TY - THES A1 - Busse, Sebastian T1 - Konzeption und prototypische Implementierung eines Softwaretools zur dynamischen Erstellung von Befundberichten mit Hilfe ontologiebasierter Methoden N2 - Diese Arbeit beschreibt einen Ansatz, nach dem pathologische Befundberichte strukturiert und vollständig erstellt werden können. Die implementierte Software nutzt Vorlagen der ICCR (International Collaboration on Cancer Reporting), um ein formales Modell der drei Report-Typen zur Erstellung von Endometrium-, Haut- und Prostatakrebsbefundberichten zu erstellen. Bei den erzielten Dokument-Repräsentationen handelt es sich um Wissensbasen, welche in der Web Ontology Language (OWL) formuliert und somit nicht nur maschinenlesbar, sondern darüber hinaus maschinenverständlich sind. Durch die formal spezifizierte Semantik des entsprechenden Formats lassen sich die Berichte unter Verwendung des HermiT-Reasoners auf Vollständigkeit überprüfen. Des Weiteren wird die Verknüpfung der modellierten Report-Bestandteile zu externen medizinischen Wissensbasen wie SNOMED CT, NCIT und PathLex betrachtet. Die Beschreibung des ontologiebasierten Verfahrens und die prototypische Implementierung des Softwaretools sollen eine mögliche Darstellungsform aufzeigen, nach der Befundberichte im Bereich der anatomischen Pathologie digital, dynamisch sowie durch vorgegebene Strukturelemente präzise und vollständig erstellt und verarbeitet werden können. N2 - This work discusses an approach to create pathology reports in a structured and complete manner. The implemented software uses datasets of the ICCR (International Collaboration on Cancer Reporting) as templates to create a formal model for reporting three types of cancer (endometrial cancer, invasive melanoma, and prostate cancer). The obtained document representations embody knowledge bases, which are formulated in the Web Ontology Language (OWL) and are thus not only machine-readable but even machine-understandable. Due to the formal specified semantics of the corresponding format, the reports can be checked for completeness using the HermiT Reasoner. Furthermore, the mapping of the modeled report components to external medical knowledge bases such as SNOMED CT, NCIT and PathLex is considered. The intention of describing the ontology-based procedure and the prototypal implementation of the software tool is to demonstrate a possible representation, according to which ​​anatomic pathology reports can be generated and processed digitally and dynamically by being both precise and complete due to the use of predetermined structural elements. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18481 ER - TY - JOUR A1 - Boersch, Ingo A1 - Füssel, Uwe A1 - Gresch, Christoph A1 - Großmann, Christoph A1 - Hoffmann, Benjamin ED - London, Springer T1 - Data mining in resistance spot welding - A non-destructive method to predict the welding spot diameter by monitoring process parameters JF - The International Journal of Advanced Manufacturing Technology N2 - Resistance spot welding is the dominant process in the present mass production of steel constructions without sealing requirements with single sheet thicknesses up to 3 mm. Two of the main applications of resistance spot welding are the automobile and the railway vehicle manufacturing industry. The majority of these connections has safety-related character and therefore they must not fall below a certain weld diameter. Since resistance spot welding has been established, this weld diameter has been usually used as the gold standard. Despite intensive efforts, there has not been found yet a reliable method to detect this connection quality non-destructively. Considerable amounts of money and steel sheets are wasted on making sure that the process does not result in faulty joints. The indication of the weld diameter by in-process monitoring in a reliable way would allow the quality documentation of joints during the welding process and additionally lead through demand-actuated milling cycles to a substantial decrease of electrode consumption. An annual, estimated reduction in the seven- to nine-figure range could be achieved. It has an important impact, because the economics of the process is essentially characterized by the electrode caps (Klages 24). We propose a simple and straightforward approach using data mining techniques to accurately predict the weld diameter from recorded data during the welding process. In this paper, we describe the methods used during data preprocessing and segmentation, feature extraction and selection, and model creation and validation. We achieve promising results during an analysis of more than 3000 classified welds using a model tree as a predictor with a success rate of 93 %. In the future, we hope to validate our model with unseen welding data and implement it in a real world application. KW - Resistance spot welding KW - Electrode life prognosis KW - Data mining KW - Feature extraction KW - Model selection Y1 - 2016 UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s00170-016-9847-y U6 - https://doi.org/10.1007/s00170-016-9847-y ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Gregor, Max A1 - van Rüschen, Raoul A1 - Rico, Wildenhein A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Creutzburg, Reiner T1 - MultiMo: A Multimodal University Evaluation Software Designed for High Response Rates and Usability T2 - Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications 2016 : IS & T International Symposium on Electronic Imaging Science and Technology 2016 : San Francisco, California, USA, 14-18 February 2016 Y1 - 2016 SN - 978-1-5108-4600-5 