TY - THES A1 - Bollens, Kendrick Kurt Günter T1 - Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen für kleine Unternehmen N2 - Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung verändert auch den Telekommunikationsmarkt. Während in der Vergangenheit proprietäre Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verstärkt auf die Einführung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu können. Die heutigen Telekommunikationslösungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden können und offene Schnittstellen für die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmenslösungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen für kleine Unternehmen. Ziel ist es, für ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer Kommunikationslösung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile für ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erläutert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden Lösungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zusätzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarelösungen in tabellarischer Form gegenübergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet. KW - Internettelefonie KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Unternehmen KW - Vergleich Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226 ER - TY - THES A1 - Werse, Otto-Leander T1 - Anwendungsmöglichkeiten von Speichervirtualisierung für kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces N2 - Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich tätig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherlösungen sind oftmals aufwändig zu administrieren und zu inflexibel für solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-ähnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl für den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein proprietäres System, welches großflächig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zurückgreift. Die Funktionalität ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegenüber Server Betriebssystemen stark eingeschränkt. OpenZFS dagegen stammt ursprünglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und später der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anhänger im SOHO-Bereich. Es ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, wird allerdings primär unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zusätzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich über zusätzliche Software bieten können. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich höher, da für die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz benötigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und KW - Microsoft Storage Spaces KW - OpenZFS KW - RAID KW - Speichervirtualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240 ER -