverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Prozesskette Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380 ER - TY - THES A1 - Selent, Paulina T1 - Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur Überprüfung von Effekten bei Rezipienten N2 - In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um mögliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte lösen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?“ aufgestellt. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur Überprüfung der möglichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer persönlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repräsentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes primär in zwei Kategorien einordnen lassen: positive Überraschung und Misstrauen. Im Detail können die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und wünschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern würden sogar ihre Daten für die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verfügung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch persönlicher Daten und möglichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen könnten, belasten die Teilnehmer. Für zukünftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Dafür bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung. KW - Deepfake KW - Marketing KW - Hyperpersonalisierung KW - künstliche Intelligenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395 ER - TY - CHAP A1 - Orlowski, Katja A1 - Eckardt, Falko A1 - Edelmann-Nusser, Jürgen A1 - Witte, Kerstin ED - Witte, Kerstin T1 - Der Virtuelle Trainer - Ein Feedbacksystem für Sport und Rehabilitation T2 - Sportinformatik XI : Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4955-8 SP - 52 EP - 59 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Bollmann, M. A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Der Entwurf eines Informationsportals zur Unterstützung von Patienten mit dem Konzept des ,,Shared Decision Making“ am Beispiel Brustkrebs T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 153 EP - 158 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus A1 - Dittmann, Jana A1 - Katzenbeisser, Stefan ED - Campisi, Patrizio T1 - Design Aspects of Secure Biometric Systems and Biometrics in the Encrypted Domain T2 - Security and Privacy in Biometrics Y1 - 2013 SN - 978-1-4471-5230-9 (Online) SN - 978-1-4471-5229-3 (Print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-1-4471-5230-9_2 SP - 25 EP - 43 PB - Springer CY - London, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Klich, Patrick A1 - Homeister, Matthias ED - Thiem, Gerhard T1 - Detektion von Fremd-DNA mit der Inter-Nukleotid-Distanz T2 - 18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida Y1 - 2017 SP - 336 EP - 340 PB - Hochschule Mittweida CY - Mittweida ER - TY - GEN A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Haeusler, N. A1 - Ledwon, P. A1 - Boersch, Ingo A1 - Beck, Eberhard T1 - Die Analyse des Entscheidungsprozesses in der Senologie zur Konzeption eines entscheidungsunterstützenden Systems Y1 - 2013 N1 - Poster unsd Abstract, 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologiem 27. - 29. Juni 2013, München ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heidemann, Vivian T1 - Die THB-EdL-App: Fast wie mit Papier, nur besser! T2 - 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 15. und 16. März 2018 „Evaluation nutzen – Mut zu Entwicklungen", Potsdam, Universität Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Breitschwerdt, Rüdiger A1 - Beck, Eberhard T1 - Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie T2 - Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Teil: 2., Impulse für das Management Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12392-5 SP - 153 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Kiertscher, Tobias T1 - DynamicNodes - Entwurf und Implementierung eines Flussgraphen-basierten visuellen Programmiersystems zur parallelen Ausführung auf Mehrprozessorsystemen T1 - DynamicNodes – draft and implementation of a flow graph based visual programming system for the parallel execution on multi processor systems N2 - Entwicklungsumgebungen haben sich in den letzten Jahren von einfachen Texteditoren mit Compiler-Unterstützung zu wahren Feature-Monstern entwickelt. Dabei stand die komfortable Erzeugung und Verwaltung von Quelltext im Vordergrund. Diese Arbeit möchte einen anderen Weg einschlagen. Eine visuelle Programmierumgebung zur Erzeugung und Ausführung von Flussgraphen-basierten Programmen verspricht einen leicht zu erlernenden effektiven Entwicklungsprozess. Auf der Basis von Microsoft .NET und der Programmiersprache C# beschreibt diese Arbeit den Entwurf und die Implementierung einer Programmierumgebung mit komfortabler Benutzeroberfläche und leistungsfähiger Laufzeitumgebung. Sie entwirft ein Flussmodell, welches den experimentellen und produktiven Einsatz von Operationsknoten verschiedener Abstraktionsebenen in verschachtelten Flussgraphen erlaubt. Dabei können Konstanten, Wertdatentypen und Verweistypen verarbeitet werden. Die Programme werden automatisch auf mehreren Prozessoren parallel ausgeführt. Ein Hilfesystem und die Grundlage für benutzerfreundliche Funktionsbeschreibungen der Operationsknoten erleichtern den Einstieg für den Anwender. Das Programmiersystem kann in allen .NET-Programmiersprachen leicht um Operationsknoten erweitert werden. N2 - Development environments have evolved from simple text editors with compiler support to true feature monsters. Thereby the comfortable production and management for source code was dominating. This thesis wants to strike another path. A visual development environment for production and execution of flow graph based programs with an effective easy to learn development process looks promising. Based on Microsoft .NET and the programming language C# describes this thesis the draft and the