PB - Curran Associates, Inc. CY - Red Hook, NY ER - TY - CHAP A1 - Sigwarth, Timo A1 - Löwe, Katharina A1 - Beck, Eberhard A1 - Pelchen, Lutz A1 - Schrader, Thomas T1 - Conceptual ontology of prospective risk analysis in medical environments - the OPT-Model-Ontology T2 - 2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS'15) : Faculty of Commuter & Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015 Y1 - 2015 SN - 978-1-5090-1950-2 SN - 978-1-5090-1949-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IntelCIS.2015.7397202 SP - 88 EP - 93 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantum Computing verstehen BT - Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven KW - Quantencomputer Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10455-9 (eBook) SN - 978-3-658-10454-2 (Printausgabe) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10455-9 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantencomputer KW - Quantencomputer Y1 - 2015 N1 - Eröffnungsvortrag zur Konferenz der Fachmultiplikatoren ITG Berlin/Brandenburg, Berlin 15.09.2015 ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald T1 - Eine CPU mit 35 GHz Taktfrequenz Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsprojekt EuRISCOSi T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abläufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -übertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegenüber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bewältigen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536 SP - 22 EP - 25 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Mario A1 - Dittmann, Jana A1 - Vielhauer, Claus T1 - Capture and Analysis of Latent Marks T2 - Handbook of Biometrics for Forensic Science Y1 - 2017 SN - 978-3-319-50671-5 (Print) SN - 978-3-319-50673-9 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-50673-9_2 SP - 19 EP - 35 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - BOOK ED - Vielhauer, Claus T1 - User-centric privacy and security in biometrics KW - Data privacy KW - Data security KW - Biometrics Y1 - 2017 SN - 978-1-78561-208-4 (Online) SN - 978-1-78561-207-7 (Print) U6 - https://doi.org/10.1049/PBSE004E PB - IET Institution of Engineering and Technology ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus T1 - The interplay of privacy, security and user-determination in biometrics T2 - User-Centric Privacy and Security in Biometrics KW - message authentication KW - data integrity KW - data privacy KW - biometrics Y1 - 2017 SN - 978-1-78561-208-4 (Online) SN - 978-1-78561-207-7 (Print) U6 - https://doi.org/10.1049/PBSE004E SP - 3 EP - 16 PB - IET Institution of Engineering and Technology ER - TY - CHAP A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Breitschwerdt, Rüdiger A1 - Beck, Eberhard T1 - Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie T2 - Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Teil: 2., Impulse für das Management Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12392-5 SP - 153 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Hasche, Eberhard A1 - Ingwer, Patrick T1 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionales Video KW - Objektverfolgung KW - Rendering KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 (Print) SN - 978-3-662-43889-3 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3 PB - Springer Vieweg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Schott, Maik A1 - Vielhauer, Claus A1 - Krätzer, Christian T1 - Using different encryption schemes for secure deletion while supporting queries T2 - Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web Teil: Workshopbd., Tagung vom 02. - 03. März 2015 in Hamburg / Norbert Ritter ... (Hrsg.) Y1 - 2015 SN - 978-3-88579-636-7 SP - 37 EP - 45 PB - Gesellschaft für Informatik e.V.. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus A1 - Dittmann, Jana A1 - Katzenbeisser, Stefan ED - Campisi, Patrizio T1 - Design Aspects of Secure Biometric Systems and Biometrics in the Encrypted Domain T2 - Security and Privacy in Biometrics Y1 - 2013 SN - 978-1-4471-5230-9 (Online) SN - 978-1-4471-5229-3 (Print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-1-4471-5230-9_2 SP - 25 EP - 43 PB - Springer CY - London, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - CPU-Design : Entwurf eines RISC-Prozessors in VHDL KW - VHDL KW - RISC KW - CPU KW - Prozessor KW - Entwurf Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2013091318370 SN - 978-3-8442-6666-5 PB - epubli GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Dittmann, Jana ED - De Decker, Bart ED - Kraetzer, Christian ED - Vielhauer, Claus T1 - Communications and Multimedia Security : 14th IFIP TC 6/TC 11 International Conference, CMS 2013, Magdeburg, Germany, September 25-26, 2013. Proceedings T3 - Lecture notes in computer science - 8099 KW - Telekommunikationsnetz KW - Multimedia KW - Authentifikation KW - Biometrie KW - Elektronisches Wasserzeichen KW - Computerforensik KW - Kryptoanalyse KW - Kryptosystem Y1 - 2013 SN - 978-3-642-40778-9 (Print) SN - 978-3-642-40779-6 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-40779-6 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Robert A1 - Vielhauer, Claus T1 - Non-invasive, optical latent fingerprint acquisition from cartridge casings: A first feasibility study using a laser-scanning confocal microscope T2 - 2013 18th International Conference on Digital Signal Processing (DSP 2013) : [Fira], Santorini, Greece, 1 - 3 July 2013 / IEEE Y1 - 2013 SN - 978-1-4673-5807-1 U6 - https://doi.org/10.1109/ICDSP.2013.6622732 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Mrkor, Kai-Uwe ED - Hering, Ekbert T1 - Mikrorechentechnik T2 - Taschenbuch der Mechatronik KW - Mikrorechner Y1 - 2015 SN - 978-3-446-43857-6 (Print) SN - 978-3-446-43817-0 (Online) SP - 404 EP - 429 PB - Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag CY - München ET - 2., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Clausing, Eric A1 - Kraetzer, Christian A1 - Dittmann, Jana A1 - Vielhauer, Claus ED - Li, Chang-Tsun T1 - A first approach for the contactless acquisition and automated detection of toolmarks on pins of locking cylinders using 3D confocal microscopy T2 - Proceedings of the on Multimedia and security, MM&Sec '12 Multimedia and Security Workshop Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1417-6 SP - 47 EP - 56 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Arndt, Christian A1 - Kraetzer, Christian A1 - Vielhauer, Claus ED - Li, Chang-Tsun T1 - First approach for a computer-aided textile fiber type determination based on template matching using a 3D laser scanning microscope T2 - Proceedings of the on Multimedia and security, MM&Sec '12 Multimedia and Security Workshop Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1417-6 SP - 57 EP - 66 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Robert A1 - Vielhauer, Claus ED - Li, Chang-Tsun T1 - Forensic ballistic analysis using a 3D sensor device T2 - Proceedings of the on Multimedia and security, MM&Sec '12,Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1417-6 SP - 67 EP - 76 PB - ACM CY - New York ER - TY - THES A1 - Monz, Johannes Stefan T1 - Datenmodellinterne Revisionshistorie für nebenläufige Geschäftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula N2 - Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte berücksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer Lösung versucht und Herangehensweisen für ihre eigenen Anwendungsfälle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Geschäftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben möglich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollständige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare Lösung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abläufe und Datensätze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erläutert. Zudem wird die Funktionalität des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Geschäftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tatsächlichen Datenverwaltung dargestellt. N2 - Versioning of Datasets is a highly complex problem whose solutions are required to take many different aspects into account. As such, no universally applicable approach has been published yet. Various authors have tried and developed solutions for their own use cases. In this thesis, we present our approach based on our use case. The approach shown here aims to unify structures for data persistence and version control into a single data model and to allow a seamless integration of business processes. In particular, the aim is to ensure that an enforcement of business processes via an automated execution of said processes is easily possible. The data model delivers a complete version history as a directed non-cyclic graph. As such, it offers a widely applicable solution for data versioning in small systems, which is also easily integratable into existing data sets, processes and structures. This thesis presents the combined data model and explains its appliation using generic examples. Afterwards, the funcionality of the approach in a real-life setting is demonstrated with our use case of managing the curricula of the Department of Computer Science and Media at the Brandenburg University of Applied Sciences. In this, the integration of business processes and the usage in actual data mangement is also demonstrated. KW - Datenverarbeitungssystem KW - Versionsverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Prozesskette Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380 ER - TY - THES A1 - Nowak, Max T1 - Integration von Endnutzer Netzwerkgeräten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkgerätes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erhöhten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie übliche Heimnetzwerkgeräte in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden können. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen lässt sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive Überwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache dafür ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zurücksendet. KW - Computersicherheit KW - Informationssicherheit KW - Logdatei Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191 ER - TY - GEN A1 - Weber, Simon A1 - Stein, Stefan A1 - Pilgermann, Michael A1 - Schrader, Thomas T1 - Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization N2 - Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization KW - Detection KW - IDS KW - intrusion prevention KW - medical cyber-physical systems KW - medical CPS Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142 ER - TY - CHAP A1 - Schlender, Klaus A1 - Behrens, Grit A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Maschinelles Lernen von CNN-Modellen zur Segmentierung von Störobjekten auf Gebäudefassaden auf Infrarot- und Farbbildern T2 - Informatik 2021 : Computer science&sustainability T3 - Lecture notes in informatics - P-314 KW - Data Science KW - Deep Neural Network KW - Object Segmentation KW - Region Poposal KW - Convolutional Neural Network KW - thermal images Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-708-1 