TY - JOUR A1 - Hermann, Klaus H. A1 - Happ, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Peuker, Frank A1 - Tomm, Jens W. A1 - Böttner, Harald A1 - Tacke, Maurus T1 - Evidence of Hybridization from a Direct Comparison of Semimagnetic and Nonsemimagnetic Ternary Lead Chalcogenides JF - Japanese Journal of Applied Physics Y1 - 1994 U6 - https://doi.org/10.1143/jjap.33.1928 VL - 33 IS - Part I / 4a SP - 1928 EP - 1930 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge JF - In: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48(1999 )5, S. 24-31 Y1 - 1999 SP - 24 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Hessel, V. A1 - Löwe, H. A1 - Haverkamp, V. A1 - Wille, Ch. A1 - Ehrfeld, W. A1 - Lutz, N. A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Herweck, Th. T1 - Dynamic monitoring of fluid equipartition and heat release in a falling film microreactor using real-time thermography T2 - In: MICRO.tec 2000 : applications - trends - visions ; proceedings / VDE World Microtechnologies Congress, September 25 - 27, 2000, Expo 2000, Hannover, Germany. Organized by VDE Association for Electrical, Electronic & Information Technologies. Sponsored by EUREL ... . - Berlin ; Offenbach : VDE-Verl. - Vol. 2. - 2000. - S. 349 - 354. - ISBN 3-8007-2579-7 Y1 - 2000 SP - 349 EP - 354 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - There is more to see than eyes can detect: visualization of energy transfer processes and the laws of radiation for physics education JF - In: The Physics Teacher 39 (2001), 371-376 Y1 - 2001 SP - 371 EP - 376 ER - TY - CHAP A1 - Henke, S. A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Challenges in infrared imaging: low emissivities of hot gases, metals, and metallic cavities T2 - In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 355-363 Y1 - 2004 SP - 355 EP - 363 ER - TY - CHAP A1 - Henke, S. A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Identification and suppression of thermal reflections in infrared thermal imaging T2 - In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 287-298 Y1 - 2004 SP - 287 EP - 298 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Using infrared thermography for optimization, quality control and minimization of damages of floor heating systems, T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol. 6, 313-322 Y1 - 2005 SP - 313 EP - 322 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - IR Thermography of microwave ovens T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 29-40 Y1 - 2005 SP - 29 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Selected critical applications for thermography: convections in fluids, selective emitters and highly reflecting materials T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 161-174 Y1 - 2005 SP - 161 EP - 174 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Thermal image quality – Visualization of spatial and thermal resolution in thermal imaging T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 7 (2006), 79-92 Y1 - 2006 SP - 79 EP - 92 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Energy savings for an old factory building by optimisation of the heating system T2 - In: InfraMation 2006 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center ... Vol. 7, 253-262 Y1 - 2006 SP - 253 EP - 262 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Influence of gaseous species on thermal infrared imaging T2 - In: InfraMation 2006 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.7, 65-78 Y1 - 2006 SP - 65 EP - 78 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Cost and energy savings for a factory building after modernizing the heating system T2 - In: InfraMation 2007 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.8, 521-527 Y1 - 2007 SP - 521 EP - 527 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Looking through matter: quantitative IR imaging when observing through IR windows T2 - In: InfraMation 2007 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol. 8, 109-127 Y1 - 2007 SP - 109 EP - 127 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Es gibt mehr zu sehen, als unsere Augen wahrnehmen - Sinnvoller Einsatz von Infrarotkameras in der Lehre T2 - In: CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Bremen 2001 : Beiträge der Frühjahrstagung der DPG Bremen 2001 / Red.: V. Nordmeier . - Berlin : Lehmanns, 2001. - ISBN 3-931253-87-2 Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: Visualisierung thermischer Vorgänge. T2 - In: Vorträge / Physikertagung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachausschuß Didaktik der Physik 1999 (2000), S. 489-494 Y1 - 2000 SP - 489 EP - 494 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Sehen im Infrarot - Grundlagen und Anwendungen der Thermographie JF - In: Physik in unserer Zeit, 29 (1998) 1, S. 6-15. - ISSN: 0031-9252 Y1 - 1998 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.19980290103 SP - 6 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Vapour pressure and adiabatic cooling from champagne: slow motion visualization of gas thermodynamics JF - In: Physics Education 47 (2012) 5, 608–615 Y1 - 2012 SP - 608 EP - 615 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Faster than g, revisited with high-speed imaging JF - In: European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1277–1288 Y1 - 2012 SP - 1277 EP - 1288 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Low cost hands-on experiments for Physics teaching JF - In: Latin-American Journal of Physics Education 6 (2012) Suppl. I, pp. 3-9 Y1 - 2012 SN - 1870-9095 SP - 3 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Oscillating droplets and incompressible liquids: slow motion visualization of experiments with fluids JF - In: Physics Education 47 (2012), 664-679 Y1 - 2012 SP - 664 EP - 679 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Ring falling into a chain: no magic – just physics JF - In: The Physics Teacher 49 (2011), 335-337 Y1 - 2011 SP - 335 EP - 337 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Caustic effects due to sun light reflections from skyscrapers: simulations and experiments JF - In : European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1429–1455 Y1 - 2012 UR - http://iopscience.iop.org/0143-0807/33/5/1429/article SP - 1429 EP - 1455 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Exploding balloons, deformed balls, strange reflections, and breaking rods: slow motion analysis of selected hands-on experiments JF - In: Physics Education 46 (2011) 4, p.472-485 Y1 - 2011 SP - 472 EP - 485 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - High speed—slow motion: technology of modern high speed cameras JF - In: Physics Education 46 (2011) 2, 191-202 Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101270 SP - 191 EP - 202 ER - TY - BOOK A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Infrared thermal imaging : fundamentals, research and applications KW - Infrarotthermographie Y1 - 2010 SN - 978-3-527-40717-0 N1 - Abstract: Filling the gap for a comprehensive, hands-on and practical guide for practitioners in public and private R&D labs, the wide range of examples taken from science, industry and medicine allow readers to choose those closest to their own individual tasks. (Quelle: DNB) - Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1000249905/04 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Is there a maximum size of water drops in nature JF - In: The Physics Teacher 51 (2013), 400 - 402 Y1 - 2013 SP - 400 EP - 402 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Removing coins from a dice tower: no magic – just physics JF - In: The Physics Teacher 51 (2013) 4, pp 212-214 Y1 - 2013 UR - http://tpt.aapt.org/resource/1/phteah/v51/i4/p212_s1?view=fulltext SP - 212 EP - 214 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - The Allure of Multicolored Images – Building Thermography Examined Closely T2 - In: Renewable energy : sustainable concepts for the energy change / ed. by Roland Wengenmayr and Thomas Bührke. - 2. ed., [completely rev. and updated]. - Weinheim : Wiley-VCH, 2013. - S. 145 - 147 ISBN 978-3-527-41187-0 Y1 - 2013 SN - 978-3-527-41187-0 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thermodynamics of gases: combustion processes, analyzed in slow motion JF - In: Physics Education 48 (2013) 1, 22-27 Y1 - 2013 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Surface temperatures of the Moon: measurements with commercial infrared cameras JF - In: European Journal of Physics 33 (2012), 1703-1719 Y1 - 2012 SP - 1703 EP - 1719 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht JF - In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU 65 (2012) 6, 349-355 Y1 - 2012 SP - 349 EP - 355 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Tropfen auf dem kalten Wein JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 5, 252-253 N2 - Viele kennen die leidvolle Erfahrung: Beim Frühstückstisch gießt man einen Schuss Milch in den Kaffee, und prompt spritzt eine kleine Fontäne aus der Tasse, und ein Tropfen landet – hier gilt Murphys Gesetz fast immer – auf dem frisch angezogenen Hemd oder mit etwas Glück nur auf der Tischdecke. Man kann dieses Phänomen unter kontrollierten Bedingungen mit Hochgeschwindigkeits-Kameras analysieren und interessante Physik hinter den Spritzern aufspüren. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290081 SP - 252 EP - 253 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Raindrops keep falling on my head JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 200 – 201 N2 - Fallende Tropfen oszillieren zwischen zigarren- und pfannkuchenähnlichen Formen. Das hat praktische Konsequenzen für moderne Methoden der Niederschlagsbestimmung, da Regenradargeräte als Eingangsparameter die statische Gleichgewichtsform der Tropfen zugrunde legen. Deshalb muss man auch deren dynamisches Verhalten kennen. Mit Hochgeschwindigkeitsvideos lässt sich dieses sehr gut beobachten. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290063 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Auf der Spur von Kohlendioxid : CO2-Nachweis mit Infrarotkameras JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 181-185 N2 - Mit kommerziellen Infrarotkameras lassen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich ausgewählte Gase qualitativ nachweisen. Voraussetzung ist ein thermischer Kontrast des Gases zum Hintergrund. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass auch CO2 ohne Probleme nachweisbar ist. Im Labor können bei Hintergrundtemperaturen von nur 35 °C minimale Gasvolumenströme von 1ml/min, entsprechend 0,5 m3/Jahr, detektiert werden, was Anwendungen beispielsweise im Bereich der CCS-Technologie möglich erscheinen lässt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201201306 SP - 181 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Lorentz-Pendel in der Glühbirne JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 2, 96-97 N2 - Die Lorentz-Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld lässt sich auf unterschiedliche Weise demonstrieren. Ein beeindruckendes Beispiel ist die wechselstromdurchflossene Wendel einer Glühlampe, die in einem zeitlich konstanten Magnetfeld schwingt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera kann man diese schnelle Bewegung zeitaufgelöst darstellen. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290031 SP - 96 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Feynmans Rätsel der brechenden Spaghetti JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 1, 46-47 N2 - Wenn man eine ungekochte Spaghetti-Nudel an beiden Enden fasst und zerbricht, entstehen immer drei Bruchstücke oder mehr, nie jedoch nur zwei. Warum das so ist, fragte sich schon Richard Feynman. Mittlerweile ist die Frage geklärt, und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigen den Vorgang im Detail. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290006 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Zersplitterndes Holz auf rohen Eiern JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 6, 305-306 N2 - Manch einer kennt die Show-Darbietungen, bei denen ein Sportler mit bloßen Händen oder Füßen Mauersteine oder Holzplatten zertrümmert. Schon lange sind die physikalischen Hintergründe der Bruchmechanik und Dynamik bekannt, die diese scheinbar unmöglichen Kunststücke erlauben. Dennoch steht das Verständnis der physikalischen Bewegungsgesetze häufig im Gegensatz zu unserer Alltagserwartung. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190083 SP - 305 EP - 306 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das seltsame Verhalten von Superbällen JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 5, 255-256 N2 - Superbälle sind nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, auch “ausgewachsene” Physiker können sich für dieses, auch Flummi genannte, Spielzeug begeistern. Sie springen deutlich höher von einer Unterlage wieder weg als andere Bälle, und bei schrägem Wurf ändern sich bei den Kollisionen mit der Unterlage Betrag und Orientierung der Eigendrehung. Die sehr eigentümliche Kinematik lässt sich mit Hochgeschwindigkeitskameras gut untersuchen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190066 SP - 255 EP - 256 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Der Ring-in-die-Kette Zaubertrick und ein historisches Vakuumexperiment in neuem Gewand: Erkenntnisgewinn durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen JF - In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 60 (2011) 5, 30-35 Y1 - 2011 SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Die Versuchung bunter Bilder – Gebäudethermographie unter der Lupe JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 176-184 N2 - Gebäudethermographie mit Infrarotkameras wird immer populärer, da eine gute thermische Isolation der Häuser zunehmend gefragt ist. Ihre bunten Falschfarbenbilder sind aussagekräftig, führen aber bei fehlender Fachkenntnis zu massiven Fehlinterpretationen. Infrarotkameras erfassen nur einen Ausschnitt aus dem Infrarotspektrum strahlender Körper. Grundsätzlich muss man das Emissionsverhalten der aufgenommenen Körper und das Absorptionsverhalten der Luft zwischen diesen und der Kamera kennen. Eine richtige Bildinterpretation erfordert zudem Kenntnisse über den Standort, Abschattungen, das Wetter und die Aufheizung sonnenbeschienener Flächen in den Tagen zuvor. In der Regel sind Innenaufnahmen eher aussagekräftig. Neben der Beurteilung der Wärmeisolation eignet sich die Thermographie auch, um verborgene Strukturen wie etwa verputztes Fachwerk oder Heizungsrohre sichtbar zu machen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101272 SP - 176 EP - 184 ER - TY - JOUR A1 - Niehus, Christina A1 - Trull, Thomas A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Wie viel Schwermetall ist im Trinkwasser?: Optische Spektroskopie JF - In: Physik in unserer Zeit 33 (2002) 6, 274-282 N2 - Die moderne optische Spektroskopie kann geringste Substanzmengen nachweisen. Für schnelle Routinemessungen reichen konventionelle Zweistrahl-Spektralphotometer. Eine wesentlich höhere Nachweisempfindlichkeit im ppm- oder sogar ppb-Bereich ermöglichen das Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) und das Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer (FTIR). Ein AAS atomisiert die Probe vollständig und weist dann einzelne Elemente nach. Deshalb ist es zum Beispiel für die Schwermetall-Analyse geeignet. Bei der Analyse von Molekülen dominieren heute FTIR-Geräte. Ihr Herzstück ist meist ein Michelson-Interferometer. Zusammen mit schnellen