TY - CHAP A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Breitschwerdt, Rüdiger A1 - Beck, Eberhard T1 - Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie T2 - Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Teil: 2., Impulse für das Management Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12392-5 SP - 153 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Haeusler, N. A1 - Ledwon, P. A1 - Boersch, Ingo A1 - Beck, Eberhard T1 - Die Analyse des Entscheidungsprozesses in der Senologie zur Konzeption eines entscheidungsunterstützenden Systems Y1 - 2013 N1 - Poster unsd Abstract, 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologiem 27. - 29. Juni 2013, München ER - TY - CHAP A1 - Arnold, Jessica A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Ludewig, E. T1 - UX-Botschafter: Verankerung der UX-Philosophie in ein mittelständiges Unternehmen T2 - Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt KW - User Experience KW - Usability KW - agile KW - UEQ KW - UX-Reifegrad KW - Kanban KW - Human Centered Design Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2021-up-300 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Bachteler, Yannik A1 - Balda, Michael A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Dachselt, R. T1 - Benutzungsschnittstellen zur Vermittlung erkannter Emotionen T2 - Mensch und Computer 2018 : Tagungsband KW - Benutzungsschnittstelle KW - Argumented Reality KW - Nutzerzentrierte Gestaltung KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Sehbeeinträchtigung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-mci-0383 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Bohnenstengel, Philipp A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Herczeg, Michael ED - Eibl, Maximilian T1 - MCI-DL: Eine digitale Bibliothek für Mensch-Computer-Interaktion T2 - In: Mensch & Computer 2011 : 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN/ÜBERmorgen Y1 - 2011 SN - 978-3-486-71235-3 (Printausgabe) SN - 978-3-486-71274-2 (eBook) U6 - https://doi.org/10.1524/9783486712742.289 SP - 289 EP - 292 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - THES A1 - Bollens, Kendrick Kurt Günter T1 - Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen für kleine Unternehmen N2 - Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung verändert auch den Telekommunikationsmarkt. Während in der Vergangenheit proprietäre Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verstärkt auf die Einführung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu können. Die heutigen Telekommunikationslösungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden können und offene Schnittstellen für die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmenslösungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen für kleine Unternehmen. Ziel ist es, für ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer Kommunikationslösung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile für ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erläutert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden Lösungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zusätzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarelösungen in tabellarischer Form gegenübergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet. KW - Internettelefonie KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Unternehmen KW - Vergleich Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226 ER - TY - CHAP A1 - Bollmann, M. A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Der Entwurf eines Informationsportals zur Unterstützung von Patienten mit dem Konzept des ,,Shared Decision Making“ am Beispiel Brustkrebs T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 153 EP - 158 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - THES A1 - Brüstel, Jonas T1 - Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung T1 - Evaluation of the Rich Ajax Platform (RAP) based on an example application N2 - Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel für das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser läuft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Brücke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr möglich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unverändert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden müssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden können. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden. KW - Ajax KW - Eclipse KW - Rich Internet Application KW - Ajax KW - Eclipse KW - RCP KW - RIA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-518 ER - TY - CHAP A1 - Burmeister, D. A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Gestenbasierte Interaktion als Interfacekonzept für Patientenmonitore T2 - In: Innovative Interaktionstechnologien für Mensch-Maschine-Schnittstellen : 52. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V., 7. und 8. Oktober 2010, Berlin / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. ... M. Grandt & A. Bauch (Hrsg.) Y1 - 2010 SP - 101 EP - 116 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Burow, S. A1 - Johannsen, Andreas A1 - Franczyk, B. T1 - Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung – IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen-übergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen T2 - Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2016 (FTVI & FTRI 2016), 21. - 23. September 2016, Dresden Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Burow, Stephan A1 - Johannsen, Andreas T1 - Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung – IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen übergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen JF - Meißner Hochschulschriften / Herausgeber: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen, Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (FHSV-FoBiZ) Y1 - 2017 UR - https://www.hsf.sachsen.de/fileadmin/user_upload/forschung/hochschulschriften/Meissner-Hochschulschriften-Heft6.pdf IS - 6 SP - 9 EP - 18 ER - TY - THES A1 - Busse, Sebastian T1 - Konzeption und prototypische Implementierung eines Softwaretools zur dynamischen Erstellung von Befundberichten mit Hilfe ontologiebasierter Methoden N2 - Diese Arbeit beschreibt einen Ansatz, nach dem pathologische Befundberichte strukturiert und vollständig erstellt werden können. Die implementierte Software nutzt Vorlagen der ICCR (International Collaboration on Cancer Reporting), um ein formales Modell der drei Report-Typen zur Erstellung von Endometrium-, Haut- und Prostatakrebsbefundberichten zu erstellen. Bei den erzielten Dokument-Repräsentationen handelt es sich um Wissensbasen, welche in der Web Ontology Language (OWL) formuliert und somit nicht nur maschinenlesbar, sondern darüber hinaus maschinenverständlich sind. Durch die formal spezifizierte Semantik des entsprechenden Formats lassen sich die Berichte unter Verwendung des HermiT-Reasoners auf Vollständigkeit überprüfen. Des Weiteren wird die Verknüpfung der modellierten Report-Bestandteile zu externen medizinischen Wissensbasen wie SNOMED CT, NCIT und