U6 - https://doi.org/10.18420/informatik2021-031 SN - 1617-5468 SP - 375 EP - 388 PB - Bonn CY - Gesellschaft für Informatik ER - TY - THES A1 - Seeland, Jan Philipp T1 - Entwicklung einer Logging-Software zur Überwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern N2 - In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese über eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, über die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz können Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgelöste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte Lösung unterscheidet sich von anderen Lösungen darin, dass keine Verkabelung von zusätzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zusätzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software für einen Client-PC und ein KAREL Programm für einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgelöst dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgeführt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden. KW - FANUC KW - Industrieroboter KW - Motordrehmoment KW - Logging KW - Analyse KW - KAREL KW - Software Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294 ER - TY - THES A1 - Selent, Paulina T1 - Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur Überprüfung von Effekten bei Rezipienten N2 - In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um mögliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte lösen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?“ aufgestellt. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur Überprüfung der möglichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer persönlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repräsentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes primär in zwei Kategorien einordnen lassen: positive Überraschung und Misstrauen. Im Detail können die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und wünschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern würden sogar ihre Daten für die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verfügung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch persönlicher Daten und möglichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen könnten, belasten die Teilnehmer. Für zukünftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Dafür bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung. KW - Deepfake KW - Marketing KW - Hyperpersonalisierung KW - künstliche Intelligenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395 ER - TY - JOUR A1 - Schnitzer, Julia T1 - Generative Design For Creators – The Impact Of Data Driven Visualization And Processing In The Field Of Creative Business JF - Electronic Imaging Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-022 SN - 2470-1173 SP - 022-1 EP - 022-6 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Christoph W. A1 - Gläser, Georg A1 - Sasse, Thomas A1 - Kell, Gerald A1 - Del Galdo, Giovanni T1 - Make Some Noise: Energy-Efficient 38 Gbit/s Wide-Range Fully-Configurable Linear Feedback Shift Register T2 - SMACD/PRIME 2021 : International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design and 16th Conference on PhD Research in Microelectronics and Electronics : 19-22 July 2021, Online Event KW - LFSR KW - Hardware architecture KW - Multi-Data Rate KW - Logic-Shut-Down KW - Energy-Efficient KW - Integrated Circuit Y1 - 2021 UR - https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/9547997 SN - 978-3-8007-5588-2 SP - 384 EP - 387 PB - VDE Verlag CY - Berlin ; Offenbach ER - TY - THES A1 - Schulz, Theresa T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323 ER - TY - JOUR A1 - Oeppert, Luise A1 - Hartz, Tobias A1 - Wehner, Kathrin A1 - Schrader, Thomas A1 - Meier, Jens T1 - FHIR-Datenmodell zur Übermittlung von Tumordaten zwischen Krebsregistern und IQTIG JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie KW - Computer applications to medicine KW - Medical informatics KW - Internal medicine KW - Infectious and parasitic diseases Y1 - 2021 UR - https://doaj.org/article/dc0151fdba764800ac9c652e3ad4eb40 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000231 VL - 17 IS - Iss 4 PB - German Medical Science GMS Publishing House ER - TY - THES A1 - Bollens, Kendrick Kurt Günter T1 - Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen für kleine Unternehmen N2 - Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung verändert auch den Telekommunikationsmarkt. Während in der Vergangenheit proprietäre Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verstärkt auf die Einführung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu können. Die heutigen Telekommunikationslösungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden können und offene Schnittstellen für die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmenslösungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen für kleine Unternehmen. Ziel ist es, für ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer Kommunikationslösung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile für ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erläutert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden Lösungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zusätzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarelösungen in tabellarischer Form gegenübergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet. KW - Internettelefonie KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Unternehmen KW - Vergleich Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226 ER - TY - THES A1 - Werse, Otto-Leander T1 - Anwendungsmöglichkeiten von Speichervirtualisierung für kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces N2 - Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich tätig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherlösungen sind oftmals aufwändig zu administrieren und zu inflexibel für solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-ähnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl für den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein proprietäres System, welches großflächig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zurückgreift. Die Funktionalität ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegenüber Server Betriebssystemen stark eingeschränkt. OpenZFS dagegen stammt ursprünglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und später der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anhänger im SOHO-Bereich. Es ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, wird allerdings primär unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich über zusätzliche Software bieten können. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich höher, da für die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz benötigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und KW - Microsoft Storage Spaces KW - OpenZFS KW - RAID KW - Speichervirtualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240 ER - TY - CHAP A1 - Schnitzer, Julia A1 - Kodalle, Micha T1 - Brain computer interface (BCI)–UX-design for visual and non-visual interaction by mental commands in the context of technical possibilities T2 - Proc. IS&T Int’l. Symp. on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-402 SP - 402-1 EP - 402-88 PB - Society for Imaging Sciences and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - CHAP A1 - Bachteler, Yannik A1 - Balda, Michael A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Dachselt, R. T1 - Benutzungsschnittstellen zur Vermittlung erkannter Emotionen T2 - Mensch und Computer 2018 : Tagungsband KW - Benutzungsschnittstelle KW - Argumented Reality KW - Nutzerzentrierte Gestaltung KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Sehbeeinträchtigung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-mci-0383 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin ED - Dachselt, R. T1 - Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -Färbungen T2 - Mensch und Computer 2018 – Workshopband, 02.–05. September 2018, Dresden KW - Medieninformatik KW - Studium KW - Studiengänge KW - Curriculum Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-ws20-0304 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantum Computing verstehen : Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven KW - Quantencomputer Y1 - 2018 SN - 978-3-658-22883-5 PB - Springer-Vieweg CY - Wiesbaden ET - 5., aktualisierte u. erweiterte Auflage ER - TY - THES A1 - Frank, Kevin T1 - Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps N2 - Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine Lösung für alle Fälle zu sein. Weil solche „One Fits All“ Lösungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zugänglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern bei der Beantwor-tung der Frage unterstützen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herkömmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review geprüft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repräsentativ, sowohl die Korrektheit und Vollständigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch überwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gewährleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zunächst die Konformität dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience für einen späteren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformität der App nicht bestätigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erhöhung der Repräsentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformität der Leitfaden-App über eine verbesserte Methodik und die Prüfung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability. KW - progessive web app KW - Leitfaden KW - guideline Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937 ER - TY - CHAP A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Tetzlaff, Laura A1 - DeBoer, Julien A1 - Beck, Eberhard A1 - Haeusler, Nicole T1 - The Transparent Representation of Medical Decision Structures Based on the Example of Breast Cancer Treatment T2 - HEALTHINF 2015 : proceedings of the International Conference on Health Informatics : Lisbon, Portugal, 12 - 15 January 2015 ; [... part of: BIOSTEC 2015, 8th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies] Y1 - 2015 SN - 978-989-758-068-0 SP - 617 EP - 621 PB - SCITEPRESS ER - TY - CHAP A1 - Jastrow, Torben A1 - Preuss, Thomas T1 - The Entity-Attribute-Value Data Model in a Multi-tenant Shared Data Environment T2 - 2015 10th International Conference on P2P, Parallel, Grid, Cloud and Internet Computing : 3PGCIC 2015 : 4-6 November 2015, Krakow, Poland : proceedings Y1 - 2015 SN - 978-1-4673-9473-4 U6 - https://doi.org/10.1109/3PGCIC.2015.189 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heidemann, Vivian T1 - Die THB-EdL-App: Fast wie mit Papier, nur besser! T2 - 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 15. und 16. März 2018 „Evaluation nutzen – Mut zu Entwicklungen", Potsdam, Universität Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Groß, Madeleine A1 - Winter, Hans-Christian A1 - Kindsmüller, Martin-Christof ED - Burghardt, M. T1 - Customer Journey für eine Paketzustellung in