TY - CHAP A1 - Clausing, Eric A1 - Kraetzer, Christian A1 - Dittmann, Jana A1 - Vielhauer, Claus ED - Li, Chang-Tsun T1 - A first approach for the contactless acquisition and automated detection of toolmarks on pins of locking cylinders using 3D confocal microscopy T2 - Proceedings of the on Multimedia and security, MM&Sec '12 Multimedia and Security Workshop Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1417-6 SP - 47 EP - 56 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus A1 - Whiskerd, Nicholas A1 - Dittmann, Jana T1 - A Requirement Analysis for Privacy PreservingBiometrics in View of Universal Human Rights andData Protection Regulation T2 - EUSIPCO 2018 : 2018 26th European Signal Processing Conference, Rome, Italy, September 3-7, 2018 KW - privacy KW - soft biometrics KW - data protection KW - human rights KW - GDPR Y1 - 2018 SN - 978-9-0827-9701-5 (online) SN - 978-1-5386-3736-4 (print) U6 - https://doi.org/10.23919/EUSIPCO.2018.8553045 VL - VOL. 00 SP - 548 EP - 552 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Torsten A1 - Hund, Philipp M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Prinz, Wolfgang T1 - Analyse und Konzeption einer Zooming-UI-Calendar-App T2 - Mensch und Computer 2016 – Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen KW - ZUI KW - Zooming User Interface KW - Kalender KW - PIM Y1 - 2016 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Johannsen, Andreas A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol JF - Electronic Imaging KW - Internet of Things KW - Industrial Internet of Thing KW - IoT KW - IIoT KW - MQTT KW - IoT protocol KW - IIoT protocol KW - IoT security KW - IIoT security KW - MQTT vulnerability Y1 - 2021 UR - https://itwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/02/2021_Electronic-Imaging_IoT_Security-BASIC-1.pdf U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-096 N1 - Paper was created within the German program "Mittelstand (SME) 4.0 - Competence Center for IT Economy" of the Ministry for Economic Affairs and Energy VL - 33 SP - 096-1 EP - 096-8 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - JOUR A1 - Schön, Stefan A1 - Band, Ricardo A1 - Pleban, Johann A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Fischer, Arno T1 - Anwendung von autonom fliegenden Robotern in Wirtschaft sowie Lehre in der Informatik JF - Forschungsbericht 2011 - 2012 Y1 - 2014 SP - 123 EP - 128 PB - Fachhochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - THES A1 - Werse, Otto-Leander T1 - Anwendungsmöglichkeiten von Speichervirtualisierung für kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces N2 - Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich tätig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherlösungen sind oftmals aufwändig zu administrieren und zu inflexibel für solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-ähnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl für den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein proprietäres System, welches großflächig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zurückgreift. Die Funktionalität ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegenüber Server Betriebssystemen stark eingeschränkt. OpenZFS dagegen stammt ursprünglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und später der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anhänger im SOHO-Bereich. Es ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, wird allerdings primär unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich über zusätzliche Software bieten können. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich höher, da für die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz benötigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und KW - Microsoft Storage Spaces KW - OpenZFS KW - RAID KW - Speichervirtualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240 ER - TY - JOUR A1 - Kell, Gerald A1 - Schulz, Daniel A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - Application of IHP’s SiGe-Technology for very fast data processing JF - Activity Report 2016 / Europactice Y1 - 2016 UR - http://www.europractice-ic.com/docs/europractice_jv2016.pdf SP - 41 EP - 42 ER - TY - CHAP A1 - Neubert, Tom A1 - Vielhauer, Claus A1 - Kraetzer, Christian T1 - Artificial Steganographic Network Data Generation Concept and Evaluation of Detection Approaches to secure Industrial Control Systems against Steganographic Attacks T2 - ARES 2021: The 16th International Conference on Availability, Reliability and Security, August 2021 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1145/3465481.3470073 SP - 1 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - Weber, Simon A1 - Stein, Stefan A1 - Pilgermann, Michael A1 - Schrader, Thomas T1 - Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization N2 - Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization KW - Detection KW - IDS KW - intrusion prevention KW - medical cyber-physical systems KW - medical CPS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142 ER - TY - THES A1 - Hüllein, Maurice T1 - Automatische Generierung von Bewegungsmustern für reale Roboter mit Evolutionären Algorithmen T1 - Automatic generation of movement patterns for real robots by means of evolutionary algorithms N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern für gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer Rückkopplungen mit Gütefunktional, die möglichen Repräsentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im Überblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolutionären Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn möglich, sollten Hypothesen über den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-400 ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald A1 - Schulz, Daniel T1 - Bausteine für digitale Halbleiterchips im Projekt EuRISCOSi N2 - Ultraschnelle Chips arbeiten mit zehnfacher Geschwindigkeit im Vergleich zu aktuell verwendeten CMOS Computerchips und sollen bis zur Marktreife gebracht werden. Für spezielle Anwendungen wird ein „Baukasten“ in Form einer wiederverwendbaren Bibliothek geschaffen. Anwender können mit den Bauelementen spezielle Mikrochips (ASICs) entwerfen, die digitale Daten mit Taktfrequenzen bis zu 35 GHz verarbeiten können. Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Bachteler, Yannik A1 - Balda, Michael A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Dachselt, R. T1 - Benutzungsschnittstellen zur Vermittlung erkannter Emotionen T2 - Mensch und Computer 2018 : Tagungsband KW - Benutzungsschnittstelle KW - Argumented Reality KW - Nutzerzentrierte Gestaltung KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Sehbeeinträchtigung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-mci-0383 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Schnitzer, Julia A1 - Kodalle, Micha T1 - Brain computer interface (BCI)–UX-design for visual and non-visual interaction by mental commands in the context of technical possibilities T2 - Proc. IS&T Int’l. Symp. on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-402 SP - 402-1 EP - 402-88 PB - Society for Imaging Sciences and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Cabanac, Guillaume A1 - Preuss, Thomas T1 - Capitalizing on order effects in the bids of peer-reviewed conferences to secure reviews by expert referees JF - Journal of the Association for Information Science and Technology (JASIST) Y1 - 2012 SN - 1532-2890 (online) SN - 1532-2882 (print) VL - 64 IS - 2 SP - 405 EP - 415 ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Mario A1 - Dittmann, Jana A1 - Vielhauer, Claus T1 - Capture and Analysis of Latent Marks T2 - Handbook of Biometrics for Forensic Science Y1 - 2017 SN - 978-3-319-50671-5 (Print) SN - 978-3-319-50673-9 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-50673-9_2 SP - 19 EP - 35 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eberhard von ED - Reimer, Helmut T1 - Changing the Security Mode of Operation in a Global IT Organization with 20000+Technical Staff Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10933-2 (print) SN - 978-3-658-10934-9 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10934-9 N1 - Erscheint auch als Online-Ausgabe DOI: 10.1007/978-3-658-10934-9 SP - 286 EP - 304 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP ED - Dittmann, Jana ED - De Decker, Bart ED - Kraetzer, Christian ED - Vielhauer, Claus T1 - Communications and Multimedia Security : 14th IFIP TC 6/TC 11 International Conference, CMS 2013, Magdeburg, Germany, September 25-26, 2013. Proceedings T3 - Lecture notes in computer science - 8099 KW - Telekommunikationsnetz KW - Multimedia KW - Authentifikation KW - Biometrie KW - Elektronisches Wasserzeichen KW - Computerforensik KW - Kryptoanalyse KW - Kryptosystem Y1 - 2013 SN - 978-3-642-40778-9 (Print) SN - 978-3-642-40779-6 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-40779-6 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Sigwarth, Timo A1 - Löwe, Katharina A1 - Beck, Eberhard A1 - Pelchen, Lutz A1 - Schrader, Thomas T1 - Conceptual ontology of prospective risk analysis in medical environments - the OPT-Model-Ontology T2 - 2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS'15) : Faculty of Commuter & Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015 Y1 - 2015 SN - 978-1-5090-1950-2 SN - 978-1-5090-1949-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IntelCIS.2015.7397202 SP - 88 EP - 93 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - CPU-Design : Entwurf eines RISC-Prozessors in VHDL KW - VHDL KW - RISC KW - CPU KW - Prozessor KW - Entwurf Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2013091318370 SN - 978-3-8442-6666-5 PB - epubli GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Mohs, Carsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Custom Soft Keyboards as a Means to Foster Suitability for the Task T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - suitability for the task KW - custom keyboards KW - task allocation KW - scheduling KW - mobiles Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0362 SP - 273 EP - 278 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER -