TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge JF - In: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48(1999 )5, S. 24-31 Y1 - 1999 SP - 24 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - There is more to see than eyes can detect: visualization of energy transfer processes and the laws of radiation for physics education JF - In: The Physics Teacher 39 (2001), 371-376 Y1 - 2001 SP - 371 EP - 376 ER - TY - CHAP A1 - Henke, S. A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Challenges in infrared imaging: low emissivities of hot gases, metals, and metallic cavities T2 - In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 355-363 Y1 - 2004 SP - 355 EP - 363 ER - TY - CHAP A1 - Henke, S. A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Identification and suppression of thermal reflections in infrared thermal imaging T2 - In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 287-298 Y1 - 2004 SP - 287 EP - 298 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Using infrared thermography for optimization, quality control and minimization of damages of floor heating systems, T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol. 6, 313-322 Y1 - 2005 SP - 313 EP - 322 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - IR Thermography of microwave ovens T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 29-40 Y1 - 2005 SP - 29 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Selected critical applications for thermography: convections in fluids, selective emitters and highly reflecting materials T2 - In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 161-174 Y1 - 2005 SP - 161 EP - 174 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Thermal image quality – Visualization of spatial and thermal resolution in thermal imaging T2 - In: InfraMation proceedings Vol. 7 (2006), 79-92 Y1 - 2006 SP - 79 EP - 92 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Energy savings for an old factory building by optimisation of the heating system T2 - In: InfraMation 2006 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center ... Vol. 7, 253-262 Y1 - 2006 SP - 253 EP - 262 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Influence of gaseous species on thermal infrared imaging T2 - In: InfraMation 2006 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.7, 65-78 Y1 - 2006 SP - 65 EP - 78 ER - TY - CHAP A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Cost and energy savings for a factory building after modernizing the heating system T2 - In: InfraMation 2007 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.8, 521-527 Y1 - 2007 SP - 521 EP - 527 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Looking through matter: quantitative IR imaging when observing through IR windows T2 - In: InfraMation 2007 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol. 8, 109-127 Y1 - 2007 SP - 109 EP - 127 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Es gibt mehr zu sehen, als unsere Augen wahrnehmen - Sinnvoller Einsatz von Infrarotkameras in der Lehre T2 - In: CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Bremen 2001 : Beiträge der Frühjahrstagung der DPG Bremen 2001 / Red.: V. Nordmeier . - Berlin : Lehmanns, 2001. - ISBN 3-931253-87-2 Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Sehen im Infrarot - Grundlagen und Anwendungen der Thermographie JF - In: Physik in unserer Zeit, 29 (1998) 1, S. 6-15. - ISSN: 0031-9252 Y1 - 1998 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.19980290103 SP - 6 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Vapour pressure and adiabatic cooling from champagne: slow motion visualization of gas thermodynamics JF - In: Physics Education 47 (2012) 5, 608–615 Y1 - 2012 SP - 608 EP - 615 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Faster than g, revisited with high-speed imaging JF - In: European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1277–1288 Y1 - 2012 SP - 1277 EP - 1288 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Low cost hands-on experiments for Physics teaching JF - In: Latin-American Journal of Physics Education 6 (2012) Suppl. I, pp. 3-9 Y1 - 2012 SN - 1870-9095 SP - 3 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Oscillating droplets and incompressible liquids: slow motion visualization of experiments with fluids JF - In: Physics Education 47 (2012), 664-679 Y1 - 2012 SP - 664 EP - 679 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Ring falling into a chain: no magic – just physics JF - In: The Physics Teacher 49 (2011), 335-337 Y1 - 2011 SP - 335 EP - 337 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Caustic effects due to sun light reflections from skyscrapers: simulations and experiments JF - In : European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1429–1455 Y1 - 2012 UR - http://iopscience.iop.org/0143-0807/33/5/1429/article SP - 1429 EP - 1455 