PathLex betrachtet. Die Beschreibung des ontologiebasierten Verfahrens und die prototypische Implementierung des Softwaretools sollen eine mögliche Darstellungsform aufzeigen, nach der Befundberichte im Bereich der anatomischen Pathologie digital, dynamisch sowie durch vorgegebene Strukturelemente präzise und vollständig erstellt und verarbeitet werden können. N2 - This work discusses an approach to create pathology reports in a structured and complete manner. The implemented software uses datasets of the ICCR (International Collaboration on Cancer Reporting) as templates to create a formal model for reporting three types of cancer (endometrial cancer, invasive melanoma, and prostate cancer). The obtained document representations embody knowledge bases, which are formulated in the Web Ontology Language (OWL) and are thus not only machine-readable but even machine-understandable. Due to the formal specified semantics of the corresponding format, the reports can be checked for completeness using the HermiT Reasoner. Furthermore, the mapping of the modeled report components to external medical knowledge bases such as SNOMED CT, NCIT and PathLex is considered. The intention of describing the ontology-based procedure and the prototypal implementation of the software tool is to demonstrate a possible representation, according to which ​​anatomic pathology reports can be generated and processed digitally and dynamically by being both precise and complete due to the use of predetermined structural elements. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18481 ER - TY - THES A1 - Dalitz, Franz T1 - Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten für ein Microservice basiertes System N2 - Einsicht in die Abläufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexität zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die Überwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Prioritäten festgelegt, welche die spätere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionstüchtig und erfüllt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit Möglichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden. KW - Telemetrie KW - Distributed Tracing KW - Microservices KW - Grafana KW - OpenTelemetry KW - Telemetrie KW - Mikroservice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418 CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Dreyer, Stephan T1 - Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung N2 - Die Planung der Inneneinrichtung von Räumen ist oft aufwändig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenstände verfügbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden können. Diese Arbeit schlägt interaktive evolutionäre Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zunächst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzerermüdung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgeführt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick für eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow N2 - Planning interior spaces is often expensive and time-consuming, since a wide range of furnitures is available which can be combined almost arbitrarily. This thesis proposes interactive evolutionary computation for assistance in interior layout planning. For that, the components of interactive evolution are defined in detail and types of interactive selection are introduced. Following this, the design and development of the software system are documented. The method of sparse fitness evaluation is implemented to reduce user fatigue. Experiments with the developed software are carried out and problems encountered are discussed. In conclusion, the thesis gives prospects for further development. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606 ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Manuel ED - Fuchs-Kittowski, Frank T1 - NotrufPlus - ein standort- und internetbasiertes Notruf- Kommunikationssystem BT - Ein Überblick zu den aktuellen Pr oblemen beim deutschen Notruf und die Vorstellung einer innovativen Lösung T2 - Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 2017 Tagungsband des 14. Fachgesprächs "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" der GI-Fachgruppe KuVS (Proceedings of the 14th Workshop on "Location-based applications and services") Berlin, Germany, September 21-22, 2017. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0074-2020-9 SN - 1613-0073 SP - 39 EP - 52 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eberhard von ED - Paulus, Sachar T1 - Informationssicherheit messen : Anleitung für die Entwicklung aussagekräftiger Metriken T2 - Praxis des Security Managements Titelzusatz Status Quo - Anwendung - Werkzeuge ; [würdigt als Festschrift zugleich das Werk von Prof. Dr. Friedrich Holl ...] Y1 - 2015 SN - 978-3-95539-131-7 SP - 99 EP - 124 PB - Open Source Press CY - München ER - TY - BOOK A1 - Faber, Eberhard von A1 - Behnsen, Wolfgang T1 - Joint Security Management: organisationsübergreifend handeln : mehr Sicherheit im Zeitalter von Cloud-Computing, IT-Dienstleistungen und industrialisierter IT-Produktion KW - Informationstechnik KW - Computersicherheit KW - Cloud Computing KW - Fremdbezug KW - Unternehmensbezogene Dienstleistung KW - Unternehmenskooperation Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20833-2 N1 - Erscheint auch als Online-Ausgabe: Faber, Eberhard von: Joint Security Management: organisationsübergreifend handeln PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eberhard von A1 - Behnsen, Wolfgang T1 - Joint Security Management (JSM) : Ein organisationsübergreifendes Konzept für Anwender und Anbieter JF - Kes : die Zeitschrift für Informations-Sicherheit Y1 - 2018 SN - 1611-440X VL - 34 IS - 3 SP - 10 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eberhard von A1 - Sedlacek, Walter T1 - Spieltheorie im Dienst der IT-Sicherheit im Internet-der-Dinge : Mindesthaltbarkeit oder: Was passiert, wenn sich niemand kümmert? JF - Datenschutz und Datensicherheit - DuD Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11623-017-0808-x VL - 41 IS - 7 SP - 440 EP - 447 ER - TY - CHAP A1 - Fietkau, Julian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Göttel, Timo ED - Forbrig, Peter T1 - Rapid Prototyping von Interaktionskonzepten in der universitären MCI-Lehre T2 - Gestalten von Übergängen / HDI 2014, 6. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik, 15. - 16. September 2014, Universität Freiburg Y1 - 2014 SN - 978-3-86956-313-8 N1 - Konferenzbeitrag zu: HDI 2014 - Gestalten und Meistern von Übergängen : 6. fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik ; 15. - 16. September 2014, Universität Freiburg SP - 153 EP - 160 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Arno A1 - Urban, Alexander T1 - Virtueller Bus - Europäisches Praxisbeispiel für Blended Learning T2 - LearnTec 2003 : 11. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie / Uwe Beck ... (Hrsg.). - Karlsruhe : Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, 2003 Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Frank, Kevin T1 - Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps N2 - Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine Lösung für alle Fälle zu sein. Weil solche „One Fits All“ Lösungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zugänglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern bei der Beantwor-tung der Frage unterstützen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herkömmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review geprüft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repräsentativ, sowohl die Korrektheit und Vollständigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch überwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gewährleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zunächst die Konformität dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience für einen späteren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformität der App nicht bestätigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erhöhung der Repräsentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformität der Leitfaden-App über eine verbesserte Methodik und die Prüfung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability. KW - progessive web app KW - Leitfaden KW - guideline Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937 ER - TY - BOOK A1 - Franz, Robert U. ED - Franz, Robert U. T1 - PreLytica - Prescriptive Analytics BT - Projektbericht Band 1, Grundlagen, Architektur N2 - Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualitätsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten ermöglichen. Mit Hilfe präskriptiver Analytik können große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und für konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zugängliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation beschäftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben. KW - Data Science KW - Solar KW - Screen Scraping KW - Photovoltaik KW - Systemarchitektur KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Massendaten KW - Datenanalyse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029 SN - 978-3-8440-6446-9 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ET - 1 ER - TY - THES A1 - Gohlke, Phillipp T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines sensorbasierten "Serious Games" für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen N2 - Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung und Entwicklung eines sensorbasierten „Serious Games“ als Therapieansatz für an Demenz erkrankte Personen in Pflegeeinrichtungen. Dabei fasst das Spiel physisches und kognitives Training als Einheit zusammen. Mit dieser Konzeption soll das Voranschreiten der Demenz gemindert werden. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, wurde sich innerhalb des Demenzprojekts an der Technischen Hochschule Gedanken zur Konzeption des Spiels gemacht. Dabei wurde im Besonderen auf eine nutzerfreundliche Struktur für Personen mit einer Demenzerkrankung geachtet. Das Konzept des Spiels wurde mit Hilfe der Entwicklungsumgebung "Unity" verwirklicht. Um die physische Komponente in das Spiel einzugliedern, wurde es so entwickelt, dass die Steuerung des Spiels auch durch eine Kraftmessplatte erfüllt werden kann. Das entstandene "Serious Game" wurde anhand von Kriterien, die innerhalb des Projekts in einem Bericht zusammengefasst worden sind, bewertet. Dadurch hat sich ergeben, dass das Spiel viele Kriterien eines "Serious Games" erfüllt, aber gewisse Aspekte zur praktischen Nutzbarkeit noch offen sind oder weiter ausgebaut werden müssen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26779 ER - TY - CHAP A1 - Groß, Madeleine A1 - Winter, Hans-Christian A1 - Kindsmüller, Martin-Christof ED - Burghardt, M. T1 - Customer Journey für eine Paketzustellung in den Kofferraum T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Customer Journey KW - Kick-Dummy KW - Kofferraumpaketzustellung KW - Mobile App Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0358 SP - 279 EP - 284 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Hasche, Eberhard A1 - Ingwer, Patrick T1 - Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen KW - Farbbildverarbeitung KW - Filproduktion KW - HDTV KW - Videobearbeitung KW - Digitalkamera KW - Kameraarbeit KW - Dreidimensionales Video KW - Objektverfolgung KW - Rendering KW - Compositing Y1 - 2016 SN - 978-3-662-43888-6 (Print) SN - 978-3-662-43889-3 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-43889-3 PB - Springer Vieweg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 – Workshopband, 10.–13. September 2017, Regensburg KW - Medieninformatik KW - Fachgruppe Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Heinrich, Hartmut A1 - Holl, Friedrich-L. A1 - Menzel, Katharina A1 - Mühlberg, Jan Tobias A1 - Schäfer, Ingo A1 - Schüngel, Hanno T1 - Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung für Innovatives Handeln N2 - Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor für Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgründe, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung für innovatives Handeln“ untersucht eben jene Zusammenhänge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgründe, Auswahl- und Qualitätskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu können, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-propritäre Software ist, welches Potenzial beide Ansätze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zukünftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken können. Zudem können noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgefüllt werden. Allerdings lässt der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabhängiger von Produkten der amerikanischen Marktführer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur für die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder fördert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Geschäftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies könnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsfähigkeit der europäischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik für die sog. „Schwellen“- und „Dritte-Welt-Länder“ dar. Darüber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grundsätzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Problemlösung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren Lösungen usw. Open-Source stellt einen Faktor für die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls unterschätzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grundsätzlichen Prinzipien sollten deshalb bezüglich ihrer innovationsförderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-proprietären Bereich der Softwareentwicklung überprüft werden. T3 - Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien - 1 KW - Softwareentwicklung KW - Open Source KW - metastudie KW - innovation KW - open source Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-612 ER - TY - THES A1 - Hoepner, Benjamin T1 - Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorgängen bei selbstorganisierenden Karten T1 - Design and implementation of an application visualizing learning processes of self-organizing maps