TY - CHAP A1 - Roenspieß, A. A1 - Wolters, C. A1 - Pflingstl, P. A1 - Cassens, J. A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Reiterer, Harald T1 - Visualisierung persönlicher Wissensstrukturen mit PKM-Vision T2 - Mensch & Computer 2012 - Workshopband : 12. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-71990-1 SP - 501 EP - 504 PB - Oldenbourg Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Roenspieß, Amelie A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Herczeg, Michael ED - Eibl, Maximilian T1 - TeaCoMobile: Webbasierte Terminkoordination für Smartphones T2 - In: Mensch & Computer 2011 : 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN/ÜBERmorgen Y1 - 2011 SN - 978-3-486-71274-2 SN - 978-3-486-71235-3 (Printausgabe) U6 - https://doi.org/10.1524/9783486712742.293 SP - 293 EP - 296 PB - Oldenbpurg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Scheeg, Jochen A1 - Scheeg, Manuela T1 - Digitale Lösungen passend für den Nutzer gestalten JF - Wissenschaft trifft Praxis : Usability betrieblicher IT-Anwendungen Y1 - 2019 SN - 2198-8544 IS - 11.2019 SP - 32 EP - 38 PB - Begleitforschung Mittelstand-Digital ER - TY - CHAP A1 - Schlender, Klaus A1 - Behrens, Grit A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Maschinelles Lernen von CNN-Modellen zur Segmentierung von Störobjekten auf Gebäudefassaden auf Infrarot- und Farbbildern T2 - Informatik 2021 : Computer science&sustainability T3 - Lecture notes in informatics - P-314 KW - Data Science KW - Deep Neural Network KW - Object Segmentation KW - Region Poposal KW - Convolutional Neural Network KW - thermal images Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-708-1 U6 - https://doi.org/10.18420/informatik2021-031 SN - 1617-5468 SP - 375 EP - 388 PB - Bonn CY - Gesellschaft für Informatik ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Gabriele T1 - Medizininformatik in Brandenburg T2 - Telemedizin und Kommunikation : Medizinische Versorgung über räumliche Distanzen ; Dokumentation der Tagung „eHealth Brandenburg 2010 - Telemedizin und Kommunikation, Fachhochschule Brandenburg, 6. Mai 2010 Y1 - 2010 UR - http://www.stiftungaktuell.de/wp-content/uploads/2014/02/SR92_Telemedizin-und-Kommunikation.pdf SP - 5 EP - 7 PB - Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schmietendorf, Andreas A1 - Nitze, Andre A1 - Hentschel, Jan T1 - Entscheidungskriterien für SaaS-Services bei KMUs - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung JF - WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft für Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik Y1 - 2017 VL - 23.2017=41 IS - 1 SP - 13 EP - 20 ER - TY - THES A1 - Schröder, Sven T1 - Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten T1 - Classification and visualization of data with self-organizing maps N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsmöglichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabhängige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation über das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen Überblick zu beleuchten und für den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-399 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, C. A1 - Beck, Eberhard ED - Beck, Eberhard ED - Schrader, Thomas ED - Wikarski, Dietmar T1 - Evaluation von BPMN als Werkzeug für die standardisierte Dokumentation medizinischer Prozesse am Beispiel des Prostatakarzinoms T2 - MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin – Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014 Y1 - 2014 SP - 63 EP - 69 PB - Fachhochschule CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Schulz, Theresa T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Torsten A1 - Hund, Philipp M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Prinz, Wolfgang T1 - Analyse und Konzeption einer Zooming-UI-Calendar-App T2 - Mensch und Computer 2016 – Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen KW - ZUI KW - Zooming User Interface KW - Kalender KW - PIM Y1 - 2016 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schön, Stefan A1 - Band, Ricardo A1 - Pleban, Johann A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Fischer, Arno T1 - Anwendung von autonom fliegenden Robotern in Wirtschaft sowie Lehre in der Informatik JF - Forschungsbericht 2011 - 2012 Y1 - 2014 SP - 123 EP - 128 PB - Fachhochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - THES A1 - Seeland, Jan Philipp T1 - Entwicklung einer Logging-Software zur Überwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern N2 - In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese über eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, über die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz können Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgelöste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte Lösung unterscheidet sich von anderen Lösungen darin, dass keine Verkabelung von zusätzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zusätzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software für einen Client-PC und ein KAREL Programm für einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgelöst dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgeführt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden. KW - FANUC KW - Industrieroboter KW - Motordrehmoment KW - Logging KW - Analyse KW - KAREL KW - Software Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294 ER - TY - THES A1 - Selent, Paulina T1 - Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur Überprüfung von Effekten bei Rezipienten N2 - In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um mögliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte lösen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?“ aufgestellt. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur Überprüfung der möglichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer persönlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repräsentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes primär in zwei Kategorien einordnen lassen: positive Überraschung und Misstrauen. Im Detail können die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und wünschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern würden sogar ihre Daten für die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verfügung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch persönlicher Daten und möglichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen könnten, belasten die Teilnehmer. Für zukünftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Dafür bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung. KW - Deepfake KW - Marketing KW - Hyperpersonalisierung KW - künstliche Intelligenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395 ER - TY - BOOK A1 - Socher, Rolf T1 - Mathematik für Informatiker BT - mit Anwendungen in der Computergrafik und Codierungstheorie ; mit ... 6 Tabellen, 76 Beispielen und 294 Aufgaben KW - Endliche Mathematik KW - Lineare Algebra KW - Informatiker Y1 - 2011 SN - 978-3-446-42254-4 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Steiner, Melanie A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Thomaschewski, Jörg ED - Hess, Steffen T1 - Das Zusammenspiel von Customer Experience und User Experience T2 - Mensch und Computer 2017 – Usability Professionals, 10.–13. September 2017, Regensburg KW - Customer Experience KW - User Experience Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-up-0135 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Steinfurth, Maximilian A1 - Bartz, Tobias A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Vergleichende Usability einer EdL-App (nativ, hybrid und webbasiert) T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Hybrid-App KW - RWD-App KW - Cross-Platform Mobile Development KW - Benutzerevaluation KW - Vergleich Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0328 SP - 432 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Steinfurth, Maximilian A1 - Wundrich, Ingo A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Prinz, Wolfgang T1 - TouchEEG: Eine MultitouchAnwendung für die EEG-Auswertung T2 - Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September, Aachen KW - EEG KW - Biosignalverarbeitung KW - Multitouch Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2016-mci-0115 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Struck, Ingo T1 - IT-Grundschutz für Container-Plattformen N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform für Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200–2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden für diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen für die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die Möglichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen. N2 - Within the scope of this work, the architecture of an operating platform for software-as-a-service offerings is designed, which functions based on software containers and is secured according to the requirements of the German Federal Office for Information Security. Based on one of the three approaches of BSI Standard 200–2, the essential components of this platform are defined as an information domain and selection criteria for these parts are derived from the building blocks of the IT-Grundschutz Compendium and the general recommendations of the specialist literature according to the state of the art. Options for the individual components and structures are presented. Based on the previously defined criteria, a selection is made and a design proposal is constructed. Finally, this draft is evaluated with regard to the achievable level of protection and, as an outlook, the possibility of having an implementation of the draft certified in accordance with ISO 27001 based on IT-Grundschutz is considered. KW - SaaS KW - Container KW - ISO/IEC 27001 KW - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Deutschland) KW - BSI KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheits-Managementsysteme KW - IT-Sicherheitsverfahren KW - Cloud Computing KW - Anwendungsdienstanbieter Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711 UR - https://www.ingo-struck.de/paper/IT-Grundschutz-fuer-Container-Plattformen-Bachelorarbeit.pdf ER - TY - CHAP A1 - Tetzlaff, Laura T1 - Kamerabasierte Photoplethysmographie mittels Kinect T2 - GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3205/14gmds093 PB - German Medical Science GMS Publ. House CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Trunz, Frank T1 - Erstellung digitaler Panoramen unter Berücksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet N2 - 1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sphärische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausrüstung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. Überlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einführung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Veröffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-689 ER - TY - CHAP A1 - Vogel, S. A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Konzeption einer Diabetes Telemonitoring Software T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 318 EP - 324 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Vogel, Vanessa A1 - Boersch, Ingo ED - Thiem, Gerhard T1 - Prognose des freien Willens - Machbarkeit und erste Ergebnisse T2 - 18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida Y1 - 2017 SP - 341 EP - 345 PB - Hochschule Mittweida CY - Mittweida ER - TY - CHAP A1 - von Faber, Eberhard T1 - Kryptografie T2 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen KW - Kryptologie Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33430-7 Print SN - 978-3-658-33431-4 Online