den Kofferraum T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Customer Journey KW - Kick-Dummy KW - Kofferraumpaketzustellung KW - Mobile App Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0358 SP - 279 EP - 284 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Mohs, Carsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Custom Soft Keyboards as a Means to Foster Suitability for the Task T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - suitability for the task KW - custom keyboards KW - task allocation KW - scheduling KW - mobiles Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0362 SP - 273 EP - 278 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hund, Philipp M. A1 - Schulz, Torsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Zooming-UI KW - mobile Endgeräte KW - Touch-gesten KW - Kalender Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0294 SP - 311 EP - 316 PB - Gesellschaft für Informatik e.V.. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Steinfurth, Maximilian A1 - Bartz, Tobias A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Vergleichende Usability einer EdL-App (nativ, hybrid und webbasiert) T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Hybrid-App KW - RWD-App KW - Cross-Platform Mobile Development KW - Benutzerevaluation KW - Vergleich Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0328 SP - 432 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Manuel ED - Fuchs-Kittowski, Frank T1 - NotrufPlus - ein standort- und internetbasiertes Notruf- Kommunikationssystem BT - Ein Überblick zu den aktuellen Pr oblemen beim deutschen Notruf und die Vorstellung einer innovativen Lösung T2 - Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 2017 Tagungsband des 14. Fachgesprächs "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" der GI-Fachgruppe KuVS (Proceedings of the 14th Workshop on "Location-based applications and services") Berlin, Germany, September 21-22, 2017. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0074-2020-9 SN - 1613-0073 SP - 39 EP - 52 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Vogel, Vanessa A1 - Boersch, Ingo ED - Thiem, Gerhard T1 - Prognose des freien Willens - Machbarkeit und erste Ergebnisse T2 - 18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida Y1 - 2017 SP - 341 EP - 345 PB - Hochschule Mittweida CY - Mittweida ER - TY - CHAP A1 - Klich, Patrick A1 - Homeister, Matthias ED - Thiem, Gerhard T1 - Detektion von Fremd-DNA mit der Inter-Nukleotid-Distanz T2 - 18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida Y1 - 2017 SP - 336 EP - 340 PB - Hochschule Mittweida CY - Mittweida ER - TY - CHAP A1 - Orlowski, Katja A1 - Eckardt, Falko A1 - Edelmann-Nusser, Jürgen A1 - Witte, Kerstin ED - Witte, Kerstin T1 - Der Virtuelle Trainer - Ein Feedbacksystem für Sport und Rehabilitation T2 - Sportinformatik XI : Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4955-8 SP - 52 EP - 59 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kiertscher, Tobias A1 - Nitze, André T1 - Erfahrungsbericht über Docker ohne Cloud JF - Java-Spektrum : Magazin für professionellen Einsatz von Java, Web-Technologien und XML Y1 - 2018 SN - 1431-4436 IS - 3/2018 SP - 20 EP - 24 ER - TY - CHAP A1 - Liefold, M. A1 - Dathe, G. A1 - Bartow, M. A1 - Busse, S. A1 - Sigwarth, T. A1 - Laube, F. A1 - Feustel, T. A1 - Ludwig, C. A1 - Opel, R. A1 - Theuer, M. A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Patienteninformationen – informierte PatientInnen Welche Informationen benötigen Menschen mit Krebserkrankungen? T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 180 EP - 184 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Bollmann, M. A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Der Entwurf eines Informationsportals zur Unterstützung von Patienten mit dem Konzept des ,,Shared Decision Making“ am Beispiel Brustkrebs T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 153 EP - 158 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Vogel, S. A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Konzeption einer Diabetes Telemonitoring Software T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 318 EP - 324 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Tetzlaff, Laura T1 - Kamerabasierte Photoplethysmographie mittels Kinect T2 - GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3205/14gmds093 PB - German Medical Science GMS Publ. House CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Steiner, Melanie A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Thomaschewski, Jörg ED - Hess, Steffen T1 - Das Zusammenspiel von Customer Experience und User Experience T2 - Mensch und Computer 2017 – Usability Professionals, 10.–13. September 2017, Regensburg KW - Customer Experience KW - User Experience Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-up-0135 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 – Workshopband, 10.