Fourier-Algorithmen erlaubt es, sehr schnell breite Spektren aufzunehmen. Stationäre und mobile FTIR-Geräte können vielfältig eingesetzt werden. Y1 - 2002 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-3943(200211)33:6<274::AID-PIUZ274>3.0.CO;2-V SP - 274 EP - 282 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Coole Experimente JF - In: Physik in unserer Zeit 32 (2001) 5, 222-228 N2 - Experimente mit flüssigem Stickstoff kommen in der Lehre - vor allem an Hochschulen - bislang zu kurz. Dabei gibt es schöne Versuche aus nahezu allen Bereichen der Physik, die in Lehrveranstaltungen relativ einfach vorgeführt werden können. Wir stellen hier einige Experimente vor, die eindrucksvoll demonstrieren,wie sich physikalische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen ändern. Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-3943(200109)32:5<222::AID-PIUZ222>3.0.CO;2-4 SP - 222 EP - 228 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Interferometrie auf dem Küchentisch. Wellenoptik JF - In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 1, 30-33 N2 - Bei Interferometrie denkt man an teure optische Aufbauten. Doch für Schulversuche geht es viel einfacher. Auf einem Küchentisch lassen sich mit Laserpointern oder Laserdioden, Glasplättchen, Spiegeln, Linse und Knetgummi in wenigen Minuten komplette Interferometer aufbauen. Wir konnten das mit funktionsfähigen Jamin-, Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometern demonstrieren. Sie erlauben sogar Versuche mit Proben, zum Beispiel die Bestimmung der Brechzahl von erhitzter Luft. Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200601147 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Eier im Wellensalat: Experimente mit der Haushaltsmikrowelle JF - In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 2, 90-96 N2 - Haushaltsmikrowellen bieten ein interessantes Feld für einfache, teilweise spektakuläre Vorführexperimente. Mit Thermofaxpapier und Infrarotkamera lassen sich zum Beispiel die Modenverteilungen des Zentimeterwellenfeldes im Garraum sichtbar machen. Eine Reihe von Versuchen kann die Absorption durch Metalle zeigen, besonders interessant sind dabei dünne Drähte und Drahtspitzen: Lampenbirnen glühen und Wunderkerzen zünden von selbst. Mikrowellen können auch Entladungslampen starten, Wasser im Eisblock erhitzen und Eier explodieren lassen. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200401033 SP - 90 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Kochen mit Zentimeterwellen: Die Physik der Haushaltsmikrowelle JF - In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 1, 38-44 N2 - Die Physik der Haushaltsmikrowelle ist erstaunlich reichhaltig: Sie umfasst die Erzeugung von Mikrowellen in Magnetrons, Wellenleiter und Resonatoren für elektromagnetische Felder, die dielektrische Relaxation bei der Orientierungspolarisation von Wasser, und die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen in Materie. Eine Abschätzung der Bedingungen für Multiphotonenionisation und Dissoziation zeigt, dass Haushaltsmikrowellen Speisen chemisch nicht verändern können. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200401032 SP - 38 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Niehus, Christina A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Trull, Thomas A1 - Vollmer, Michael T1 - Umweltanalytik mit Atomabsorptions- und Fourier-Transform-Infrarot- Spektroskopie JF - In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 29-36 Y1 - 2003 SP - 29 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - There is more to see than eyes can detect : visualization of energy transfer processes and the laws of radiation for physics education JF - In: The Physics Teacher 39 (2001), 371-376 Y1 - 2001 SP - 371 EP - 376 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef T1 - Lecture Demonstrations with Liquid Nitrogen T2 - In: Proceedings / ICPE-GIREP International Conference Hands on Experiments in Physics Education [Medienkombination] : Duisburg - Germany, August 23 - 28, 1998 / ed. Gernot Born ... - Duisburg : Didaktik der Physik, Univ. - 1999 ISBN 3-00-004409-4 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das Splittern nach dem Schuss (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 5, 251-252 N2 - Rohe Eier sind, zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten, sehr stabil. Das gilt auch für kugelförmige Christbaumkugeln. Mit solchen Feiertagsutensilien lassen sich interessante physikalische Experimente zur Inkompressibilität von Flüssigkeiten anstellen – und mit Hochgeschwindigkeitskameras studieren. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390089 SP - 251 EP - 252 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Münze im Würfelturm (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 4, 200-201 N2 - Hinter manchem vermeintlichen Zaubertrick versteckt sich einfache Physik. Das entzieht den Tricks aber nicht ihre Faszination. Im Gegenteil. Ein gutes Beispiel ist das folgende Rätsel, das sowohl auf Kindergeburtstagen als auch auf Partys mit Erwachsenen erfolgreich eingesetzt werden kann. Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen ermöglichen die physikalische Analyse. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390066 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Zerstäuben großer Wassertropfen (Rasante Physik), JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 3, 149-150 N2 - In der Natur kommen Wassertropfen in verschiedenen Größen vor. Kleine Tröpfchen von etwa 10 μm sind üblich in Nebel und Wolken, während Regentropfen bis zu 5 mm Durchmesser erreichen können. Größere Tropfen können oszillieren, während kleinere im Allgemeinen kugelförmig sind. Offensichtlich können Wassertropfen nicht beliebig groß werden. Welche Faktoren beschränken die mögliche Größe? Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390049 SP - 149 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Schneller als der freie Fall (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 1, 46-47 N2 - Lässt man einen Körper fallen, so beschleunigt dieser auf Meereshöhe in unseren Breiten bekanntermaßen mit etwa 9,8 m/s2. Ist es dennoch möglich, dass unter diesen Bedingungen ein Körper schneller fallen kann? Was auf den ersten Blick paradox erscheint, ist durchaus möglich, wie sich mit Hochgeschwindigkeitsvideos eindrucksvoll belegen lässt. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390006 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Prost Neujahr: die Physik von Champagnerflaschen (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 6, 307-308 N2 - Sekt und Champagner gehören zur Silvesterfeier wie ein prächtiges Feuerwerk. Physiker verfallen hierbei leicht in Diskussionen über die Wurfparabeln der Sektkorken oder das akustische Phänomen des Knalls. Hochgeschwindigkeitskameras eröffnen zusätzlich die Möglichkeit, sehr schnell ablaufende Prozesse bei der Handhabung der edlen Tropfen sichtbar zu machen, zum Beispiel die adiabatische Expansion des Treibgases. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290100 SP - 307 EP - 308 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Wie warm ist es auf dem Mond? JF - In: Sterne und Weltraum 51 (2012), 82-86, ISSN 0039-1263 Y1 - 2012 SN - 0039-1263 SP - 82 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Von Bällen und Schlägern JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 202-203 N2 - Bälle sind eines der beliebtesten Spielzeuge von Kindern und Erwachsenen. Aus physikalischer Sicht haben alle Ballspiele eines gemeinsam: mehr oder minder stark deformierbare Bälle kollidieren mit Oberflächen. Die Physik vollständig elastischer Kollisionen beinhaltet zwar nur recht elementare Physik. In der Praxis sind Kollisionen jedoch praktisch nie hundertprozentig elastisch, und außerdem laufen die Prozesse so schnell ab, dass Details nur mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sichtbar werden. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190046 SP - 202 EP - 203 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Platzende Ballons - Retardierung in der Mechanik JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 150-151 N2 - Die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Störung führt zu einer verzögerten Wirkung. Dieses Phänomen nennt man in der Physik Retardierung. Am häufigsten werden retardierte elektromagnetische Felder oder Potentiale in der Elektrodynamik behandelt. Auch in der Mechanik sind solche Verzögerungseffekte bei der Schallausbreitung in Luft oder Gasen ohne weiteres wahrnehmbar, beispielsweise beim Echo. Deutlich schwieriger beobachtbar sind sie in der Mechanik nichtgasförmiger Materialien. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen dieses Phänomen auf beeindruckende Weise. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190027 SP - 150 EP - 151 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Versuchung bunter Bilder – Gebäudethermographie unter der Lupe T2 - In: Erneuerbare Energie : Konzepte für die Energiewende ; [mit Informationen zu aktuellen Förderprogrammen] / hrsg. von Thomas Bührke ... - 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2012 ISBN 978-3-527-41108-5 Y1 - 2012 SP - 164 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - High Speed – Slow Motion: Technik digitaler Hochgeschwindigkeitskameras JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 144- 148 N2 - Moderne Hochgeschwindigkeitskameras arbeiten digital. Ihre CMOS- oder CCD-Sensoren ermöglichen hohe Bildwiederholraten. Bei professionelleren Systemen lässt sich dabei die Integrationszeit, also die Belichtungszeit der Einzelbilder, unabhängig von der Bildwiederholrate einstellen. Für die hohe Aufnahmegeschwindigkeit sorgt ein zweistufiger Prozess. Ein sehr schneller interner Speicher nimmt die Bilddaten zuerst auf, dann schreibt eine Ausleseelektronik diese in einen externen Speicher. Neben teuren Profisystemen wächst inzwischen das Segment an preiswerten Amateurkameras mit High-Speed-Option. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101270 SP - 144 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thermographie : Grundlagen, Forschung und moderne Anwendungen in Industrie und Technik JF - In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 57 (2008) 8, 5-14 Y1 - 2008 SP - 5 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Infrarotkameras: es gibt mehr zu sehen als unsere Augen wahrnehmen JF - In: Naturwissensschaftliche Rundschau 61 (2008) 11, 557—565 Y1 - 2008 SP - 557 EP - 565 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Arnold, Frank T1 - Ins eigene Segel blasen. Münchhausen-Effekt und Schubumkehr JF - In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 5, 241-245 N2 - Kann man sich mit seinem Segelboot fortbewegen, indem man ins eigene Segel bläst? Der Impulssatz erlaubt diesen an Münchhausen erinnernden Effekt. Das demonstriert ein vereinfachtes Gedankenexperiment, bei dem der Segler durch den Werfer eines Balls und das Segel durch eine starre Wand ersetzt wird. Allerdings ergibt die naive Theorie, die Luftmoleküle als ballähnliche Korpuskeln auffasst, einen zu hohen Impuls des reflektierten Luftstroms. Eine realistische Beschreibung liefert die moderne Strömungstheorie. Ihre Resultate sind experimentell erfolgreich umsetzbar. Technisch angewendet wird das Prinzip in der Schubumkehr von Flugzeugtriebwerken. Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200801172 SP - 241 EP - 245 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef T1 - Microwave oven experiments with metals and light sources JF - In: Physics Education 39 (2004), 500-508 N2 - Don't put metal objects in the microwave' is common safety advice. But why? Here we describe demonstration experiments involving placing household metallic objects in a microwave oven. These allow a better understanding of the interaction of microwaves with materials. Light bulbs and discharge lamps can also be used in instructive demonstrations. Y1 - 2004 SP - 500 EP - 508 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef T1 - More experiments with microwave ovens JF - In: Physics education 39 (2004) 4, 346 – 351 N2 - Microwave ovens can be used to perform exciting demonstrations that illustrate a variety of physics topics. Experiments discussed here show superheating, visualize the inhomogeneous heating that takes place in a microwave and also show how to use a mobile phone to detect radiation leaking from the oven. Finally eggs can give some spectacular (though messy) explosions. In all cases please note the safety advice given. Y1 - 2004 SP - 346 EP - 351 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Eine etwas andere, physikalische Sehweise - Visualisierung von Energieumwandlungen und Strahlungsphysik für die (Hochschul-)lehre JF - In: Physikalische Blätter 56 (2000) 9, 65-69 N2 - Max Planck legte 1900 mit dem nach ihm benannten Strahlungsgesetz das quantitative Fundament zu so genannten Wärmebildsystemen. 100 Jahre später gibt es — mit bedingt durch Fortschritte in der Halbleitertechnologie und Mikrosystemtechnik — Infrarotkameras, mit denen sowohl die von Planck untersuchten Strahlungsgesetze zur Hohlraumstrahlung als auch allgemein wissenschaftliche und technische Anwendungen der Temperaturstrahlung von Körpern untersucht werden können. Darüber hinaus bieten sich solche Systeme auch für didaktische Zwecke an, da physikalische Gesetzmäßigkeiten mit Energieaustauschprozesssen aus sehr vielen Gebieten der Physik durch eine etwas andere, physikalische Sehweise visualisiert und damit für Lehrzwecke eingesetzt werden können. Y1 - 2000 U6 - https://doi.org/10.1002/phbl.20000560915 SP - 65 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Zauberei, Diffusion, industrielle Messtechnik und 100 Jahre Quantentheorie : Einige Freihandexperimente zur Optik und Wärmestrahlung JF - In: Physik in der Schule 38 (2000) 4, 260-262 Y1 - 2000 SP - 260 EP - 262 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht : ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge JF - In:: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48 (1999) 5, 24-31 Y1 - 1999 SP - 24 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Beispiele physikalischer Freihand- und Low-Cost-Experimente in der Schule JF - In: Physik in der Schule 37 (1999) 5, 332-336 Y1 - 1999 SP - 332 EP - 336 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Michelson Interferometer for your kitchen table JF - In: The Physics Teacher 46 (2008), 114-117 Y1 - 2008 SN - 0031-921x SP - 114 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Arnold, F. T1 - Locomotion by blowing into the sail of a sailboat? From a basic physics question to thrust reversal of jet airplanes JF - In: Physics Education 42 (2007), 369-377 Y1 - 2007 SN - 0031-9120 SP - 369 EP - 377 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Infrared thermal imaging as a tool in university physics education JF - In: European Journal of Physics 28 (2007), S37-S50 Y1 - 2007 UR - http://iopscience.iop.org/0143-0807/28/3/S04/pdf/0143-0807_28_3_S04.pdf SP - 37 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Measurements and predictions of the illuminance during a solar eclipse JF - In: European journal of physics 27 (2006), 1299-1314 N2 - Measurements of illuminance during a solar eclipse are presented. The data are compared to theoretical predictions, based on a geometrical model for obscuration. The model assumes a straight and uniform motion of the sun and moon as well as a spherical shape of both, i.e. it neglects any effects of limb darkening. Furthermore, the sun's disk is assumed to have homogeneous