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Exploding balloons, deformed balls, strange reflections, and breaking rods: slow motion analysis of selected hands-on experiments JF - In: Physics Education 46 (2011) 4, p.472-485 Y1 - 2011 SP - 472 EP - 485 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - High speed—slow motion: technology of modern high speed cameras JF - In: Physics Education 46 (2011) 2, 191-202 Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101270 SP - 191 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Franke-Wiekhorst, A. A1 - Nordmeier, V. A1 - Vollmer, Michael A1 - Welzel-Breuer, M. A1 - Wodzinski, R. T1 - Fobinet: an internet supported platform for nationwide coordination, promotion and funding of physics teacher training activities in Germany JF - In: Physics Education 46 (2011), 240-243 Y1 - 2011 SP - 240 EP - 243 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Nordmeier, V. T1 - A long tradition of in-service training for physics teachers by the German Physical Society JF - In: International newsletter on physics education / International Commission on Physics Education, International Union of Pure and Applied Physics 58 (2009), p. 3-4 Y1 - 2009 SP - 3 EP - 4 ER - TY - BOOK A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Infrared thermal imaging : fundamentals, research and applications KW - Infrarotthermographie Y1 - 2010 SN - 978-3-527-40717-0 N1 - Abstract: Filling the gap for a comprehensive, hands-on and practical guide for practitioners in public and private R&D labs, the wide range of examples taken from science, industry and medicine allow readers to choose those closest to their own individual tasks. (Quelle: DNB) - Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1000249905/04 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Is there a maximum size of water drops in nature JF - In: The Physics Teacher 51 (2013), 400 - 402 Y1 - 2013 SP - 400 EP - 402 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Shaw, Joseph A. T1 - Brilliant colours from a white snow cover JF - In: Physics Education 48 (2013) 3, 322-221 Y1 - 2013 SP - 322 EP - 331 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Removing coins from a dice tower: no magic – just physics JF - In: The Physics Teacher 51 (2013) 4, pp 212-214 Y1 - 2013 UR - http://tpt.aapt.org/resource/1/phteah/v51/i4/p212_s1?view=fulltext SP - 212 EP - 214 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Measuring distances in google earth JF - In: Physics Education 48 (2013) 2, 145-149 Y1 - 2013 SP - 145 EP - 149 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - The Allure of Multicolored Images – Building Thermography Examined Closely T2 - In: Renewable energy : sustainable concepts for the energy change / ed. by Roland Wengenmayr and Thomas Bührke. - 2. ed., [completely rev. and updated]. - Weinheim : Wiley-VCH, 2013. - S. 145 - 147 ISBN 978-3-527-41187-0 Y1 - 2013 SN - 978-3-527-41187-0 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thermodynamics of gases: combustion processes, analyzed in slow motion JF - In: Physics Education 48 (2013) 1, 22-27 Y1 - 2013 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Surface temperatures of the Moon: measurements with commercial infrared cameras JF - In: European Journal of Physics 33 (2012), 1703-1719 Y1 - 2012 SP - 1703 EP - 1719 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht JF - In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU 65 (2012) 6, 349-355 Y1 - 2012 SP - 349 EP - 355 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Tropfen auf dem kalten Wein JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 5, 252-253 N2 - Viele kennen die leidvolle Erfahrung: Beim Frühstückstisch gießt man einen Schuss Milch in den Kaffee, und prompt spritzt eine kleine Fontäne aus der Tasse, und ein Tropfen landet – hier gilt Murphys Gesetz fast immer – auf dem frisch angezogenen Hemd oder mit etwas Glück nur auf der Tischdecke. Man kann dieses Phänomen unter kontrollierten Bedingungen mit Hochgeschwindigkeits-Kameras analysieren und interessante Physik hinter den Spritzern aufspüren. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290081 SP - 252 EP - 253 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Raindrops keep falling on my head JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 200 – 201 N2 - Fallende Tropfen oszillieren zwischen zigarren- und pfannkuchenähnlichen Formen. Das hat praktische Konsequenzen für moderne Methoden der Niederschlagsbestimmung, da Regenradargeräte als Eingangsparameter die statische Gleichgewichtsform der Tropfen zugrunde legen. Deshalb muss man auch deren dynamisches Verhalten kennen. Mit Hochgeschwindigkeitsvideos lässt sich dieses sehr gut beobachten. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290063 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Auf der Spur von Kohlendioxid : CO2-Nachweis mit Infrarotkameras JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 181-185 N2 - Mit kommerziellen Infrarotkameras lassen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich ausgewählte Gase qualitativ nachweisen. Voraussetzung ist ein thermischer Kontrast des Gases zum Hintergrund. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass auch CO2 ohne Probleme nachweisbar ist. Im Labor können bei Hintergrundtemperaturen von nur 35 °C minimale Gasvolumenströme von 1ml/min, entsprechend 0,5 m3/Jahr, detektiert werden, was Anwendungen beispielsweise im Bereich der CCS-Technologie möglich erscheinen lässt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201201306 SP - 181 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Lorentz-Pendel in der Glühbirne JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 2, 96-97 N2 - Die Lorentz-Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld lässt sich auf unterschiedliche Weise demonstrieren. Ein beeindruckendes Beispiel ist die wechselstromdurchflossene Wendel einer Glühlampe, die in einem zeitlich konstanten Magnetfeld schwingt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera kann man diese schnelle Bewegung zeitaufgelöst darstellen. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290031 SP - 96 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Feynmans Rätsel der brechenden Spaghetti JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 1, 46-47 N2 - Wenn man eine ungekochte Spaghetti-Nudel an beiden Enden fasst und zerbricht, entstehen immer drei Bruchstücke oder mehr, nie jedoch nur zwei. Warum das so ist, fragte sich schon Richard Feynman. Mittlerweile ist die Frage geklärt, und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigen den Vorgang im Detail. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290006 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Zersplitterndes Holz auf rohen Eiern JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 6, 305-306 N2 - Manch einer kennt die Show-Darbietungen, bei denen ein Sportler mit bloßen Händen oder Füßen Mauersteine oder Holzplatten zertrümmert. Schon lange sind die physikalischen Hintergründe der Bruchmechanik und Dynamik bekannt, die diese scheinbar unmöglichen Kunststücke erlauben. Dennoch steht das Verständnis der physikalischen Bewegungsgesetze häufig im Gegensatz zu unserer Alltagserwartung. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190083 SP - 305 EP - 306 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das seltsame Verhalten von Superbällen JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 5, 255-256 N2 - Superbälle sind nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, auch “ausgewachsene” Physiker können sich für dieses, auch Flummi genannte, Spielzeug begeistern. Sie springen deutlich höher von einer Unterlage wieder weg als andere Bälle, und bei schrägem Wurf ändern sich bei den Kollisionen mit der Unterlage Betrag und Orientierung der Eigendrehung. Die sehr eigentümliche Kinematik lässt sich mit Hochgeschwindigkeitskameras gut untersuchen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190066 SP - 255 EP - 256 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Der Ring-in-die-Kette Zaubertrick und ein historisches Vakuumexperiment in neuem Gewand: Erkenntnisgewinn durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen JF - In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 60 (2011) 5, 30-35 Y1 - 2011 SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Die Versuchung bunter Bilder – Gebäudethermographie unter der Lupe JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 176-184 N2 - Gebäudethermographie mit Infrarotkameras wird immer populärer, da eine gute thermische Isolation der Häuser zunehmend gefragt ist. Ihre bunten Falschfarbenbilder sind aussagekräftig, führen aber bei fehlender Fachkenntnis zu massiven Fehlinterpretationen. Infrarotkameras erfassen nur einen Ausschnitt aus dem Infrarotspektrum strahlender Körper. Grundsätzlich muss man das Emissionsverhalten der aufgenommenen Körper und das Absorptionsverhalten der Luft zwischen diesen und der Kamera kennen. Eine richtige Bildinterpretation erfordert zudem Kenntnisse über den Standort, Abschattungen, das Wetter und die Aufheizung sonnenbeschienener Flächen in den Tagen zuvor. In der Regel sind Innenaufnahmen eher aussagekräftig. Neben der Beurteilung der Wärmeisolation eignet sich die Thermographie auch, um verborgene Strukturen wie etwa verputztes Fachwerk oder Heizungsrohre sichtbar zu machen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101272 SP - 176 EP - 184 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Freihandexperimente zur Spektroskopie im Unterricht und als Hausaufgabe JF - In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 9-18 Y1 - 2003 SP - 9 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Grundlagen der optischen Spektroskopie in der Schule JF - In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 