–13. September 2017, Regensburg KW - Medieninformatik KW - Fachgruppe Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Kell, Gerald A1 - Schulz, Daniel A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - Application of IHP’s SiGe-Technology for very fast data processing JF - Activity Report 2016 / Europactice Y1 - 2016 UR - http://www.europractice-ic.com/docs/europractice_jv2016.pdf SP - 41 EP - 42 ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Lehr-Lernszenarien Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus A1 - Whiskerd, Nicholas A1 - Dittmann, Jana T1 - A Requirement Analysis for Privacy PreservingBiometrics in View of Universal Human Rights andData Protection Regulation T2 - EUSIPCO 2018 : 2018 26th European Signal Processing Conference, Rome, Italy, September 3-7, 2018 KW - privacy KW - soft biometrics KW - data protection KW - human rights KW - GDPR Y1 - 2018 SN - 978-9-0827-9701-5 (online) SN - 978-1-5386-3736-4 (print) U6 - https://doi.org/10.23919/EUSIPCO.2018.8553045 VL - VOL. 00 SP - 548 EP - 552 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Vielhauer, Claus A1 - Hasselberg, Andreas A1 - Zimmermann, Rene A1 - Kraetzer, Christian A1 - Scheidat, Tobias A1 - Kümmel, Karl T1 - Security of Features Describing the Visual Appearance of Handwriting Samples Using the Bio-hash Algorithm of Vielhauer against an Evolutionary Algorithm Attack BT - 14th IFIP TC 6/TC 11 international conference, CMS 2013, Magdeburg, germany, September 25-26, 2013 ; proceedings T2 - Communications and multimedia security KW - bio-hash KW - evolutionary algorithm KW - handwriting KW - biometrics Y1 - 2013 SN - 978-3-642-40779-6 (online) SN - 978-3-642-40778-9 (print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-40779-6_6 VL - Vol. 8099 SP - 85 EP - 94 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schön, Stefan A1 - Band, Ricardo A1 - Pleban, Johann A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Fischer, Arno T1 - Anwendung von autonom fliegenden Robotern in Wirtschaft sowie Lehre in der Informatik JF - Forschungsbericht 2011 - 2012 Y1 - 2014 SP - 123 EP - 128 PB - Fachhochschule Brandenburg CY - Brandenburg ER - TY - CHAP A1 - Löper, Stefanie A1 - Schmidt, Gabriele ED - Liggesmeyer, Peter T1 - Softwareprozessmetriken und agile Methoden – eine industrielle Fallstudie T2 - Software Engineering 2005 : Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 8. - 11.3.2005 in Essen Y1 - 2005 SN - 978-3-88579-393-9 SP - 193 EP - 204 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Struck, Ingo T1 - IT-Grundschutz für Container-Plattformen N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform für Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200–2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden für diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen für die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die Möglichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen. N2 - Within the scope of this work, the architecture of an operating platform for software-as-a-service offerings is designed, which functions based on software containers and is secured according to the requirements of the German Federal Office for Information Security. Based on one of the three approaches of BSI Standard 200–2, the essential components of this platform are defined as an information domain and selection criteria for these parts are derived from the building blocks of the IT-Grundschutz Compendium and the general recommendations of the specialist literature according to the state of the art. Options for the individual components and structures are presented. Based on the previously defined criteria, a selection is made and a design proposal is constructed. Finally, this draft is evaluated with regard to the achievable level of protection and, as an outlook, the possibility of having an implementation of the draft certified in accordance with ISO 27001 based on IT-Grundschutz is considered. KW - SaaS KW - Container KW - ISO/IEC 27001 KW - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Deutschland) KW - BSI KW - Informationssicherheit KW - Informationssicherheits-Managementsysteme KW - IT-Sicherheitsverfahren KW - Cloud Computing KW - Anwendungsdienstanbieter Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711 UR - https://www.ingo-struck.de/paper/IT-Grundschutz-fuer-Container-Plattformen-Bachelorarbeit.pdf ER - TY - THES A1 - Gohlke, Phillipp T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines sensorbasierten "Serious Games" für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen N2 - Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung und Entwicklung eines sensorbasierten „Serious Games“ als Therapieansatz für an Demenz erkrankte Personen in Pflegeeinrichtungen. Dabei fasst das Spiel physisches und kognitives Training als Einheit zusammen. Mit dieser Konzeption soll das Voranschreiten der Demenz gemindert werden. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, wurde sich innerhalb des Demenzprojekts an der Technischen Hochschule Gedanken zur Konzeption des Spiels gemacht. Dabei wurde im Besonderen auf eine nutzerfreundliche Struktur für Personen mit einer Demenzerkrankung geachtet. Das Konzept des Spiels wurde mit Hilfe der Entwicklungsumgebung "Unity" verwirklicht. Um die physische Komponente in das Spiel einzugliedern, wurde es so entwickelt, dass die Steuerung des Spiels auch durch eine Kraftmessplatte erfüllt werden kann. Das entstandene "Serious Game" wurde anhand von Kriterien, die innerhalb des Projekts in einem Bericht zusammengefasst worden sind, bewertet. Dadurch hat sich ergeben, dass das Spiel viele Kriterien eines "Serious Games" erfüllt, aber gewisse Aspekte zur praktischen Nutzbarkeit noch offen sind oder weiter ausgebaut werden müssen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26779 ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Creutzburg, Reiner A1 - Johannsen, Andreas T1 - Investigation of risks for Critical Infrastructures due to the exposure of SCADA systems and industrial controls on the Internet based on the search engine Shodan JF - Electronic Imaging KW - Industrial Control System KW - ICS KW - critical infrastructure KW - energy supply KW - Shodan KW - human machine interface KW - industrial protocols