N2 - Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von künstlichen neuronalen Netzen dar, die sich unüberwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen übernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix“ oder „Karte im Eingaberaum“ enthalten. Zusätzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu ermöglichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekräftige Dokumentation des Systems für Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsfähigkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn N2 - This work copes with the training of Self-Organizing Maps (SOM), a special type of artificial neural networks. The theoretical part describes these neural networks and their learning paradigms in general and afterwards handles the SOM and their features in detail. An application is designed to visualize the learning processes of SOM. For that cause the application SOMARFF developed by Sven Schröder is analyzed and its reusability is discussed. In the practical part of the work the application is implemented and documented. It’s features shall include the functionality of Schröder’s SOMARFF concerning data preparation, training, and visualization. New visualizations shall be added, such as “P-matrix” and “matrix in input space”. The quantization error shall be displayed as well. Many features of SOM will be abstracted and made interchangeable to develop new topologies, distance metrics, data sources, and neighbourhood functions. The application shall be reusable and easily extendable, so a complex plug-in management system will be implemented. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-376 ER - TY - BOOK A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantum Computing verstehen : Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven KW - Quantencomputer Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:1111-20150811197 UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-658-10455-9 SN - 978-3-658-10455-9 (Online) SN - 978-3-658-10454-2 (Print) PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 4. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantum Computing verstehen BT - Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven KW - Quantencomputer Y1 - 2015 SN - 978-3-658-10455-9 (eBook) SN - 978-3-658-10454-2 (Printausgabe) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10455-9 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantencomputer KW - Quantencomputer Y1 - 2015 N1 - Eröffnungsvortrag zur Konferenz der Fachmultiplikatoren ITG Berlin/Brandenburg, Berlin 15.09.2015 ER - TY - BOOK A1 - Homeister, Matthias T1 - Quantum Computing verstehen : Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven KW - Quantencomputer Y1 - 2018 SN - 978-3-658-22883-5 PB - Springer-Vieweg CY - Wiesbaden ET - 5., aktualisierte u. erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Hund, Philipp M. A1 - Schulz, Torsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Burghardt, M. T1 - Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App T2 - Mensch und Computer 2017 : Tagungsband KW - Zooming-UI KW - mobile Endgeräte KW - Touch-gesten KW - Kalender Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0294 SP - 311 EP - 316 PB - Gesellschaft für Informatik e.V.. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Höding, Michael ED - Schmitt, Ingo T1 - Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre T2 - 24. Grundlagen von Datenbanken 2012: Lübbenau, Germany N2 - In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ansätze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterstützen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance müssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450 SP - 1 EP - 6 ER - TY - THES A1 - Hüllein, Maurice T1 - Automatische Generierung von Bewegungsmustern für reale Roboter mit Evolutionären Algorithmen T1 - Automatic generation of movement patterns for real robots by means of evolutionary algorithms N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern für gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer Rückkopplungen mit Gütefunktional, die möglichen Repräsentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im Überblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolutionären Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn möglich, sollten Hypothesen über den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-400 ER - TY - CHAP A1 - Jetschni, Jonas A1 - Meister, Vera G. T1 - Strukturiertes Wissen an Hochschulen T2 - TYPO3camp Berlin 2016 Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Johannsen, Andreas T1 - Microsoft Dynamics NAV 2013 Benchmarkstudie im Online-Handel-Umfeld : Ergebnisse einer Studienbegleitung durch das Institut für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW) am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-9808266-7-9 PB - IBAW CY - Brandenburg/Havel ER - TY - BOOK A1 - Johannsen, Andreas A1 - Kramer, Anne A1 - Kostal, Horst A1 - Sadowicz, Ewa T1 - Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld BT - Aus- und Weiterbildung zum ASQF® Certified Professional for Project Management (CPPM) KW - Software KW - Projektmanagement Y1 - 2017 SN - 978-3-86490-429-5 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Johannsen, Andreas A1 - Kramer, Anne A1 - Sadowicz, Ewa A1 - Kostal, Horst T1 - Entwicklungsverfahren: Überblick zu Prozess- und Vorgehensmodellen : Qual der Wahl JF - IX : Magazin für professionelle Informationstechnik Y1 - 2017 SN - 0935-9680 IS - 13/2017 SP - 77 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Johannsen, Andreas A1 - Kunkel, Olga A1 - Kunkel, Carsten T1 - Digitalisierung first - Beschäftigtendatenschutz second? JF - Wissenschaft trifft Praxis Y1 - 2019 UR - https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/Wissenschaft-trifft-Praxis/magazin-wissenschaft-trifft-praxis-ausgabe-11.pdf SN - 2198-8544 IS - 11 SP - 56 EP - 65 PB - Barbara Budrich ER - TY - CHAP A1 - Kalus, Jan-Philipp A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - TeaCo iPad - Eine SocialWare zwischen Desktop und Smartphone T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband ; 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien ; interaktive Vielfalt ; Mensch und Computer 2013 - Tagungsband Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 U6 - https://doi.org/0.1524/9783486781236.237 SP - 237 EP - 242 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Karsten, Dirk A1 - Schimmer, Bernd A1 - Herczeg, Michael A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - MCI-DL: Evaluation der UX mit dem UEQ T2 - Mensch & Computer 2013 – Tagungsband : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77856-4 SN - 978-3-486-78122-9 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486781229.297 SP - 297 EP - 300 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald T1 - Entwurf von Anwenderspezifischen Schaltkreisen (ASICs) für hohe Taktfrequenzen unter dem Blickwinkel der Energieeffizienz Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Kell, Gerald T1 - Ultraschneller RISC-basierter Operationsknoten in bipolarer SiGe-Technologie N2 - Das BMBF-geförderte Projekt EuRISCOSi soll unter anderem eine Standardzellen-Bibliothek für Taktfrequenzen bis 35GHz hervorbringen. Ziel ist der Entwurf von ultraschnellen ASICs für die Digitaltechnik. Technologische Basis sind SiGe-Transistoren mit Transitfrequenzen bis 500GHz. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald T1 - Eine CPU mit 35 GHz Taktfrequenz Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsprojekt EuRISCOSi T2 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016) N2 - Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abläufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -übertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegenüber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bewältigen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536 SP - 22 EP - 25 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - 1. Auflage 2017 ER - TY - GEN A1 - Kell, Gerald A1 - Schulz, Daniel T1 - Bausteine für digitale Halbleiterchips im Projekt EuRISCOSi N2 - Ultraschnelle Chips arbeiten mit zehnfacher Geschwindigkeit im Vergleich zu aktuell verwendeten CMOS Computerchips und sollen bis zur Marktreife gebracht werden. Für spezielle Anwendungen wird ein „Baukasten“ in Form einer wiederverwendbaren Bibliothek geschaffen. Anwender können mit den Bauelementen spezielle Mikrochips (ASICs) entwerfen, die digitale Daten mit Taktfrequenzen bis zu 35 GHz verarbeiten können. Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Kiertscher, Tobias T1 - DynamicNodes - Entwurf und Implementierung eines Flussgraphen-basierten visuellen Programmiersystems zur parallelen Ausführung auf Mehrprozessorsystemen T1 - DynamicNodes – draft and implementation of a flow graph based visual programming system for the parallel execution on multi processor systems N2 - Entwicklungsumgebungen haben sich in den letzten Jahren von einfachen Texteditoren mit Compiler-Unterstützung zu wahren Feature-Monstern entwickelt. Dabei stand die komfortable Erzeugung und Verwaltung von Quelltext im Vordergrund. Diese Arbeit möchte einen anderen Weg einschlagen. Eine visuelle Programmierumgebung zur Erzeugung und Ausführung von Flussgraphen-basierten Programmen verspricht einen leicht zu erlernenden effektiven Entwicklungsprozess. Auf der Basis von Microsoft .NET und der Programmiersprache C# beschreibt diese Arbeit den Entwurf und die Implementierung einer Programmierumgebung mit komfortabler Benutzeroberfläche und leistungsfähiger Laufzeitumgebung. Sie entwirft ein Flussmodell, welches den experimentellen und produktiven Einsatz von Operationsknoten verschiedener Abstraktionsebenen in verschachtelten Flussgraphen erlaubt. Dabei können Konstanten, Wertdatentypen und Verweistypen verarbeitet werden. Die Programme werden automatisch auf mehreren Prozessoren parallel ausgeführt. Ein Hilfesystem und die Grundlage für benutzerfreundliche Funktionsbeschreibungen der Operationsknoten erleichtern den Einstieg für den Anwender. Das Programmiersystem kann in allen .NET-Programmiersprachen leicht um Operationsknoten erweitert werden. N2 - Development environments have evolved from simple text editors with compiler support to true feature monsters. Thereby the comfortable production and management for source code was dominating. This thesis wants to strike another path. A visual development environment for production and execution of flow graph based programs with an effective easy to learn development process looks promising. Based on Microsoft .NET and the programming language C# describes this thesis the draft and the implementation of a development environment with comfortable user interface and efficient run-time environment. It designs a flow model which supports both, the experimental and the productive application of operation nodes of different abstraction levels in nested flow graphs. Operation nodes can work on different data types like literals, values und references. The runtime environment pro-vides for automatically parallel execution on multi-processors. A help system and a basis for user-friendly functional descriptions of the operation nodes make the entrance for users easier. The programming system can be extended easily by operation nodes in all .NET programming languages. KW - Programmiersystem ; Microsoft dot net ; KW - Programmiersystem KW - Laufzeitumgebung KW - Flussgraph KW - Microsoft .NET KW - parallele Ausführung KW - programming system KW - runtime environment KW - flow graph KW - Microsoft .NET KW - parallel execution Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-429 SN - 978-3-639-03362-5 PB - VDM Verlag Dr. Müller CY - Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Kiertscher, Tobias A1 - Nitze, André T1 - Erfahrungsbericht über Docker ohne Cloud JF - Java-Spektrum : Magazin für professionellen Einsatz von Java, Web-Technologien und XML Y1 - 2018 SN - 1431-4436 IS - 3/2018 SP - 20 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - User centered design from air-traffic-control to everyday things Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - User Experience & Cross-Plattform-Entwicklung Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Rich Internet Applications using HTML5 Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Apple Push Notification am Beispiel von TeaCo Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Usability-Engineering Y1 - 2010 N1 - Vortrag im Workshop "Basismodule und Basiscurricula für die Medieninformatik / "Interaktive Kulturen : Workshop der Mensch & Computer 2010 - 10. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien, DeLFI 2010 - die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010; Duisburg, 12. - 15. September 2010 ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heidemann, Vivian T1 - Die THB-EdL-App: Fast wie mit Papier, nur besser! T2 - 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 15. und 16. März 2018 „Evaluation nutzen – Mut zu Entwicklungen", Potsdam, Universität Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Kämpfer, Lars A1 - Fietkau, Julian A1 - Heuer, Jens ED - Koch, Michael T1 - Zum Anwendungspotential von Gamification in Unternehmen T2 - Mensch und Computer 2014 - Workshopband ; 14. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien ; Interaktiv unterwegs, Freiräume gestalten Y1 - 2014 SN - 978-3-11-034416-5 SP - 379 EP - 388 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - München [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Scharf, Florian A1 - Jahn, Ronny A1 - Herczeg, Michael ED - Eibl, Maximilian T1 - Photosurface: Ein Multitouch-Leuchttisch für Berufsfotografen T2 - In: Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011 : überMEDIEN/ÜBERmorgen Y1 - 2011 SN - 978-3-941003-38-5 SP - 15 EP - 21 PB - Uni.