2-8 Y1 - 2003 SP - 2 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Physikdidaktik in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage der Europäischen Physikalischen Gesellschaft JF - In: PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2 (2003) 2, 90 -99 N2 - Aufgrund einer Initiative der Division of Education der europäischen physikalischen Gesellschaft (EPS) wurde eine europaweite Umfrage zur Physiklehrerausbildung und Forschung in Bereich Fachdidaktik der Physik durchgeführt. Insgesamt wurden Fachleute in 30 Ländern befragt. Da in der Bundesrepublik bezüglich der Lehrerausbildung mit den 16 verschiedenen Regularien der Bundesländer quasi ein kleines Europa existiert, wurde zusätzlich jeweils mindestens ein Fachdidaktiker in jedem Bundesland befragt, um für Deutschland eine detaillierte Analyse vornehmen zu können. Insgesamt ergab sich in Deutschland ein Rücklauf von 22 Fragebögen aus den 16 Bundesländern. Die wesentlichen Ergebnisse der deutschen Umfrage werden im Zusammenhang mit früheren Studien und Empfehlungen zur Fachdidaktik vorgestellt. Y1 - 2003 UR - http://www.phydid.de/index.php/phydid/article/view/16/16 SP - 90 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Niehus, Christina A1 - Trull, Thomas A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Wie viel Schwermetall ist im Trinkwasser?: Optische Spektroskopie JF - In: Physik in unserer Zeit 33 (2002) 6, 274-282 N2 - Die moderne optische Spektroskopie kann geringste Substanzmengen nachweisen. Für schnelle Routinemessungen reichen konventionelle Zweistrahl-Spektralphotometer. Eine wesentlich höhere Nachweisempfindlichkeit im ppm- oder sogar ppb-Bereich ermöglichen das Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) und das Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer (FTIR). Ein AAS atomisiert die Probe vollständig und weist dann einzelne Elemente nach. Deshalb ist es zum Beispiel für die Schwermetall-Analyse geeignet. Bei der Analyse von Molekülen dominieren heute FTIR-Geräte. Ihr Herzstück ist meist ein Michelson-Interferometer. Zusammen mit schnellen Fourier-Algorithmen erlaubt es, sehr schnell breite Spektren aufzunehmen. Stationäre und mobile FTIR-Geräte können vielfältig eingesetzt werden. Y1 - 2002 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-3943(200211)33:6<274::AID-PIUZ274>3.0.CO;2-V SP - 274 EP - 282 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Vakuumphysik im Alltag: Physikalische Freihand- und Low-cost-Experimente JF - In: PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 1 (2002) 1, 19-32 N2 - Es werden eine Reihe einfacher Freihandexperimente zum Thema Unterdruck vorgestellt. Viele der Beispiele sind vom grundlegenden Aufbau her bekannt, gestatten jedoch neue Varianten, Erweiterungen bzw. die Korrektur von Fehlvorstellungen. Neben der Druckmessung in Einmachgläsern und der Funktionsweise von Ausgussreinigern und Saughaken werden Druck- sowie Tragfähigkeitsmessungen an Staubsaugern diskutiert. Des weiteren wird untersucht, welche Saughöhe per Strohhalm realisiert werden kann. Es wird eine physikalisch einleuchtende, aber dennoch verblüffende Erweiterung des Versuchs mit dem umgedrehten Wasserglas präsentiert. Y1 - 2002 UR - http://www.phydid.de/index.php/phydid/article/view/2/2 SP - 19 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Coole Experimente JF - In: Physik in unserer Zeit 32 (2001) 5, 222-228 N2 - Experimente mit flüssigem Stickstoff kommen in der Lehre - vor allem an Hochschulen - bislang zu kurz. Dabei gibt es schöne Versuche aus nahezu allen Bereichen der Physik, die in Lehrveranstaltungen relativ einfach vorgeführt werden können. Wir stellen hier einige Experimente vor, die eindrucksvoll demonstrieren,wie sich physikalische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen ändern. Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-3943(200109)32:5<222::AID-PIUZ222>3.0.CO;2-4 SP - 222 EP - 228 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael T1 - Wahlverhalten von Schülern der Sekundarstufe II im Fach Physik seit 1990 im bundesweiten Vergleich JF - Physik in der Schule 38 (2000) 5, 351-354 Y1 - 2000 SP - 351 EP - 354 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Interferometrie auf dem Küchentisch. Wellenoptik JF - In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 1, 30-33 N2 - Bei Interferometrie denkt man an teure optische Aufbauten. Doch für Schulversuche geht es viel einfacher. Auf einem Küchentisch lassen sich mit Laserpointern oder Laserdioden, Glasplättchen, Spiegeln, Linse und Knetgummi in wenigen Minuten komplette Interferometer aufbauen. Wir konnten das mit funktionsfähigen Jamin-, Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometern demonstrieren. Sie erlauben sogar Versuche mit Proben, zum Beispiel die Bestimmung der Brechzahl von erhitzter Luft. Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200601147 SP - 30 EP - 33 ER -