TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Münze im Würfelturm (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 4, 200-201 N2 - Hinter manchem vermeintlichen Zaubertrick versteckt sich einfache Physik. Das entzieht den Tricks aber nicht ihre Faszination. Im Gegenteil. Ein gutes Beispiel ist das folgende Rätsel, das sowohl auf Kindergeburtstagen als auch auf Partys mit Erwachsenen erfolgreich eingesetzt werden kann. Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen ermöglichen die physikalische Analyse. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390066 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Zerstäuben großer Wassertropfen (Rasante Physik), JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 3, 149-150 N2 - In der Natur kommen Wassertropfen in verschiedenen Größen vor. Kleine Tröpfchen von etwa 10 μm sind üblich in Nebel und Wolken, während Regentropfen bis zu 5 mm Durchmesser erreichen können. Größere Tropfen können oszillieren, während kleinere im Allgemeinen kugelförmig sind. Offensichtlich können Wassertropfen nicht beliebig groß werden. Welche Faktoren beschränken die mögliche Größe? Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390049 SP - 149 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Schneller als der freie Fall (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 1, 46-47 N2 - Lässt man einen Körper fallen, so beschleunigt dieser auf Meereshöhe in unseren Breiten bekanntermaßen mit etwa 9,8 m/s2. Ist es dennoch möglich, dass unter diesen Bedingungen ein Körper schneller fallen kann? Was auf den ersten Blick paradox erscheint, ist durchaus möglich, wie sich mit Hochgeschwindigkeitsvideos eindrucksvoll belegen lässt. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390006 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Prost Neujahr: die Physik von Champagnerflaschen (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 6, 307-308 N2 - Sekt und Champagner gehören zur Silvesterfeier wie ein prächtiges Feuerwerk. Physiker verfallen hierbei leicht in Diskussionen über die Wurfparabeln der Sektkorken oder das akustische Phänomen des Knalls. Hochgeschwindigkeitskameras eröffnen zusätzlich die Möglichkeit, sehr schnell ablaufende Prozesse bei der Handhabung der edlen Tropfen sichtbar zu machen, zum Beispiel die adiabatische Expansion des Treibgases. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290100 SP - 307 EP - 308 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Wie warm ist es auf dem Mond? JF - In: Sterne und Weltraum 51 (2012), 82-86, ISSN 0039-1263 Y1 - 2012 SN - 0039-1263 SP - 82 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Von Bällen und Schlägern JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 202-203 N2 - Bälle sind eines der beliebtesten Spielzeuge von Kindern und Erwachsenen. Aus physikalischer Sicht haben alle Ballspiele eines gemeinsam: mehr oder minder stark deformierbare Bälle kollidieren mit Oberflächen. Die Physik vollständig elastischer Kollisionen beinhaltet zwar nur recht elementare Physik. In der Praxis sind Kollisionen jedoch praktisch nie hundertprozentig elastisch, und außerdem laufen die Prozesse so schnell ab, dass Details nur mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sichtbar werden. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190046 SP - 202 EP - 203 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Platzende Ballons - Retardierung in der Mechanik JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 150-151 N2 - Die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Störung führt zu einer verzögerten Wirkung. Dieses Phänomen nennt man in der Physik Retardierung. Am häufigsten werden retardierte elektromagnetische Felder oder Potentiale in der Elektrodynamik behandelt. Auch in der Mechanik sind solche Verzögerungseffekte bei der Schallausbreitung in Luft oder Gasen ohne weiteres wahrnehmbar, beispielsweise beim Echo. Deutlich schwieriger beobachtbar sind sie in der Mechanik nichtgasförmiger Materialien. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen dieses Phänomen auf beeindruckende Weise. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190027 SP - 150 EP - 151 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Versuchung bunter Bilder – Gebäudethermographie unter der Lupe T2 - In: Erneuerbare Energie : Konzepte für die Energiewende ; [mit Informationen zu aktuellen Förderprogrammen] / hrsg. von Thomas Bührke ... - 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2012 ISBN 978-3-527-41108-5 Y1 - 2012 SP - 164 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - High Speed – Slow Motion: Technik digitaler Hochgeschwindigkeitskameras JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 144- 148 N2 - Moderne Hochgeschwindigkeitskameras arbeiten digital. Ihre CMOS- oder CCD-Sensoren ermöglichen hohe Bildwiederholraten. Bei professionelleren Systemen lässt sich dabei die Integrationszeit, also die Belichtungszeit der Einzelbilder, unabhängig von der Bildwiederholrate einstellen. Für die hohe Aufnahmegeschwindigkeit sorgt ein zweistufiger Prozess. Ein sehr schneller interner Speicher nimmt die Bilddaten zuerst auf, dann schreibt eine Ausleseelektronik diese in einen externen Speicher. Neben teuren Profisystemen wächst inzwischen das Segment an preiswerten Amateurkameras mit High-Speed-Option. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101270 SP - 144 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thermographie : Grundlagen, Forschung und moderne Anwendungen in Industrie und Technik JF - In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 57 (2008) 8, 5-14 Y1 - 2008 SP - 5 EP - 14 ER -