TY - CHAP A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: Visualisierung thermischer Vorgänge. T2 - In: Vorträge / Physikertagung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachausschuß Didaktik der Physik 1999 (2000), S. 489-494 Y1 - 2000 SP - 489 EP - 494 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge JF - In: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48(1999 )5, S. 24-31 Y1 - 1999 SP - 24 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Vollmer, Michael T1 - Sehen im Infrarot - Grundlagen und Anwendungen der Thermographie JF - In: Physik in unserer Zeit, 29 (1998) 1, S. 6-15. - ISSN: 0031-9252 Y1 - 1998 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.19980290103 SP - 6 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Coole Experimente JF - In: Physik in unserer Zeit 32 (2001) 5, 222-228 N2 - Experimente mit flüssigem Stickstoff kommen in der Lehre - vor allem an Hochschulen - bislang zu kurz. Dabei gibt es schöne Versuche aus nahezu allen Bereichen der Physik, die in Lehrveranstaltungen relativ einfach vorgeführt werden können. Wir stellen hier einige Experimente vor, die eindrucksvoll demonstrieren,wie sich physikalische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen ändern. Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-3943(200109)32:5<222::AID-PIUZ222>3.0.CO;2-4 SP - 222 EP - 228 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Eier im Wellensalat: Experimente mit der Haushaltsmikrowelle JF - In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 2, 90-96 N2 - Haushaltsmikrowellen bieten ein interessantes Feld für einfache, teilweise spektakuläre Vorführexperimente. Mit Thermofaxpapier und Infrarotkamera lassen sich zum Beispiel die Modenverteilungen des Zentimeterwellenfeldes im Garraum sichtbar machen. Eine Reihe von Versuchen kann die Absorption durch Metalle zeigen, besonders interessant sind dabei dünne Drähte und Drahtspitzen: Lampenbirnen glühen und Wunderkerzen zünden von selbst. Mikrowellen können auch Entladungslampen starten, Wasser im Eisblock erhitzen und Eier explodieren lassen. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200401033 SP - 90 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Karstädt, Detlef A1 - Pinno, Frank A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Anschauliche Wärmelehre im Unterricht : ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge JF - In:: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48 (1999) 5, 24-31 Y1 - 1999 SP - 24 EP - 31 ER - TY - GEN A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Praxis der Strahlungsthermometrie Y1 - 2013 N1 - (3 Workshops). Raytek IR-Tage Berlin, 12.06.2013 ER - TY - GEN A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Einfache Charakterisierung der zeitlichen und räumlichen Auflösung von Wärmebildkameras Y1 - 2013 N1 - Tagung Temperatur 2013 an der PTB Berlin, 05.06.2013 ER - TY - GEN A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Theorie und Praxis der Strahlungsthermometrie Y1 - 2013 N1 - Eingeladener Vortrag Raytek IR-Tage Berlin, 11.06.2013 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Loose, Harald A1 - Lutz, Norbert A1 - Pinno, Frank T1 - Emissionsgradkompensierte Temperaturmessung an hochreflektierenden Leichtmetalloberflachen T2 - In: Temperatur 2003 : [Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik] ; Tagung Berlin, 8. und 9. September 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - Düsseldorf : VDI-Verl., 2003. - (VDI-Berichte , ISSN 0083-5560 ; 1784). - ISBN 3-18-091784-9 Y1 - 2003 SP - 179 EP - 186 ER - TY - GEN A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmaer, Michael T1 - High-Speed-Kameras im Physikunterricht Y1 - 2013 N1 - MNU-Tagung, Kiel, 24.09.2013 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Interferometrie auf dem Küchentisch. Wellenoptik JF - In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 1, 30-33 N2 - Bei Interferometrie denkt man an teure optische Aufbauten. Doch für Schulversuche geht es viel einfacher. Auf einem Küchentisch lassen sich mit Laserpointern oder Laserdioden, Glasplättchen, Spiegeln, Linse und Knetgummi in wenigen Minuten komplette Interferometer aufbauen. Wir konnten das mit funktionsfähigen Jamin-, Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometern demonstrieren. Sie erlauben sogar Versuche mit Proben, zum Beispiel die Bestimmung der Brechzahl von erhitzter Luft. Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200601147 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Kochen mit Zentimeterwellen: Die Physik der Haushaltsmikrowelle JF - In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 1, 38-44 N2 - Die Physik der Haushaltsmikrowelle ist erstaunlich reichhaltig: Sie umfasst die Erzeugung von Mikrowellen in Magnetrons, Wellenleiter und Resonatoren für elektromagnetische Felder, die dielektrische Relaxation bei der Orientierungspolarisation von Wasser, und die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen in Materie. Eine Abschätzung der Bedingungen für Multiphotonenionisation und Dissoziation zeigt, dass Haushaltsmikrowellen Speisen chemisch nicht verändern können. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200401032 SP - 38 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Eine etwas andere, physikalische Sehweise - Visualisierung von Energieumwandlungen und Strahlungsphysik für die (Hochschul-)lehre JF - In: Physikalische Blätter 56 (2000) 9, 65-69 N2 - Max Planck legte 1900 mit dem nach ihm benannten Strahlungsgesetz das quantitative Fundament zu so genannten Wärmebildsystemen. 100 Jahre später gibt es — mit bedingt durch Fortschritte in der Halbleitertechnologie und Mikrosystemtechnik — Infrarotkameras, mit denen sowohl die von Planck untersuchten Strahlungsgesetze zur Hohlraumstrahlung als auch allgemein wissenschaftliche und technische Anwendungen der Temperaturstrahlung von Körpern untersucht werden können. Darüber hinaus bieten sich solche Systeme auch für didaktische Zwecke an, da physikalische Gesetzmäßigkeiten mit Energieaustauschprozesssen aus sehr vielen Gebieten der Physik durch eine etwas andere, physikalische Sehweise visualisiert und damit für Lehrzwecke eingesetzt werden können. Y1 - 2000 U6 - https://doi.org/10.1002/phbl.20000560915 SP - 65 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Zauberei, Diffusion, industrielle Messtechnik und 100 Jahre Quantentheorie : Einige Freihandexperimente zur Optik und Wärmestrahlung JF - In: Physik in der Schule 38 (2000) 4, 260-262 Y1 - 2000 SP - 260 EP - 262 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Thermal effects due to focused light from glass fronts T2 - InfraMation proceedings. - Vol. 13 (2012) Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Einfache Charakterisierung der zeitlichen und räumlichen Auflösung von Wärmebildkameras T2 - In: Temperatur 2013 : Fachtagung ; PTB Institut Berlin, 5./6. Juni 2013 ; [Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik ; Tagungsband] / [Hrsg.: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin]. Fachl. Mitträger: VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Fachgebiet 2.50: Temperatur und Feuchte. - Braunschweig [u.a.] : Physikalisch-Techn. Bundesanst., 2013. - ISBN 3-9810021-8-0 Y1 - 2013 SP - 137 EP - 142 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Einfache Charakterisierung der zeitlichen und räumlichen Auflösung von Wärmebildkameras T2 - In: Temperatur 2013 : Fachtagung ; PTB Institut Berlin, 5./6. Juni 2013 ; [Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik ; Tagungsband] / [Hrsg.: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin]. Fachl. Mitträger: VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Fachgebiet 2.50: Temperatur und Feuchte. - Braunschweig [u.a.] : Physikalisch-Techn. Bundesanst., 2013. - ISBN 3-9810021-8-0 Y1 - 2013 SP - 137 EP - 142 ER - TY - GEN A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Experimente mit IR- Kameras Y1 - 2014 N1 - Physiklehrerfortbildung am Technorama in Winterthur (Schweiz), 27.02. − 01.03.2014 ER - TY - CHAP A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef T1 - Tieftemperaturexperimente in der Experimentalphysikausbildung an Hochschulen: Experimente mit flüssigem Stickstoff in der Hochschullehre T2 - In: Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Ludwigsburg 1999 ; zusätzlich mit den Beiträgen des Lehrertages und der Kunstausstellung bei der Frühjahrstagung 1999 des Arbeitskreises Festkörperphysik in Münster. - Berlin : Lehmann, 1999. - 1 CD-ROM. - ISBN 3-931253-41-4 Y1 - 1999 ER - TY - RPRT A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Lutz, Norbert A1 - Pinno, Frank T1 - Entwicklung und Anwendung von Methoden der Infrarotthermographie T2 - In: Forschungsbericht der Fachhochschule Brandenburg 2001 Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Niehus, Christina A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Trull, Thomas A1 - Vollmer, Michael T1 - Umweltanalytik mit Atomabsorptions- und Fourier-Transform-Infrarot- Spektroskopie JF - In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 29-36 Y1 - 2003 SP - 29 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Niehus, Christina A1 - Trull, Thomas A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Vollmer, Michael T1 - Wie viel Schwermetall ist im Trinkwasser?: Optische Spektroskopie JF - In: Physik in unserer Zeit 33 (2002) 6, 274-282 N2 - Die moderne optische Spektroskopie kann geringste Substanzmengen nachweisen. Für schnelle Routinemessungen reichen konventionelle Zweistrahl-Spektralphotometer. Eine wesentlich höhere Nachweisempfindlichkeit im ppm- oder sogar ppb-Bereich ermöglichen das Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) und das Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer (FTIR). Ein AAS atomisiert die Probe vollständig und weist dann einzelne