TY - CHAP A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Breitschwerdt, Rüdiger A1 - Beck, Eberhard T1 - Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie T2 - Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Teil: 2., Impulse für das Management Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12392-5 SP - 153 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Haeusler, N. A1 - Ledwon, P. A1 - Boersch, Ingo A1 - Beck, Eberhard T1 - Die Analyse des Entscheidungsprozesses in der Senologie zur Konzeption eines entscheidungsunterstützenden Systems Y1 - 2013 N1 - Poster unsd Abstract, 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologiem 27. - 29. Juni 2013, München ER - TY - CHAP A1 - Arnold, Jessica A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Ludewig, E. T1 - UX-Botschafter: Verankerung der UX-Philosophie in ein mittelständiges Unternehmen T2 - Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt KW - User Experience KW - Usability KW - agile KW - UEQ KW - UX-Reifegrad KW - Kanban KW - Human Centered Design Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2021-up-300 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Bachteler, Yannik A1 - Balda, Michael A1 - Kindsmüller, Martin Christof ED - Dachselt, R. T1 - Benutzungsschnittstellen zur Vermittlung erkannter Emotionen T2 - Mensch und Computer 2018 : Tagungsband KW - Benutzungsschnittstelle KW - Argumented Reality KW - Nutzerzentrierte Gestaltung KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Sehbeeinträchtigung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2018-mci-0383 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Bohnenstengel, Philipp A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Herczeg, Michael ED - Eibl, Maximilian T1 - MCI-DL: Eine digitale Bibliothek für Mensch-Computer-Interaktion T2 - In: Mensch & Computer 2011 : 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN/ÜBERmorgen Y1 - 2011 SN - 978-3-486-71235-3 (Printausgabe) SN - 978-3-486-71274-2 (eBook) U6 - https://doi.org/10.1524/9783486712742.289 SP - 289 EP - 292 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - THES A1 - Bollens, Kendrick Kurt Günter T1 - Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen für kleine Unternehmen N2 - Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung verändert auch den Telekommunikationsmarkt. Während in der Vergangenheit proprietäre Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verstärkt auf die Einführung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu können. Die heutigen Telekommunikationslösungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden können und offene Schnittstellen für die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmenslösungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen für kleine Unternehmen. Ziel ist es, für ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer Kommunikationslösung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile für ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erläutert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden Lösungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zusätzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarelösungen in tabellarischer Form gegenübergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet. KW - Internettelefonie KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Unternehmen KW - Vergleich Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226 ER - TY - CHAP A1 - Bollmann, M. A1 - Andrzejewski, Dennis A1 - Beck, Eberhard ED - Mugele, Jan T1 - Der Entwurf eines Informationsportals zur Unterstützung von Patienten mit dem Konzept des ,,Shared Decision Making“ am Beispiel Brustkrebs T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 SN - 978-3-941305-45-8 SP - 153 EP - 158 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - THES A1 - Brüstel, Jonas T1 - Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung T1 - Evaluation of the Rich Ajax Platform (RAP) based on an example application N2 - Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel für das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser läuft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Brücke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr möglich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unverändert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden müssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden können. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden. KW - Ajax KW - Eclipse KW - Rich Internet Application KW - Ajax KW - Eclipse KW - RCP KW - RIA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-518 ER - TY - CHAP A1 - Burmeister, D. A1 - Kindsmüller, Martin Christof T1 - Gestenbasierte Interaktion als Interfacekonzept für Patientenmonitore T2 - In: Innovative Interaktionstechnologien für Mensch-Maschine-Schnittstellen : 52. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V., 7. und 8. Oktober 2010, Berlin / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. ... M. Grandt & A. Bauch (Hrsg.) Y1 - 2010 SP - 101 EP - 116 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Burow, S. A1 - Johannsen, Andreas A1 - Franczyk, B. T1 - Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung – IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen-übergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen T2 - Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2016 (FTVI & FTRI 2016), 21. - 23. September 2016, Dresden Y1 - 2016 ER -