KW - remote control protocols KW - remote maintenance protocols Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-253 SN - 2470-1173 SP - 253-1 EP - 253-16 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - CHAP A1 - Neubert, Tom A1 - Vielhauer, Claus A1 - Kraetzer, Christian T1 - Artificial Steganographic Network Data Generation Concept and Evaluation of Detection Approaches to secure Industrial Control Systems against Steganographic Attacks T2 - ARES 2021: The 16th International Conference on Availability, Reliability and Security, August 2021 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1145/3465481.3470073 SP - 1 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Arnold, Jessica A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Ludewig, E. T1 - UX-Botschafter: Verankerung der UX-Philosophie in ein mittelständiges Unternehmen T2 - Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt KW - User Experience KW - Usability KW - agile KW - UEQ KW - UX-Reifegrad KW - Kanban KW - Human Centered Design Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2021-up-300 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Tuncer, Zeynep A1 - Rumpler, M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Jent, Sophie A1 - Heinecke, Andreas M. T1 - Medieninformatik 2021: Bunt und vielfältig! T2 - Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt Y1 - 2021 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Linke, Christian A1 - Mantke, René A1 - Creutzburg, Reiner T1 - International Biobanking Interface Service – A Concept forHealth Sciences in the Digital Age JF - Electronic Imaging KW - biobank KW - digital healthcare KW - eHealth KW - mHealth KW - mobile healthcare Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-304 SN - 2470-1173 SP - 304-1 EP - 304-6 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - THES A1 - Rothenhäusler, Luis T1 - d3.js and its potential in data visualization N2 - Diese Arbeit gibt einen Einblick sowie eine Einschätzung eines Code-basierten Werkzeuges zur Datenvisualierung, der d3js bibliothek für JavaScript. Es werden nicht nur das Potential, sondern auch die Vor- und Nachteile evaluiert. Weiterhin wird eine Einschätzung gegeben, wann der Einsatz dieses Werkzeuges sinnvoll ist. Um diese Einschätzungen treffen zu können, werden einige Di- agramme, bezüglich der aktuellen Flüchtlichgssituation, die aufgrund des bewaffneten Ukrainekonfilktes besteht, erstellt. Dafür werden zunächst die nötigen Grundlagen erklärt. Dies umfasst sowohl Daten und Datentypen, als auch Diagramme und deren Aufbau. Abschließend werden die erstellten Diagramme, sowie d3js im Diskussionsteil ausgewertet. Da d3js in reinem JavaScript implementiert ist, lässt es sich problem- los mit anderen Frameworks kombinieren. Der Fokus von d3js liegt auf der schnellen und einfachen Manipulation von Elementen im Document Object Model. d3js ist jedoch kein Werkzeug, mit dem in wenigen Zeilen Quell- code ganze Diagramme erstellt werden können. Vielmehr müssen sowohl die einzelnen Elemente eines Diagrammes, wie auch deren Position und Ausse- hen händisch definiert werden. Das ermöglicht ein Höchstmaß an Kontrolle über das Aussehen und Verhalten der Diagramme. Es ist jedoch auch zeitin- tensiv und führt eventuell zur Implementation unübersichtlicher Diagramme. Gepaart mit der hohen initialen Lernkurve kann die Nutzung von d3js nur in speziellen Fällen, welche die volle Kontrolle über Aussehen und Verhalten von Diagrammen benötigen, empfohlen werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28536 ER - TY - THES A1 - Dalitz, Franz T1 - Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten für ein Microservice basiertes System N2 - Einsicht in die Abläufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexität zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die Überwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Prioritäten festgelegt, welche die spätere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionstüchtig und erfüllt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit Möglichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden. KW - Telemetrie KW - Distributed Tracing KW - Microservices KW - Grafana KW - OpenTelemetry KW - Telemetrie KW - Mikroservice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418 CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - JOUR A1 - Rojek, Lukasz A1 - Islam, Saiful A1 - Hartmann, Michael A1 - Creutzburg, Reiner T1 - IoT-Based Real-Time Monitoring System for a Smart Energy House JF - Electronic Imaging KW - AI KW - Raspberry Pi KW - low cost sensors KW - monitoring KW - networking KW - real-time KW - smart energy house KW - smart home Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-038 SN - 2470-1173 SP - 38-1 EP - 38-10 PB - Society for Imaging Science and Technology CY - Springfield, VA ER - TY - JOUR A1 - Kant, Daniel A1 - Johannsen, Andreas A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol JF - Electronic Imaging KW - Internet of Things KW - Industrial Internet of Thing KW - IoT KW - IIoT KW - MQTT KW - IoT protocol KW - IIoT protocol KW - IoT security KW - IIoT security KW - MQTT vulnerability Y1 - 2021 UR - https://itwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/02/2021_Electronic-Imaging_IoT_Security-BASIC-1.pdf U6 - https://doi.org/10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-096 N1 - Paper was created within the German program "Mittelstand (SME) 4.0 - Competence Center for IT Economy" of the Ministry for Economic Affairs and Energy VL - 33 SP - 096-1 EP - 096-8 PB - Society for Imaging Science and Technology ER -