U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4_8 SP - 215 EP - 239 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - von Faber, Eberhard T1 - Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) T2 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen KW - Identitätsverwaltung KW - Zugriffskontrolle Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33431-4 Online SN - 978-3-658-33430-7 Print U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4_3 SP - 83 EP - 84 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - von Faber, Eberhard T1 - IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenhängen BT - thematisch sortiertes Lexikon mit alphabetischem Register zum Nachschlagen KW - IT-Sicherheit KW - Security KW - Datenschutz KW - Sicherheitsprodukt KW - IT-Service KW - Lexikon KW - Informationssicherheit KW - IT-Sicherheitsmanagement KW - Kryptography KW - Cybersecurity Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33430-7 (Print) SN - 978-3-658-33431-4 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33431-4 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Weidner, Wolfram T1 - Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbanklösung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messgeräten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgeführt. Bei diesen Versuchen müssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine möglichst effiziente Datenbanklösung gesucht, implementiert und getestet. KW - NoSQL-Datenbanksystem KW - PL/SQL KW - SQL KW - Datenbanksystem Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-802 ER - TY - THES A1 - Werse, Otto-Leander T1 - Anwendungsmöglichkeiten von Speichervirtualisierung für kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces N2 - Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich tätig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherlösungen sind oftmals aufwändig zu administrieren und zu inflexibel für solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-ähnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl für den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein proprietäres System, welches großflächig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zurückgreift. Die Funktionalität ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegenüber Server Betriebssystemen stark eingeschränkt. OpenZFS dagegen stammt ursprünglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und später der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anhänger im SOHO-Bereich. Es ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, wird allerdings primär unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich über zusätzliche Software bieten können. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich höher, da für die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz benötigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und KW - Microsoft Storage Spaces KW - OpenZFS KW - RAID KW - Speichervirtualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240 ER - TY - THES A1 - Witt, Andreas T1 - Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs N2 - Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzmöglichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden mögliche Aufgabenfelder für Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzmöglichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erläutert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erfüllenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpräzenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zusätzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zukünftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie Bücher und Zeitschriften auch Internetquellen berücksichtigt, um der Aktualität zu genügen. KW - social software KW - wiki KW - weblog KW - web 2.0 KW - enterprise 2.0 KW - wiki KW - weblog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-606 ER - TY - CHAP A1 - Witt, Andreas A1 - Johannsen, Andreas ED - Barton, Thomas ED - Meister, Vera G. T1 - Entwicklung eines Produkt-Domänen-spezifischen Meta-Modells zur Erstellung bedarfsgerechter Produktbeschreibungstexte im E-Commerce T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg Y1 - 2016 SN - 978-3-944330-54-9 SP - 88 EP - 97 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin ED - Dachselt, R. T1 - Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -Färbungen T2 - Mensch und Computer 2018 – Workshopband, 02.–05. September 2018, Dresden KW - Medieninformatik KW - Studium KW - Studiengänge KW - Curriculum Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-ws20-0304 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Lehr-Lernszenarien Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Tuncer, Zeynep A1 - Rumpler, M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Jent, Sophie A1 - Heinecke, Andreas M. T1 - Medieninformatik 2021: Bunt und vielfältig! T2 - Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt Y1 - 2021 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wyrwoll, Claudia A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - Nutzen statt Bekämpfen: Social-Media in der universitären Informatik-Lehre T2 - Mensch & Computer 2013 : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt ; Teil: [2]: Workshopband Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 SP - 417 EP - 422 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP ED - Freitag, Ulrike ED - Fuchs-Kittowski, Frank ED - Hosenfeld, Friedhelm ED - Abecker, Andreas ED - Wikarski, Dietmar T1 - UIS 2017, Umweltinformationssysteme 2017 : Tagungsband des 24. Workshops "Umweltinformationssysteme 2017 - Vernetzte Umweltdaten (UIS 2017)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) : Brandenburg an der Havel, Deutschland, 18.-19. Mai 2017 Y1 - 2017 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1919/ PB - RWTH Aachen CY - Aachen ER -