-Verl. CY - Chemnitz ER - TY - CHAP A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Wolters, Christian A1 - Heinecke, Andreas M. ED - Weyers, Benjamin T1 - Medieninformatik 2016: Was war, was ist, was soll sein? T2 - Mensch und Computer 2016 – Workshopbeiträge, 4. - 7. September 2016, Aachen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2016-ws15-0000 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Klich, Patrick A1 - Homeister, Matthias ED - Thiem, Gerhard T1 - Detektion von Fremd-DNA mit der Inter-Nukleotid-Distanz T2 - 18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida Y1 - 2017 SP - 336 EP - 340 PB - Hochschule Mittweida CY - Mittweida ER - TY - THES A1 - Kroop, Sebastian T1 - Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung N2 - Mit dieser Bachelorarbeit sollen die Möglichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation“ der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation“ ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endgeräten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu prüfen, ob die Plattform für eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-584 ER - TY - THES A1 - Lange, Paul T1 - Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugehörigem Prüfschema für die Absicherung von Voice over IP Installationen N2 - Häufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG“ ein Prüfschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgeführt werden. Die Grundlage für das Prüfschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur geprüft wird. Die Prüfung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der mögliche Mängel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit ermöglicht. KW - Internettelefonie KW - Computersicherheit KW - Voice over IP KW - VoIP KW - IP-Telefonie KW - VoIP-Sicherheit KW - Prüfschema KW - Maßnahmenkatalog KW - Audit KW - SIP KW - H.323 KW - IAX KW - SCCP KW - SRTP KW - MIKEY KW - ZRTP KW - H.235 KW - VoIP-Security KW - VoIP-Assessment KW - Assessment Methodology KW - Safeguard Catalogue KW - Threats Catalogue Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-71 ER - TY - GEN A1 - Lemke, Claudia T1 - Umfragedesign "LLM-Readiness" N2 - Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - ergänzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsansätze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird. KW - Umfrage KW - Forschungsplanung KW - Umfragedesign Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099 ER - TY - CHAP A1 - Liefold, M. A1 - Dathe, G. A1 - Bartow, M. A1 - Busse, S. A1 - Sigwarth, T. A1 - Laube, F. A1 - Feustel, T. A1 - Ludwig, C. A1 - Opel, R. A1 - Theuer, M. A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Patienteninformationen – informierte PatientInnen Welche Informationen benötigen Menschen mit Krebserkrankungen? T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 180 EP - 184 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Löper, Stefanie A1 - Schmidt, Gabriele ED - Liggesmeyer, Peter T1 - Softwareprozessmetriken und agile Methoden – eine industrielle Fallstudie T2 - Software Engineering 2005 : Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 8. - 11.3.2005 in Essen Y1 - 2005 SN - 978-3-88579-393-9 SP - 193 EP - 204 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Marcus, von der Heyde A1 - Gerl, Armin A1 - Groß, Rainer A1 - Klapper, Frank A1 - Meister, Vera G. A1 - Knaden, Andreas A1 - Rehm, Simone T1 - Gemeinsame Digitalisierung durch die Entwicklung von IT-Governance-Strukturen auf Landesebene BT - Vergleich von Zielen und Steuerung der Hochschulkooperation von fünf Bundesländern in Deutschland JF - Wirtschaftsinformatik & Management Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1365/s35764-022-00393-8 PB - Gabler ER - TY - CHAP A1 - Matiouk, Svetlana A1 - Jeners, Nils A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - Leichtgewichtige Werkzeuge zur Unterstützung von Kooperation und persönlichem Wissensmanagement T2 - Mensch & Computer 2013 : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt ; Workshopband Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486781236.215 SP - 215 EP - 218 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - THES A1 - Meckelmann, Sebastian T1 - Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie T1 - Modeling of the human head based on the human anatomy N2 - Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der Künstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Schädel, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgewählte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine mögliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage für die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces. N2 - The objective of this work is the modeling of a human head based on the human anatomy. Starting point is a definition of the human anatomy in the sense of the artist anatomy. The following issues are raised and characterized as a significant anatomical base of the human head: the proportions, the skull, the muscles, the skin and the fat and selected parts of the head. Based on the anatomical base of the selected parts of the head (the eye, the nose, the mouth and the ear) one possible modeling is presented. In addition to this the model of a human head as a whole is presented. Technical base for the modeling are subdivision surfaces. In this context, a brief description of the main technical base of subdivision surfaces is presented. KW - Modellierung KW - menschliche Anatomie KW - 3D KW - menschlicher Kopf KW - modeling KW - human anatomy KW - 3D KW - human head Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-578 ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. ED - Michael, Judith T1 - Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN im Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik BT - Ein Inverted-Classroom-Konzept mit offenen, digitalen Medien T2 - Modellierung 2022 Satellite Events KW - Geschäftsprozessmodellierung KW - BPMN 2.0 KW - Camunda Modeler KW - Fehlermuster KW - gute Modellierungspraxis KW - BPMN-Informationsparadigma Y1 - 2022 UR - http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38788 U6 - https://doi.org/10.18420/modellierung2022ws-025 N1 - Conferenztitel: MoHoL - Modellierung in der Hochschullehre, Hamburg, 27.06.-1.07.2022 SP - 183 EP - 189 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Hu, Wenxin A1 - Beckert, Jan ED - Barton, Thomas T1 - Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppen mit Fokus auf qualitative Literaturanalyse T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Y1 - 2018 SN - 978-3-944330-59-4 SP - 83 EP - 92 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Jetschni, Jonas T1 - Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung in Organisationen – Eine Fallstudie im Hochschulumfeld T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4438 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau/frontdoor/index/index/docId/443 SN - 978-3-944330-47-1 SP - 141 EP - 151 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - JOUR A1 - Meister, Vera G. A1 - Jetschni, Jonas A1 - Kreideweiß, Sebastian ED - Eibl, Maximilian T1 - Konzept und Prototyp einer dezentralen Wissensinfrastruktur zu Hochschuldaten für Mensch und Maschine JF - Informatik 2017 : 25.