luminosity, i.e. any luminosity variations due to sun spots are neglected. Input parameters are the duration of the eclipse, the duration of totality, the impact parameter, i.e. the distance between the two trajectories of sun and moon, and the sizes of sun and moon. The model applies to all types of eclipses, partial, annular and total. Y1 - 2006 SP - 1299 EP - 1314 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Lutz, Norbert A1 - Vollmer, Michael A1 - Wille, Ch. T1 - Thermography of Microsystems T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 5 (2004), 183-196 Y1 - 2004 SP - 183 EP - 196 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Microscopic and high-speed thermal imaging: a powerful tool in physics R&D T2 - In: InfraMation proceedings Vol.10 (2009), 303-317 Y1 - 2009 SP - 303 EP - 317 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Cheese cubes, light bulbs, soft drinks: An unusual approach to study convection, radiation and size dependent heating and cooling T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 9 (2008), p. 477-492 Y1 - 2008 SP - 477 EP - 492 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Night sky radiant cooling – influence on outdoor thermal imaging analysis T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 9 (2008), 279-295 Y1 - 2008 SP - 279 EP - 295 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Thermography of window panes – problems, possibilities and troubleshooting T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 9 (2008), 355-362 Y1 - 2008 SP - 355 EP - 362 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Influence of wind effects on thermal imaging results – Is the wind chill effect relevant ? T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 8 (2007), 21-31 Y1 - 2007 SP - 21 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Rainbows, water droplets, and seeing—slow motion analysis of experiments in atmospheric optics JF - In: Applied optics Vol. 50 (2011) 28, pp. F21–F28 N2 - Many physics processes underlying phenomena in atmospheric optics happen on a rather short time scale such that neither the human eye nor video cameras are able to analyze the details. We report applications of high-speed imaging of laboratory experiments in atmospheric optics with subsequent slow motion analysis. The potential to study respective transient effects is investigated in general and for a few phenomena in detail, in particular for rainbow scattering due to single oscillating droplets during free fall, and for light propagation effects through atmospheric paths with turbulences, leading, e.g., to scintillation of stars or shimmering of mirage images. © 2011 Optical Society of America Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1364/AO.50.000F21 SP - F21 EP - F28 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Measurements of sun and moon with IR cameras: effects of air mass T2 - In: InfraMation proceedings. - Vol. 11 ( 2010) , 57-74 Y1 - 2010 SP - 74 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Two-color or ratio thermal imaging - potentials and limits T2 - In: InfraMation proceedings. - Vol. 11 (2010), pp.41-56 Y1 - 2010 SP - 41 EP - 56 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Improved sensitivity for blower door thermography using image subtraction T2 - In: InfraMation proceedings. - Vol. 11 (2010), p. 29-40 Y1 - 2010 SP - 29 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - New book on IR imaging: the ultimate resource for all users T2 - In: InfraMation proceedings. - Vol. 11 (2010), pp 75-80 Y1 - 2010 SP - 75 EP - 80 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - IR imaging of gases: potential applications for CO2 cameras T2 - In: InfraMation proceedings. - Vol. 10 (2009), p.113-124 Y1 - 2009 SP - 113 EP - 124 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - IR imaging of gases: quantitative analysis T2 - In: InfraMation proceedings. - Vol. 10 (2009), p. 99-112 Y1 - 2009 SP - 99 EP - 112 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Vujković, M. A1 - Trellu, Y. A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - IR feedback loops to spotlights: thermography and contemporary dancing T2 - In: InfraMation proceedings.- Vol. 10 (2009), p. 89-97 Y1 - 2009 SP - 89 EP - 97 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Solar load and reflection effects and respective time constants in outdoor building inspections T2 - In: Inframation proceedings Vol. 10 (2009), 319-330 Y1 - 2009 SP - 319 EP - 330 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Dark colors of building walls – thermal problems due to solar load T2 - In: InfraMation proceedings. - Vol. 13 (2012) Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Thermal effects due to focused light from glass fronts T2 - InfraMation proceedings. - Vol. 13 (2012) Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Wood, S. T1 - Surprising warm edges associated with moisture on surfaces T2 - In: InfraMation proceeding. - Vol. 13 (2012) Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - CO2 Detektion mit IR Kameras: Grundlagen, Experimente und Anwendungen JF - Technisches Messen : tm 79 (2012) 1, 65-72 N2 - Gasdetektion mit Infrarotkameras ist eine relativ neue Anwendung. Aufgrund der industriellen Bedeutung einiger Gase wurden sensitive Kameras mit Schmalbandfiltern entwickelt. Heute gibt es kommerzielle Systeme für die Detektion flüchtiger Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid und Kohlenmonoxid. In dieser Arbeit werden Laborergebnisse der Detektion von CO2 vorgestellt und potenzielle Anwendungen diskutiert. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1524/teme.2012.0189 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael A1 - Winburn, M. T1 - Optics of glass fronts of buildings: the science of skyscraper “death rays” T2 - InfraMation proceedings. - 12 (2011), S. 79-92 Y1 - 2011 SP - 79 EP - 92 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef T1 - Tieftemperaturexperimente in der Experimentalphysikausbildung an Hochschulen: Experimente mit flüssigem Stickstoff in der Hochschullehre T2 - In: Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Ludwigsburg 1999 ; zusätzlich mit den Beiträgen des Lehrertages und der Kunstausstellung bei der Frühjahrstagung 1999 des Arbeitskreises Festkörperphysik in Münster. - Berlin : Lehmann, 1999. - 1 CD-ROM. - ISBN 3-931253-41-4 Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Shaw, J. A. A1 - Nugent, P. W. T1 - Measurements of the surface temperature of the moon from earth with IR cameras T2 - In: Temperatur 2013 : Fachtagung ; PTB Institut Berlin, 5./6. Juni 2013 ; [Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik ; Tagungsband] / [Hrsg.: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin]. Fachl. Mitträger: VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Fachgebiet 2.50: Temperatur und Feuchte. - Braunschweig [u.a.] : Physikalisch-Techn. Bundesanst., 2013. - ISBN 3-9810021-8-0 Y1 - 2013 SP - 149 EP - 154 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Einfache Charakterisierung der zeitlichen und räumlichen Auflösung von Wärmebildkameras T2 - In: Temperatur 2013 : Fachtagung ; PTB Institut Berlin, 5./6. Juni 2013 ; [Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik ; Tagungsband] / [Hrsg.: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin]. Fachl. Mitträger: VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Fachgebiet 2.50: Temperatur und Feuchte. - Braunschweig [u.a.] : Physikalisch-Techn. Bundesanst., 2013. - ISBN 3-9810021-8-0 Y1 - 2013 SP - 137 EP - 142 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Perspectives of IR imaging for industrial detection and monitoring of CO2 T2 - In: Temperatur 2009 : Fachtagung PTB Institut Berlin, 24./25. Juni 2009 ; [Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik ; Tagungsband] / [Hrsg.: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin]. Fachl. Mitträger: VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Fachgebiet 2.50: Temperatur und Feuchte. - Braunschweig [u.a.] : Physikalisch-Techn. Bundesanst., 2009. - ISBN 3-9810021-9-9 Y1 - 2009 SP - 27 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Ogwu, Abraham A1 - Hellwig, Thomas A1 - Doherty, Saul A1 - Haddow, David A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Placido, Francis T1 - Electrochemical investigation of the stability and corrosion resistance of boron phosphide films prepared by PECVD T2 - In: Window and dome technologies and materials IX : 28 - 29 March 2005, Orlando, Florida, USA ; [held as part of the SPIE Defense & Security Symposium] / sponsored and publ. by SPIE, the International Society for Optical Engineering. Cooperating organizations: Ball Aerospace & Technologies Corporation (USA) ... Randal W. Tustison, chair/ed. - Bellingham, Wash. : SPIE, 2005. - (Proceedings // SPIE, International Society for Optical Engineering : P, ISSN 0038-7355 ; 5786). - ISBN 0-8194-5771-X Y1 - 2005 SP - 365 EP - 372 ER - TY - CHAP A1 - Keßler, E. A1 - Baier, V. A1 - Dillner, U. A1 - Müller, J. A1 - Berger, A. A1 - Gärtner, R. A1 - Meitzner, S. A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - High-Temperature Resistant Infrared Sensing Head Sensor T2 - In: Sensor 2005 : proceedings ; 12th international conference, Nürnberg, Germany, 10 - 12 May 2005 ; an event of the AMA Association for Sensor Technology / [Sensor Conference. Publ.: AMA Service GmbH. Chairman R. Werthschützky]. - Wunstorf : AMA Service Ges., 2005. - Vol. 1 Y1 - 2005 SP - 73 EP - 78 ER - TY - RPRT A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Lutz, Norbert A1 - Pinno, Frank T1 - Entwicklung und Anwendung von Methoden der Infrarotthermographie T2 - In: Forschungsbericht der Fachhochschule Brandenburg 2001 Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - IR Imaging of Mircosystems: Special Requirements, Experiments and Applications T2 - In: Sensor + Test Conferences 2011 : Nürnberg Exhibition Centre, Germany, 7. - 9.6.2011 ; [including] SENSOR 2011, 15th International Conference on Sensors and Measurement Technology, OPTO 2011, photonic metrology, 10th International Conference on Optical Technologies for Sensing and Measurement, IRS2 2011, 12th International Conference on Infrared Sensors & Systems ; short proceedings / AMA Fachverband für Sensorik e.V. - Wunstorf/Germany : AMA Service GmbH, 2011. - ISBN 978-3-9810993-8-6 Y1 - 2011 SP - 236 ER -