implementation of a development environment with comfortable user interface and efficient run-time environment. It designs a flow model which supports both, the experimental and the productive application of operation nodes of different abstraction levels in nested flow graphs. Operation nodes can work on different data types like literals, values und references. The runtime environment pro-vides for automatically parallel execution on multi-processors. A help system and a basis for user-friendly functional descriptions of the operation nodes make the entrance for users easier. The programming system can be extended easily by operation nodes in all .NET programming languages. KW - Programmiersystem ; Microsoft dot net ; KW - Programmiersystem KW - Laufzeitumgebung KW - Flussgraph KW - Microsoft .NET KW - parallele Ausführung KW - programming system KW - runtime environment KW - flow graph KW - Microsoft .NET KW - parallel execution Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-429 SN - 978-3-639-03362-5 PB - VDM Verlag Dr. Müller CY - Saarbrücken ER - TY - CHAP A1 - Nitschke, Joachim A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Butz, A. T1 - Ein be-greifbares Werkzeug zur Manöverplanung im Hafenleitstand T2 - Mensch & Computer 2014 : Workshop Begreifbare Interaktion ; Online Workshopband N2 - Zusammenfassung Die Nautische Zentrale des Hamburger Hafens regelt und überwacht den Schiffsverkehr in einem der größten Seehäfen der Welt. Bei der Planung von Manövern spielen Karten mit Angaben zur Wassertiefe eine entscheidende Rolle. Physische Werkzeuge sind wichtige Hilfsmittel im Umgang mit den nach wie vor papierbasierten Karten, darunter maßstabsgetreue Schiffsilhouetten. Die Umsetzung solcher Schiffsilhouetten als be-greifbares Werkzeug ist Teil eines Prototyps für die Interaktion mit digitalen Karten auf Basis eines Multi-Touch-Tisches. Eine Evaluation mit den Mitarbeitern der Nautischen Zentrale vergleicht eine Tangible- mit einer Touch-Variante dieses Werkzeugs und liefert Hinweise dafür, dass die Anwendung mit Hilfe von Tangibles effizienter bedient werden kann. Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald T1 - Eine CPU mit 35 GHz Taktfrequenz Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Seeland, Jan Philipp T1 - Entwicklung einer Logging-Software zur Überwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern N2 - In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese über eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, über die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz können Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgelöste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte Lösung unterscheidet sich von anderen Lösungen darin, dass keine Verkabelung von zusätzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zusätzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software für einen Client-PC und ein KAREL Programm für einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgelöst dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgeführt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden. KW - FANUC KW - Industrieroboter KW - Motordrehmoment KW - Logging KW - Analyse KW - KAREL KW - Software Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294 ER - TY - THES A1 - Lange, Paul T1 - Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugehörigem Prüfschema für die Absicherung von Voice over IP Installationen N2 - Häufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG“ ein Prüfschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgeführt werden. Die Grundlage für das Prüfschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur geprüft wird. Die Prüfung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der mögliche Mängel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit ermöglicht. KW - Internettelefonie KW - Computersicherheit KW - Voice over IP KW - VoIP KW - IP-Telefonie KW - VoIP-Sicherheit KW - Prüfschema KW - Maßnahmenkatalog KW - Audit KW - SIP KW - H.323 KW - IAX KW - SCCP KW - SRTP KW - MIKEY KW - ZRTP KW - H.235 KW - VoIP-Security KW - VoIP-Assessment KW - Assessment Methodology KW - Safeguard Catalogue KW - Threats Catalogue Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-71 ER - TY - THES A1 - Hoepner, Benjamin T1 - Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorgängen bei selbstorganisierenden Karten T1 - Design and implementation of an application visualizing learning processes of self-organizing maps N2 - Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von künstlichen neuronalen Netzen dar, die sich unüberwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen übernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix“ oder „Karte im Eingaberaum“ enthalten. Zusätzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu ermöglichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekräftige Dokumentation des Systems für Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsfähigkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn N2 - This work copes with the training of Self-Organizing Maps (SOM), a special type of artificial neural networks. The theoretical part describes these neural networks and their learning paradigms in general and afterwards handles the SOM and their features in detail. An application is designed to visualize the learning processes of SOM. For that cause the application SOMARFF developed by Sven Schröder is analyzed and its reusability is discussed. In the practical part of the work the application is implemented and documented. It’s features shall include the functionality of Schröder’s SOMARFF concerning data preparation, training, and visualization. New visualizations shall be added, such as “P-matrix” and “matrix in input space”. The quantization error shall be displayed as well. Many features of SOM will be abstracted and made interchangeable to develop new topologies, distance metrics, data sources, and neighbourhood functions. The application shall be reusable and easily extendable, so a complex plug-in management system will be implemented. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-376 ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald T1 - Entwurf von Anwenderspezifischen Schaltkreisen (ASICs) für hohe Taktfrequenzen unter dem Blickwinkel der Energieeffizienz Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Kiertscher, Tobias A1 - Nitze, André T1 - Erfahrungsbericht über Docker ohne Cloud JF - Java-Spektrum : Magazin für professionellen Einsatz von Java, Web-Technologien und XML Y1 - 2018 SN - 1431-4436 IS - 3/2018 SP - 20 EP - 24 ER - TY - THES A1 - Trunz, Frank T1 - Erstellung digitaler Panoramen unter Berücksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet N2 - 1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sphärische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausrüstung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. Überlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einführung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Veröffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-689 ER - TY - THES A1 - Frank, Kevin T1 - Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps N2 - Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine Lösung für alle Fälle zu sein. Weil solche „One Fits All“ Lösungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zugänglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern bei der Beantwor-tung der Frage unterstützen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herkömmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review geprüft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repräsentativ, sowohl die Korrektheit und Vollständigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch überwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gewährleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zunächst die Konformität dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience für einen späteren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformität der App nicht bestätigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erhöhung der Repräsentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformität der Leitfaden-App über eine verbesserte Methodik und die Prüfung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability. KW - progessive web app KW - Leitfaden KW - guideline Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Weyers, Benjamin T1 - Evaluation der Lehre: be-greifbar mit so wenig Papier wie möglich T2 - Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 4. - 7. September 2016, Aachen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2016-ws10-0000 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Hund, Philipp M. A1 - Schulz, Torsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Zooming-UI KW - mobile Endgeräte KW - Touch-gesten KW - Kalender Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0294 SP - 311 EP - 316 PB - Gesellschaft für Informatik e.V.. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Schulz, C. A1 - Beck, Eberhard ED - Beck, Eberhard ED - Schrader, Thomas ED - Wikarski, Dietmar T1 - Evaluation von BPMN als Werkzeug für die standardisierte Dokumentation medizinischer Prozesse am Beispiel des Prostatakarzinoms T2 - MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin – Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014 Y1 - 2014 SP - 63 EP - 69 PB - Fachhochschule CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Weidner, Wolfram T1 - Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbanklösung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messgeräten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgeführt. Bei diesen Versuchen müssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine möglichst effiziente Datenbanklösung gesucht, implementiert und getestet. KW - NoSQL-Datenbanksystem KW - PL/SQL KW - SQL KW - Datenbanksystem Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-802 ER - TY - THES A1 - Kroop, Sebastian T1 - Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung N2 - Mit dieser Bachelorarbeit sollen die Möglichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation“ der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation“ ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endgeräten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu prüfen, ob die Plattform für eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-584 ER - TY - THES A1 - Brüstel, Jonas T1 - Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung T1 - Evaluation of the Rich Ajax Platform (RAP) based on an example application N2 - Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel für das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser läuft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Brücke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr möglich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unverändert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden müssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden können. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden. KW - Ajax KW - Eclipse KW - Rich Internet Application KW - Ajax KW - Eclipse KW - RCP KW - RIA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-518 ER - TY - JOUR A1 - Oeppert, Luise A1 - Hartz, Tobias A1 - Wehner, Kathrin A1 - Schrader, Thomas A1 - Meier, Jens T1 - FHIR-Datenmodell zur Übermittlung von Tumordaten zwischen Krebsregistern und IQTIG JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie KW - Computer applications to medicine KW - Medical informatics KW - Internal medicine KW - Infectious and parasitic diseases Y1 - 2021 UR - https://doaj.org/article/dc0151fdba764800ac9c652e3ad4eb40 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000231 VL - 17 IS - Iss 4 PB - German Medical Science GMS Publishing House ER -