-29. September 2017, Chemnitz : proceedings KW - Knowledge Graph KW - dezentrale Wissensinfrastruktur KW - strukturierte Hochschuldaten KW - Maschinenlesbarkeit KW - Semantic Web Y1 - 2017 SN - 978-3-88579-669-5 U6 - https://doi.org/10.18420/in2017_172 SP - 1717 EP - 1732 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Meister, Maria T1 - Wie kommunizieren Mitarbeiter? Neuartige Erkenntnisse durch Big-Data-Analyse digitaler Interaktionen am Arbeitsplatz T2 - Unternehmenskommunikation in der Krise ; Symposium Berlin, 14. Oktober 2014 ; Tagungsband Y1 - 2015 SP - 197 EP - 218 PB - MA, Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Meister, Vera G. A1 - Wenxin, Hu A1 - Revina, Aleksandra A1 - Cikus, Marcel A1 - Müller, Johannes ED - Reussner, Ralf T1 - Fachanwendung für digitale Modulkataloge T2 - Informatik 2020 - Back to the future : 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual KW - Digitaler Modulkatalog KW - Wissensgraph-Anwendung KW - Hochschul-IT KW - Integrierte Dtaenhaltung KW - Graph-basierte Navigation KW - Prototyp KW - Softwareevaluation Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-701-2 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2020_43 SP - 467 EP - 480 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mentler, T. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Herczeg, M. T1 - Eine benutzer- und aufgabenzentrierte Analyse zu mobilen Anwendungssystemen bei Massenanfällen von Verletzen Y1 - 2011 N1 - Vortrag auf dem "Workshop "IT-Unterstützung von Rettungskräften" : am 1.10.2009 (Lübeck) ; im Rahmen der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)" ER - TY - CHAP A1 - Mentler, T. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Rumland, T. A1 - Herczeg, M. T1 - Eingabegeräte und -verfahren im Kontext beanspruchender Tätigkeiten am Beispiel der mobilen Datenerfassung bei Massenanfällen von Verletzten T2 - In: Innovative Interaktionstechnologien für Mensch-Maschine-Schnittstellen : 52. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V., 7. und 8. Oktober 2010, Berlin / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. ... M. Grandt & A. Bauch (Hrsg.) Y1 - 2010 SP - 257 EP - 271 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mentler, T. A1 - Kutschke, R. A1 - Herczeg, M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Horbach, Matthias T1 - Marketing-Menus im sicherheitskritischen mobilen Kontext am Beispiel des Rettungsdienstes T2 - Informatik 2013 - Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt : Tagung vom 16.-20. September 2013 in Koblenz Y1 - 2013 SN - 978-3-88579-614-5 SP - 1577 EP - 1590 PB - Bonn CY - Ges. für Informatik ER - TY - THES A1 - Monz, Johannes Stefan T1 - Datenmodellinterne Revisionshistorie für nebenläufige Geschäftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula N2 - Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte berücksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer Lösung versucht und Herangehensweisen für ihre eigenen Anwendungsfälle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Geschäftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben möglich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollständige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare Lösung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abläufe und Datensätze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erläutert. Zudem wird die Funktionalität des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Geschäftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tatsächlichen Datenverwaltung dargestellt. N2 - Versioning of Datasets is a highly complex problem whose solutions are required to take many different aspects into account. As such, no universally applicable approach has been published yet. Various authors have tried and developed solutions for their own use cases. In this thesis, we present our approach based on our use case. The approach shown here aims to unify structures for data persistence and version control into a single data model and to allow a seamless integration of business processes. In particular, the aim is to ensure that an enforcement of business processes via an automated execution of said processes is easily possible. The data model delivers a complete version history as a directed non-cyclic graph. As such, it offers a widely applicable solution for data versioning in small systems, which is also easily integratable into existing data sets, processes and structures. This thesis presents the combined data model and explains its appliation using generic examples. Afterwards, the funcionality of the approach in a real-life setting is demonstrated with our use case of managing the curricula of the Department of Computer Science and Media at the Brandenburg University of Applied Sciences. In this, the integration of business processes and the usage in actual data mangement is also demonstrated. KW - Datenverarbeitungssystem KW - Versionsverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Prozesskette Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380 ER - TY - BOOK A1 - Mrkor, Kai-Uwe T1 - CPU-Design : Entwurf eines RISC-Prozessors in VHDL KW - VHDL KW - RISC KW - CPU KW - Prozessor KW - Entwurf Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2013091318370 SN - 978-3-8442-6666-5 PB - epubli GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Mrkor, Kai-Uwe ED - Hering, Ekbert T1 - Mikrorechentechnik T2 - Taschenbuch der Mechatronik KW - Mikrorechner Y1 - 2015 SN - 978-3-446-43857-6 (Print) SN - 978-3-446-43817-0 (Online) SP - 404 EP - 429 PB - Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag CY - München ET - 2., neu bearbeitete Auflage ER - TY - THES A1 - Muth, Rainer T1 - Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie N2 - Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei für das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen dafür verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein größeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-810 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Sebastian A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Weyers, Benjamin T1 - Evaluation der Lehre: be-greifbar mit so wenig Papier wie möglich T2 - Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 4. - 7. September 2016, Aachen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2016-ws10-0000 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Nitschke, Joachim A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Butz, A. T1 - Ein be-greifbares Werkzeug zur Manöverplanung im Hafenleitstand T2 - Mensch & Computer 2014 : Workshop Begreifbare Interaktion ; Online Workshopband N2 - Zusammenfassung Die Nautische Zentrale des Hamburger Hafens regelt und überwacht den Schiffsverkehr in einem der größten Seehäfen der Welt. Bei der Planung von Manövern spielen Karten mit Angaben zur Wassertiefe eine entscheidende Rolle. Physische Werkzeuge sind wichtige Hilfsmittel im Umgang mit den nach wie vor papierbasierten Karten, darunter maßstabsgetreue Schiffsilhouetten. Die Umsetzung solcher Schiffsilhouetten als be-greifbares Werkzeug ist Teil eines Prototyps für die Interaktion mit digitalen Karten auf Basis eines Multi-Touch-Tisches. Eine Evaluation mit den Mitarbeitern der Nautischen Zentrale vergleicht eine Tangible- mit einer Touch-Variante dieses Werkzeugs und liefert Hinweise dafür, dass die Anwendung mit Hilfe von Tangibles effizienter bedient werden kann. Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Nitze, Andre ED - Schmietendorf, Andreas T1 - Contact-first Development - vom Open API (Swagger) basierten Vertrag zur Implementierung T2 - ESAPI 2017 : 1. Workshop Evaluation of Service-APIs 02. November 2017, Berlin Y1 - 2017 SN - 978-3-8440-5559-7 SP - 53 EP - 64 PB - Shaker verlag CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Nowak, Max T1 - Integration von Endnutzer Netzwerkgeräten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkgerätes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erhöhten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie übliche Heimnetzwerkgeräte in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden können. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen lässt sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive Überwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache dafür ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zurücksendet. KW - Computersicherheit KW - Informationssicherheit KW - Logdatei Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191 ER - TY - JOUR A1 - Oeppert, Luise A1 - Hartz, Tobias A1 - Wehner, Kathrin A1 - Schrader, Thomas A1 - Meier, Jens T1 - FHIR-Datenmodell zur Übermittlung von Tumordaten zwischen Krebsregistern und IQTIG JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie KW - Computer applications to medicine KW - Medical informatics KW - Internal medicine KW - Infectious and parasitic diseases Y1 - 2021 UR - https://doaj.org/article/dc0151fdba764800ac9c652e3ad4eb40 U6 - https://doi.org/10.3205/mibe000231 VL - 17 IS - Iss 4 PB - German Medical Science GMS Publishing House ER - TY - CHAP A1 - Orlowski, Katja A1 - Eckardt, Falko A1 - Edelmann-Nusser, Jürgen A1 - Witte, Kerstin ED - Witte, Kerstin T1 - Der Virtuelle Trainer - Ein Feedbacksystem für Sport und Rehabilitation T2 - Sportinformatik XI : Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4955-8 SP - 52 EP - 59 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Pfingstl, Phillip A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Boll, Susanne T1 - PKM-Vision mobile: persönliches Wissensmanagement unterwegs T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband ; 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486781236.231 SP - 231 EP - 236 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Raddatz, Manuel A1 - Höding, Michael ED - Meister, Vera G. T1 - Gefangenendilemma in der Wl-Lehre: Planung, Framework, Durchführung und Auswertung T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg Y1 - 2016 UR - http://akwi.de/documents/AKWI_Tagungsband2016.pdf SN - 978-3-944330-54-9 SP - 274 EP - 283 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Reuschel, Tino A1 - Brüstel, Jonas A1 - Preuss, Thomas ED - Mugele, Jan T1 - Mandantenfähige Webanwendungen mit mtDjango T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-941305-45-8 SP - 504 EP - 509 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Roenspieß, A. A1 - Wolters, C. A1 - Pflingstl, P. A1 - Cassens, J. A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Reiterer, Harald T1 - Visualisierung persönlicher Wissensstrukturen mit PKM-Vision T2 - Mensch & Computer 2012 - Workshopband : 12. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-71990-1 SP - 501 EP - 504 PB - Oldenbourg Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Roenspieß, Amelie A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Herczeg, Michael ED - Eibl, Maximilian T1 - TeaCoMobile: Webbasierte Terminkoordination für Smartphones T2 - In: Mensch & Computer 2011 : 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN/ÜBERmorgen Y1 - 2011 SN - 978-3-486-71274-2 SN - 978-3-486-71235-3 (Printausgabe) U6 - https://doi.org/10.1524/9783486712742.293 SP - 293 EP - 296 PB - Oldenbpurg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Scheeg, Jochen A1 - Scheeg, Manuela T1 - Digitale Lösungen passend für den Nutzer gestalten JF - Wissenschaft trifft Praxis : Usability betrieblicher IT-Anwendungen Y1 - 2019 SN - 2198-8544 IS - 11.2019 SP - 32 EP - 38 PB - Begleitforschung Mittelstand-Digital ER - TY - CHAP A1 - Schlender, Klaus A1 - Behrens, Grit A1 - Creutzburg, Reiner T1 - Maschinelles Lernen von CNN-Modellen zur Segmentierung von Störobjekten auf Gebäudefassaden auf Infrarot- und Farbbildern T2 - Informatik 2021 : Computer science&sustainability T3 - Lecture notes in informatics - P-314 KW - Data Science KW - Deep Neural Network KW - Object Segmentation KW - Region Poposal KW - Convolutional Neural Network KW - thermal images Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-708-1 U6 - https://doi.org/10.18420/informatik2021-031 SN - 1617-5468 SP - 375 EP - 388 PB - Bonn CY - Gesellschaft für Informatik ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Gabriele T1 - Medizininformatik in Brandenburg T2 - Telemedizin und Kommunikation : Medizinische Versorgung über räumliche Distanzen ; Dokumentation der Tagung „eHealth Brandenburg 2010 - Telemedizin und Kommunikation, Fachhochschule Brandenburg, 6. Mai 2010 Y1 - 2010 UR - http://www.stiftungaktuell.de/wp-content/uploads/2014/02/SR92_Telemedizin-und-Kommunikation.pdf SP - 5 EP - 7 PB - Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schmietendorf, Andreas A1 - Nitze, Andre A1 - Hentschel, Jan T1 - Entscheidungskriterien für SaaS-Services bei KMUs - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung JF - WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft für Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik Y1 - 2017 VL - 23.2017=41 IS - 1 SP - 13 EP - 20 ER - TY - THES A1 - Schröder, Sven T1 - Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten T1 - Classification and visualization of data with self-organizing maps N2 - Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsmöglichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabhängige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation über das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen Überblick zu beleuchten und für den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-399 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, C. A1 - Beck, Eberhard ED - Beck, Eberhard ED - Schrader, Thomas ED - Wikarski, Dietmar T1 - Evaluation von BPMN als Werkzeug für die standardisierte Dokumentation medizinischer Prozesse am Beispiel des Prostatakarzinoms T2 - MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin – Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014 Y1 - 2014 SP - 63 EP - 69 PB - Fachhochschule CY - Brandenburg an der Havel ER - TY - THES A1 - Schulz, Theresa T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Torsten A1 - Hund, Philipp M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Prinz, Wolfgang T1 - Analyse und Konzeption einer Zooming-UI-Calendar-App T2 - Mensch und Computer 2016 – Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen KW - ZUI KW - Zooming User Interface KW - Kalender KW - PIM Y1 - 2016 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Aachen ER -