Elemente nach. Deshalb ist es zum Beispiel für die Schwermetall-Analyse geeignet. Bei der Analyse von Molekülen dominieren heute FTIR-Geräte. Ihr Herzstück ist meist ein Michelson-Interferometer. Zusammen mit schnellen Fourier-Algorithmen erlaubt es, sehr schnell breite Spektren aufzunehmen. Stationäre und mobile FTIR-Geräte können vielfältig eingesetzt werden. Y1 - 2002 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-3943(200211)33:6<274::AID-PIUZ274>3.0.CO;2-V SP - 274 EP - 282 ER - TY - JOUR A1 - Socher, Rolf A1 - Beck, Eberhard A1 - Schrader, Thomas A1 - Löwe, Katharina A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Syrjakow, Michael A1 - Vielhauer, Claus A1 - Liefold, Marius A1 - Hasche, Eberhard A1 - Götze, Thomas A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Hirsch, Sören A1 - Hoier, Bernhard A1 - Kraska, Martin A1 - Malessa, Reiner A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Mieke, Christian A1 - Vollmer, Michael A1 - Burger-Menzel, Bettina A1 - Frosch, Katharina A1 - Johannsen, Andreas A1 - Meiser, Vera G. A1 - Scheeg, Jochen A1 - Schwill, Jürgen A1 - Höding, Michael A1 - Lüthy, Anja A1 - Stokar von Neuforn, Daniela A1 - Wilms, Andreas A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Pusch, Gerhard A1 - Parsch, Stefan A1 - Höft, Uwe A1 - Loose, Harald A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Orlowski, Katja A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg 2015-2016 N2 - Mit den Forschungsberichten bietet die Technische Hochschule Brandenburg einen regelmäßigen Überblick zu den Forschungsthemen und -projekten der Hochschule. T2 - Research Report of the Brandenburg University of Applied Sciences T3 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg - 2015/2016 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19510 SN - 1861-3462 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - Berichtszeitraum: WS 2014/15; SS 2016 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Karstädt, Detlef A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Es gibt mehr zu sehen, als unsere Augen wahrnehmen - Sinnvoller Einsatz von Infrarotkameras in der Lehre T2 - In: CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Bremen 2001 : Beiträge der Frühjahrstagung der DPG Bremen 2001 / Red.: V. Nordmeier . - Berlin : Lehmanns, 2001. - ISBN 3-931253-87-2 Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht JF - In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU 65 (2012) 6, 349-355 Y1 - 2012 SP - 349 EP - 355 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Tropfen auf dem kalten Wein JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 5, 252-253 N2 - Viele kennen die leidvolle Erfahrung: Beim Frühstückstisch gießt man einen Schuss Milch in den Kaffee, und prompt spritzt eine kleine Fontäne aus der Tasse, und ein Tropfen landet – hier gilt Murphys Gesetz fast immer – auf dem frisch angezogenen Hemd oder mit etwas Glück nur auf der Tischdecke. Man kann dieses Phänomen unter kontrollierten Bedingungen mit Hochgeschwindigkeits-Kameras analysieren und interessante Physik hinter den Spritzern aufspüren. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290081 SP - 252 EP - 253 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Raindrops keep falling on my head JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 200 – 201 N2 - Fallende Tropfen oszillieren zwischen zigarren- und pfannkuchenähnlichen Formen. Das hat praktische Konsequenzen für moderne Methoden der Niederschlagsbestimmung, da Regenradargeräte als Eingangsparameter die statische Gleichgewichtsform der Tropfen zugrunde legen. Deshalb muss man auch deren dynamisches Verhalten kennen. Mit Hochgeschwindigkeitsvideos lässt sich dieses sehr gut beobachten. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290063 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Auf der Spur von Kohlendioxid : CO2-Nachweis mit Infrarotkameras JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 181-185 N2 - Mit kommerziellen Infrarotkameras lassen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich ausgewählte Gase qualitativ nachweisen. Voraussetzung ist ein thermischer Kontrast des Gases zum Hintergrund. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass auch CO2 ohne Probleme nachweisbar ist. Im Labor können bei Hintergrundtemperaturen von nur 35 °C minimale Gasvolumenströme von 1ml/min, entsprechend 0,5 m3/Jahr, detektiert werden, was Anwendungen beispielsweise im Bereich der CCS-Technologie möglich erscheinen lässt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201201306 SP - 181 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Lorentz-Pendel in der Glühbirne JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 2, 96-97 N2 - Die Lorentz-Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld lässt sich auf unterschiedliche Weise demonstrieren. Ein beeindruckendes Beispiel ist die wechselstromdurchflossene Wendel einer Glühlampe, die in einem zeitlich konstanten Magnetfeld schwingt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera kann man diese schnelle Bewegung zeitaufgelöst darstellen. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290031 SP - 96 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Feynmans Rätsel der brechenden Spaghetti JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 1, 46-47 N2 - Wenn man eine ungekochte Spaghetti-Nudel an beiden Enden fasst und zerbricht, entstehen immer drei Bruchstücke oder mehr, nie jedoch nur zwei. Warum das so ist, fragte sich schon Richard Feynman. Mittlerweile ist die Frage geklärt, und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigen den Vorgang im Detail. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290006 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Zersplitterndes Holz auf rohen Eiern JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 6, 305-306 N2 - Manch einer kennt die Show-Darbietungen, bei denen ein Sportler mit bloßen Händen oder Füßen Mauersteine oder Holzplatten zertrümmert. Schon lange sind die physikalischen Hintergründe der Bruchmechanik und Dynamik bekannt, die diese scheinbar unmöglichen Kunststücke erlauben. Dennoch steht das Verständnis der physikalischen Bewegungsgesetze häufig im Gegensatz zu unserer Alltagserwartung. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190083 SP - 305 EP - 306 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das seltsame Verhalten von Superbällen JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 5, 255-256 N2 - Superbälle sind nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, auch “ausgewachsene” Physiker können sich für dieses, auch Flummi genannte, Spielzeug begeistern. Sie springen deutlich höher von einer Unterlage wieder weg als andere Bälle, und bei schrägem Wurf ändern sich bei den Kollisionen mit der Unterlage Betrag und Orientierung der Eigendrehung. Die sehr eigentümliche Kinematik lässt sich mit Hochgeschwindigkeitskameras gut untersuchen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190066 SP - 255 EP - 256 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Der Ring-in-die-Kette Zaubertrick und ein historisches Vakuumexperiment in neuem Gewand: Erkenntnisgewinn durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen JF - In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 60 (2011) 5, 30-35 Y1 - 2011 SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das Splittern nach dem Schuss (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 5, 251-252 N2 - Rohe Eier sind, zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten, sehr stabil. Das gilt auch für kugelförmige Christbaumkugeln. Mit solchen Feiertagsutensilien lassen sich interessante physikalische Experimente zur Inkompressibilität von Flüssigkeiten anstellen – und mit Hochgeschwindigkeitskameras studieren. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390089 SP - 251 EP - 252 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Münze im Würfelturm (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 4, 200-201 N2 - Hinter manchem vermeintlichen Zaubertrick versteckt sich einfache Physik. Das entzieht den Tricks aber nicht ihre Faszination. Im Gegenteil. Ein gutes Beispiel ist das folgende Rätsel, das sowohl auf Kindergeburtstagen als auch auf Partys mit Erwachsenen erfolgreich eingesetzt werden kann. Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen ermöglichen die physikalische Analyse. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390066 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Zerstäuben großer Wassertropfen (Rasante Physik), JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 3, 149-150 N2 - In der Natur kommen Wassertropfen in verschiedenen Größen vor. Kleine Tröpfchen von etwa 10 μm sind üblich in Nebel und Wolken, während Regentropfen bis zu 5 mm Durchmesser erreichen können. Größere Tropfen können oszillieren, während kleinere im Allgemeinen kugelförmig sind. Offensichtlich können Wassertropfen nicht beliebig groß werden. Welche Faktoren beschränken die mögliche Größe? Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390049 SP - 149 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Schneller als der freie Fall (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 1, 46-47 N2 - Lässt man einen Körper fallen, so beschleunigt dieser auf Meereshöhe in unseren Breiten bekanntermaßen mit etwa 9,8 m/s2. Ist es dennoch möglich, dass unter diesen Bedingungen ein Körper schneller fallen kann? Was auf den ersten Blick paradox erscheint, ist durchaus möglich, wie sich mit Hochgeschwindigkeitsvideos eindrucksvoll belegen lässt. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390006 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Prost Neujahr: die Physik von Champagnerflaschen (Rasante Physik) JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 6, 307-308 N2 - Sekt und Champagner gehören zur Silvesterfeier wie ein prächtiges Feuerwerk. Physiker verfallen hierbei leicht in Diskussionen über die Wurfparabeln der Sektkorken oder das akustische Phänomen des Knalls. Hochgeschwindigkeitskameras eröffnen zusätzlich die Möglichkeit, sehr schnell ablaufende Prozesse bei der Handhabung der edlen Tropfen sichtbar zu machen, zum Beispiel die adiabatische Expansion des Treibgases. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290100 SP - 307 EP - 308 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Wie warm ist es auf dem Mond? JF - In: Sterne und Weltraum 51 (2012), 82-86, ISSN 0039-1263 Y1 - 2012 SN - 0039-1263 SP - 82 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Von Bällen und Schlägern JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 202-203 N2 - Bälle sind eines der beliebtesten Spielzeuge von Kindern und Erwachsenen. Aus physikalischer Sicht haben alle Ballspiele eines gemeinsam: mehr oder minder stark deformierbare Bälle kollidieren mit Oberflächen. Die Physik vollständig elastischer Kollisionen beinhaltet zwar nur recht elementare Physik. In der Praxis sind Kollisionen jedoch praktisch nie hundertprozentig elastisch, und außerdem laufen die Prozesse so schnell ab, dass Details nur mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sichtbar werden. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190046 SP - 202 EP - 203 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Platzende Ballons - Retardierung in der Mechanik JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 150-151 N2 - Die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Störung führt zu einer verzögerten Wirkung. Dieses Phänomen nennt man in der Physik Retardierung. Am häufigsten werden retardierte elektromagnetische Felder oder Potentiale in der Elektrodynamik behandelt. Auch in der Mechanik sind solche Verzögerungseffekte bei der Schallausbreitung in Luft oder Gasen ohne weiteres wahrnehmbar, beispielsweise beim Echo. Deutlich schwieriger beobachtbar sind sie in der Mechanik nichtgasförmiger Materialien. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen dieses Phänomen auf beeindruckende Weise. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201190027 SP - 150 EP - 151 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Versuchung bunter Bilder – Gebäudethermographie unter der Lupe T2 - In: Erneuerbare Energie : Konzepte für die Energiewende ; [mit Informationen zu aktuellen Förderprogrammen] / hrsg. von Thomas Bührke ... - 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2012 ISBN 978-3-527-41108-5 Y1 - 2012 SP - 164 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - High Speed – Slow Motion: Technik digitaler Hochgeschwindigkeitskameras JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 144- 148 N2 - Moderne Hochgeschwindigkeitskameras arbeiten digital. Ihre CMOS- oder CCD-Sensoren ermöglichen hohe Bildwiederholraten. Bei professionelleren Systemen lässt sich dabei die Integrationszeit, also die Belichtungszeit der Einzelbilder, unabhängig von der Bildwiederholrate einstellen. Für die hohe Aufnahmegeschwindigkeit sorgt ein zweistufiger Prozess. Ein sehr schneller interner Speicher nimmt die Bilddaten zuerst auf, dann schreibt eine Ausleseelektronik diese in einen externen Speicher. Neben teuren Profisystemen wächst inzwischen das Segment an preiswerten Amateurkameras mit High-Speed-Option. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101270 SP - 144 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thermographie : Grundlagen, Forschung und moderne Anwendungen in Industrie und Technik JF - In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 57 (2008) 8, 5-14 Y1 - 2008 SP - 5 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Infrarotkameras: es gibt mehr zu sehen als unsere Augen wahrnehmen JF - In: Naturwissensschaftliche Rundschau 61 (2008) 11, 557—565 Y1 - 2008 SP - 557 EP - 565 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Beispiele physikalischer Freihand- und Low-Cost-Experimente in der Schule JF - In: Physik in der Schule 37 (1999) 5, 332-336 Y1 - 1999 SP - 332 EP - 336 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - CO2 Detektion mit IR Kameras: Grundlagen, Experimente und Anwendungen JF - Technisches Messen : tm 79 (2012) 1, 65-72 N2 - Gasdetektion mit Infrarotkameras ist eine relativ neue Anwendung. Aufgrund der industriellen Bedeutung einiger Gase wurden sensitive Kameras mit Schmalbandfiltern entwickelt. Heute gibt es kommerzielle Systeme für die Detektion flüchtiger Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid und Kohlenmonoxid. In dieser Arbeit werden Laborergebnisse der Detektion von CO2 vorgestellt und potenzielle Anwendungen diskutiert. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1524/teme.2012.0189 ER - TY - CHAP A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Perspectives of IR imaging for industrial detection and monitoring of CO2 T2 - In: Temperatur 2009 : Fachtagung PTB Institut Berlin, 24./25. Juni 2009 ; [Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik ; Tagungsband] / [Hrsg.: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin]. Fachl. Mitträger: VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Fachgebiet 2.50: Temperatur und Feuchte. - Braunschweig [u.a.] : Physikalisch-Techn. Bundesanst., 2009. - ISBN 3-9810021-9-9 Y1 - 2009 SP - 27 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Schnelles Verblassen leuchtender Spuren JF - In: Physik in unserer Zeit 45 (2014) 5, 252-253 N2 - Wohl jeder, der schon einmal mit Physik zu tun hatte, kennt die meist grünlichen Leuchtspuren von Oszillographen. Sie ermöglichen es, zeitabhängige Signale zu visualisieren und quantitativ auszumessen, insbesondere auch dann, wenn die Phänomene sehr schnell ablaufen. Die Reaktionsdynamik der leuchtenden Phosphore auf den Bildschirmen wird mit Hochgeschwindigkeits-Videos deutlich sichtbar. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201490088 SP - 252 EP - 253 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Wenn es knallt und kracht JF - In: Physik in unserer Zeit 45 (2014) 3, 148-149 N2 - An die Knallgasprobe erinnert sich wohl noch jeder aus dem Chemieunterricht. Die Zeitskala, auf der Wasserstoff und Sauerstoff reagieren hängt davon ab, ob die beiden Reaktionsgase zu Beginn getrennt oder gemischt vorliegen. Dies zeigt sich deutlich in Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen von Experimenten, bei denen Luftballons entweder mit reinem Wasserstoff oder aber mit Knallgas gefüllt werden. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201490046 SP - 148 EP - 149 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Achtung Solarofen : Kaustiken von Hochhausverglasungen JF - In: Physik in unserer Zeit 45 (2014) 3, 134-139 N2 - Konkav gewölbte Glasfassaden von Großbauten können bei ungünstiger Orientierung zur Sonne zum Brennspiegel werden. Unfreiwillig berühmt gewordene Beispiele sind das Vdara-Hotel in Las Vegas und das “Walkie-Talkie”-Hochhaus in London. Dieser Effekt tritt auch nur an bestimmten Tagen bei passendem Sonnenstand auf. Da die Fassaden keine perfekten Parabolspiegel sind, produzieren sie keinen scharfen Brennpunkt, sondern aufgeweitete Brennflecke, sogenannte Kaustiken. Trotzdem können dort hohe Bestrahlungsstärken auftreten. Simulationen und Experimente mit Modellen bestätigen dies. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201401360 SP - 134 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das farbenprächtige Glitzern frischen Schnees JF - In: Physik in unserer Zeit 45 (2014) 2, 97-98 N2 - Regenbögen, Halos, Koronen, Himmelsfarben – es gibt eine Vielzahl farbenprächtiger Phänomene in der Natur, verursacht durch Reflexion, Brechung oder allgemein gesprochen durch Streuung des Lichts an Wassertropfen, Eiskristallen oder Aerosolen. Das farbige Glitzern einer Schneeschicht scheint zunächst anderer Natur zu sein, lässt sich aber auf analoge Weise erklären. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201490031 SP - 97 EP - 98 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Physikalische Zauberei : die Kette im Ring JF - In: Physik in unserer Zeit 45 (2014) 1, 44-45 N2 - Ein einfacher physikalischer Zaubertrick besteht darin, eine Kette über den Handrücken zu legen und danach von unten einen Ring über die Kette zu schieben. Der Ring kann entweder von der zweiten Hand oder der die Kette haltenden Hand gehalten werden. Er wird sodann losgelassen und soll (mit einem Knoten) in der Kette hängen bleiben. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201490004 SP - 44 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - James Bond und die zerplatzenden Christbaumkugeln JF - Physik in unserer Zeit 44 (2013) 6, 304-306 N2 - Rohe Eier oder wassergefüllte Christbaumkugeln platzen beim Eindringen des Projektils einer Luftpistole. Dieser Vorgang lässt sich einfach durch die sehr geringe Kompressibilität des Wassers und eine damit verbundene starke Druckerhöhung erklären (Physik in unserer Zeit 2013, 44(5), 251). Eine genaue Analyse aller Vorgänge sollte aber auch Fragen beantworten wie: Spielen vorhandene Luftblasen in der Flüssigkeit eine Rolle? Wie lange dauert es bis zum Aufplatzen, und muss die wassergefüllte Kugel eigentlich fest verschlossen sein? Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201390109 SP - 304 EP - 306 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Krach-bumm-peng – Böller und Tischfeuerwerke JF - Physik in unserer Zeit 46 (2015) 6, 305-306 N2 - Abstract Zu Silvester wird es wieder krachen und knallen, draußen oder drinnen. Hochgeschwindigkeits-Videos von Chinakrachern offenbaren deren dynamische Explosionsphase. Auch die weniger spektakulären Tischfeuerwerke zeigen noch so manches interessante Detail. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201590105 SP - 305 EP - 306 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Flimmernde Luft und funkelnde Sterne JF - Physik in unserer Zeit 46 (2015) 5, 254-255 N2 - Abstract Das Flimmern der Sterne, von manchen als romantisch empfunden, ist für Astronomen ein Ärgernis. Selbst bei klarer Luft scheinen die Sterne herumzuhüpfen und in ständiger Bewegung zu sein. Das Maß des Seeings, wie die Wissenschaftler sagen, beschränkt das räumliche Auflösungsvermögen von Teleskopen. Mit einer einfachen Versuchsanordnung und einer Hochgeschwindigkeits-Kamera lässt sich dieses Phänomen im Labor nachstellen und analysieren. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201590087 SP - 254 EP - 255 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Der Trick mit der Tischdecke JF - Physik in unserer Zeit 46 (2015) 4, 199-201 N2 - Abstract Eine Tischdecke unter einem Service feinsten Porzellans wegzuziehen ohne dass etwas vom Tisch fällt und zerbricht ist sicher eine Herausforderung. Aber viele Vorführungen, auch in Experimentalphysik-Vorlesungen beweisen: es funktioniert. Hochgeschwindigkeits-Videos können diesen heiklen Experimenten physikalische Details entlocken. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201590067 SP - 199 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Springende Hüpfgummis JF - Physik in unserer Zeit 46 (2015) 3, 149-150 N2 - Abstract Hüpfgummis sind einfache, preiswerte Spielzeuge, die in Spielwarenläden oder Science Centern erhältlich sind. Sie ermöglichen interessante Einblicke in physikalische Phänomene der Mechanik – insbesondere mit Hochgeschwindigkeits-Videos. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201590049 SP - 149 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Gurke leuchtet komplex BT - elektrisch stimulierte Lichtemission in eingelegtem Gemüse JF - Physik in unserer Zeit 46 (2015) 2, 78-83 N2 - Abstract Das Experiment, bei dem eine Essiggurke elektrisch stimuliert leuchtet, gehört zum Standardrepertoire vieler Schulen und Hochschulen. Meist wird es zur Elektrizitätslehre oder zur Atomphysik vorgeführt, inklusive vordergründig einleuchtender Erklärung. Eine genauere Untersuchung zeigt jedoch, dass der Mechanismus komplexer als gedacht ist. Die Lichtemission entsteht in einem Zusammenspiel von Elektrolyse und hohen Elektrodentemperaturen. Dabei regen wahrscheinlich vor allem exotherme Wasserstoff- oder Knallgasreaktionen das Natriumlicht an. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201401388 SP - 78 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Flackernde Entladungslampen unter der (Zeit-)lupe JF - Physik in unserer Zeit 45 (2014) 4, 199-200 N2 - Abstract Wer kennt es nicht, das Flackern von Lampen, das bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen verursachen kann? So etwas kann bei Entladungsröhren mit ungünstigen Eigenschaften der phosphorisierenden Beschichtung auftreten. Mit moderner Technik lässt sich dieses Problem lösen. Hochgeschwindigkeits-Videos zeigen verschiedene Phänomene, die beim Betrieb von Entladungsröhren auftreten. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201490064 SP - 199 EP - 200 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Stehaufkreisel – a never ending story JF - Physik in unserer Zeit N2 - Abstract Stehaufkreisel sind faszinierende physikalische Spielzeuge, die scheinbar die Schwerkraft auszutricksen vermögen: Nach anfänglicher Rotation drehen sie sich so um, dass sie schließlich auf der früheren Spitze rotieren. Hochgeschwindigkeits-Videos ermöglichen es, die komplizierten mathematischen Lösungen ihrer Bewegung experimentell zu überprüfen. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201601435 VL - 47 IS - 2 SP - 96 EP - 97 ER - TY - GEN A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thermographie im Physikunterricht Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Funken im Labor: kleine Brüder der Blitze JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201601444 SN - 1521-3943 (Online) SN - 0031-9252 (Print) VL - 47 IS - 3 SP - 149 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Elko oder Böller: die Polung macht's! JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201601448 SN - 1521-3943 (Online) SN - 0031-9252 (Print) VL - 47 IS - 4 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Flüchtige Regenbögen einzelner Tropfen JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201601457 VL - 47 IS - 6 SP - 305 EP - 307 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Und es werde Feuer BT - Teil 1: Streichhölzer JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201601467 SN - 1521-3943 (Online) SN - 0031-9252 (Print) VL - 48 IS - 1 SP - 43 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Und es werde Feuer BT - Teil 2: Feuerzeuge JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201701474 SN - 1521-3943 (Online) SN - 0031-9252 (Print) VL - 48 IS - 2 SP - 96 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Thomsons fliegender Ring: altbekannt, doch trickreich JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201701490 VL - 48 IS - 5 SP - 251 EP - 253 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Otto von Guerickes Windbüchse JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201590006 VL - 46 IS - 1 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Die Qual der Wahl an Weihnachten JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201801528 VL - 49 IS - 6 SP - 306 EP - 306 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Und sie dreht sich doch … JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201801525 VL - 49 IS - 5 SP - 254 EP - 254 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Slow Speed – Fast Motion. Funktion und Technik von Zeitrafferkameras JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201801507 VL - 49 IS - 4 SP - 190 EP - 193 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Von Eiswürfeln und gefrorenen Seen JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201801518 VL - 49 IS - 4 SP - 201 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Direct speed of sound measurement within the atmosphere during a national holiday in New Zealand JF - Physics Education Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1088/1361-6552/aab6ce VL - 53 IS - 3 SP - 033007 EP - 033007 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Unsichtbares sichtbar gemacht: Infrarotkameras für Smartphones JF - Physik in unserer Zeit KW - Infrarotkamera KW - Smartphone KW - Temperaturmessung KW - räumliche Auflösung KW - qualitative Analyse KW - quantitative Analyse Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1002/piuz.201901551 VL - 51 IS - 1 SP - 29 EP - 35 PB - Wiley-VCH ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Wenn Licht die Biege macht JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1002/piuz.202001569 VL - 51 IS - 1 SP - 46 EP - 47 PB - Wiley-VCH ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Manche mögen‘s kochend heiß JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201901533 VL - 50 IS - 1 SP - 46 EP - 47 PB - Wiley-VCH ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Alles kalter Kaffee? Rasante Physik JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201901553 VL - 50 IS - 5 SP - 252 EP - 253 PB - Wiley-VCH ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Das langsame Verdunsten von Wasser JF - Physik in unserer Zeit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201901541 VL - 50 IS - 2 SP - 97 EP - 98 PB - Wiley-VCH ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Fata Morgana im Wasserbecken JF - Physik in unserer Zeit KW - Fata Morgana KW - Luftspiegelung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.202001575 VL - 51 IS - 2 SP - 98 EP - 99 PB - Wiley-Blackwell ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Arnold, Frank T1 - Ins eigene Segel blasen. Münchhausen-Effekt und Schubumkehr JF - In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 5, 241-245 N2 - Kann man sich mit seinem Segelboot fortbewegen, indem man ins eigene Segel bläst? Der Impulssatz erlaubt diesen an Münchhausen erinnernden Effekt. Das demonstriert ein vereinfachtes Gedankenexperiment, bei dem der Segler durch den Werfer eines Balls und das Segel durch eine starre Wand ersetzt wird. Allerdings ergibt die naive Theorie, die Luftmoleküle als ballähnliche Korpuskeln auffasst, einen zu hohen Impuls des reflektierten Luftstroms. Eine realistische Beschreibung liefert die moderne Strömungstheorie. Ihre Resultate sind experimentell erfolgreich umsetzbar. Technisch angewendet wird das Prinzip in der Schubumkehr von Flugzeugtriebwerken. Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.200801172 SP - 241 EP - 245 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank T1 - Die Versuchung bunter Bilder – Gebäudethermographie unter der Lupe JF - In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 176-184 N2 - Gebäudethermographie mit Infrarotkameras wird immer populärer, da eine gute thermische Isolation der Häuser zunehmend gefragt ist. Ihre bunten Falschfarbenbilder sind aussagekräftig, führen aber bei fehlender Fachkenntnis zu massiven Fehlinterpretationen. Infrarotkameras erfassen nur einen Ausschnitt aus dem Infrarotspektrum strahlender Körper. Grundsätzlich muss man das Emissionsverhalten der aufgenommenen Körper und das Absorptionsverhalten der Luft zwischen diesen und der Kamera kennen. Eine richtige Bildinterpretation erfordert zudem Kenntnisse über den Standort, Abschattungen, das Wetter und die Aufheizung sonnenbeschienener Flächen in den Tagen zuvor. In der Regel sind Innenaufnahmen eher aussagekräftig. Neben der Beurteilung der Wärmeisolation eignet sich die Thermographie auch, um verborgene Strukturen wie etwa verputztes Fachwerk oder Heizungsrohre sichtbar zu machen. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201101272 SP - 176 EP - 184 ER -